Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Evangelische Diakonissenanstalt Speyer-Mannheim-Bad Dürkheim (freigemeinnützig) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
Anzahl der Betten | 484 |
Vollstationäre Fallzahl | 25847 |
Teilstationäre Fallzahl | 918 |
Ambulante Fallzahl | 19915 (Fallzählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg |
Akademische Lehre | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Prof. Dr. Gerhard Rümenapf und Prof. Dr. Thomas Rabenstein sind Lehrbeauftragte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Privatdozent Dr. Dirk Jentschura ist Lehrbeauftragter an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Die akademische Lehre im Rahmen des Praktischen Jahres der Medizinstudenten der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg hat einen hohen Stellenwert in Form von regelmäßigen Vorlesungen, Seminaren, Lehr-Visiten und internen Fortbildungsveranstaltungen in allen Fachabteilungen. Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien Im Rahmen der Behandlung von Patienten in unserem Onkologischen Zentrum, Brustzentrum, Gynäkologisches Krebszentrum und Darmzentrum nehmen wir an wissenschaftlichen Studien teil. Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien Im Rahmen der Behandlung von Patienten in unserem Onkologischen Zentrum, Brustzentrum, Gyn. Krebszentrum und Darmzentrum nehmen wir an wissenschaftlichen Studien teil. Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher Die Chefärzte des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer sind Autoren/ Mitautoren von zahlreichen wissenschaftlichen Journalen und medizinischen Leitlinien. Doktorandenbetreuung Im Kalenderjahr 2018 wurden zahlreiche Promotionsarbeiten erfolgreich abgeschlossen. |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
Die Pflegerische Schule des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses unter der Leitung von Tanja Schaller verfügt insgesamt über 140 Ausbildungsplätze. Der Ausbildungsgang startet zum 01.09. eines Kalenderjahres. Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie auf unserer Homepage www.diakonissen.de Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Die Pflegerische Schule des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses unter der Leitung von Tanja Schaller verfügt insgesamt über 33 Ausbildungsplätze. Der Ausbildungsgang startet zum 01.09. eines Kalenderjahres. Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie auf unserer Homepage www.diakonissen.de Physiotherapeut und Physiotherapeutin Die Physiotherapeutenschule des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses unter der Leitung von Markus Bien verfügt über 83 Ausbildungsplätze. Der Ausbildungsgang startet zum 01.10. eines Kalenderjahres. Informationen zur Ausbildung finden Sie auf unserer Homepage www.diakonissen.de Entbindungspfleger und Hebamme Die Hebammenschule des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses unter der Leitung von Ute Bauer verfügt insgesamt über 60 Ausbildungsplätze. Der Ausbildungsgang startet zum 01.10. eines Kalenderjahres. Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie auf unserer Homepage www.diakonissen.de Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin Die Pflegerische Schule des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses unter der Leitung von Tanja Schaller verfügt insgesamt über 22 Ausbildungsplätze. Der Ausbildungsgang startet zum 01.03. eines Kalenderjahres. Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie auf unserer Homepage www.diakonissen.de |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 175,92 (davon 74,11 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 1 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 0,75 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 318,4 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 85,37 Anzahl Altenpfleger 2,74 Anzahl Pflegeassistenten 1,41 Anzahl Krankenpflegehelfer 16,54 Anzahl Pflegehelfer 4,21 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger 69 Anzahl Operationstechnische Assistenz 7,76 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 4,47 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 7,07 Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 3,76 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 2,14 Anzahl Musiktherapeut und Musiktherapeutin 0,08 Anzahl Sonderpädagoge und Sonderpädagogin/Pädagoge und Pädagogin/Lehrer und Lehrerin 18,45 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 11,04 Anzahl Psychologe und Psychologin 2,79 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 3,41 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 14,52 Anzahl Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 3,5 Anzahl Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement 6,1 |
Apparative Ausstattung
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) |
Single-Photon-Emissions-computertomograph (SPECT) (Schnittbildverfahren unter Nutzung eines Strahlenkörperchens) |
Szintigraphiescanner/Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)) |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Versorgungsschwerpunkte
Ambulantes OP-Zentrum Im Ambulanten OP-Zentrum Speyer werden chirurgische, gynäkologische, orthopädische als auch Eingriffe der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde ambulant durchgeführt. Das Zentrum wird in Kooperation mit niedergelassenen Ärzten durch das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer betrieben. |
Brustzentrum Das Brustzentrum Speyer unter der Leitung von Frau Dr. Ute Baumstark ist ein durch die Deutsche Krebsgesellschaft und Deutsche Gesellschaft für Senologie anerkanntes und zertifiziertes Brustkrebszentrum. Insgesamt gibt es in Deutschland rund 200 Brustkrebszentren, die auf die Behandlung von Patientinnen mit bösartigen und gutartigen Erkrankungen der Brust spezialisiert sind und dies durch qualitätssichernde Maßnahmen kontinuierlich überprüfen. Die bisher jährlich stattgefundenen Besuche von medizinischen Fachexperten waren geprägt von Lob und Anerkennung für das hohe Qualitätsniveau. Im Brustzentrum Speyer wurde in den vergangenen Jahren über 350 Brustoperationen von den spezialisierten Operateuren vorgenommen. Jede Patientin erhält ein individuellen Behandlungsplan, welcher mit Ihr besprochen wird. Der Behandlungsplan wird durch das wöchentlich stattfindende Tumorboard besprochen. |
Gefäßzentrum Das Gefäßzentrum Speyer unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Rümenapf ist das erste in Rheinland-Pfalz zertifizierte Gefäßzentrum nach den Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie. In regelmäßig stattfindenden Gefäßkonferenzen, an denen neben der Gefäßchirurgie auch Angiologen, Diabetologen, Radiologen, Kardiologen und Nephrologen teilnehmen können, werden Befunde von Patienten besprochen und ein Behandlungsplan beschlossen. Prof. Dr. Rümenapf ist auf nationalem Niveau einer der renommiertesten Gefäßchirurgen und beherrscht die modernsten OP-Techniken. |
Geriatriezentrum (Zentrum für Altersmedizin) Das Geriatrische Zentrum Speyer unter der Leitung von Frau Dr. Gerhild Hettinger behandelt geriatrische Patienten im stationären als auch teilstationären Bereich. Eine Tagesklinik für Geriatrie mit 20 Plätzen ist an 5 Tagen in der Woche verfügbar. |
Inkontinenzzentrum/Kontinenzzentrum Das Kontinenzzentrum Speyer unter der Leitung von Frau Dr. Cordula Müller ist im Jahr 2010 durch den TÜV zertifiziert worden. Ein spezieller Behandlungspfad gewährleistet allen Patientinnen eine individuelle Behandlung. Mit schonenden OP-Verfahren und in Kombination mit Physiotherapie wird den Patientinnen die bestmögliche Therapie angeboten. |
Perinatalzentrum Betreuung von Risikoschwangerschaften im Perinatalzentrum Level I (höchste Versorgungsstufe). |
Schlaganfallzentrum Betreuung von Schlaganfallpatienten in einer regionalen Schlaganfalleinheit mit hohem nationalen Qualitätsstandard. Die Schlaganfalleinheit ist als Stroke Unit 2. Ordnung im Landeskrankenhausplan Rheinland-Pfalz ausgewiesen. |
Schmerzzentrum Das Schmerzzentrum am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer bietet eine auf den Patienten individuell abgestimmte Behandlung insbesondere von chronischen Schmerzen an. Behandlungsziel ist es, den Patienten zur Selbsthilfe zu befähigen und die schmerzbedingten Beeinträchtigungen abzubauen. |
Tumorzentrum Das Onkologische Zentrum Speyer unter der Leitung von Herrn Privatdozent Dr. Dirk Jentschura ist das erste durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifizierte und anerkannte Onkologische Zentrum in der Metropolregion Rhein-Neckar und Rheinland-Pfalz. |
Darmzentrum Das Darmzentrum Speyer unter der Leitung von Herrn Privatdozent Dr. Dirk Jentschura ist seit 2007 ein durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziertes Darmkrebszentrum. |
Chest Pain Unit (Brustschmerzeinheit) Die Brustschmerzeinheit (Chest Pain Unit) am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus ist eine durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie anerkannte Einheit zur Behandlung von akuten Brustschmerzen (Herzinfarkt), welche hohen nationalen Qualitätsanforderungen unterliegt. |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Akupunktur |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare |
Atemgymnastik/-therapie |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern |
Basale Stimulation |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Rehabilitationsberatung durch den Sozialdienst |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Sterbebegleitung, Palliativmedizin |
Bewegungsbad/Wassergymnastik |
Bewegungstherapie |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen |
Diät- und Ernährungsberatung Ärzte für Diabetologie, Diabetesberaterinnen, Diätassistentinnen |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege |
Ergotherapie/Arbeitstherapie |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Hebammen/ Elternschule (www.elternschule-speyer.de) |
Kinästhetik |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie |
Manuelle Lymphdrainage |
Massage |
Medizinische Fußpflege |
Musiktherapie |
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
Pädagogisches Leistungsangebot |
Physikalische Therapie/Bädertherapie |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Sturzprophylaxe |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Psychoonkologische Beratung |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik |
Säuglingspflegekurse Hebammen/ Elternschule (www.elternschule-speyer.de) |
Schmerztherapie/-management |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen |
Spezielle Entspannungstherapie |
Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Geburtsvorbereitung und -nachsorge, Säuglingspflege, Baby-Massage, etc. in der Elternschule (www.elternschule-speyer.de) |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot |
Stillberatung Hebammen/ Elternschule (www.elternschule-speyer.de) |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie |
Stomatherapie/-beratung |
Traditionelle Chinesische Medizin |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Organisation bereits im Haus |
Wärme- und Kälteanwendungen |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Hebammen/ Elternschule (www.elternschule-speyer.de) |
Wundmanagement Speziell geschultes Pflegepersonal |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Diverse Selbsthilfeorganisationen |
Aromapflege/-therapie |
Asthmaschulung |
Audiometrie/Hördiagnostik |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) |
Redressionstherapie |
Sozialdienst |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Tag der offenen Tür, Kindermedizintag, etc.), Arztvorträge ("Speyerer Gesundheitsgespräche") und Informationsveranstaltungen (Vortragsreihe"Typische Alterserkrankungen und aktive Gesundheitsförderung") |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Hebammen/ Elternschule (www.elternschule-speyer.de) |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Ein-Bett-Zimmer |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer Familienzimmer, Rooming-In |
Rooming-in Auf allen Stationen bei Bedarf möglich |
Unterbringung Begleitperson Kann in Patientenzimmern organisiert werden |
Zwei-Bett-Zimmer |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen |
Seelsorge Evangelische und katholische Krankenhausseelsorge |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen Diverse Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten sowie die interessierte Öffentlichkeit / Arztvorträge ("Speyerer Gesundheitsgespräche") und Informationsveranstaltungen (Vortragsreihe"Typische Alterserkrankungen und aktive Gesundheitsförderung") |
Kinderbetreuung |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen |