Allgemeine Informationen
| Träger der Klinik | Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH (freigemeinnützig) |
| Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
| Anzahl der Betten | 931 |
| Vollstationäre Fallzahl | 33816 |
| Teilstationäre Fallzahl | 5733 |
| Ambulante Fallzahl | 87777 (Fallzählweise) |
Bildung
| Lehrkrankenhaus der Universität | Eberhard Karls Universität Tübingen |
| Akademische Lehre | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Medizinische Fakultäten der Universitäten Tübingen, München, u. a.. Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen Hochschule Esslingen - Fakultät für Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege. Hochschule Riedlingen -Health Care Management Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen. Institut für Klinische Pharmakologie Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut. Famulatur, praktisches Jahr, medizinische Dissertationen. Praxissemester im Rahmen von Pflegestudiengängen. Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Bsp. Universität Tübingen, Heidelberg, Hohenheim und weitere. Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien Abteilungen des Robert Bosch Krankenhaus (Hämatoonkologie) Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien Abteilungen des Robert Bosch Krankenhaus (Kardiologie, Nephrologie) Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut (z.B. TAMENDOX-Studie, PI M. Schwab) Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher Klinische Grundlagenwerke Innere Medizin und Nephrologie, weitere Fachbücher. Internationale Fachjournale (z.B. Pharmacogenetics &Genomics, Genome Medicine, Drug Research) Doktorandenbetreuung Medizin und Gesundheitsökonomie Dr. rer.nat. (Institut für klinische Pharmakologie) |
| Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
a) Ausbildungsintegriertes BA-Studium "Angewandte Gesundheitswissenschaften für Pflege und Geburtshilfe"- Kooperation mit der DHBW b) dreieinhalbjährige Integrative Pflegeausbildung nach dem Stuttgarter Modell c) 4-jährige Interkulturelle Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege (Teilzeit) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Im Rahmen der dreieinhalbjährigen "Integrativen Pflegeausbildung nach dem Stuttgarter Modell"; schulische Ausbildung am eigenen Bildungszentrum; praktische Ausbildungseinsätze an allen Standorten des RBK Physiotherapeut und Physiotherapeutin Praktikumsplätze im Rahmen der schulischen Ausbildung. Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) Praktikumsplätze im Rahmen der schulischen Ausbildung. Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Praktische Ausbildung im RBK, schulische Ausbildung an der Uniklinik Tübingen Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) Praktikumsplätze im Rahmen der schulischen Ausbildung. Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) Praktische Ausbildung im RBK, schulische Ausbildung an der Uniklinik Tübingen |
Personal
| Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 330,80 (davon 168,11 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 7 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 1,20 |
| Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 666,99 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 21,22 Anzahl Altenpfleger 23,60 Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer 51,78 Anzahl Pflegehelfer - Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger 22,00 Anzahl Operationstechnische Assistenz 11,07 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
| Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl 4,00 Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 4,30 Anzahl Oecotrophologe und Oecothrophologin/Ernährungswissenschaftler und Ernährungswissenschaftlerin 0,90 Anzahl Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement 2,00 Anzahl 15,71 Anzahl Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 9,61 Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 4,72 Anzahl Stomatherapeut und Stomatherapeutin 1,80 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 1,47 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 3,00 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 7,80 Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 1,10 Anzahl Sonderpädagoge und Sonderpädagogin/Pädagoge und Pädagogin/Lehrer und Lehrerin 10,30 Anzahl 49,34 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 23,69 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 1,90 Anzahl Entspannungspädagoge und Entspannungspädagogin/Entspannungstherapeut und Entspannungstherapeutin/Entspannungstrainer und Enspannungstrainerin (mit psychologischer, therapeutischer und pädagogischer Vorbildung)/Heileurhythmielehrer und Heileurhythmielehrerin/Feldenkraislehrer und Feldenkraislehrerin 0,12 Anzahl Manualtherapeut und Manualtherapeutin 4,20 Anzahl Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin/Maltherapeut und Maltherapeutin/Gestaltungstherapeut und Gestaltungstherapeutin/ Bibliotherapeut und Bibliotherapeutin 1,24 Anzahl Musiktherapeut und Musiktherapeutin 0,94 Anzahl Psychologe und Psychologin 6,21 |
Apparative Ausstattung
| Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
| Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
| Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
| Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
| Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) |
| Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung |
| Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
| Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
| Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)) |
| Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung) |
| Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
| Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) |
| Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin, Kombination mit Computertomographie möglich) |
| Szintigraphiescanner/Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) |
| Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) |
Versorgungsschwerpunkte
| Darmzentrum Zertifiziertes Darmzentrum nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft (OnkoZert). Enge Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern auch außerhalb der Klinik |
| Notaufnahmezentrum 24 h Aufnahmebereitschaft, Manchester-Triagesystem, prästationäre Betten und interdisziplinäre Aufnahmestation |
| Onkologisches Zentrum Zertifiziertes Onkologisches Zentrum nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft (OnkoZert). Enge Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern auch außerhalb der Klinik. |
| Gynäkologisches Krebszentrum Interdisziplinäre Fallbesprechungen Zertifiziertes Gynäkologisches Krebszentrum nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft (OnkoZert). Enge Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern auch außerhalb der Klinik. |
