Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | St. Vinzenz Krankenhaus gGmbH Fulda (freigemeinnützig) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
Anzahl der Betten | 340 |
Vollstationäre Fallzahl | 12441 |
Teilstationäre Fallzahl | 166 |
Ambulante Fallzahl | 21654 (Fallzählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | - |
Akademische Lehre | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher Doktorandenbetreuung |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
Die Schule für Pflegeberufe St. Vinzenz-Krankenhaus Hanau gGmbH verfügt über 60 Ausbildungsplätze in der Gesundheits- und Krankenpflege. Die qualifizierte Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin oder zum Gesundheits- und Krankenpfleger beginnt jeweils am 01. Oktober. Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 65,16 (davon 35,02 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 5 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind - |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 161,31 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 10,24 Anzahl Altenpfleger 8,31 Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer 12,5 Anzahl Pflegehelfer 10,76 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger 13,54 Anzahl Operationstechnische Assistenz 4,74 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 2,42 Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 0,88 Anzahl Oecotrophologe und Oecothrophologin/Ernährungswissenschaftler und Ernährungswissenschaftlerin 0,5 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 8,5 Anzahl Psychologe und Psychologin 0,77 Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 3,57 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 1 Anzahl Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement 1,5 Anzahl 6,33 |
Apparative Ausstattung
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) |
Szintigraphiescanner/Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)) |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Versorgungsschwerpunkte
internistische Diagnostik in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Innere Medizin |
Knochenmarkszytologie |
Immuntherapie |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare |
Atemgymnastik/-therapie |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern |
Basale Stimulation |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Palliativtherapie wird sowohl ambulant wie auch stationär angeboten. Patienten in der letzten Lebensphase können in speziellen Palliativ-Zimmern stationär betreut werden. |
Bewegungstherapie |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen |
Diät- und Ernährungsberatung |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Durch die Mitarbeiterinnen des VVT (Vinzenz- Versor-gungs –Team) findet eine systematische und struktu-rierte Versorgung aller Patienten mit einem poststatio-nären Versorgungsbedarf statt. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Die Ärzte, Hebammen und Kinderkrankenschwestern betreuen werdende Eltern auch schon während der Schwangerschaft. Mit einem umfassenden Kursangebot bereiten sie die Familien in Zusammenarbeit mit der Katholischen Familienbildungsstätte Hanau auf ihre zukünftige Rolle als Eltern vor. |
Kinästhetik |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Erfolgt durch die Mitarbeiter des im Haus etablierten und zertiizierten Beckenbodenzentrums. |
Manuelle Lymphdrainage |
Massage |
Medizinische Fußpflege Wird in Kooperation mit einem externen Dienstleister angeboten. |
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Der Sprechstundenbehandlungsschwerpunkt bildet neben der Ärztlichen Osteopathie die ganzheitliche orthopädische Therapie von Erkrankungen des gesamten Bewegungsaparates im Kindes- und Erwachsenenalter. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Selbstuntersuchung der Brust nach der MammaCare-Methode. Unser Kurs wird von der ausgebildeten Breast-Care-Nurse und zertifizierten MammaCare-Trainerin, Daniela Orendi betreut. |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Psychologische und psychoonkologische Begleitung von Patienten und ihren Angehörigen. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen |
Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Es werden regelmäßig Kurse mit folgenden Inhalten angeboten: Geburtspositionen, Wassergeburt, integrierte Wochenpflege mit Stillberatung und Neugeborenenpflege. |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Beratung und Begleitung bei gynäkologischen Krebserkrankungen - Breast Care Nurse. Pain Nurse. Wundexperten. Demenzbeauftragte. Fachkrankenpflege für Onkologie. Palliativ-Care. Notfallpfleger. |
Stillberatung Jeden 2. Montag im Monat von 10 Uhr bis 11:30 Uhr wird im Rahmen eines Stillcafe´ und Müttertreff Stillberatung geleistet. |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie |
Stomatherapie/-beratung Wird in Kooperation mit externem Leister angeboten. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Wird in Kooperation mit einem externen Anbieter geleistet |
Wärme- und Kälteanwendungen |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik |
Wundmanagement Es existiert ein hausübergreifendes Wundmanagement zur speziellen Versorgung aller chronischen Wunden, wie z.B.: Dekubiti und Ulcus cruris |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen |
Aromapflege/-therapie Aromapflege findet im eigenverantwortlichen Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege statt.Sie dient der Gesundheitsförderung und dem Wohlbefinden, sowie der Linderung von pflegerelevanten Beschwerden. |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining |
Sozialdienst |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Im Rahmen der "Gesundheitsecke" werden regelmäßig Fachvorträge angeboten, siehe Homepage, Register Veranstaltungen. |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien In der geburtshilflichen Abteilung werden Familienzimmer angeboten damit Mutter und Vater sich die vielen Aufgaben rund um das Baby teilen können und sogemeinsam in die neue Rolle hineinwachsen. Implementierung Babylotse. |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Ein-Bett-Zimmer |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer Im Familienzimmer wird die Begleitperson kostenpflichtig bei kompletter Versorgung mitaufgenommen. |
Rooming-in |
Unterbringung Begleitperson |
Zwei-Bett-Zimmer |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen |
Seelsorge Seelsorgeangebote: Heilige Kommunion, Krankensalbung, Beichtgespräch, Abendmahl |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen |