Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gGmbH

Allgemeine Informationen

Träger der KlinikStadt Ludwigshafen am Rhein (öffentlich)
Psychiatrisches KrankenhausNein
Anzahl der Betten997
Vollstationäre Fallzahl41316
Teilstationäre Fallzahl1073
Ambulante Fallzahl98035 (Fallzählweise)
Lehrkrankenhaus der UniversitätArray
Akademische LehreDozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Die Chefärzte des Klinikums Ludwigshafen beteiligen sich als Lehrbeauftragte an der praktischen Ausbildung der Medizinstudierenden der Universität Mainz und Heidelberg (Fakultät Mannheim). Die Chefärzte kommen ihrem Lehrauftrag an Universitäten nach, an denen sie ihre Professur erhalten haben.

Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
Chefärzte des Klinikums Ludwigshafen beteiligen sich als Lehrbeauftragte an der Hochschule Ludwigshafen im Studiengang "Gesundheitsökonomie im Praxisverbund" sowie an der DHBW Mannheim.

Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Das KliLu ist Akad. Lehr-KH (29 Studierende Uni Mainz, 20 Plätze Med. Fakultät MA). Neben den Pflichtfächern Chirurgie, Innere Medizin u. amb. Medizin (nur in MA) werden verschiedene Wahlpflichtfächer angeboten. Studierenden anderer med. Fakultäten, innerhalb der EU, wird eine Famulatur ermöglicht.

Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Das Klinikum Ludwigshafen arbeitet mit Hochschulen bzw. Universitäten zu den unterschiedlichsten Themen projektbezogen zusammen. Zudem wird Studierenden das Ableisten des Praxissemesters oder studiengangsbezogerner Praxisphasen ermöglicht.

Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
Betreuung über die Forschungsgesellschaft des Klinikums; Standardvorgehensweisen sind dort definiert; Sicherstellung der Genehmigung sämtlicher Studien durch die Ethikkommission; Beratung der Forschenden durch ein ärztlich zusammengesetztes Gremium für die Wissenschaft; s. weiter auch FL 06

Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Das Spektrum beinhaltet sowohl die Teilnahme an internationalen klinischen Auftragsstudien unter dem AMG und MPG und post-marketing orient. Anwendungsbeobachtungen u. Registerstudien als auch die Teilnahme an von Bundeszentralstellen und Arbeitsgruppen subventionierten, meist nationalen Forschungen.

Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Eigens geplante klinisch-wissenschaftliche Forschungsprojekte werden selbst initiiert u. geleitet, auch unter Beteiligung ext. koop. Forschungszentren (z.B. in Kooperation mit der ansässigen Stiftung für Herzinfarktforschung- welche sich der Erforschung v. kardiovaskulären Erkrankungen widmet).

Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Zahlreiche Chefärzte, Fachärzte, Abteilungsleiter und andere Fachkräfte veröffentlichen Beiträge in wissenschaftlichen Journalen oder Lehrbüchern.

Doktorandenbetreuung
Im Klinikum Ludwigshafen werden Doktoranden in den verschiedenen Fachkliniken und medizinischen Instituten betreut.
Ausbildung in anderen HeilberufenGesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
Mit dem Abschluss des Examens wird die fachbezogene Hochschulreife erlangt. Pro Jahr nehmen 4 Azubis in Kooperation mit der Hochschule Ludwigshafen am dualen Bachelor-Studiengang "Pflege" teil. Auszubildenden wird, im Rahmen des ERASMUS-Programms der EU, ein Stationseinsatz im EU-Ausland ermöglicht.

Physiotherapeut und Physiotherapeutin
Das Klinikum Ludwigshafen bietet den Schülern der PT-Akademie an der BG Klinik Ludwigshafen die Möglichkeit der klinisch-praktischen Ausbildung. Der Einsatz erfolgt in den Fachbereichen Chirurgie, Gynäkologie, Innere Medizin, Neurologie sowie Urologie.

Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA)
Die Ausbildung erfolgt an der eigenen MTA-Schule sowie den Fachabteilungen und führt zum Beruf des Medizinisch-Technischen Assistenten, Fachrichtung Radiologie. In dieser FA gibt es 4 Hauptfächer (Radiologische Diagnostik/Nuklearmedizin/Strahlentherapie/Strahlenphysik, Dosimetrie u. Strahlenschutz).

Ergotherapeut und Ergotherapeutin
Das Klinikum Ludwigshafen bietet Schülern verschiedener Ergotherapie-Schulen im Umkreis von Ludwigshafen die Möglichkeit der klinisch-praktischen Ausbildung.

Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA)
Die OTA-Schule ist von der Deutschen Krankenhausgesellschaft anerkannt und bildet auch Auszubildende umliegender kooperierender Krankenhäuser aus. Auszubildenden der Krankenpflegeschule wird, im Rahmen des ERASMUS u. Mobilitätsprogramms der EU, ein OP-Einsatz im europäischen Ausland ermöglicht.

Logopäde und Logopädin
Schüler/Studierende externer Ausbildungsstätten können im Klinikum ein Vorpraktikum bzw. Teile der klinisch-praktischen Ausbildung absolvieren.

Podologe und Podologin
Das Klinikum Ludwigshafen ist praktischer Ausbildungspartner für Schüler der IB Schulen in Mannheim und Trier (Kooperationsvertrag). Der Einsatz erfolgt in der Hautklinik des Klinikums.

Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA)
Die Ausbildung erfolgt an der eigenen MTA-Schule mit 4 Hauptfächern (Klin. Chemie, Mikrobiologie, Hämatologie, Histologie). Seit 2015 nehmen max. je 12 Azubis pro Jahr in Koop. mit der Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken, am dualen Studiengang "Medizin- und Biowissenschaften" (B.Sc.) teil.

Diätassistent und Diätassistentin
Schüler externer Ausbildungsstätten können in der Hauptküche/Diätküche des Klinikums ein Vorpraktikum bzw. Teile der klinisch-praktischen Ausbildung absolvieren.

Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
Das Klinikum Ludwigshafen ist Kooperationspartner verschiedener externer Schulen, die eine Ausbildung zum Notfallsanitäter/ zur Notfallsanitäterin anbieten. Auszubildende dieser Schulen können die klinisch-praktische Ausbildung in ausgewählten Funktions- und Stationsbereichen absolvieren.
ÄrzteAnzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte
352,14 (davon 195,71 Fachärzte)

Anzahl Belegärzte
0

Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind
-
PflegekräfteAnzahl Gesundheits- und Krankenpfleger
634,98

Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
47,2

Anzahl Altenpfleger
25,61

Anzahl Pflegeassistenten
0

Anzahl Krankenpflegehelfer
16,67

Anzahl Pflegehelfer
0

Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger
5,89

Anzahl Operationstechnische Assistenz
9,69

Anzahl Sonstiges Pflegepersonal
-

Spezielles therapeutisches PersonalAnzahl Diätassistent und Diätassistentin
2

Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin
1,36

Anzahl Erzieher und Erzieherin
8,7

Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin
4,97

Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin
0,84

Anzahl Oecotrophologe und Oecothrophologin/Ernährungswissenschaftler und Ernährungswissenschaftlerin
5,14

Anzahl Orthoptist und Orthoptistin/Therapeut und Therapeutin für Sehstörungen/Perimetrist und Perimetristin/Augenoptiker und Augenoptikerin
1

Anzahl Sonderpädagoge und Sonderpädagogin/Pädagoge und Pädagogin/Lehrer und Lehrerin
23,36

Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin
28,76

Anzahl Psychologe und Psychologin
3

Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin
7,38

Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin
1,87

Anzahl Stomatherapeut und Stomatherapeutin
0,5

Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte
11,02

Anzahl Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder
18,31

Anzahl Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement
2,5

Anzahl Manualtherapeut und Manualtherapeutin
18,3

Anzahl
77,56

Anzahl
26,63

Anzahl
13,66

Anzahl
62,14

Anzahl
86,83

Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung)
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen)
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung)
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse)
Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung
Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung)
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder)
Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse)
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin, Kombination mit Computertomographie möglich)
Single-Photon-Emissions-computertomograph (SPECT) (Schnittbildverfahren unter Nutzung eines Strahlenkörperchens)
Szintigraphiescanner/Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten)
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung)
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck)
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden)
Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten))
Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung)
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik)
Pankreaskarzinomzentrum
Das interdisziplinäre Pankreaskarzinomzentrum wurde 2010 für die Behandlung von Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs gegründet und 2011 von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert. Im Mittelpunkt steht die medizinische Behandlung, aber auch die psychologische und seelsorgerische Betreuung von betroffenen Patienten und deren Angehörigen. Ziel des Zentrums ist es, auf Basis einer sinnvoll und eng aufeinander abgestimmten Kooperation nach neuesten Standards den Erkrankten zu helfen. Die qualitativ hochwertige Versorgung der Patienten entspricht den aktuellen Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft. Charakteristisch dafür ist die intensive Vernetzung von mehreren Kliniken und Instituten des Klinikums Ludwigshafen mit den niedergelassenen Kooperationspartnern und sozialen Einrichtungen aus der Region.
Adipositaszentrum
Das Adipositas-Zentrum bietet unterschiedlich stark übergewichtigen Menschen ein ambulantes Behandlungsangebot. Ein speziell ausgebildetes Team aus Ärzten, Psychologen, Ernährungsberaterinnen und Bewegungstherapeuten begleitet die Teilnehmer während des gesamten Programms.
Darmzentrum
Das interdisziplinäre Darmzentrum Rheinpfalz wurde 2009 speziell für die Behandlung von Patienten mit Dickdarm- und Enddarmkrebs gegründet und von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert. Im Mittelpunkt stehen sowohl die medizinische Behandlung als auch die psychologische und seelsorgerische Betreuung von Darmkrebspatienten und deren Angehörigen.
Gefäßzentrum
Das Zentrum erfüllt die fachlichen, apparativen und organisatorischen Anforderungen gemäß den Qualitätssicherungsvereinbarungen zur interventionellen Radiologie sowie den Qualitätssicherungsmaßnahmen bei ambulanten Operationen und stationsersetzenden Eingriffen. In wöchentlichen Sitzungen des neurovaskulären Arbeitskreises werden in fachabteilungsübergreifenden Fallbesprechungen Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie erstellt.
Ambulantes OP-Zentrum
Ambulante Operationen für die Chirurgischen Kliniken, Urologie und Gynäkologie werden im Zentrum für Ambulante Operationen (ZAO) durchgeführt. Das ZAO hat eine eigene Organisation und eigene Räumlichkeiten: Anmeldung, Wartezimmer sowie zwei Untersuchungsräume, in denen die Voruntersuchungen und Aufklärungsgespräche durchgeführt werden, sowie eigene OP-Säle. Die ambulanten OP-Räume mit Aufwachraum befinden sich in Gehentfernung zum ZAO. In der Chirurgie A wird für den Patienten Behandlungskontinuität gewährleistet, indem der Patient während des gesamten Behandlungsablaufs von einem Arzt betreut wird.
Prostatakarzinomzentrum
Das interdisziplinäre Prostatakarzinomzentrum Rheinpfalz (PZR) hat sich zu einer qualitativ hochwertigen Versorgung von Prostatakarzinompatienten in Anlehnung an die Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft verpflichtet. Wesentliche Grundlage hierfür bietet die intensive Vernetzung von stationärer und ambulanter Versorgung: Neben mehreren Kliniken und Instituten des Klinikums zählen zu den Kooperationspartnern zwölf niedergelassene Urologen aus Ludwigshafen und der Region sowie die Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Rhein-Neckar e.V. und das Hospiz Elias. 2008 wurde das PZR durch die Zertifizierungsstelle der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. OnkoZert und TÜV-Süd erfolgreich auditiert und zertifiziert. Beim PZR handelt sich um das erste nach den Kriterien der deutschen Krebsgesellschaft zertifizierte Prostatakarzinomzentrum in Rheinland-Pfalz und in der Rhein-Neckar-Region. Seit Februar 2009 setzt die Klinik das OP-System "Da Vinci" ein.
Inkontinenzzentrum/Kontinenzzentrum
Zertifiziertes Zentrum nach den Kriterien der Deutschen Kontinenzgesellschaft. Im Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Ludwigshafen werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit von Spezialisten Patientinnen und Patienten behandelt, die an einer Störung der Blasenfunktion oder Enddarmfunktion leiden.
Herzzentrum
In regelmäßigen Sitzungen des kardiologischen Arbeitskreises werden Diagnostik und Therapie fachabteilungsübergreifend abgestimmt. Dies gilt besonders für Hochrisikopatienten mit Spezialeingriffen (z.B. perkutane Implantation von Herzklappen).
Hauttumorzentrum
Das interdisziplinäre Hauttumorzentrum Rheinpfalz Standort Ludwigshafen gehört zu den ersten zehn in Deutschland zertifizierten Hauttumorzentren. Ziel des Zentrums ist eine qualitativ hochwertige Versorgung von Hauttumorpatienten in Anlehnung an die Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft. Im Mittelpunkt steht die intensive Vernetzung mit mehreren Kliniken und Instituten des Klinikums Ludwigshafen und den niedergelassenen Kooperationspartnern aus der Region.
Schlaganfallzentrum
Überregionale Stroke Unit (Schlaganfalleinheit), Oberzentrum für die Vorpfalz
Brustzentrum
Das Brustzentrum Rheinpfalz ist eine Vereinigung von großen Kliniken der Region, die sich einer qualitativ hochwertigen Versorgung von Brustkrebspatientinnen in Anlehnung an die Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft verpflichtet haben. Am zentralen Standort Ludwigshafen besteht eine Vereinigung von niedergelassenen Fachärzten sowie Ärzten des Klinikums Ludwigshafen mit der Spezialisierung auf Brusterkrankungen. Das Brustzentrum arbeitet eng mit dem Onkologischen Zentrum Ludwigshafen zusammen.
Tumorzentrum
Das zertifizierte Onkologische Zentrum Ludwigshafen (OZLU) wurde 1999 von Ärzten des Klinikums Ludwigshafen mit dem Ziel gegründet, die Versorgung von Tumorpatienten in unserer Region zu verbessern. Das OZLU fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kooperation mit allen Kliniken, Einrichtungen und Instituten des Klinikums Ludwigshafen sowie zu Abteilungen weiterer Krankenhäuser, zur Abteilung für Arbeitsmedizin und Gesundheitsschutz der BASF, zum Deutschen Krebsforschungszentrum, zu niedergelassenen Ärzten, onkologischen Schwerpunktpraxen und sozial-karitativen Einrichtungen. Das Onkologische Zentrum Ludwigshafen ist in das Tumorzentrum Rheinland-Pfalz integriert. Weitere Informationen unter www.ozlu.de
Diabeteszentrum
Ziel des Diabeteszentrums ist eine optimale Betreuung von Menschen mit Diabetes mellitus im Klinikum Ludwigshafen. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Behandlung von Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom. Hier findet in Kooperation mit einer Vielzahl von Fachexperten eine Versorgung auf höchstem Niveau mit modernsten Methoden statt. Ziel ist es, Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom zu helfen, Mobilität und Lebensfreude zu erhalten.
Akupunktur
Die Geburtshilfe bietet den Gebärenden geburtshilfliche Akupunktur an.
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Ausweitung der Besuchszeiten auf Intensivstationen. Gespräche mit Ärzten finden zu definierten Zeiten statt. Es wurden Infobroschüren gestaltet. Zudem bieten wir ein breites Spektrum an Unterstützungsangeboten. Zertifizierung als angehörigenfreundliche Intensivstation(en) durch die Stiftung Pflege.
Atemgymnastik/-therapie
Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet Patientinnen und Patienten aller Fachabteilungen die Möglichkeit der Atem- und Entspannungstherapie an.
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Die Geburtshilfe bietet die Möglichkeit des Wochenbetts/Rooming-in an. Das Kind bleibt Tag und Nacht so lange wie gewünscht bei der Mutter im Zimmer. Zudem können werdende Mütter an Yoga-Kursen in der Schwangerschaft teilnehmen. Die Physikalische Therapie bietet weiterhin u.a. Babymassagekurse an.
Basale Stimulation
Das Einhalten nationaler Expertenstandards u. das Einbeziehen verschiedener Pflegekonzepte (z. B. Basale Stimulation®) wird für Pflegekräfte im Alltag spürbar. Beratend u. begleitend stehen Pflegeexperten, Praxisbegleiter für Basale Stimulation® in der Pflege sowie Kinästhetik-Trainer zur Verfügung.
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Der Sozialdienst im Klinikum Ludwigshafen übernimmt die Aufgabe der Beratung zu und die Vermittlung in die medizinische Rehabilitation. Dies kann eine Anschlussheilbehandlung über die GRV oder GKV, eine neurologische Früh-Rehabilitation oder eine onkologische/geriatrische Rehabilitation sein.
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Das Ethikforum fördert den ethischen Diskurs und kann bei ethisch schwierigen Fragen begleitend und beratend hinzugezogen werden. Die bestehenden ethischen Leitlinien im Umgang mit Sterbenden sollen den handelnden Personen im Alltag Orientierung geben und auf mögliche Veränderungsprozesse hinweisen.
Bewegungstherapie
Das Zentrum f. ambulante Rehabilitation bietet zusammen mit der Chirurgie B eine Gefäßsportgruppe zur Verbesserung d. Durchblutungssituation im Bereich des Ober-/Unterschenkels an. Das IPRM bietet ambulante Gruppentherapien an (z.B. Fitter Rücken - starker Beckenboden für Pat. mit Rückenbeschwerden)
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet unter ärztlicher Leitung allen Fachabteilungen die Bobath-Therapie an. Pflegefachkräfte vor allem in der Neurologie verfügen über eine Fortbildung im Bobath-Konzept.
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Das Diabeteszentrum bietet für stationäre Patienten Schulungen zu Diabetes Mellitus Typ I und Typ II an. Zudem versorgt ein multiprofessionelles Behandlungsteam besondere Bedarfe der Diabetespatienten (z.B. Behandlung Diabetisches Fußsyndrom).
Diät- und Ernährungsberatung
Die Diätassistenten der Küche führen regelmäßig Diät- und Ernährungsberatungen bei Patienten durch. Im Rahmen des Expertenstandards findet ein gezieltes Ernährungsassessment (z.B. bei Mangelerscheinungen) statt. Betroffene oder gefährdete Patienten erhalten Beratung durch eine Ökotrophologin.
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Der gesetzliche Anspruch auf Unterstützung beim Übergang in die Versorgung nach der Krankenhausbehandlung ist umgesetzt. Multiprofessionelle Teams (alle an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen) ermitteln während des Patientenaufenthalts den poststationären Bedarf und den Unterstützungsrahmen.
Ergotherapie/Arbeitstherapie
Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen Ergotherapie an: Funktionstraining, Selbsthilfetraining, Versorgung mit Hilfsmitteln, Gelenkschutz, Hirnleistungstraining, Anpassung an häusliche und berufliche Umgebung.
