Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Lahn-Dill-Kliniken GmbH (öffentlich) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
Anzahl der Betten | 654 |
Vollstationäre Fallzahl | 27991 |
Teilstationäre Fallzahl | 325 |
Ambulante Fallzahl | 0 (Fallzählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | Justus-Liebig-Universität Gießen |
Akademische Lehre | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Neben der Ausbildung der Studenten auf den allgemeinen und intensivmedizinischen Stationen wird eine Lehrveranstaltung von der leitenden Ärztin der Transfusionsmedizin regelmäßig durchgeführt. Es werden Inhalte der Transfusions- und Laboratoriumsmedizin vermittelt. Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Projekt zur EDV-gestützten Arzneimitteltherapie-Sicherheit (AMTS) Doktorandenbetreuung |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Entbindungspfleger und Hebamme Wir kooperieren mit einer Ausbildungsstätte für Entbindungspfleger und Hebammen, die Auszubildenden können in unserem Kreißsaal ihre praktischen Einsätze absolvieren. Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) Wir kooperieren mit einer Ausbildungsstätte in Gießen und bieten die praktischen Einsätze in unserem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an. Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) Wir kooperieren mit mehreren Ausbildungsstätten und bieten die praktischen Einsätze in unserem Haus an. Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 191,59 (davon 89,31 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 2 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind - |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 422,19 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 5,56 Anzahl Altenpfleger 10,06 Anzahl Pflegeassistenten 1,11 Anzahl Krankenpflegehelfer 12,55 Anzahl Pflegehelfer 9,82 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger 1,43 Anzahl Operationstechnische Assistenz 5,85 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 3,24 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 3,27 Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 1,59 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 15,69 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 2,79 Anzahl Stomatherapeut und Stomatherapeutin 5,00 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 9,00 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 0,46 Anzahl 26,13 Anzahl Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 1,00 Anzahl Psychologe und Psychologin 3,00 |
Apparative Ausstattung
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Szintigraphiescanner/Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) |
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) |
Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung |
Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)) |
Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung) |
Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) |
Protonentherapie (Bestrahlungen mit Wasserstoff-Ionen) |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Single-Photon-Emissions-computertomograph (SPECT) (Schnittbildverfahren unter Nutzung eines Strahlenkörperchens) |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) |
Versorgungsschwerpunkte
Darmzentrum, zertifiziert nach den Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft durch OnkoZert. Das Mittelhessische Darmzentrum Wetzlar versteht sich als Einrichtung zahlreicher Partner zur gemeinsamen Versorgung von Patienten mit Darmkrebserkrankungen. Die Zusammenführung wichtiger Fachkompetenzen insbesondere in der wöchentlichen Tumorkonferenz steht dabei im Vordergrund. Neben den Hauptbehandlungspartnern sind das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und das Pathologische Institut sowie zahlreiche niedergelassene Ärzte und unterstützende Einrichtungen Mitglied des Zentrums. Das Darmzentrum wurde in 2007 nach den Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft durch OnkoZert zertifiziert und 2010 erfolgreich rezertifiziert. Kontaktdaten: Telefon: 06441/79-2442 |
Beckenbodenzentrum Harn-, Stuhlinkontinenz und Senkungszustände des weiblichen Genitale im Klinikum Wetzlar-Braunfels fachübergreifend im Beckenbodenzentrum untersucht und behandelt. Koordinator für die Betroffenen ist die Frauenklinik, die als Beratungsstelle der deutschen Kontinenzgesellschaft anerkannt ist. Weitere Beratungsstellen finden sich in der Visceralchirurgie und in der Urologie. In Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen bietet das Klinikum das komplette Spektrum an Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Die diagnostischen Möglichkeiten umfassen die urodynamische Messung inkl. Beckenbogen EMG, Introitussonographie, vaginaler Ultraschall Endosonographie, Rektummanometrie, Defäkographie, Endoskopie und Zystoskopie. Therapeutisch stehen alle modernen konservativen und operativen Möglichkeiten inkl. Netztechniken zur Verfügung. |
Funktionsdienst OP Zur operativen Versorgung stehen acht OP-Säle 24-Stunden täglich zur Verfügung. Die organisatorischen Regelungen sind in einem verbindlichen OP-Statut festgelegt. Insgesamt stehen 28 mind. 3-jährig examinierte Vollkräfte zur Verfügung. Davon verfügen mehr als die Hälfte über die Fachweiterbildung für den Operationsdienst. |
Operative Tagesklink |
Zentrale Sterilgutversorgung Die ZSVA wurde im Jahr 2007 neu erbaut und verfügt über 7 Packplätze und 2 Sterilisatoren mit jeweils 9 Sterilisationseinheiten. Im Jahr 2010 wurden rund 35.000 Sterilisationseinheiten durchgeführt. 10,5 Vollkräfte werden hier beschäftigt. |
Zentraler Hol- und Bringedienst 9 Vollkräfte stehen für den Transport von Patienten zur Verfügung und sorgen dank einer speziellen technischen Ausrüstung (KliniTos) für einen reibungslosen und schnellen Transport in die verschiedensten Fachabteilungen des Hauses. |
Strahlentherapiezentrum In 2010 wurden zwei neue Linearbeschleuniger der neuesten Generation sowie ein Spezial-CT zur Bestrahlungsplanung in Betrieb genommen. Es werden jährlich über 1000 Bestrahlungsserien durchgeführt. Es werden alle modernen Strahlentherapieverfahren inkl. IMRT und bildgeführter Strahlentherapie angeboten. Für die Radiochemotherapie steht eine eigene Station zur Verfügung, die in Kooperation mit der Klinik für Hämatoonkologie geführt wird. Das Strahlentherapiezentrum ist Kooperationspartner folgender, nach OnkoZert zertifizierter Organkrebszentren: Mittelhessisches Darmzentrum Wetzlar Brustzentrum Lahn-Dill, Wetzlar Brustzentrum Bad-Nauheim, Lich Prostatazentrum des DVPZ am Diakonieklinikum Jung-Stilling. |
Knochenbank Die Knochenbank stellt den Patienten der Klinik bei Bedarf thermodesinfizierte Knochen zur Verfügung. Das Verfahren und die technischen Ressourcen werden durch das Regierungspräsidium Darmstadt als überwachende Behörde regelmäßig geprüft. Die letzte Überprüfung erfolgte im Dezember 2009 ohne Beanstandungen. Der Chefarzt der Abteilung hat das Verfahren entwickelt. |
Brustzentrum Das Brustzentrum Wetzlar ist zum einen Partner der Brustzentren Bad-Nauheim, Lich, der Universitäts-Frauenklinik Gießen und des Klinikums in Bad Hersfeld und zum anderen als eigenständiges Zentrum am Klinikum Wetzlar etabliert. In der wöchentlichen Tumorkonferenz werden alle Patientinnen mit einer Brustkrebserkrankung vorgestellt und die bestmögliche Behandlungsstrategie gemeinsam mit den Behandlungspartnern abgestimmt. Das Brustzentrum Lahn-Dill, Wetzlar wurde im September 2010 erstmalig nach den Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert. |
Schlaganfallzentrum Die Schlaganfalleinheit (Stroke-Unit) gewährleistet eine rasche und optimale Versorgung von Patienten mit Schlaganfällen. Die Klinik für Neurologie bietet außerdem ein integriertes Versorgungsprojekt für Schlaganfallpatienten der AOK einschließlich einer Sekundär-Präventionssprechstunde an. Die Schlaganfalleinheit wurde im Oktober 2010 gemäß der Anforderungen der Deutschen Schlaganfallgesellschaft überprüft und zertifiziert. |
Traumazentrum Das Traumazentrum wurde nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie aufgebaut und ist Partner im Traumanetzwerk Mittelhessen. Im Februar 2010 wurde die Zertifizierung gemäß den Anforderungen der DGU erreicht. |
Tumorzentrum |
Ambulantes OP-Zentrum Die im Oktober 2008 eröffnete operative Tagesklinik verfügt über 10 Behandlungsplätze. Insgesamt stehen 3,5 Vollkräfte an fünf Tagen in der Woche zur Patientenversorgung zur Verfügung. |
Beckenbodenzentrum |
Gefäßzentrum Der Gedanke des Gefäßzentrums wird getragen von dem gemeinsamen Ziel, die Therapie, Nachsorge und die Sekundärprävention von Patienten mit Gefäßerkrankungen zu optimieren. Zentrales Element des Gefäßzentrums ist die Gefäßkonferenz, in der die Behandlungsstrategien interdisziplinär abgestimmt werden. |
Geriatriezentrum (Zentrum für Altersmedizin) |
Interdisziplinäre Intensivmedizin Am Standort Braunfels halten wir eine intensivmedizinische Überwachungseinheit vor, die unter der Leitung von Herrn Chefarzt Dr. med. Bernd Göbel steht. Die Intensivmedizinischen Bereiche am Standort Wetzlar sind als eigene Organisationseinheiten unter B 16 und B 17 abgebildet. |
Interdisziplinäre Tumornachsorge |
Palliativzentrum Zur Versorgung von palliativmedizinischen Patienten stehen 7 palliativmedizinische Betten, sowie hierfür speziell ausgebildete ärztliche und pflegerische Mitarbeiter zur Verfügung. Darüber hinaus koordiniert die Klinik die ambulante Palliativversorgung (SAPV) gemeinsam mit den niedergelassenen Ärzten. |
Prostatazentrum |
Operative Intensivmedizin |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Das Case Management unseres Hauses initiiert regelhaft Fallbesprechungen auf allen Stationen, um notwendigen Handlungsbedarf zur Vermeidung nachstationärer Versorgungsbrüche frühzeitig zu erkennen und den Entlassungsprozess patientenorientiert zu steuern. |
Akupunktur Akupunktur bieten wir durch unsere Beleghebammen an und in der Klinik für Hämatologie / Onkologie und Palliativmedizin im Rahmen einer Kooperation mit der Praxis für Akupunktur und TCM, Frau Sabine Hargarter-Kornder. Frau Hargarter-Kornder hat ihren Praxissitz im Ärztehaus vor dem Klinikum. |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Das Case Management des Hauses unterstützt auch die Angehörigenbetreuung und kann von den Abteilungen jederzeit zur Beratung hinzu gezogen werden. Darüber hinaus stehen in Wetzlar eine Psychoonkologin, in Braunfels ein Psychologe und auch die Krankenhausseelsorge unterstützend zur Verfügung. |
Atemgymnastik/-therapie Atemgymnastik und -therapie wird über die physiotherapeutische Abteilung nach ärztlicher Anordnung erbracht. |
Basale Stimulation Die Basale Stimulation erfolgt durch speziell weitergebildet Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Sterbende Patienten können auf Wunsch auf unserer Palliativstation untergebracht werden. Hier stehen speziell geschulte Mitarbeiter zur Versorgung der Patienten und zur Betreuung von Angehörigen zur Verfügung. Mit dem Hospiz Mittelhessen gibt es eine sehr gute Zusammenarbeit. |
Bewegungstherapie |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Die Bobath-Therapie erfolgt durch speziell weiterbildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der Neurologischen Fachabteilung. |
Diät- und Ernährungsberatung |
Ergotherapie/Arbeitstherapie Ergotherapeutische Angebote halten wir in der Klinik für Neurologie, in der Geriatrischen Klinik am Standort Braunfels und im Bereich der Palliativmedizin vor. |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Geburtsvorbereitungskurse bieten wir in der Frauenklinik in Kooperation mit den Beleghebammen unseres Hauses an. |
Kinästhetik Wir bieten sowohl die Mobilisation unter kinästhetischen Gesichtspunkten an, als auch die Schulung unserer Mitarbeiter. |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Im Rahmen unseres zertifizierten Beckenbodenzentrums wird neben Beratungsleistungen auch das Kontinenztraining für die Öffentlichkeit angeboten. Unsere Kontinenzexperten des Pflegedienstes stehen ebenfalls zur Beratung stationärer Patienten zu diesem Themenkomplex zur Verfügung. |
Manuelle Lymphdrainage |
Massage |
Medizinische Fußpflege Auf Wunsch von Patienten wird die medizinische Fußpflege von externen Partnern durchgeführt. |
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie |
Physikalische Therapie/Bädertherapie Das Leistungsspektrum der Physikalischen Therapie wird von allen Fachabteilungen genutzt. In Braunfels wird das Therapeutische Team durch den Leiter der Klinik für Geriatrie geleitet. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Die Physiotherapie/Krankengymnastik ist Bestandteil der Abteilung für Physikalische Therapie. |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Diabetikerschulung und -beratung, Ernährungsberatung |
Schmerztherapie/-management Die Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin führt in Absprache mit den Verantwortlichen, den Patienten behandelnden Ärzten ein individuelles Schmerzmanagement durch. Zudem beschäftigen wir im Klinikum Pain Nurses, die speziell zu dem Thema Schmerzmanagement ausgebildet sind. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Psychoonkologische und soziale Beratung in Form von wöchentlichen Sprechstunden, psychoonkologische Visiten in der Klinik für Hämatologie und Onkologie, der Frauenklinik, der Med. Klinik II, der Klinik für Allgemeine, Viszerale und Onkologische Chirurgie und der Radioonkologischen Klinik. |
Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Vor- und nachgeburtliche Kursangebote von der Geburtsvorbereitung bis zur Babymassage. |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Als spezielles pflegerisches Leistungsangebot haben wir ein Konzept zur Einbindung von Pflegefachexperten zur Kontinenzberatung, onkologischen Fachpflege, zur Wundbehandlung und zur Versorgung von Stoma- und Ileostomaträgern und innerbetriebliche Demenzbeauftragte etabliert. |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Logopädie ist der Physiotherapeutischen Abteilung zugeordnet und kann per Verordnung durch den Arzt erfolgen. |
Stomatherapie/-beratung Über einen Konsildienst ist es möglich, das Leistungsspektrum Stoma-/Wunde-/ Kontinenzberatung und -versorgung in Anspruch zu nehmen. Zur Wahrnehmung dieser Aufgabe ist ein Mitarbeiter freigestellt. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Es besteht eine gute Zusammenarbeit mit ortsansässigen Sanitätshäusern. |
Wärme- und Kälteanwendungen |
Wundmanagement Zur Beratung und spezieller Versorgung der Wunden stehen im Klinikum weitergebildete Wundexperten (nach ICW) zur Verfügung. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Das Case Management unseres Hauses unterstützt die Kontaktaufnahme zu Selbsthilfegruppen. |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Die Abteilung Case Management pflegt in regelmäßigen Treffen die Zusammenarbeit mit regionalen Netzwerkpartner (Zum Beispiel AG Altenhilfe). |
Aromapflege/-therapie Aromaanwendungen werden im Kreißsaal angeboten. Darüber hinaus sind ausgebildete Aroma-Berater in der Hämatoonkologie und der Klinik für Geriatrie tätig. |
Eigenblutspende Die Eigenblutspende ist in unserem hauseigenen Institut für Transfusionsmedizin möglich. |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Case Management wird als Organisationsform für den Bereich soziale Beratung sowie die vor- und nachstationäre Fallsteuerung im Klinikum Wetzlar-Braunfels als Unterstützungsprozess im Behandlungsablauf angeboten. |
Sozialdienst Den Sozialdienst haben wir am Klinikum Wetzlar-Braunfels zusammen mit Mitarbeitern aus dem Pflegedienst in die Abteilung Case Management integriert. Das Case Management ist dem Bereich Patientenmanagement angegliedert. |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Auf der Entbindungsstation gibt ein spezielles Familienzimmer. |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen |
Stillberatung Eine Laktationsberaterin steht jungen Müttern zur Verfügung. |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik |
Audiometrie/Hördiagnostik Wir bieten das Neugeborenen-Hörscreening an. |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung |
Biofeedback-Therapie |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Wir verfügen über einen psychologischen und psychoonkologischen Konsildienst. |
Snoezelen |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit |
Traditionelle Chinesische Medizin |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining |
Säuglingspflegekurse |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik |
Akupressur |
Bewegungsbad/Wassergymnastik Ein Bewegungsbad steht ambulanten Patienten in unserer Tochtergesellschaft MedReha "kerngesund!", die ihre Räumlichkeiten im 2014 eröffneten MediCenter auf dem Campus des Klinikums Wetzlar hat, zur Verfügung. Sie bietet Leistungen im Bereich der muskuloskeletalen Erkrankungen an. |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Wir kooperieren mit einer ostheopathischen Praxis, die sich im MediCenter auf dem Campus des Klinikums Wetzlar niedergelassen hat. |
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Dieses Angebot halten wir in unserer Tochtergesellschaft MedReha Kerngesund vor. |
Spezielle Entspannungstherapie Dieses Angebot halten wir in unserer Tochtergesellschaft MedReha Kerngesund vor. |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die Kosten eines Einbettzimmers der Kategorie Eins in Wetzlar betragen 108,60 €, der Kategorie Zwei 93,60 €, in der Geburtshilfe 75,83 €. Am Standort Braunfels belaufen sich die Kosten für die Unterbringung in der Klinik für Geriatrie auf 72,40 € und in der Med. Klinik II B auf 94,40 €. |
Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer |
Rooming-in Selbstverständlich bieten wir unseren Wöchnerinnen Rooming-In an, darüber hinaus gibt es Familienzimmer, in denen auch die Partner auf Wunsch mit untergebracht werden können. |
Unterbringung Begleitperson Die Kosten für die Unterbringung einer Begleitperson belaufen sich grundsätzlich auf 49,0 € je Berechnungstag. Begleitpersonen zur Unterstützung von an Demenz erkrankten Patienten erhalten einen ermäßigten Preis von 18,88 € |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen Neben den ehrenamtlichen Helferinnen setzen wir am Standort Wetzlar auch einen Begleitdienst als Serviceleistung ein. Darüber hinaus stehen älteren und demenzkranken Patienten Helferinnen der Alzheimer Gesellschaft zur Verfügung. |
Seelsorge |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen Alle Fachabteilungen bieten regelmäßig Informationsveranstaltungen für Patienten und interessierte Bürger an. Sie werden in der regionalen Presse angekündigt. Seit 2015 werden Live Chats mit Fachexperten der Klinik angeboten. |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die Kosten für ein Zweibettzimmer der Kategorie eins in Wetzlar betragen 68,96 €, der Kategorie zwei 57,73 €. Im Bereich der Geburtshilfe Wetzlar berechnen wir 41,47 € pro Tag. Am Standort Braunfels belaufen sich die Kosten in der Med. Klinik II B auf 55,48 €, in der Geriatrie auf 36,46 €. |