Allgemeine Informationen
| Träger der Klinik | Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster (öffentlich) | 
| Psychiatrisches Krankenhaus | Ja (mit Versorgungsverpflichtung) | 
| Anzahl der Betten | 273 | 
| Vollstationäre Fallzahl | 3776 | 
| Teilstationäre Fallzahl | 156 | 
| Ambulante Fallzahl | 17712 (Fallzählweise) | 
Bildung
| Lehrkrankenhaus der Universität | Universität Bochum (Lehreinrichtung für klinische Psychologie/Psychotherapie) | 
| Akademische Lehre | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
       A. Schlubach-Stab Untern. Entw.: Lehrauftr. FH Osnabrück-Pflegewi./Pflegeman.: Qualitätsmessung auf Basis von Pflegestandards; FH Bielefeld-Gesundheits- und Krankenpflege(dual): Amb.psych. Versorgung Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Stipendienprogramm für Med.Studenten. Bei Verpflichtung, nach Abschluss eine 4-jährige Tätigkeit in unseren Kliniken aufzunehmen, werden sie vom 1. Semester an finanziell und fachlich gefördert. Stipendienprogramm zur akademischen Qualifikation Pflegender (Pflegeman., -wissenschaft, Fachexpertise). Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Dr. Ewald Rahn (Ärztl. Dir.): Lehrauftrag Bergische Universität Wuppertal (Vorlesung Psychiatrie / Psychopathologie); KATHO Köln; KATHO Paderborn Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten u.a. Univ. Bielefeld: Familiale Pflege, Digitalisierung u. e-health und FH Diakonie Bielefeld: UKEMI, Konfliktsituationen und Einschränkungsmaßnahmen in der psychiatr. Versorgung Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien u.a. Studien zu THC-Entzug, Akzeptanz v. Anticraving-Substanzen, Umstellung v. Methadon auf Buprenorphin, Selbstbest. Substanzkonsum, Anschlussbehandlung n. Qualif. Alkoholentzug: outcome und ökonom. Konsequenzen, pfleger. Qualifikation und Sturzprävention (iNQUIRE), MuDi-VD, PreVCo Imlementation  | 
| Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
       Dreijährige Ausbildung in der LWL-Akademie für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe mit dem staatl. anerkannten Abschluss„Gesundheits- und Krankenpflege"; Ausbildungsbeginn am 1.04. und 1.10. möglich. Gemeinsam mit FH der Evang. Diakonie Bielefeld: dualer Ausbildungsgang (BSc/BA Pflege)  | 
Personal
| Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 26,36 (davon 15,04 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 0  | 
| Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 158,33 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger - Anzahl Altenpfleger 4 Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer 2,42 Anzahl Pflegehelfer - Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger - Anzahl Operationstechnische Assistenz - Anzahl Sonstiges Pflegepersonal -  | 
| Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Oecotrophologe und Oecothrophologin/Ernährungswissenschaftler und Ernährungswissenschaftlerin 0 Anzahl 6 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 1,26 Anzahl Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin 0,92 Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 0,70 Anzahl Psychologe und Psychologin 8,46 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 10,01 Anzahl Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin/Maltherapeut und Maltherapeutin/Gestaltungstherapeut und Gestaltungstherapeutin/ Bibliotherapeut und Bibliotherapeutin 0,12 Anzahl Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement 0 Anzahl 2,76 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 1,39 Anzahl Bewegungstherapeut und Bewegungstherapeutin (z. B. nach DAKBT)/Tanztherapeut und Tanztherapeutin 1,38 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 1,00 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 8,69 Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 5,72 Anzahl Sonderpädagoge und Sonderpädagogin/Pädagoge und Pädagogin/Lehrer und Lehrerin 3,19  | 
Medizinisch-pflegerisches Angebot
| Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen | 
| Sozialdienst | 
| Akupressur | 
| Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung | 
| Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Angehörigengruppen, Angehörigenvisite, Angehörigensprechstunde zu bestimmten Krankheitsbildern / in einzelnen Stationen  | 
| Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden | 
| Massage | 
| Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie | 
| Diät- und Ernährungsberatung Gruppenangebote zu Gesundheitsberatung, Ernährungsberatung  | 
| Bewegungsbad/Wassergymnastik | 
| Physikalische Therapie/Bädertherapie | 
| Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie | 
| Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Rückenschule, Pilates Anfänger/Fortgeschrittene, Wirbelsäulengymnastik,"Drums Alive"  | 
| Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Angehörigengruppen zu bestimmten Krankheitsbildern / in bestimmten Stationen, Angehörigensprechstunde, Angehörigenvisite  | 
| Bewegungstherapie Fitness- und Sportangebote (eigener Fitnessraum / Sportraum / Sporthalle, Freiluftsport), Laufen, Walking, begleitete Spaziergänge, Programm"Fit für 100"  | 
| Berufsberatung/Rehabilitationsberatung | 
| Akupunktur Ohrakupunktur, Schlafkranz  | 
| Manuelle Lymphdrainage | 
| Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining Gedächtnistraining, Hirnleistungstraining, Kognitives Training, Erinnerungspflege  | 
| Wundmanagement | 
| Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Bezugspflege  | 
| Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege | 
| Ergotherapie/Arbeitstherapie | 
| Aromapflege/-therapie | 
| Kontinenztraining/Inkontinenzberatung | 
| Basale Stimulation | 
| Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Adherence / Medikamententraining, Aufnahme-, Einzel-, Entlassungsgespräch, Pflegevisite, Skillstraing, Soziales Kompetenztraining, lebenspraktisches Training, Achtsamkeitstraining, Imagination, Wahrnehmungsschulung, Stresstoleranztraining, Dialektisch-Behaviorale Therapie u.v.m  | 
| Spezielle Entspannungstherapie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Feldenkrais, Fantasie- / Traumreise  | 
| Wärme- und Kälteanwendungen | 
| Kinästhetik | 
| Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Enge Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen vor Ort und im Kreis Soest  | 
| Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Themenbezogene Fachvorträge  | 
| Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie | 
| Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Information und/oder Kontakt zu örtlichen Selbsthilfeangeboten, Kontakt zu Selbsthilfeorganisationen (z.B. Alzheimer-Gesellschaft, Selbsthilfezentrum), Initiativen zur Gründung neuer Selbsthilfegruppen; im Bereich Suchtmedizin besuchen Selbsthilfegruppen die Stationen  | 
| Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) | 
| Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse | 
| Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, ambulante Gruppenangebote für Borderlineerkrankte  | 
| Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen | 
| Schmerztherapie/-management Schmerzmanagement bei Patienten mit Demenz; Schmerztagebuch; Konzept zur Schmerzbehandlung; Kooperation mit somatischen Kliniken (Klinikum Stadt Soest; Maria Hilf Warstein)  | 
| Snoezelen | 
| Traditionelle Chinesische Medizin | 
| Fußreflexzonenmassage | 
Nicht-medizinisches Serviceangebot
| Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | 
| Zwei-Bett-Zimmer | 
| Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | 
| Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen | 
| Seelsorge | 
| Ein-Bett-Zimmer | 
| Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Information und/oder Kontakt zu örtlichen Selbsthilfeangeboten, Kontakt zu Selbsthilfeorganisationen (z.B. Alzheimer-Gesellschaft, Selbsthilfezentrum), Initiativen zur Gründung neuer Selbsthilfegruppen; im Bereich Suchtmedizin besuchen Selbsthilfegruppen die Stationen  | 
| Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen |