Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | cusanus trägergesellschaft trier mbH (freigemeinnützig) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Ja (mit Versorgungsverpflichtung) |
Anzahl der Betten | 551 |
Vollstationäre Fallzahl | 23036 |
Teilstationäre Fallzahl | 115 |
Ambulante Fallzahl | 41410 (Fallzählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | - |
Akademische Lehre | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) In allen Fachabteilungen werden Famulanten betreut sowie PJ-Studenten aus dem Ausland. Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Prof. Dr. med. Christian Bruch (Universität Münster); Prof. Dr. med. Marius-Gregor Dehne (Universität Mainz); Prof. Dr. med. Reiner Wirbel (Universität des Saarlandes); PD Dr. med. Jörn Zeller (Universität Kiel) Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Anästhesie/ Intensivmedizin/ Notfallmedizin/ Schmerztherapie/Palliativmedizin: Kooperation mit Uni Mainz; Kooperation mit verschiedenen Ausbildungsinstituten für psychologische Psychotherapeuten Doktorandenbetreuung Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Physiotherapeut und Physiotherapeutin
Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 127,88 (davon 74,02 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 8 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 1,41 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 334,84 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 29,55 Anzahl Altenpfleger 1,22 Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer 2,45 Anzahl Pflegehelfer - Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger - Anzahl Operationstechnische Assistenz 0,7 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 2,8 Anzahl Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 1,05 Anzahl Manualtherapeut und Manualtherapeutin 0,66 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 8,23 Anzahl Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin 1,3 Anzahl Psychologe und Psychologin 3,6 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 4,71 Anzahl Entspannungspädagoge und Entspannungspädagogin/Entspannungstherapeut und Entspannungstherapeutin/Entspannungstrainer und Enspannungstrainerin (mit psychologischer, therapeutischer und pädagogischer Vorbildung)/Heileurhythmielehrer und Heileurhythmielehrerin/Feldenkraislehrer und Feldenkraislehrerin 0,13 Anzahl Sonderpädagoge und Sonderpädagogin/Pädagoge und Pädagogin/Lehrer und Lehrerin 1,02 Anzahl Musiktherapeut und Musiktherapeutin 0,83 Anzahl Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement 1,42 Anzahl Stomatherapeut und Stomatherapeutin 0,8 Anzahl 0,62 Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 1,6 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 2,6 Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 3,11 Anzahl Podologe und Podologin/Fußpfleger und Fußpflegerin 2,1 Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 1,92 Anzahl Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 1,00 Anzahl Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin/Maltherapeut und Maltherapeutin/Gestaltungstherapeut und Gestaltungstherapeutin/ Bibliotherapeut und Bibliotherapeutin 0,93 Anzahl 1 Anzahl Bewegungstherapeut und Bewegungstherapeutin (z. B. nach DAKBT)/Tanztherapeut und Tanztherapeutin 0,09 Anzahl 1,6 |
Apparative Ausstattung
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)) |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) |
Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung) |
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung) |
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) |
Versorgungsschwerpunkte
Brustzentrum Das Verbundkrankenhaus ist Teil des Brustzentrums Trier. Es besteht ein Kooperationsvertrag mit dem Mutterhaus der Borromäerinnen, Trier. Der Auftrag wird in Kooperation mit der im Verbundkrankenhaus befindlichen Radiologischen Praxis Dres. med. Reinheimer/ Simon/ Stölben/ Lommel und der nuklearmedizinischen Praxis wahrgenommen. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Brust-Screening-Center Wittlich und dem strahlentherapeutischen Zentrum Trier-Ehrang. |
Schlaganfallzentrum zertifizierte Schlaganfalleinheit (Stroke Unit) mit 6 Betten |
Tumorzentrum in Kooperation mit der Praxis für Strahlentherapie Syré und Freitag am Marienkrankenhaus Trier-Ehrang |
Ambulantes OP-Zentrum |
Beckenbodenzentrum Beratungsstelle der deutschen Kontinenzgesellschaft |
Diabeteszentrum Kooperation mit den Schwerpunktpraxen Dres. Oser/Müller in Bernkastel-Kues und Dr. Schilling in Wittlich sowie dem Schulungszentrum Diabetes Wittlich e.V. |
Dialysezentrum Alle Abteilungen des Verbundkrankenhauses können auf die Leistungen des Dialysezentrums zurückgreifen. |
Fußzentrum Zertifizierte Fußstation nach DDG und ADE, Kooperation mit den Schwerpunktpraxen Dres. Oser/ Müller in Bernkastel-Kues und Dr. Schilling in Wittlich |
Gefäßzentrum |
Herzzentrum |
Inkontinenzzentrum/Kontinenzzentrum |
Interdisziplinäre Intensivmedizin |
Interdisziplinäre Tumornachsorge erfolgt auch ambulant im Medizinischen Versorgungszentrum und der Onkologischen Ambulanz sowie mit Unterstützung von Psychoonkologen |
Kinderzentrum |
Mutter-Kind-Zentrum |
Palliativzentrum Versorgungsauftrag gemäß Landeskrankenhausplan / Palliativeinheit mit 4 Betten, Kooperation mit niedergelassenen Ärzten |
