Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Sauerlandklinik Hachen gGmbH (freigemeinnützig) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
Anzahl der Betten | 125 |
Vollstationäre Fallzahl | 2673 |
Teilstationäre Fallzahl | 0 |
Ambulante Fallzahl | 2258 (Fallzählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | - |
Akademische Lehre | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
In Kooperation mit der Bildungsstätte des Klinikum Hochsauerland |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 10,46 (davon 6,46 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind - |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 32,31 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger - Anzahl Altenpfleger 6,44 Anzahl Pflegeassistenten 0 Anzahl Krankenpflegehelfer 3,26 Anzahl Pflegehelfer 0 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger - Anzahl Operationstechnische Assistenz - Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 6,98 Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 1 Anzahl Musiktherapeut und Musiktherapeutin 0,13 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 19,54 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 1 |
Apparative Ausstattung
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) |
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) |
Versorgungsschwerpunkte
Symptomatische medikamentöse Therapie Die verschiedenen Symptome unserer Patienten werden sorgfältig analysiert bevor ein Behandlungsplan erstellt wird. Im Rahmen der anhand des Behandlungsplans erfolgenden multidisziplinären Komplextherapie, werden Symptome auch mit Medikamenten behandelt. Die Neueinstellung mit Medikamenten oder Umstellung der vorhandenen Medikamente erfolgt unter ärztlicher Überwachung bei den täglichen Visiten. |
Weiter neurologische Erkrankungen Neben der Multiplen Sklerose werden auch andere neurologische Erkrankungen behandelt, die ebenfalls eine multidisziplinäre, auf den einzelnen Patienten abgestimmt Komplexbehandlung benötigen. Dabei handelt es sich vorwiegend auch um chronisch fortschreitende Erkrankungen, wie zum Beispiel Parkinson- oder Kleinhirnerkrankungen. |
Symptomatische Therapie ('Beeinflussung der MS-bedingten Symptonen und derén Folgen) Multidisziplinäre Komplextherapie Da die meisten MS-Patienten eine Vielzahl von Symptomen erleiden, erfolgt die multidisziplinäre Komplextherapie sowohl im akuten Schub als auch bei chronischer Verschlechterung. Unser Team aus Ärzten, Pflegepersonal, Physiotherapeuten, Masseuren, Ergo- und Logotherapeuten sowie Sozialdienst entwickeln für jeden Patienten ein individuelles Behandlungskonzept und setzen dies gemeinsam um. Darin enthalten sind auch Hilfsmittelanpassungen, Patientenschulungen sowie Angehörigeninformationen. D.h. ärztliche, pflegerische und therapeutische Maßnahmen werden innerhalb des Teams patientenbezogen aufeinander abgestimmt, regelmäßig überprüft (Teambesprechung) und in Abhängigkeit des Behandlungserfolges modifiziert. Besonderheiten: Unsere Klinik verfügt seit kurzem über ein Speziallaufband zur Ganganalyse. Damit können Gehstörungen besser analysiert werden. Ferner profitieren unsere Patienten sehr von unserer Kletterwand. |
Spezifische Therapie ( Beeinflussung der MS-bedingten Entzündungen im Gehirn/Rückenmark) Während der stationären Behandlung erfolgt die Planung, Überprüfung und ggf. Einstellung bzw. Umstellung der spezifischen Therapie der Multiple Sklerose. - Schubtherapie: beim akuten Schub werden in der Regel ein, bei mangelndem Erfolg ggf. auch ein zweiter hoch dosierter Cortisonstoß durchgeführt. Versagen beide Stöße, muss eine Blutwäsche (Plasmaphorese) in Erwägung gezogen werden. - Basistherapien: Interferone (Avonex®, Betaferon®, Rebif®, Extania) Glatirameracetat (Compaxone®) Azathioprin (Imurek®, ggf. Cortison-Intervall-Therapie - Eskalationstherapie mit Natalizumab (Tysabri),Fingolimod, Mitoxantron (Ralenova®) oder Cyclophosphamid (Endoxan®) bei ausgeprägter Verschlechterung. |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Regelmäßig werden zu unterschiedlichen Themen Informationsnachmittage/-abende für Patienten, Angehörige und die interessierte Öffentlichkeit angeboten. Aktuelle Termine und Themen finden Sie auf unserer Facebookseite. |
Atemgymnastik/-therapie |
Basale Stimulation |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Unser Sozialdienst steht unseren Patienten bei diesen Themen gerne beratend zur Seite. |
Bewegungsbad/Wassergymnastik |
Bewegungstherapie |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) |
Diät- und Ernährungsberatung Auf Wunsch erhalten Sie eine individuelle Diätberatung. |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Das Team des Entlassmanagement organisiert die Überleitung aus der Klinik in die häusliche Umgebung, übernimmt die Kontaktaufnahme zu Pflegediensten oder anderen Pflegeeinrichtungen. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege |
Fußreflexzonenmassage |
Kinästhetik |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Unser qualifiziertes Kontinenzteam berät und behandelt Sie rund um das Thema Stuhl-/ und Harninkontinenz. |
Manuelle Lymphdrainage Die manuelle Lymphdrainage ist eine Form der physikalischen Therapie und Bestandteil der Komplexen Entstauungstherapie der Lymphtherapie |
Massage Mit medizinischen Massagen können Schmerzen gelindert und evtl. Funktionseinschränkungen minimiert werden. |
Musiktherapie |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
Physikalische Therapie/Bädertherapie Wassergymnastik und therapeutische Wannenbäder sind Teil der therapeutischen Bandbreite der Klinik. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Unsere Therapieabteilung hat sich im Laufe der Jahre zu Spezialisten auf dem Gebiet der MS entwickelt. Mit Individuellen Konzepten werden die Patienten während ihres Aufenthaltes behandelt und im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt mit abgestimmten Heimprogrammen entlassen. |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst |
Schmerztherapie/-management |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen |
Spezielle Entspannungstherapie progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Autogenes Training, etc. |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Aktivierend therapeutische Pflege. |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie |
Stomatherapie/-beratung |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik In Kooperation mit Sanitätshäusern. |
Wärme- und Kälteanwendungen |
Wundmanagement Für die optimale Versorgung von Wunden, halten wir speziell ausgebildete Wundtherapeuten und Wundexperten vor. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Wir sind bundesweit mit Selbsthilfegruppen vernetzt, zu denen wir bei Interesse gerne Kontakte vermitteln können. |
Biofeedback-Therapie Mit der Biofeedback-Therapie können sehr gute Erfolge bei der Behandlung von Harn- und Stuhlinkontinenz erzielt werden. |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining Wie z.B. kognitive Übungen nach Perfetti. |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) |
Sozialdienst Während Ihres Aufenthaltes haben Sie die Möglichkeit einen Termin bei unserem Sozialarbeiter zu bekommen. Individuelle Beratung und Unterstützung bei Anträgen etc. ist hier selbstverständlich. |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Spezielle Leistungsangebote rund um die Behandlung der Multiplen Sklerose. |
Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Wahlleistung |
Unterbringung Begleitperson |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Regelleistung |
Seelsorge |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen wöchentlich |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen |
28.02.2016 21:23
Bin dankbar das ich auf diese Klinik aufmerksam gemacht worden bin!