| Molekulardiagnostisches Zentrum Teilnahme an Tumorkonferenzen der interdisziplinären Krebszentren; Durchführung molekulardiagnostischer Tests bei Krebserkrankungen;individuelle Therapieempfehlungen. Enge Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern auch außerhalb der Klinik. |
| Brustzentrum Zertifiziertes Brustzentrum nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft (OnkoZert) und nach DIN ISO 9001:2000. Enge Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern auch außerhalb der Klinik |
| Herzzentrum Interdisziplinäre Herzkonferenz (fachübergreifende Fallbesprechungen) |
| Lungenzentrum Interdisziplinäre Fallbesprechungen Zertifiziertes Lungenzentrum nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft (OnkoZert). Enge Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern auch außerhalb der Klinik. |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
| Akupressur In der Abteilung Naturheilkunde und Integrative Medizin. |
| Akupunktur In den Bereichen Kreißsaal und Geburtshilfe, Naturheilkunde und integrative Medizin |
| Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Angehörigenberatung durch Patientenkoordinatoren. Raucherentwöhnung |
| Aromapflege/-therapie In den Bereichen Kreißsaal und Geburtshilfe. |
| Atemgymnastik/-therapie Atemtherapie bei Mukoviszidose, Asthma, COPD, Pneumonie usw. |
| Audiometrie/Hördiagnostik HNO-Konsiliardienst. |
| Basale Stimulation Zur Atemförderung und Aktivierung beim Weaningprozess. |
| Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Rehabilitationsberatung durch Patientenkoordinatoren / Sozialdienst. |
| Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden auf der Palliativstation und durch Konsildienst |
| Bewegungsbad/Wassergymnastik |
| Biofeedback-Therapie |
| Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Bobath-Therapie für Erwachsene. |
| Diät- und Ernährungsberatung z. B. bei Diabetes mellitus |
| Eigenblutspende |
| Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege |
| Ergotherapie/Arbeitstherapie Ergotherapie im Rahmen der Geriatrischen Komplexbehandlung und Stroke Unit. |
| Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege durch Patientenkoordinationen und im Bezugspflegesystem. |
| Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik |
| Kinästhetik Wird bei Patienten angewandt, die motorisch schwere Einschränkungen besitzen. |
| Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Pflegerische Kontinenzberatung und physiotherapeutisch (Beckenbodenwahrnehmung nach OP und Sphinktertraining). |
| Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Kunst- und Musiktherapie auf der Palliativstation. |
| Manuelle Lymphdrainage Im Bereich Palliativmedizin und andere Stationen sowie ambulant. |
| Massage Klassische Massage. |
| Medizinische Fußpflege |
| Musiktherapie auf der Palliativstation, Naturheilkunde und integrative Medizin |
| Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie In den Bereichen Homöopathie im Kreißsaal und Geburtshilfe, Naturheilkunde und integrative Medizin |
| Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Manualtherapie. |
| Physikalische Therapie/Bädertherapie Elektrotherapie. |
| Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Physiotherapie als Einzel- und Gruppentherapie, dabei u. a. auch Krankengymnastik am Gerät/medizinische Trainingstherapie. Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung. Intensivmedizinische Komplexbehandlung, Stroke Unit. |
| Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Koronarsportgruppe, Knie- und Hüftschule, Naturheilkunde und integrative Medizin Kompaktprogramm, Stressprävention |
| Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) |
| Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Abteilung für Psychosomatik. |
| Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Wird individuell vom Arzt verordnet und in der physiotherapeutischen Einzeltherapie integriert. |
| Säuglingspflegekurse Elternschule. |
| Schmerztherapie/-management Akutschmerzdienst. |
| Sozialdienst |
| Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Besichtigungen und Führungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen. |
| Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen z. B. Beratung zur Sturzprophylaxe, Umgang mit Thoraxsaugdrainagen. Inhalationsschulungen bei CF-Patienten, Raucherentwöhnung > sowohl stationär wie ambulantes Angebot der Physiotherapie KSH |
| Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Babyschwimmen, Babymassage, PEKiP. |
| Spezielle Entspannungstherapie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung und Meditation im Bereich Psychosomatische Medizin, Medizin, Naturheilkunde und integrative Medizin |
| Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Diabetesberatung. |
| Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Babymassagekurs, Elternschule. |
| Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Alle üblichen physio- und ergotherapeutischen Maßnahmen, Sprach-, Sprech- und Schlucktherapie (FOTT). |
| Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Unterwassergeburten, spezielle Kursangebote. |
| Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen, Beratung durch Breast Care Nurse. |
| Bewegungstherapie Feldenkrais, gerätegestützte Trainingstherapie.Ambulante Physiotherapie. |
| Stillberatung |
| Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Vor allem Diagnostik und Behandlung von Dysphagien auf der Weaningstation |
| Stomatherapie/-beratung |
| Traditionelle Chinesische Medizin In der Abteilung Naturheilkunde und Integrative Medizin. |
| Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Wird durch das Entlassmanagment eingeleitet (bei standartisierter Hilfsmittelversorgung). Interdisziplinäre Absprachen der Hilfsmittel nach der Hilfsmittelberatung bei nicht standartisiertem Hilfsmittel, Erstversorgung des Patienten mit hauseigenen Hilfsmitteln. |
| Wärme- und Kälteanwendungen sowohl stationär wie ambulantes Angebot der Physiotherapie KSH |
| Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik |
| Wundmanagement Spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris. |
| Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege |
| Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Mukoviszidose e. V., Selbsthilfe nach Lungenkrebs. Fibrose, LOT |
| Asthmaschulung |
| Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Wiedereingliederung. |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
| Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
| Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer |
| Rooming-in |
| Unterbringung Begleitperson |
| Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
| Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen |
| Seelsorge konfessionsübergreifend. |
| Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen Regelmäßiges, breites Angebot an Informationsveranstaltungen. |
| Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Selbsthilfegruppe Leukämien und Lymphome, Selbsthilfegruppe Brustkrebs, ILCO - Selbsthilfegruppe Stomaträger, Alzheimergesellschaft, Rheuma-Liga. |
| Ein-Bett-Zimmer |
| Zwei-Bett-Zimmer |