Pneumologisch-Thoraxchirurgisches Zentrum Es werden gemeinsame Tumor- und Qualitätskonferenzen durchgeführt. |
Polytraumaversorgung |
Schilddrüsenzentrum |
Schmerzzentrum Versorgungsauftrag gemäß Landeskrankenhausplan / Schmerztherapeutischer Schwerpunkt mit 6 Betten; erfolgt auch ambulant im Medizinischen Versorgungszentrum |
Zentrum für Diabetes und Schwangerschaft Kooperation mit Schwerpunktpraxis Dr. Schilling in Wittlich |
Perinataler Schwerpunkt Perinataler Schwerpunkt gemäß der Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen (Behandlung von Geburten ab der 32. SSW bzw. einem Geburtsgewicht ab 1500g) |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik |
Diät- und Ernährungsberatung |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Information für Angehörige zu Themen wie Sturz- und Dekubitusprophylaxe, Wundversorgung oder Ernährung und/ oder Ernährung mit Hilfe einer PEG, Kurse für pflegende Angehörige |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst z.B. psychoonkologische Beratung, verhaltenstherapeutisch orientiertes Einzel- und Gruppentherapieprogramm, Achtsamkeitstraining, soziales Kompetenztraining, Spannungsbewältigungstraining, Angsttherapiegruppe |
Audiometrie/Hördiagnostik Neugeborenenhörscreening |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining computergestützes kognitives Training (cogPACK) |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien |
Spezielle Entspannungstherapie z.B. Entspannungsgruppen nach PMR im Sitzen und Liegen, Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Feldenkrais |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Überleitungspflege |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege |
Basale Stimulation |
Physikalische Therapie/Bädertherapie |
Kinästhetik Das Pflegepersonal wird seit mehreren Jahren fortlaufend im Bereich Sich bewegen und andere bewegen fortgebildet. Eigene Kinästhetics Trainierin (Stufe 2). |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik durch enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen Orthopädiefachgeschäften gewährleistet |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie |
Akupunktur |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege |
Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen |
Manuelle Lymphdrainage |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik |
Asthmaschulung |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik |
Säuglingspflegekurse |
Stomatherapie/-beratung |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden z.B.: Palliativstation, Trauerbegleitung, Abschiedsraum |
Aromapflege/-therapie |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie ambulante und stationäre Einzel- und Gruppenbehandlung |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung |
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Bei Bedarf interprofessinell |
Wärme- und Kälteanwendungen |
Atemgymnastik/-therapie |
Wundmanagement speziell ausgebildete Wundmanager |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) |
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung |
Stillberatung International Board Certified Lactation Consultants |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen individuelle Diabetesberatung durch Berater der DDG, ambulante Schulung in Kooperation mit der Schwerpunktpraxis Dres. Tönges/Müller im Hause und Schulungszentrum Wittlich je nach Wohnort. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie ambulante und stationäre Einzel- und Gruppenbehandlung |
Bewegungstherapie stationäre Einzel- und Gruppentherapie |
Schmerztherapie/-management |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Fortbildungsveranstaltungen/ Vorträge, Infoabende für werdene Eltern durch Gynäkologen, Hebammen, Pädiater, Pflegepersonal; spezielle Angebote zum Thema Stillen; Pflegekurse für Angehörige; offene Stomasprechstunden für Betroffene |
Biofeedback-Therapie |
Sozialdienst z.B. Psychosoziale Betreuung, Organisation AHB Maßnahmen |
Fußreflexzonenmassage |
Massage |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Therapie des Facio-Oralen-Traktes (F.O.T.T.), Schlucktherapie |
Medizinische Fußpflege |
Musiktherapie ambulante und stationäre Einzel- und Gruppenbehandlung |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen Am Standort Bernkastel- Kues wird Hilfe und Betreuung der Patienten durch den ehrenamtlichen Besuchsdienst angeboten. Am Standort Wittlich sind die Mitarbeiterinnen der christlichen Krankenhaushilfe - die Grünen Damen - ehrenamtlich im Dienst der Patienten tätig. |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen |
Ein-Bett-Zimmer |
Seelsorge Das Seelsorgeteam bietet Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern umfassende seelsorgerische Begleitung. Das Team arbeitet eng mit der evangelischen Seelsorge und anderen Organisationen zusammen. Katholische und evangelische Seelsorge bieten einen regelmäßigen Besuchsdienst an. |
Rooming-in |
Zwei-Bett-Zimmer |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen Es werden fortlaufend Fortbildungsveranstaltungen sowie Vorträge angeboten, die für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich sind. |
Unterbringung Begleitperson |
Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |