Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Stiftung Furtbachkrankenhaus Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (freigemeinnützig) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Ja (mit Versorgungsverpflichtung) |
Anzahl der Betten | 124 |
Vollstationäre Fallzahl | 962 |
Teilstationäre Fallzahl | 181 |
Ambulante Fallzahl | 2195 (Quartalszählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | - |
Akademische Lehre | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Veröffentlichungen von Zeitschriften- und Buchartikeln, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift „Suizidprophylaxe“, des Editorial Board der Zeitschrift „Psychopraxis“. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Nationalen Suizidpräventionsprogramms für Deutschland. Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Der Chefarzt war langjährig Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention, e.V., seit 2014 ist er 1. Stv. Vorsitzender. Als Universitätsprofessor gibt er Lehrveranstaltungen an der Universität Wien sowie Seminare im Rahmen der Facharztweiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie. Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Kooperationen: Univ. Wien, Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie, Wiener Werkstätte für Suizidforschung. Im Projekt „Poststationäre Suizidprävention“ mit Univ. Halle (OA Dr. Krause) und Dresden (Fr. PD Lewitzka). Im Projekt „Verhinderung von Zwang“ (PreVCo) mit der Univ. Ulm (Prof. Steinert). Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Möglich ist die Ableistung von Famulaturen sowie von im Bachelor/Masterstudiengang Psychologie geforderten Praktika. Studierende der Sozialen Arbeit können erforderliche Praxissemester in unserem Kliniksozialdienst ableisten, ebenso Studierende der Kunst- und Gestaltungstherapie. |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin
Auszubildende aus kooperierenden Pflegeschulen und Ausbildungszentren absolvieren im Furtbachkrankenhaus ihre psychiatrischen Praxiseinsätze. Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege aus kooperierenden Pflegeschulen und Ausbildungszentren absolvieren im Furtbachkrankenhaus ihre psychiatrischen Praxiseinsätze. |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 15 (davon 6,7 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 0 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 54 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 1,7 Anzahl Altenpfleger 12,4 Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer 0,2 Anzahl Pflegehelfer - Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger - Anzahl Operationstechnische Assistenz - Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 1,3 Anzahl Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin/Maltherapeut und Maltherapeutin/Gestaltungstherapeut und Gestaltungstherapeutin/ Bibliotherapeut und Bibliotherapeutin 4,7 Anzahl Bewegungstherapeut und Bewegungstherapeutin (z. B. nach DAKBT)/Tanztherapeut und Tanztherapeutin 0,9 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 1,0 Anzahl Musiktherapeut und Musiktherapeutin 0,9 Anzahl Psychologe und Psychologin 3,2 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 0,7 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 6,6 |
Apparative Ausstattung
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Medizinische Fußpflege Nach Rücksprache mit dem behandelnden Stationsarzt und der Pflege bestellbar |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Beratung durch Stationsärzte, Pflege und Diätberatung sowie durch die Küche |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Über den Sozialdienst und das Stationspersonal, Kontaktdaten und Material auf den Stationen, Tagesklinik und PIA |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Nach Anmeldung über den behandelnden Stationsarzt hinzuziehbar |
Spezielle Entspannungstherapie Anmeldung über den behandelnden Stationsarzt nach individuellen Therapieplan der Stationen |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Kunst- und Gestaltungstherapie, Freies Gestalten, Projektgruppen |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Feste Bezugspflegerinnen- und Pfleger in multiprofessionellen Kleinteams |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Morgenrunden, Pflegevisiten, Förderung alltagspraktischer und sozialer Kompetenzen, Realitätsanpassungstraining, Kochgruppen, erlebnisorientierte Freizeitgestaltung z.B. durch Besuche von Ausstellungen, bewegungsfördernde Laufgruppen und themenzentrierte Projektgruppen z.B. Zeitungsgruppen |
Wundmanagement Nach aktuellen Expertenstandards, Wundmanagerin in der Pflege |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining Durch Spezialhterapeuten, Anmeldung erfolgt über die Stationsärzte |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Stationen, Tageskliniken, Psychiatrische Institutsambulanz, Ergoambulanz, Privatambulanz und Wohngruppen |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Pflegegespräche im Kontext multiprofessioneller Kleinteambehandlung |
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Im Rahmen einer: Koch-, Zeitungs-, Terrassen- und Gartengruppe, Werkgruppe (Mosaikgruppe), Patientencafes und einer Patientenbibliothek. Weiter sind Arbeitserprobung in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen möglich |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Pflegeentlassbrief und Pflegeplanungen zur Überleitung in die ambulante Pflege oder stationäre Pflegeinrichtungen |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Nach Rücksprache mit dem Stationsarzt und der Pflege sind Experten z.B. Sanitätshäuser hinzuziehbar |
Diät- und Ernährungsberatung Nach Rücksprache mit dem behandelnden Stationsarzt hinzuziehbar |
Musiktherapie Singen und Musizieren in angeleiteten Gruppen oder Einzeln |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Über den Sozialdienst und die Stationsärzte |
Bewegungstherapie Bewegungstherapie, Walkinggruppen, Ausdauer und Belastungstraining, Kraft- und Ausdauertraining, Bewegung für Ältere |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Vorträge des Chefarztes bei unterschiedlichen öffentlichen, fachspezifischen Veranstaltungen |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Morgenrunden und Gesprächsgruppen mit einem Stationsarzt und Personal aus der Pflege |
Kinästhetik Beratung und Unterstützung durch den Pflegedienst |
Sozialdienst Sozialarbeiter sind auf allen Stationen und den Tageskliniken vertreten |
Ergotherapie/Arbeitstherapie Kognitives Training (Cog Pack und materialbezogene Gruppen) |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Beratung und Unterstützung Gerontopsychiatrischer Patienten und deren Angehöriger |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Beratung über den Sozialdienst |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Nach individueller Rücksprache mit dem Personal vereinbar |
Aromapflege/-therapie Erfolgt nach Rücksprache mit dem Pflegedienst |
Basale Stimulation Erfolgt nach Rücksprache mit dem Pflegedienst |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Über den Sozialdienst und das Personal. Kontaktdaten und Material auf den Stationen |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Neue und moderne Zwei-Bett-Zimmer |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Neue und moderne Ein-Bett-Zimmer |
Seelsorge Personal gibt Auskunft, Kontaktdaten und Flyer auf den Stationen |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen Psychoedukationsgruppen |
Ein-Bett-Zimmer Neue und moderne Ein-Bett-Zimmer |
Zwei-Bett-Zimmer Neue und moderne Zwei-Bett-Zimmer |