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Für alle Fragen rund um die Organisation der Patientenprozesse ist das Prozessmanagement (PM) der jeweiligen Klinik der erste Ansprechpartner für Patienten und Angehörige sowie Einweiser und Mitarbeiter des Klinikums Ludwigshafen.
Fußreflexzonenmassage
Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet Fußreflexzonenmassage an.
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Die Geburtshilfe bietet Geburtsvorbereitungskurse für Frauen/Paare in deutscher Sprachen an. Weiterhin werden Kurse zur Schwangerschaftsgymnastik und Rückbildungsgymnastik angeboten.
Kinästhetik
Nahezu jeder Bereich verfügt im Pflege- und Funktionsdienst über einen Ansprechpartner mit der Qualifikation "Kinästhetik". Der Grundkurs "Kinästhetik in der Pflege" ist Teil der Ausbildung im Klinikum Ludwigshafen.
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Spezielle Methoden von funktioneller Krankengymnastik, Biofeedback- und Elektrotherapie bis zur medikamentösen Behandlung werden angeboten. Sollte eine Operation notwendig sein, steht im zertifizierten Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum ein spezialisiertes interdisziplinäres OP-Team zur Verfügung.
Manuelle Lymphdrainage
Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen die Möglichkeit der Manuellen Lymphdrainage an.
Massage
Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen verschiedene Massagen an (Klassische Massage, Bindegewebsmassage, Segmentmassage).
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Die Geburtshilfe bietet eine homöopathische Versorgung an.
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet die Chirodiagnostik, Chirotherapie und manuelle Therapie an.
Physikalische Therapie/Bädertherapie
Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen die Physikalische Therapie (z.B. Hydrotherapie "Heiße Rolle", Ultraschalltherapie und Elektrotherapie) an.
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Das Institut für Physikalische u. Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen diverse Behandlungsmöglichkeiten an (Krankengymnast. Einzel- u. Gruppenbehandlungen, gerätegestützte Krankengymnastik, KG auf neurophysiologischer Basis, Therapeutisches Klettern, Behandlung im Schlingenkäfig).
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Um Pflegekomplikationen (z.B. Dekubitus, Sturz, Pneumonie) gezielt vorbeugen zu können, werden im Aufnahmegespräch spezielle Risikoassessments, gemäß dem jeweiligen Expertenstandard, durchgeführt und erforderliche Maßnahmen geplant, die den Patienten wirksam vor vermeidbaren Komplikationen schützen.
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst
Den Patienten der onkologischen Zentren/Abteilungen sowie Palliativpatienten bietet das KliLu Beratung u. Unterstützung durch Psychoonkologen an. Die Versorgung umfasst Patientengespräche, die Einbeziehung Angehöriger, Öffentlichkeitsarbeit u. Schulungsangebote für Mitarbeiter.
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet im Rahmen der ambulanten Gruppentherapie die Kurse "Wirbelsäulengymnastik" sowie "fitter Rücken und starker Beckenboden" an.
Säuglingspflegekurse
Die Geburtshilfe bietet jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Säuglingspflegekurse an. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Geburtshilfe/Frauenklinik.
Schmerztherapie/-management
Allen Fachabteilungen steht konsiliarisch der Schmerzdienst der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin zur Verfügung. Der entsprechende Expertenstandard "Schmerzmanagement in der Pflege" ist im Klinikum Ludwigshafen etabliert.
Sehschule/Orthoptik
Die Augenklinik bietet in ihrer integrierten Sehschule die Untersuchung von Augenbewegungsstörungen (z.B. Schielen und Augenzittern), Sehschwächen und aller damit zusammenhängenden Krankheitsbilder an.
