Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | AGAPLESION ELISABETHENSTIFT EVANGELISCHES KRANKENHAUS gemeinnützige GmbH (freigemeinnützig) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
Anzahl der Betten | 111 |
Vollstationäre Fallzahl | 3662 |
Teilstationäre Fallzahl | 64 |
Ambulante Fallzahl | () |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | - |
Akademische Lehre | - |
Ausbildung in anderen Heilberufen |
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer und Gesundheits- und Krankenpflegehelferin
Die einjährige staatlich anerkannte Ausbildung findet in Kooperation mit den AGAPLESION Pflegeschulen am Hochstift Worms statt. Die theoretische Ausbildung wird in Worms durchgeführt, die praktische größtenteils im AGAPLESION LUISENKRANKENHAUS Lindenfels. Sonstiges In Kooperation mit verschiedenen Altenpflegeschulen kann der medizinisch - praktische Einsatz im Rahmen der Ausbildung zur / zum Altenpflegerin / Altenpfleger in unserem Haus durchgeführt werden. Praktische Einsätze im Rahmen der Ausbildung zum Rettungsassistenten / zur Rettungsassistentin können in unserem Haus durchgeführt werden. Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Die dreijährige staatlich anerkannte Ausbildung findet in Kooperation mit den AGAPLESION Pflegeschulen am Hochstift Worms statt. Die theoretische Ausbildung wird in Worms durchgeführt, die praktische größtenteils im AGAPLESION LUISENKRANKENHAUS Lindenfels. |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 16,4 (davon 10,4 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 1,0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 0,0 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 52,6 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 3,2 Anzahl Altenpfleger 1,8 Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer 4,0 Anzahl Pflegehelfer 2,5 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger - Anzahl Operationstechnische Assistenz - Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Arzthelfer und Arzthelferin 4,0 Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 0,4 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 0,5 Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 1,0 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 3,9 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 2,5 Anzahl Podologe und Podologin/Fußpfleger und Fußpflegerin 0,4 Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 0,5 Anzahl Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement 3,2 Anzahl Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 6,0 |
Apparative Ausstattung
Pulsoxymetrie |
Elektrokardiograpfhie |
RR-Gerät |
Elektro-Kadiographie-Gerät |
Infrarot-Ohrthermometer |
Pulsoxymeter |
Elektro-Kardio-Graphie |
Monitoreinheit zur Überwachung |
BZ-Geräte |
RR-Geräte |
Belastungs-EKG/Ergometrie (Belastungstest mit Herzstrommessung) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Gastroenterologisches Endoskop (Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung) |
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Kipptisch (Gerät zur Messung des Verhaltens der Kenngrößen des Blutkreislaufs bei Lageänderung z. B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) |
OP-Navigationsgerät |
Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät (z. B. C-Bogen) |
Schlaflabor |
Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/Duplexsonographiegerät (Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall) |
Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung |
Gerät zur Argon-Plasma-Koagulation (Blutstillung und Gewebeverödung mittels Argon-Plasma) |
Arthroskop (Gelenksspiegelung) |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Bronchoskop (Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung) |
Defibrillator (Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen) |
Endosonographiegerät (Ultraschalldiagnostik im Körperinneren) |
Endoskopisch-retrograde-Cholangio-Pankreaticograph (ERCP) (Spiegelgerät zur Darstellung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge mittels Röntgenkontrastmittel) |
Gerät zur Kardiotokographie (Gerät zur gleichzeitigen Messung der Herztöne und der Wehentätigkeit (Wehenschreiber)) |
Laboranalyseautomaten für Hämatologie, klinische Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie (Laborgeräte zur Messung von Blutwerten bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen) |
Laparoskop (Bauchhöhlenspiegelungsgerät) |
MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) (Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie) |
24h-Blutdruck-Messung |
24h-EKG-Messung |
72h-Blutzucker-Messung |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Zusätzlich zum engagierten Pflegpersonal begleiten die evangelischen und katholischen Seelsorger Patienten und Angehörige auf individuellen Wunsch. Unterstützt werden sie von ehrenamtlichen Helfern, den "Grünen Damen". Beratung und Anleitung finden durch geschultes und z.T. speziell weitergebildetes Personal statt. |
Atemgymnastik/-therapie Im Rahmen der ärztlich verordneten Therapie werden Atemgymnastik und Inhalationen von Mitarbeitern der physikalischen Therapie durchgeführt. |
Basale Stimulation Gesundheits- und Krankenpflegekräfte werden im Rahmen der Berufsausbildung in basaler Stimulation geschult und können die Grundkenntnisse während der täglichen Körperpflege am Patienten anwenden. |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Das Konzept der Betreuung von Sterbenden und deren Angehörigen ist umfangreich. Auf Wunsch wird Kontakt zur Seelsorge vermittelt. Die Kontaktaufnahme mit dem eigenen Gemeindepfarrer oder Seelsorger wird jederzeit sowohl durch das Pflegepersonal der Station, als auch den Sozialdienst unterstützt. Sollten Sie den Wunsch nach Ruhe und Besinnung verspüren, steht im 2. OG ein Raum der Stille zur Verfügung. Das Ethik Kommitee unter seelsorgerischer Leitung befasst sich in regelmäßigen Treffen mit den ethischen Gesichtspunkten und deren Umsetzung. |
Bewegungsbad/Wassergymnastik Auf ärztliche Anordnung kann im hauseigenen Bewegungsbad Wassergymnastik durchgeführt werden. Zusätzlich steht das Bad zahlreichen externen Therapie- und Vorsorgegruppen zur Verfügung. |
Bewegungstherapie Die spezielle Bewegungstherapie umfasst die fachgerechte Mobilisation, Gehschule und den Einsatz spezieller Schienen, wie der Knie-Motorschiene durch die Physikalische Abteilung. |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Für Diabetiker werden strukturierte Einzel- und Gruppenschulungen angeboten. Termine für Wochenschulungen werden durch Informationen an niedergelassene Ärzte, über das Internet und bei öffentlichen Vortragsveranstaltungen bekanntgegeben. |
Diät- und Ernährungsberatung Im Bedarfsfall kann Ernährungsberatung durch das Team der Diabetesberatung, durch einen diätetisch geschulten Koch oder eine Diätassistentin angeboten werden. |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Entlassungsmanagement / Überleitungspflege: Direkt bei Aufnahme wird die aktuelle Versorgunssituation erfragt und mögliche Probleme, auch solche die nach dem Krankenhausaufenthalt entstehen können, erfasst. Im Bedarfsfall wird die Sozialpädagogin frühzeititig Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen und diese gegebenenfalls in die Wege leiten. Zusätzlich zum Arztbrief wird bei pflegebedürftigen Menschen ein Pflegebegleitschreiben erstellt und bei Entlassung mitgegeben. Auf Wunsch wird der Kontakt zu ambulanten Diensten bzw. betreuenden Einrichtungen hergestellt. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie Eine ausgebildete Ergotherapeutin bietet hausintern Ergotherapie an. |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Der Pflegedienst organisiert sich im Sinne des Bezugspflegesystems, mit Festlegung von Zuständigkeitsbereichen. |
Kinästhetik Im Rahmen der Berufsausbilung werden Gesundheit- und Krankenpfleger kinästhetisch geschult. |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Im Rahmen der Pflege wird Kontinenztraining durchgeführt. |
Manuelle Lymphdrainage Auf ärztliche Anordnung wird manuelle Lymphdrainage angeboten. |
Massage Ausgebildete Masseure führen Massage auf ärztliche Anordnung durch. |
Medizinische Fußpflege Auf Wunsch wird ein externer Dienstleister organisiert. |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Manuelle Therapie wird in der Physikalischen Praxis angeboten |
Pädagogisches Leistungsangebot Anleitung von Patienten u. Angehörigen durch Ärzte und den Pflegedienst. Anleitung in der Physiotherapie bei Übungen zur Förderung der Beweglichkeit. Die Physiotherapie bezieht auf Wunsch Angehörige ein, damit Übungen auch zu Hause fortgeführt werden. Für Mitarbeitende und Interessierte wird ein jährliches Fortbildungsprogramm angeboten. Im Rahmen der Fortbildungsreihe "Luisenkrankenhaus unterwegs" wurden 2010 medizinische Fachvorträge für die Bevölkerung an verschiedenen Orten gehalten. 2011 startet die Veranstaltungsreihe "Medizin im Dialog" mit Fachvorträgen im AGAPLESION LUISENKRANKENHAUS. |
Physikalische Therapie/Bädertherapie Eine entsprechende Abteilung mit ausgebildeten Mitarbeitern ist vorhanden. Es werden sowohl Einzel- als auch Gruppentherapie und Bewegungsbad angeboten. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Eine entsprechende Abteilung mit ausgebildeten Mitarbeitern ist vorhanden. Es werden sowohl Einzel- als auch Gruppentherapie angboten. |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Externe Gruppen, wie z.B. die Volkshochschule bieten im hauseigenen Bewegungsbad spezielle Präventionskurse für die Bevölkerung an. |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Das Angebot kann durch Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern organisiert werden. |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Wird im Rahmen der Physiotherapie auf ärztliche Anordnung angeboten. |
Schmerztherapie/-management Ein Angebot an spezieller Schmerztherapie besteht durch die Anästhesisten. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Bei pflegerischen Einschränkungen und individuellen Risiken, wie z.B. Dekubitus (Wundliegen), Kontrakturen (Gelenkverformungen), Schmerz, Sturz, Mangelernährung, Flüssigkeitsmangel, Infektionen, etc. erfolgt gezielte Anleitung und Beratung durch geschulte Fachkräfte im Pflegedienst |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Sicherung der Pflegequalität: Sofern Patienten pflegerische und/oder medizinische Risiken aufweisen, wird die Pflegedienstleitung direkt über ein spezielles Meldeverfahren informiert. Dies ermöglicht eine ergänzende Begleitung durch Pflegedienstleitung und ggf. die Qualitätsmanagementbeauftragte. Im Bedarfsfall erfolgen Pflegevisiten. Eingeleitete Maßnahmen werden geprüft und die Wirksamkeit wird überwacht. |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Sprach- und Sprechtherapie - im Bedarfsfall nach ärztlicher Anordnung durch eine ausgebildete, hausangestellte Logopädin. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Hilfsmittel/ Orthopädietechnik werden nach ärztlicher Anordnung durch externe Anbieter individuell angepasst. Der Einsatz der Hilfsmitteln erfolgt durch die Physikalische Abteilung/ Krankengymnastik. |
Wärme- und Kälteanwendungen Nach ärztlicher Anordnung erfolgt die Anwendung durch die Physikalische Abteilung. |
Wundmanagement Das Wundmanagement wird durch den Chefarzt der Chirurgie begleitet. Im Pflegedienst wurden bisher 3 Mitarbeiterinnen zu Wundexperten qualifiziert. Modernste Behandlungsmethoden werden speziell bei chronischen Wunden eingesetzt. Sowohl für Patienten und interessierte Bevölkerung, als auch für Fachpersonal werden Fortbildungen angeboten. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen ist uns sehr wichtig. Fachvorträge und Teilnahme an Gesprächskreisen werden in verschiedenen Bereichen durchgeführt. Ebenso werden Räumlichkeiten für Veranstaltungen bereitgestellt. |
Sozialdienst Der Sozialdienst wird durch eine Sozialpädagogin organisiert und begleitet. |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Eine mehrwöchige Fortbildungsveranstaltung mit Fachvorträgen wird der Öffentlichkeit angeboten. Es wird Gelegenheit zm Austausch und zur Klärung von Fragen gegeben. Die Termine werden frühzeiteig veröffentlicht. Spezielle Angebote: Auf Wunsch wird Kindern im Kindergarten Gelegenheit gegeben das Krankenhaus kennenzulernen. Kindgerechte Führungen werden organisiert. Behandlungsmethoden werden spielerisch nachvollzogen. |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Bei stationärer Aufnahme von Kindern unter 9 Jahren wird kostenfrei eine Begleitperson mit aufgenommen. |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Nach ärztlicher Anordnung in Kooperation mit den neurologischen Konisliarärtzen. |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Bei Pflegebedürftigkeit stimmt sich das Entlassmanagement in der Pflege mit den übernehmenden Pflegeeinrichtungen ab. Ein pflegerischer Überleitungsbogen wird ergänzend zum Arztbrief ausgestellt. |
Eigenblutspende Auf Wunsch wird Eigenblutspende über den Blutspendedienst in Frankfurt organisiert. |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Friseurbesuch Auf Wunsch kann ein externer Dienstlleister organisiert werden. |
Aufenthaltsräume Es steht ein Aufenthaltsraum und ein Raum der Stille zur Verfügung |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Auf Wunsch kann gegen Gebühr ein Ein-Bett- Zimmer mit eigenem Bad zur Verfügung gestellt werden. |
Fernsehraum Im Aufenthaltsraum steht ein Fernseher zur Verfügung. Zusätzlich besteht in jedem Patientenzimmer die Möglichkeit einen Fernseher kostenlos anzuschließen. |
Rollstuhlgerechte Nasszellen |
Unterbringung Begleitperson Auf Wunsch kann eine Begleitperson untergebracht werden. Für Kinder unter 9 Jahren und im medizinischen Bedarfsfall steht dieser Service kostenfrei zur Verfügung. |
Zwei-Bett-Zimmer |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Elektrisch verstellbare Betten Alle Betten sind elektrisch individuell verstellbar. |
Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Auf Wunsch kann in jedem Zimmer ein Fernsehgerät angeschlossen werden. Leihgeräte werden organisiert. In den Räumen der Wahlleistungsstation ist in jedem Zimmer ein Fernsehgerät fest installiert. |
Internetanschluss am Bett/im Zimmer Dieses Angebot besteht in den Zimmern der Wahlleistungsstation. |
Kühlschrank |
Telefon Auf Wunsch kann ein Telefon am Bett bereitgestellt werden. |
Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Besondere Essenswünsche werden nach Möglichkeit individuell berücksichtigt. Im Rahmen der Vollkost und der Diabeteskost besteht freie Menüwahl. |
Kostenlose Getränkebereitstellung Wasserspender auf jeder Etage, zusätzlich Möglichkeit zur kostenfreien Selbstbedienung von bereitgestellten Getränken (Kaffee, Tee). |
Bibliothek Kostenfreie Ausleihe von Büchern auf allen Stationen möglich. |
Cafeteria Im Erdgeschoss befindet sich eine Cafeteria mit reichhaltigem Angebot. |
Faxempfang für Patienten und Patientinnen Faxempfang über die Stationen oder die Pforte / Verwaltung möglich. |
Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten In der Cafeteria befindet sich ein Kiosk mit reichhaltigem Angebot. |
Kirchlich-religiöse Einrichtungen Die Klinik wird durch Krankenhausseelsorger betreut. Auf Wunsch können auch individuelle Seelsorgewünsche organisiert werden. Der Raum der Stille steht sowohl Patienten und Angehörigen als auch Besuchern zur Verfügung. |
Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Kostenfreie Parkmöglickeit auf den klinkeigenen Parkplätzen. Behindertengerechte Parkplätze sind in Nähe des barriererefreien Eingangsbereichs ausgewiesen. |
Maniküre/Pediküre Kann auf Wunsch über externe Dienstleister organisiert werden. |
Rauchfreies Krankenhaus Außerhalb des Krankenhauses gibt es ausgewiesene Plätze, an denen geraucht werden kann. |
Wäscheservice Im Bedarfsfall wird Patientenkleidung bereitgestellt. |
Besuchsdienst/„Grüne Damen“ Wöchentlicher Besuch durch die "Grünen Damen". |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen |
Dolmetscherdienste An der Pforte ist eine Liste mit Dolmetscherdiensten hinterlegt. |
Seelsorge Als Krankenhaus mit christlichem Träger ist uns Seelsorge besonders wichtig. Krankenhausseelsorger stehen auf Wunsch zur Verfügung. Unterstützt werden sie von den "Grünen Damen." Individuelle Seelsorge kann organisiert werden. |
Abschiedsraum |
Diät-/Ernährungsangebot |
Frühstücks-/Abendbuffet Frühstücksbuffet für mobile Patienten in der Cafeteria |
Getränkeautomat Automat für heiße und kalte Getränke vor der Cafeteria. Darüber hinaus sind auf jeder Station Wasserspender zur kostenfreien Selbstbedienung installiert. |
Nachmittagstee/-kaffee Auf jeder Station besteht die Möglichkeit sich kostenlos an Kaffee und Tee selbst zu bedienen. Zusätzlich wird in der Cafeteria Kaffee und Tee angeboten. |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Medizin im Dialog" werden verschiedene Fortbildungen für die Bevölkerung angeboten. Für Mitarbeiter werden im "Fortbildungskatalog" zahlreiche, auch nicht-medizinische Fortbildungen kostenfrei angeboten. |
Orientierungshilfen Wegeleitung mit übersichtlichen Schildern ist im Haus vorhanden. Die Stationen sind nach einem aufeinander abgestimmten Farbkonzept unterschiedlich ausgewiesen. Mitarbeitende tragen Namensschilder. |
Postdienst |
Tageszeitungsangebot Im Kiosk wird ein Angebot an Tageszeitungen vorgehalten. Jährliche Teilnahme an einer Aktion mit 4 wöchiger kostenfreier Bereitstellung einer Tageszeitung für Patienten. |
Beschwerdemanagement Ein strukturiertes Beschwerdemanagement ist etabliert. |
Patientenfürsprache Die Leiterin der "Grünen Damen" fungiert als Patientenfürsprecherin. |
Barrierefreie Behandlungsräume Alle Behandlungsräume sind barrierefrei. |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Ansprechpartner von Selbshilfegruppen können vermittelt werden. |
Betten und Matratzen in Übergröße Bei Bedarf können Betten und Matratzen verlängert werden. |