Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | HDV gemeinnützige GmbH - ein Unternehmen der Förderstiftung Hessischer Diakonieverein Darmstadt (freigemeinnützig) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
Anzahl der Betten | 135 |
Vollstationäre Fallzahl | 4809 |
Teilstationäre Fallzahl | 0 |
Ambulante Fallzahl | 6093 (Fallzählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | - |
Akademische Lehre |
Sonstiges
Allgemeine Chirurgie Die Abteilung hat aktuell folgende Weiterbildungsermächtigungen beantragt: Basisweiterbildung Chirurgie (18 Monate) Zusatzweiterbildung Allgemeine Chirurgie (24 Monate) Die Beantragung einer Weiterbildungsermächtigung Unfallchirurgie ist für 2011 geplant. Anästhesie Die Abteilung hat aktuell folgende Weiterbildungsermächtigungen beantragt: Weiterbildungsermächtigung Anästhesie (24 Monate) Innere Medizin Die Abteilung verfügt über folgende Weiterbildungsermächtigungen: Basisweiterbildung Innere Medizin und Allgemeinmedizin (36 Monate) Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Studenten der klinischen Semester wird die Gelegenheit zur Absolvierung von ärztlichen Praktika (Famulaturen) gegeben. |
Ausbildung in anderen Heilberufen |
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer und Gesundheits- und Krankenpflegehelferin
Staatlich anerkannte einjährige Ausbildung/ Theoretischer Unterricht an den AGAPLESION Pflegeschulen am AGAPLESION HOCHSTIFT EVANGELISCHES KRANKENHAUS, Worms. Praktische Ausbildung im AGAPLESION DIAKONIEKRANKENHAUS INGELHEIM. Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin staatlich anerkannte dreijährige Ausbildung/ Theoretischer Unterricht an den AGAPLESION Pflegeschulen am AGAPLESION HOCHSTIFT EVANGELISCHES KRANKEHAUS, Worms. Praktische Ausbildung im AGAPLESION DIAKONIEKRANKENHAUS INGELHEIM. |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 24,7 (davon 10,9 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 4,0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 0,0 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 53,8 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger - Anzahl Altenpfleger - Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer 7,4 Anzahl Pflegehelfer 3,2 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger - Anzahl Operationstechnische Assistenz 1,7 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl 0,0 Anzahl 0,0 Anzahl Arzthelfer und Arzthelferin 3,9 Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 0,0 Anzahl Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte 0,0 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 1,0 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 0,0 Anzahl Manualtherapeut und Manualtherapeutin 0,0 |
Apparative Ausstattung
RR-Geräte |
Elektrokardiographie-Gerät |
Echokardiograph |
Überwachungseinheiten, Monitore |
Infrarot-Ohrthermometer |
Pulsoxymeter |
BZ-Geräte: 1.Patientennahe Sofortdiagnostik // 2. BZ-Gerät im Labor |
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
Belastungs-EKG/Ergometrie (Belastungstest mit Herzstrommessung) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Elektromyographie (EMG)/Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit (Messung feinster elektrischer Ströme im Muskel) |
Gastroenterologisches Endoskop (Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung) |
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät (z. B. C-Bogen) |
Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/Duplexsonographiegerät (Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall) |
Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung |
Arthroskop (Gelenksspiegelung) |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Bronchoskop (Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung) |
Defibrillator (Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen) |
Endosonographiegerät (Ultraschalldiagnostik im Körperinneren) |
Laboranalyseautomaten für Hämatologie, klinische Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie (Laborgeräte zur Messung von Blutwerten bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen) |
Laparoskop (Bauchhöhlenspiegelungsgerät) |
MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) (Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie) |
24h-Blutdruck-Messung |
24h-EKG-Messung |
24h-pH-Metrie (pH-Wertmessung des Magens) |
72h-Blutzucker-Messung |
Versorgungsschwerpunkte
Zentrale Notaufnahme / 24 Stunden täglich In der Zentralen Notaufnahme steht chirurgische und internistische Fachkompetenz jederzeit zur Verfügung. Zusätzlich ist das Notarzteinsatzfahrzeug am Hause lokalisiert |
Ambulantes OP-Zentrum |
Interdisziplinäre Intensivmedizin Die interdisziplinäre Intensivstation steht unter der Leitung der anästhesiologischen Klinik und bestreitet täglich interdisziplinäre Visiten |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Aufnahmebereich für geplante stationäre Aufnahmen Für Patienten, die zu geplanten Behandlungen in das Krankenhaus kommen, bieten wir einen, von den Notfallpatienten getrennten Aufnahmebereich an. Hier werden Untersuchungen, Aufklärungen und die Vorbereitung auf die Narkose effizient und für die Patienten zeitsparend durchgeführt. |
Atemgymnastik/-therapie Die Atemtherapie ist ein physiotherapeutisches Behandlungsverfahren mit Übungen zur Verbesserung der Atmung und Kräftigung/ bessere Belüftung der Atmungsorgane, z.B. bei chronischer Bronchitis und Asthma bronchiale, aber auch in der postoperativen Phase bei großen Baucheingriffen. |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Die Pflegemitarbeiter melden sterbende Patienten - je nach individueller Situation - an die Mitarbeiter der Krankenhausseelsorge. Diese kümmern sich intensiv um die Bedürfnisse dieser Menschen in der letzten Lebensphase und ihre Angehörigen. Zudem ist ein Ethik-Komitee etabliert, Angebote der Begleitung, ein Raum der Stille und ein Verabschiedungsraum werden vorgehalten. Für Mitarbeitende werden kontinuierlich Fortbildungen angeboten. |
Bewegungsbad/Wassergymnastik In der Physikalischen Therapie werden verschiedene Bewegungsangebote für chirurgische Patienten angeboten. |
Bewegungstherapie Die Bewegungstherapie umfasst alle therapeutischen Verfahren der Übungsbehandlung und Krankengymnastik, die auf der Bewegungslehre und auf den Erkenntnissen der normalen und krankhaft veränderten Funktionen des Bewegungssystems sowie auf Übungs- und Trainingsprinzipien beruhen. |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Das von dem Neurologen und Psychiater Dr. Karel Bobath und der Physiotherapeutin Dr. h.c. Berta Bobath entwickelte Konzept zur Behandlung von Jugendlichen und Erwachsenen mit erworbener Bewegungsstörung hat mittlerweile ein breites Anwendungsspektrum gefunden und wird von erfahrenen Therapeuten bei allen Patienten mit Erkrankungen des neurologischen und neurochirurgischen Formenkreises angewandt. |
Diät- und Ernährungsberatung Für Patienten, die eine spezielle Ernährungsform benötigen, bietet unser Haus in Zusammenarbeit mit einer externen Diätassistentin die Möglichkeit z. B. zur Erstellung eines individuellen Ernährungsplanes. |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Durch die Erstellung eines Pflegeüberleitungsbogens stellen wir für den behandelnden Arzt Informationen für die weitergehende Versorgung unserer Patienten zur Verfügung. Dadurch wird eine lückenlose medizinische Versorgung bis in den Alltag hinein gewährleistet. |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Unser Pflegedienst organisiert sich im Sinne des Bezugspflegesystems, mit Festlegung von Zuständigkeitsbereichen. So sorgen wir dafür, dass Sie immer einen festen Ansprechpartner haben. |
Manuelle Lymphdrainage Diese Form der physikalischen Anwendung wurde maßgeblich von Földi, Asdonk und Vodder in den 60er Jahren entwickelt. Nur geschultes Fachpersonal wendet dieses Verfahren zur Entstauungs- und Ödemtherapie an, vor allem nach Operationen, bei Krebserkrankungen oder komplexen Erkrankungen des Lymphsystems. |
Massage In unserer Physikalischen Therapie bieten wir verschiedene Massagetechniken, die die Genesung bei zahlreichen Erkrankungen fördern. Hierzu zählen verschiedene Arten der klassischen Massage wie z.B. Ganzkörper- und Teilkörpermassagen. |
Medizinische Fußpflege Wir stellen für unsere Patienten gerne den Kontakt zu einem externen Dienstleister für medizinische Fußpflege her. Dieser kommt direkt auf Station. Das Angebot ist gegen eine Gebühr erhältlich. |
Physikalische Therapie/Bädertherapie Die Physikalische Therapie ergänzt die Physiotherapie und Krankengymnastik. Wasseranwendungen, wie das elektrische Vollbad oder die Unterwassermassage, gehören ebenso zum Behandlungsspektrum des Therapeutenteams im AGAPLESION DIAKONIEKRANKENHAUS INGELHEIM, wie die verschiedenen Verfahren der Elektrotherapie. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Wesentlicher Bestandteil der Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Nervensystems ist die Krankengymnastik. Kompetente Experten stehen dem Patienten hierbei zur Seite und rehabilitieren mit modernsten Verfahren wie der Krankengymnastik oder der Manuellen Therapie. |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Um die Pflegequalität zu sichern wurde das folgende System etabliert: Bei der Aufnahme von Patienten mit pflegerischen oder medizinischen Risiken wird die Pflegedienstleitung durch ein spezielles Meldeverfahren informiert. Damit wird sichergestellt, dass bei diesen Patienten eine zusätzliche Betreuung erfolgt, welche ggf. durch die Pflegedienstleitung und das Qualitätsmanagement begleitet wird. Im Bedarfsfall erfolgen Pflegevisiten durch die Pflegedienstleitung und das Qualitätsmanagement. Die daraus resultierenden Maßnahmen werden geprüft und deren Wirksamkeit überwacht. |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Die Möglichkeit zur Sprach- und Sprechtherapie bieten wir zusammen mit einer externen Logopädie-Praxis an. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Orthopädietechniken werden nach ärztlicher Anordnung durch externe Anbieter individuell angepasst. Die Hilfsmittel werden sofort nach der Verordnung durch den ärztlichen Dienst von den Mitarbeitern der Stationen beim Sanitätshaus angefordert und sind somit schnell einsetzbar. |
Wärme- und Kälteanwendungen Die Behandlung mit Wärme und Kälte ? wird nach ärztlicher Anordnung je nach Krankheitsbild und individueller Verträglichkeit bei Patienten eingesetzt ? ergänzt die stationäre Behandlung unserer Patienten. Sie erfolgte sowohl direkt durch die Pflege als auch durch die Mitarbeiter der Physikalischen Therapie. |
Wundmanagement Unser Haus bietet ein kompetentes Management für akute und chronische Wunden, die mit modernen Verbandsmaterialien und, falls notwendig, mit operativen Techniken versorgt werden. |
Sozialdienst Die Mitarbeiter auf Station und in der Verwaltung unterstützen die Betroffenen und Ihre Familien beim Beantragen von sozialen Leistungen (z. B. Reha-Antrag). Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Pflegestützpunkt Ingelheim. |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Ingelheimer Gesundheitswochen: Eine Reihenveranstaltung mit Fachvorträgen durch Ärzte und Therapeuten wird der Öffentlichkeit angeboten. Es wird Gelegenheit gegeben zum Austausch und zur Klärung von Fragen. Spezielles Angebot: Jeden Monat wird Kindern des Kindergartens Gelegenheit gegeben unser Krankenhaus kennenzulernen. Spezielle kindgerechte Führungen werden organisiert. Demonstrationen und Behandlungen werden erklärt und gezeigt. Spielerisch werden Behandlungsmethoden nachvollzogen. Der junge Mensch erlebt ein Krankenhaus zum Anfassen. Was ist bei Unfällen zu tun? Wie handeln die Ärzte und Pflegekräfte im Krankenhaus, damit Hilfe möglich ist? |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Durch einen speziell entwickelten Überleitungsbogen werden relevante Informationen hinsichtlich der pflegerischen Weiterversorgung des Patienten in einer Pflegeeinrichtung oder in der ambulanten Versorgung weitergegeben. Auf Grundlage dieser Basisinformationen kann eine optimale nachstationäre Versorgung des Patienten sichergestellt werden. |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Aufenthaltsräume In den Stationsbereichen gibt es separate Sitzecken als Rückzugsmöglichkeiten für Patienten, Angehörige und Besucher. |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Das Haus verfügt über modern ausgestattete Einzelzimmer mit eigener rollstuhlgerechten Nasszelle. |
Unterbringung Begleitperson Eine kostenfreie Aufnahme Ihrer Angehörigen ist in medizinisch begründbaren Fällen möglich. |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Das Haus verfügt über modern ausgestattete Zwei-Bett-Zimmer mit eigener rollstuhlgerechten Nasszelle. |
Balkon/Terrasse Im Erdgeschoss und in der Cafeteria steht Ihnen ein freundlich gestalteter Außenbereich zum Aufenthalt und Verzehr von Speisen zur Verfügung. |
Elektrisch verstellbare Betten In den Zimmern erwartet Sie zum großen Teil modern ausgestattete Betten mit elektronischer Verstellbarkeit in verschiedene Richtungen. |
Fernsehgerät am Bett/im Zimmer In allen Zimmern stehen Ihnen Fernsehgeräte zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. |
Rundfunkempfang am Bett Alle Zimmer sind mit Rundfunkempfang (kostenlos) und Telefon (gebührenpflichtig) am Bett ausgestattet. |
Telefon An jedem Bett steht unseren Patienten ein Telefon, das gegen eine geringe Gebühr genutzt werden kann, zur Verfügung. |
Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Die Pforte bietet einen Tresor in welchem Wertgegenstände deponiert werden können. |
Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Unsere Küche bietet verschiedene Menüs sowie vegetarische Kost und verschiedene Diätkostformen. Durch die Wahl aus mehreren Komponenten lassen sich das Frühstück und das Mittagessen nach persönlicher Vorliebe zusammenstellen. |
Kostenlose Getränkebereitstellung Auf den Stationen werden den Patienten verschiedene Getränke, wie z.B. Tee, Kaffee und Wasser, zur kostenfreien Verfügung gestellt. |
Bibliothek Unsere Grünen Damen bieten mit der "rollenden "Bibliothek die Gelegenheit kostenlos Bücher zu entleihen. |
Cafeteria Im Erdgeschoss steht unseren Patienten eine Cafeteria mit Terrasse und Außenbereich zur Verfügung. |
Faxempfang für Patienten und Patientinnen Der Empfang von Faxen ist über die zentrale Faxnummer des AGAPLESION DIAKONIEKRANKENHAUS INGELHEIM möglich. Der zentrale Empfang leitet das Fax direkt an den Patienten weiter. |
Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten In den Räumen der Cafeteria besteht die Möglichkeit zum Kauf von kleinen Speisen und verschiedenen Zeitschriften. Zusätzlich befinden sich Automaten - mit Getränken, belegten Brötchen, Kuchen, Snacks - in Nähe der Eingangshalle. |
Kirchlich-religiöse Einrichtungen Für Gebet, Gottesdienst und Einkehr steht allen Menschen ein Andachtsraum zur Verfügung. Die Gottesdienste werden auf Ihre Fernsehgeräte in den Patientenzimmern übertragen. |
Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Für Besucher bzw. Patienten besteht die Möglichkeit zur Nutzung von kostenfreien Parkplätzen. |
Kulturelle Angebote Das Haus bietet in unregelmäßigen Abständen kleine Ausstellungen verschiedener Künstler an. |
Maniküre/Pediküre Wir bieten Ihnen in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner ein umfassendes Angebot im Bereich Maniküre und Pediküre an. |
Parkanlage Vor dem Haupteingang befindet sich eine kleine Parkanlage mit mehreren Sitzbänken. |
Rauchfreies Krankenhaus Das Krankenhaus ist ein Nichtraucherhaus. Es besteht aber im Bereich des Haupteinganges die Möglichkeit zu Rauchen. |
Besuchsdienst/„Grüne Damen“ Die vielfältigen Dienste des Krankenhausbesuchsdienstes können Sie während Ihres Aufenthalts gerne jederzeit in Anspruch nehmen. |
Dolmetscherdienste Für unsere nicht deutschsprachigen Patienten bietet das Haus verschiedene Dolmetscher an. Eine Übersicht der Dolmetscher kann an der Pforte eingesehen werden. |
Seelsorge Wir bieten die Möglichkeit zum Besuch durch die evangelischen und katholischen Seelsorger im Haus. Auf Wunsch kann auch der Kontakt zu dem eigenen Seelsorger in der Gemeinde hergestellt werden. |
Abschiedsraum Das Haus bietet den Angehörigen die Möglichkeit, in einem dem Anlass entsprechenden Raum, von den Verstorbenen Abschied nehmen zu können. |
Diät-/Ernährungsangebot Für Patienten, die aus gesundheitlichen oder behandlungsbedingten Gründen keine normale Kost zu sich nehmen können, bieten wir eine spezielle Ernährung an. |
Frühstücks-/Abendbuffet In unserer Cafeteria haben Sie die Gelegenheit jeden Morgen unser reichhaltiges Frühstücksbuffet zu nutzen. |
Getränkeautomat Im Erdgeschoss neben der Pforte befindet sich ein Getränkeautomat mit verschiedenen Kalt- und Warmgetränken. |
Nachmittagstee/-kaffee Für die Patienten wird auf Station ein Nachmittagskaffee bzw. -tee zur Verfügung gestellt. |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen Im Rahmen der Gesundheitswochen bieten wir Ihnen Vorträge und Schulungen aus den verschiedenen medizinischen Fachgebieten. Für Mitarbeitende, Fachöffentlichkeit und Interessierte werden interne und externe Fortbildungen organisiert. |
Orientierungshilfen Zur Orientierung für die Patienten besteht ein Wegeleitsystem mit Schildern und einer Übersichtstafel im Eingangsbereich. Die Mitarbeiter des Hauses tragen Namensschilder, stellen sich im Gespräch vor und können bei Fragen jederzeit angesprochen werden. |
Postdienst Der Empfang und Versand von Post ist über unseren zentralen Empfang möglich. |
Tageszeitungsangebot Im Empfangsbereich der Cafeteria können aktuelle Tageszeitungen erworben werden. |
Beschwerdemanagement Patienten-Fragebögen geben Ihnen die Möglichkeit Lob, Kritik und Anregungen zu äußern. Sie finden diese im Eingangsbereich des Krankenhauses. |
Patientenfürsprache Unsere Patientenfürsprecherin setzt sich für die Belange der Patienten und deren Angehörige ein. Sie arbeitet unabhängig und ehrenamtlich. Kontakt erhalten Sie über den zentralen Empfang. |