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Die (Tumor-)zentren bieten regelmäßig Seminare und Vorträge an und kooperieren mit Selbsthilfegruppen der Umgebung. Onkologische Fachpflegekräfte bieten jedem Betroffenen individuelle Beratung nach Terminvereinbarung an. Die Neurologie bietet Angehörigenseminare zum Umgang mit Demenzkranken an.
Spezielle Entspannungstherapie
Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet z.B. die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Meditation, Qi Gong, Yoga und Feldenkrais an.
Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen
Die Geburtshilfe bietet verschiedene Geburtsmöglichkeiten, Vorbereitungskurse für Frauen einschließlich Rückbildungsgymnastik, Yoga in der Schwangerschaft, Akupunktur und Homöopathie zur Geburtsvorbereitung an. Schmerzlinderung, u. a. als therapeutische Intervention, kann durchgeführt werden.
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
In den stationären Bereichen erfolgt in der Regel die tägliche Pflegeübergabe vom Früh- zum Spätdienst im Patientenzimmer. Die Patienten werden im Rahmen des pflegerischen Informationsgespräches am Beginn ihres Krankenhausaufenthaltes darüber informiert.
Stillberatung
Die Geburtshilfe bietet, zusätzlich zur Beratung im Wochenbett, jeden 2. und 4. Dienstag im Monat eine Stillgruppe mit Laktationsberatung an. Es gibt ein liebevoll eingerichtetes Stillcafé. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Geburtshilfe/Frauenklinik.
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Neben der Behandlung von Sprach-/Sprechstörungen wird bei der Behandlung von Schlaganfallpatienten insb. die Diagnostik/Therapie von Schluckstörungen zur Vorbeugung von Aspirationspneumonien fokussiert. B. Bed. werden besondere diagn. Maßnahmen, z.B. videoendoskop. Schluckuntersuchung, eingesetzt.
Stomatherapie/-beratung
Für die Stomaberatung bestehen Kooperationsverträge mit den Firmen PubliCare sowie GHD. Diese übernehmen die Erstversorgung und Beratung der Patienten. Für weitere Fragen stehen fortgebildete Pflegefachkräfte zur Verfügung.
Wärme- und Kälteanwendungen
Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet verschiedene Wärme-/Kältetherapien an.
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Die Wochenbettgymnastik findet im Rahmen der physiotherapeutischen Versorgung nach der Entbindung statt. Die Geburtshilfe bietet mittwochs Kurse zur Rückbildungsgymnastik an. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Geburtshilfe/Frauenklinik.
Wundmanagement
Im Sinne einer optimierten Behandlung chronischer Wunden liegt eine schriftliche Empfehlung der multiprofessionell besetzten AG Wundheilung vor. Diese regelt Reinigungsmaßnahmen und den Einsatz von Wundauflagen bei verschiedenen Indikationen. Pflegeexperten mit Zusatzqualifikation werden einbezogen.
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Die Kliniken, Tumorzentren und Zentren des Klinikums arbeiten eng mit diversen Selbsthilfegruppen (u. a. Frauenselbsthilfe nach Krebs, Deutsche ILCO e.V. etc.) zusammen.
Aromapflege/-therapie
Der Kreißsaal bietet den Gebärenden geburtshilfliche Aromapflege an.
Audiometrie/Hördiagnostik
Die Hals-Nasen-Ohren-Klinik bietet sämtliche Verfahren der Hördiagnostik inklusive Hirnstammaudiometrie (BERA) und Nachweise otoakustischer Emissionen (OAE) an
Biofeedback-Therapie
Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet die Möglichkeiten der Biofeedback-Therapie an.
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining
Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen die Möglichkeit des Hirnleistungstrainings an.
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis nach PNF an.
Snoezelen
Im angegliederten Pflegeheim des Klinikums wird eine spezielle gerontopsychiatrische Betreuung für Demenzerkrankte, ergänzt durch Snoezelen, angeboten.
Sozialdienst
Der Sozialdienst ist zuständig für die (psycho-)soziale Beratung der Patienten sowie die Verzahnung zwischen stationärer-, nachstationärer- und/oder ambulanter Versorgungsphase, einschließlich Rehabilitation und ambulanter/stationärer Pflege.
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Es werden regelmäßig Informations- und Patiententage für die breite Öffentlichkeit angeboten, aus nahezu allen Fachbereichen des Klinikums. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Veranstaltungen/Presse.
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Die Geburtshilfe bietet u.a. Neugeborenenscreening inkl. Hörscreening an. Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an Kreißsaalführungen, 2x monatl. Führungen durch Hebamme und Sektionsleitung und individuelle Führung nach Vereinbarung. Außerdem gibt es das Angebot der Babymassage und ein Stillcafè.
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Die NE bietet spez. Diagnostik für Patienten mit neuromuskulären Erkrank. an. Es bestehen Angebote über Spezialsprechstd. zu „Multiple Sklerose & andere entzündl. Erkrank.“, Botox-Therapie, elektromyografische und -neurografische Untersuchungen, Ultraschalluntersuchung der hirnversorgenden Arterien.
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege
Zum Konzern des Klinikums gehört ein Alten- und Pflegeheim mit mehr als 300 Plätzen. Die Zusammenarbeit mit den regionalen Pflegeeinrichtungen erfolgt strukturiert unter Einsatz von Pflegeüberleitungsbögen. Treffen (inkl. Fortbildung) mit den amb. Diensten und Pflegeheimen finden statt.
Ein-Bett-Zimmer
Bei Verfügbarkeit besteht auf Wunsch für Patienten gegen zusätzliches Entgelt die Möglichkeit in einem Ein-Bett-Zimmer untergebracht zu werden.
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Bei Verfügbarkeit besteht auf Wunsch für Patienten gegen zusätzliches Entgelt die Möglichkeit in einem Ein-Bett-Zimmer mit separater Nasszelle und Dusche untergebracht zu werden.
Rooming-in
Es wird ein fast ausnahmsloses Rooming-In angeboten, d.h. Neugeborene können Tag und Nacht bei ihren Müttern im Zimmer bleiben. Ein Familienzimmer steht zur Verfügung. Die Kosten belaufen sich auf ca. 100€. Es besteht außerdem die Möglichkeit, Geschwisterkinder mit der Mutter aufzunehmen.
Unterbringung Begleitperson
Angehörige von Patienten haben die Möglichkeit - sofern ein Zimmer frei ist - im nahe gelegenen Personalwohnheim auf dem Krankenhausgelände zu übernachten. Ein Einzelzimmer kostet pro Nacht 45,00 Euro, ein Doppelzimmer 55,00 Euro pro Nacht. Frühstück und Mittagessen gibt es zu den Cafeteriapreisen.
Zwei-Bett-Zimmer
Bei Verfügbarkeit ist auf Wunsch eine Unterbringung in einem Zwei-Bett-Zimmer möglich.
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Bei Verfügbarkeit ist eine Unterbringung in einem Zwei-Bett-Zimmer mit separater Nasszelle und Dusche möglich.
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen
Der Lotsendienst der "Grünen Damen und Herren" im Eingangsbereich des Klinikums begleitet auf Wunsch neu einbestellte Patienten zu ihren Stationen bzw. Therapiezentren und bietet Orientierungshilfe.
Seelsorge
Die kath. u. evang. Seelsorge bietet Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden Unterstützung bei Fragen u. Sorgen an und ist Ansprechpartner für religiöse Belange. Die ehrenamtliche islamische Seelsorge ist Ansprechpartner für persönliche und religiöse Belange islamischer Patienten und Angehörigen.
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen
Das Klinikum Ludwigshafen bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Patienten und Interessierte an (u.a. Onkologisches Forum durch Onkofachkräfte, Elternabende durch die Geburtshilfe, etc.). Diese Veranstaltungen werden über öffentliche Medien und Aushänge bekanntgegeben.
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen
Die Kliniken und Zentren des Klinikums arbeiten eng mit unterschiedlichen Selbsthilfegruppen zusammen (z. B. Prostatakrebs Rhein-Neckar e. V., Adipositas Ludwigshafen etc.). Informationen erhalten Sie auf Anfrage direkt bei der Klinik.
Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gGmbH
Bremserstr. 79
67063 Ludwigshafen

Postfach 21 73 52
67073 Ludwigshafen

Telefon: 0621 5030
Fax: 0621 5032002
E-Mail: [email protected]
Internetauftritt: www.klilu.de

Bilder und Videos hinzufügen
Bewertung hinzufügen