Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Katholische St. Lukas Gesellschaft mbH (freigemeinnützig) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Ja (ohne Versorgungsverpflichtung) |
Anzahl der Betten | 293 |
Vollstationäre Fallzahl | 14141 |
Teilstationäre Fallzahl | 0 |
Ambulante Fallzahl | 30113 (Fallzählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | - |
Akademische Lehre | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Die projektbezogene Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen erfolgt im Rahmen der Patienten- und Mitarbeiterbefragung mit dem Forschungsprojekt InDiPro. Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Die Studierendenausbildung ist gewährleistet. Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Prof. Dr. med. Stern ist Dozent/Lehrbeauftragter an der Rupprecht-Karls-Universität in Heidelberg, PD Dr. med. Teschendorf ist Dozent/Lehrbeauftragter der Ruhr-Universität in Bochum, Prof. Dr. med. Wolters Dozent/Lehrbeauftragter an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien Weitere Informationen unter: www.krebsimleben.de Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien Weitere Informationen unter: www.krebsimleben.de Doktorandenbetreuung Die Doktorandenbetreuung wird über die Chefärzte Prof. Dr. med. Stern und PD Dr. med. Teschendorf sicher gestellt. |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA)
Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Pflegeschule Dortmund-Süd & Schwerte gGmbH Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Entbindungspfleger und Hebamme Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) Diätassistent und Diätassistentin Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Physiotherapeut und Physiotherapeutin Praktische Einsätze von Auszubildenden externer Physiotherapeutenschulen |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 76,08 (davon 34 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 5 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind - |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 210,9 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 5 Anzahl Altenpfleger - Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer 9,7 Anzahl Pflegehelfer 11,2 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger 7,1 Anzahl Operationstechnische Assistenz - Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement 1,91 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 2,40 Anzahl Psychologe und Psychologin 0,5 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 1,4 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 7,6 Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 0,5 |
Apparative Ausstattung
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Single-Photon-Emissions-computertomograph (SPECT) (Schnittbildverfahren unter Nutzung eines Strahlenkörperchens) |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) |
Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin, Kombination mit Computertomographie möglich) |
Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) |
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) |
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Versorgungsschwerpunkte
Operative Intensivmedizin |
Prostatazentrum |
Diabeteszentrum |
Interdisziplinäre Intensivmedizin |
Brustzentrum |
Onkologisches Organzentrum der Ruhr Universität Bochum |
Beckenbodenzentrum |
Diabetes-Zentrum Zertifiziert nach QMKD (DDG) |
Inkontinenzzentrum/Kontinenzzentrum |
Tumorzentrum Das Darmzentrum-Ruhr ist das erste zertifizierte Darmzentrum Deutschlands, Mitglied WDC (Westdeutsches Darmzentrum) |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Die Onkologische Pflege und Brust-Nurse |
Kinästhetik Die physikalische Therapie bietet optimale ambulante und stationäre Möglichkeiten für Patienten aus den medizinischen Fachrichtungen sowie entsprechende physiotherapeutische und krankengymnastische Behandlungen. Die Abteilung ist für alle Kassen zur ambulanten Behandlung zugelassen. |
Wundmanagement In unserem Haus sind speziell ausgebildete Wundmanager vorhanden. |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Unser Angebot in der Diabetologie sind u.a. die umfassende Beratungs- und Schulungsangebote, Informationen rund um das Thema Diabetes (auch Angehörige), Beratung in sozialen Fragen, regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit anderen Diabetikern (Diabetiker-Selbsthilfegruppe) sowie Diabetiker-Hilfsmittel |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Kontinenzprobleme können in vielen Fällen erfolgreich konservativ behandelt werden. Wenn ein operativer Eingriff notwendig ist, kommen vorzugsweise minimal-invasive Methoden zum Einsatz. Die Urologen arbeiten hier intensiv mit den Gynäkologen und bei Bedarf auch mit Neurologen zusammen. |
Sozialdienst Der Sozialdienst stellt eine wichtige Ergänzung der ärztlichen und pflegerischen Versorgung dar. Es werden fachliche Hilfen für die Patienten angeboten, die persönliche und soziale Probleme im Zusammenhang mit ihrer Erkrankung haben, welche sich auf ihr Leben und das ihrer Angehörigen auswirken. |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Angehörigenberatung/-betreung/-seminare werden von unseren SozialarbeiterInnen vermittelt bzw. organisiert. |
Atemgymnastik/-therapie Atemgynmanstik/-therapie werden von der Physikalischen Therapie angeboten |
Stomatherapie/-beratung Einmal wöchentlich sind Mitarbeiter der deutschen ILCO in unserem Krankenhaus, um unsere Patienten zu beraten. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Eine Zusammenarbeit mit mehreren Selbsthilfegruppen ist vorhanden. Eine Übersichtsliste der Selbsthilfegruppen steht dem Personal im Intranet zur Verfügung. Somit können diese Kontaktdaten an den Patienten weitergeleitet werden. |
Bewegungsbad/Wassergymnastik Aqua-Fit wird im Rahmen Geburtsvorbereitung von den Hebammen angeboten |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Im Jahresheft "Josefino" werden regelmäßig unterschiedliche Kurse angeboten |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Kleinkindern werden gemeinsam mit einem Elternteil als Begleitperson aufgenommen. |
Basale Stimulation Spezielle Pflegekräfte mit entsprechender Ausbildung sind in verschiedenen Bereichen im Einsatz |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Einmal wöchentlich ist die externe Psychoonkologin Fr. Schimmel in unserem Krankenhaus und betreut unsere Patienten, die das Gespräch mit ihr suchen. |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Im Rahmen des Hörder Medizinforum werden Vorträge und Veranstaltungen zu verschiedenen Gesundheitsthemen angeboten |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Ein spezielles Leistungsangebot wird im Rahmen des jährlichen Jahresplanes des "Josefinos" angeboten |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Verschiedene Kooperationen mit Pflegeeinrichtungen innerhalb von Dortmund/Schwerte sowie Kontakte zu ambulanten Pflege/Kurzzeitpflegediensten werden über den Sozialdienst vermittelt. |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Auf den überwiegenden Stationen wird nach dem Bezugs-/Bereichspflegesystem gearbeitet |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Optimale physiotherapeutische und krankengymnastische Behandlungen durch die Abteilung Physikalische Therapie. Zulassung zur ambulanten Behandlung für alle Kassen. |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Angebote zur Osteopathie/Chiopraktik/Manualtherapie werden von der Klinik für Unfallchirurgie angeboten |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Es existiert ein Leitfaden zur Betreuung von Sterbenden und ihren Angehörigen, an dem sich alle Mitarbeiter orientieren. |
Audiometrie/Hördiagnostik Durch die HNO-Belegärzte in den Praxen |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Kooperation mit externer Praxis |
Aromapflege/-therapie Angebot im Rahmen der Geburtshilfe |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Diese Kurse werden von der Physikalischen Therapie angeboten |
Säuglingspflegekurse Säuglingspflegekurse/Babyschwimmen/Babymassage/Stillinfoabende werden von Neugeborenenpflege angeboten |
Schmerztherapie/-management Die Schmerztherapie wird von den Kliniken durchgeführt, hausübergreifend ist die Klinik für Anästhesie/Intensiv- und Schmerztherapie zuständig |
Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Unsere Hebammen bieten sowohl in der Vorsorge und Nachsorge der Wöchnerinnen ein vielfältiges Angebot werden |
Stillberatung Als Babyfreundliche Geburtsklinik ist die Stillberatung eines der wichtigen Themen im Bereich der Geburtshilfe und wird auch kontinuierlich gefördert und Kurse entsprechend angeboten |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Diabetes-Schulungen und spezielle Kurse für pflegende Angehörige werden angeboten. |
Spezielle Entspannungstherapie |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik werden von der Physikalischen Therapie angeboten |
Asthmaschulung COPD Schulungen werden regelmäßig von der Klinik für Innere Medizin angeboten |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Die Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik erfolgt in Zusammenarbeit mit einem Sanitätsgeschäft |
Wärme- und Kälteanwendungen |
Medizinische Fußpflege Für Patienten werden Termine über die jeweilige Station vereinbart. |
Physikalische Therapie/Bädertherapie Die physikalische Therapie bietet optimale ambulante und stationäre Möglichkeiten für Patienten aus den medizinischen Fachrichtungen sowie entsprechende physiotherapeutische und krankengymnastische Behandlungen. Die Abteilung ist für alle Kassen zur ambulanten Behandlung zugelassen. |
Massage Die physikalische Therapie bietet optimale ambulante und stationäre Möglichkeiten für Patienten aus den medizinischen Fachrichtungen sowie entsprechende physiotherapeutische und krankengymnastische Behandlungen. Die Abteilung ist für alle Kassen zur ambulanten Behandlung zugelassen. |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Ein Entlassungsmanagement ist etabliert. Eine schriftliche Verfahrensansweisung ist vorhanden. |
Diät- und Ernährungsberatung Die Diät- und Ernährungsberatung der Patienten erfolgt in Zusammenarbeit der Diätassistentinnen der Küche und der Diätberaterinnen der Diabetes-Abteilung. |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Die physikalische Therapie bietet optimale ambulante und stationäre Möglichkeiten für Patienten aus den medizinischen Fachrichtungen sowie entsprechende physiotherapeutische und krankengymnastische Behandlungen. Die Abteilung ist für alle Kassen zur ambulanten Behandlung zugelassen. |
Manuelle Lymphdrainage Die physikalische Therapie bietet optimale ambulante und stationäre Möglichkeiten für Patienten aus den medizinischen Fachrichtungen sowie entsprechende physiotherapeutische und krankengymnastische Behandlungen. Die Abteilung ist für alle Kassen zur ambulanten Behandlung zugelassen. |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Lukas Deluxe mit eigener Lounge für die Wahlleistungspatienten. Sowohl für Ein-Bett als auch Zwei-Bett Zimmer. Weiterhin sind auf den Stationen M4 und F2 weitere Wahlleistungszimmer vorhanden. |
Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer Die Unterbringung in ein Mutter-Kind-Zimmer ist in der Geburtshilfe möglich und je nach Alter des Kindes in der HNO-Klinik bzw. Unfallchirurgie |
Rooming-in Das Rooming-in wird in unserer gebutrshilflichen Klinik auf der Station F2 sowie auf Lukas Deluxe angeboten. |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Die Selbsthilfeorganisation ILCO bieten regelmäßige Beratungstermine an. Weiterhin gibt es regelmäßige Kontakte zu anderen Selbsthilfegruppen im Rahmen des Onkologischen Zentrums. |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen Fortbildungsangebote bzw. Informationsveranstaltungen erfolgen über die Presse und über die jeweilige Klinik. |
Schwimmbad/Bewegungsbad Über das Josefino wird das Babyschwimmen im Schwimmbad der Krankenpflegeschule angeboten und durchgeführt. |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Lukas Deluxe mit eigener Lounge für die Wahlleistungspatienten. Sowohl für Ein-Bett als auch Zwei-Bett Zimmer. Weiterhin sind auf den Stationen M4 und F2 weitere Wahlleistungszimmer vorhanden. |
Unterbringung Begleitperson Die Unterbringung einer Begleitperson ist in jeder Klinik möglich. Neben der Unterbringung auf der Station, besteht auch die Möglichkeit, ein Appartement für Angehörige auf dem Krankenhausgelände zu mieten. |
Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Neben ausreichend zur Verfügung stehenden Parkplätzen vor dem Haupteingang und einem nahegelegenem Parkplatz (P1/P2), bieten wir kostenlose Parklatze für Patienten und Besucher, sowie 2 Behindertenparkplätze und den Josefino-Parkplatz für Schwangere, die zur Entbindung kommen, an. |
Fernsehgerät am Bett/im Zimmer In jedem unserer Patientenzimmern ist ein Fernseher vorhanden. Im Bereich Lukas Deluxe befinden sich für jedes Bett ein Fernseher (Zwei-Bett Zimmer). |
Seelsorge In unserem Krankenhaus ist die kath. und evang. Seelsorge vorhanden, Mitglieder anderer Religionsgemeinschaften werden auf Nachfrage weitervermittelt. |
Internetanschluss am Bett/im Zimmer Das Internet ist durch die WLAN-Verbindung im ganzen Haus empfangbar und nach Wunsch von den Patienten nutzbar. |
Rundfunkempfang am Bett Der Rundfunkempfang am Bett ist in allen Patientenzimmern vorhanden. Zusätzlich ist die Übertragung der Gottesdienste möglich. |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen Der Empfangs- und Begleitdienst werden in unserem Krankenhaus von den "grünen Damen" getätigt. |
Aufenthaltsräume Unsere Aufenthaltsräume befinden sich im Eingangsbereich, auf den Stationen und in der Cafeteria. |
Telefon In jedem Patientenzimmer ist ein Telefon am Patientenbett vorhanden. |
Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Wertsachen eines Patienten können bei Bedarf im Tresor im Patientenzimmer eingeschlossen werden. |