Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Philippstiftung e.V. Immenhausen (freigemeinnützig) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
Anzahl der Betten | 107 |
Vollstationäre Fallzahl | 4003 |
Teilstationäre Fallzahl | 0 |
Ambulante Fallzahl | 6340 (Quartalszählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen |
Akademische Lehre | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher Doktorandenbetreuung |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 18,61 (davon 12,45 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind - |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 58,62 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger - Anzahl Altenpfleger 1,13 Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer 1 Anzahl Pflegehelfer 1,17 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger - Anzahl Operationstechnische Assistenz 4 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 0,56 Anzahl 2,81 Anzahl 1,75 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 3,76 Anzahl Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin 0,75 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 1,1 Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 0,75 |
Apparative Ausstattung
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) |
Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin, Kombination mit Computertomographie möglich) |
Single-Photon-Emissions-computertomograph (SPECT) (Schnittbildverfahren unter Nutzung eines Strahlenkörperchens) |
Szintigraphiescanner/Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) |
Versorgungsschwerpunkte
Lungenzentrum |
Pneumologisch-Thoraxchirurgisches Zentrum |
Tumorzentrum Mitglied im Lungentumorzentrum in Zusammenarbeit mit der Universität Göttingen |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Asthmaschulung |
Atemgymnastik/-therapie |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege |
Musiktherapie |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Raucherentwöhnung |
Schmerztherapie/-management |
Sozialdienst |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Die Philippstiftung betreibt in direkter Nachbarschaft zur Lungenfachklinik ein Pflegeheim mit den Bereichen Kurz-, Tages- und Langzeitpflege. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen |
Stationäre Palliativmedizin |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Ein-Bett-Zimmer |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Zwei-Bett-Zimmer |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Unterbringung Begleitperson |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen |
Seelsorge |