Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Katholische Hospitalvereinigung Ostwestfalen GmbH (freigemeinnützig) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
Anzahl der Betten | 198 |
Vollstationäre Fallzahl | 5872 |
Teilstationäre Fallzahl | 0 |
Ambulante Fallzahl | 18682 (Fallzählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | - |
Akademische Lehre | - |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
Das Sankt Vinzenz Hospital ist praktische Ausbildungsstätte des Bildungszentrums für Berufe im Gesundheitswesen am Franziskus Hospital in Bielefeld. Weitere Informationen erhalten Sie über www.franziskus.de |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 28,8 (davon 18,1 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 1,0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 0,0 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 81,9 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 5,1 Anzahl Altenpfleger - Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer 5,2 Anzahl Pflegehelfer - Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger - Anzahl Operationstechnische Assistenz 1,0 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal 2,7 |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 0,5 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 0,5 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 6,0 Anzahl Podologe und Podologin/Fußpfleger und Fußpflegerin 0,7 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 0,7 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 0,5 Anzahl Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement 1,5 Anzahl Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 4,8 |
Apparative Ausstattung
Endoskope |
Narkosegeräte |
Beatmungsgeräte |
Laboranalyseautomaten für Hämatologie, klinische Chemie, Gerinnung und Immunologie |
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
Belastungs-EKG/Ergometrie (Belastungstest mit Herzstrommessung) |
Bodyplethysmograph (Umfangreiches Lungenfunktionstestsystem) |
Cell Saver (Eigenblutaufbereitungsgerät im Rahmen einer Bluttransfusion) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Gastroenterologisches Endoskop (Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung) |
Geräte der invasiven Kardiologie (Behandlungen mittels Herzkatheter) |
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung |
Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Kipptisch (Gerät zur Messung des Verhaltens der Kenngrößen des Blutkreislaufs bei Lageänderung z. B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät (z. B. C-Bogen) |
Schlaflabor |
Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/Duplexsonographiegerät (Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall) |
Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung |
Arthroskop (Gelenksspiegelung) |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Bronchoskop (Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung) |
Defibrillator (Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen) |
Endosonographiegerät (Ultraschalldiagnostik im Körperinneren) |
Endoskopisch-retrograde-Cholangio-Pankreaticograph (ERCP) (Spiegelgerät zur Darstellung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge mittels Röntgenkontrastmittel) |
Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung) |
Laparoskop (Bauchhöhlenspiegelungsgerät) |
MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) (Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie) |
24h-Blutdruck-Messung |
24h-EKG-Messung |
72h-Blutzucker-Messung |
Echokardiographiegerät |
Operationsmikroskop |
Versorgungsschwerpunkte
Tumorzentrum Dr. med. Werner Grebe, CA Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie |
Diabeteszentrum Innere Medizin, Diabetologie- und Endokrinologie, Chirurgie |
Schilddrüsenzentrum Innere Medizin, Diabetologie- und Endokrinologie, Chirurgie |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Suchtberatung Ein Mitarbeiter der Suchtberatungsstelle der Caritas ist zu bestimmten Terminen im Haus und steht somit sowohl Betroffenen, Angehörigen aber auch Mitarbeitern zur Verfügung. |
Familiale Pflege Beratung von Angehörigen bei der Übernahme der pflegerischen Versorgung durch die Familie. |
Medizinische Unterwegsversorgung von Berufkraftfahrern Das Krankenhaus ist Kooperationspartner von DocStop, einer Initiative, die die medizinische Versorgung von Berufkraftfahrern verbessern will. |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Im Rahmen des Entlassungsmanagements werden Angehörige über die weitere Betreuung informiert. Für die Angehörigen der Menschen mit Diabetes mellitus besteht die Möglichkeit an der gesamten Schulung teilzunehmen. |
Atemgymnastik/-therapie Atemgymnastik wird bei internistischen Erkrankungen (Asthma, COPD, Pneumonie) und nach chirurgischen Eingriffen, insbesondere nach Lungenoperationen und nach Bauch-OP? s als Einzeltherapie durchgeführt. |
Basale Stimulation Im Rahmen der Innerbetrieblichen Fortbildung finden Basis Seminare zur ?Basalen Stimulation? statt, so dass die Inhalte in der Praxis Anwendung finden können. |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Dieses Angebot wird von der Sozialarbeiterin geleistet. |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Die Seelsorger des Hauses, die Mitglieder des Qualitätszirkels ?Seelsorge? und einige Mitarbeiter, die Hospizarbeit leisten, stehen auf Wunsch zur Verfügung. |
Bewegungstherapie Abhängig von der Mobilität des Patienten wird hier individuell in Einzel- oder auch Gruppentherapie behandelt. |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Die Bobath Therapie ist eine von den Physiotherapeuten angebotene Leistung und wird im Rahmen der internen Fortbildung auch den Pflegekräften angeboten, um danach praktisch angewandt zu werden. |
Diät- und Ernährungsberatung Diät- und Ernährungsberatung gehören mit zur Therapie. Sie werden von erfahrenen Diätassistentinnen auf Verordnung des Arztes durchgeführt. |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Der Expertenstandard (DNQP, 2002) Entlassungsmanagement der Pflege wird umgesetzt. |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Es wird Bezugspflege praktiziert. |
Fußreflexzonenmassage Die Fußreflexonenmassage wird von der Podologin angeboten. |
Kinästhetik Im Rahmen der Innerbetrieblichen Fortbildung finden Seminare zur ?Kinästhetik ? statt, sodass die Inhalte in der Praxis Anwendung finden können. |
Manuelle Lymphdrainage Lymphdrainage wird von ausgebildeten Mitarbeitern der Physiotherapie angeboten. |
Massage Massagen werden nach Indikation von den Masseuren geleistet. |
Medizinische Fußpflege Zusätzlich zu der med. Fußpflege ist die Podologin DDG besonders spezialisiert auf die Versorgung von Füßen bei diabetischem Fußsyndrom. |
Physikalische Therapie/Bädertherapie In der Physikalischen Therapie werden unter anderem für stationäre und ambulante Patienten folgende Leistungen angeboten: ? Unterwassermassagen ? Stangerbad ? Fangopackungen, Heißluft, Heusack ? Elektrotherapie ? Ultraschalltherapie ? Eis-Kältebehandlungen |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Folgende Leistungsangebote werden im Bereich der Physiotherapie angeboten: ? Allg. Krankengymnastik ? Bobaththerapie ? PNF ? Traktionsbehandlung, Schlingentisch ? Cyriax ? klassische Massagen, Bindegewebsmassagen ? manuelle Lymphdrainage ? Kompressionsbandagen |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst In Zusammenarbeit mit einer niedergelassenen Psychologin wird eine ambulante Behandlung ermöglicht. |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Von den Physiotherapeuten besteht für Mitarbeiter dieses Angebot. |
Schmerztherapie/-management Nach erstellten Standards durch die Anästhesie findet die Schmerztherapie im gesamten Haus nach einem einheitlichen Schema statt. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Auf Anfrage und nach Bedarf werden Angehörigen Techniken der Pflege für zu Hause vermittelt. |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Die Pflege-Expertenstandards (DNQP): ? Dekubitusprophylaxe in der Pflege, ? Schmerzmanagement in der Pflege, ? Sturzprophylaxe in der Pflege, ? Entlassungsmanagement in der Pflege, ? Förderung Harnkontinenz in der Pflege, wird auf allen Stationen umgesetzt. |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Bei Bedarf kommt eine Logopädin zur Therapie während des stationären Aufenthaltes ins Krankenhaus. |
Stomatherapie/-beratung In Zusammenarbeit mit einem Sanitätshaus, das seinen Kunden eine ausgebildete Stomatherapeutin zur Verfügung stellt, wird diese Leistung unseren Patienten angeboten. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Die Versorgung wird durch Zusammenarbeit mit einem Sanitätshaus gewährleistet. |
Wärme- und Kälteanwendungen Die Wärmetherapie mit Fangopackungen, Heißluft oder Heusack wird nach Anordnung der Ärzte bei verschiedenen Krankheitsbildern eingesetzt, ebenso die Kältetherapie mit Eisapplikationen. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Das Sankt Vinzenz Hospital stellt der Selbsthilfegruppe für Menschen mit Diabetes mellitus Typ II, der Selbsthilfegruppe ?Kopfschmerz und Migräne?, der Selbsthilfegruppe ?MS? und der Selbsthilfegruppe "Adipositas" Räumlichkeiten für ihre Treffen zur Verfügung. Weiter besteht die Zusammenarbeit mit der Bielefelder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen. |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Aufenthaltsräume Aufenthaltsräume sind auf jeder Etage vorhanden. |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Alle Ein-Bett-Zimmer sind mit eigener Nasszelle ausgestattet. |
Fernsehraum Ein zentral gelegener Fernsehraum ist nicht vorhanden, da alle Zimmer mit einem Fernsehgerät ausgestattet sind. |
Rollstuhlgerechte Nasszellen Alle Nasszellen sind rollstuhlgerecht. |
Teeküche für Patienten und Patientinnen Servicewagen mit Getränken stehen auf allen Stationen zur Verfügung. Die Wahlleistungsstation verfügt über einen Aufenthaltsraum, in dem die Patienten Getränke und Essen erwärmen können. |
Unterbringung Begleitperson Die Unterbringung von Begleitpersonen ist möglich. |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Alle Zwei-Bett-Zimmer sind mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet. |
Balkon/Terrasse 18 Zimmer sind mit einem Balkon ausgestattet. Die Aufenthaltsräume auf den Stationen haben ebenfalls einen direkten Zugang zum Balkon. Des Weitern gibt es zwei Terrassen zur Südseite mit Blick in den Park. |
Elektrisch verstellbare Betten In den Wahlleistungszimmern befinden sich elektrisch verstellbare Betten. |
Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Fernsehgeräte stehen in allen Zimmern zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. |
Internetanschluss am Bett/im Zimmer Der Internetzugriff am Bett ist noch nicht möglich, steht aber nach Umbaumaßnahmen ab September 2011 zur Verfügung. |
Kühlschrank Kühlschränke stehen den Patienten auf jeder Etage und in allen Wahlleistungszimmern zur Verfügung. |
Rundfunkempfang am Bett Rundfunkempfang am Bett ist überall möglich. |
Telefon Das Telefonieren ist nach Anmeldung an der Rezeption auf jedem Zimmer möglich. Zwei öffentliche Telefonapparate stehen zusätzlich im Haus zur Verfügung. |
Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Wertsachen können zentral an der Rezeption für den Safe abgegeben werden. In den Wahlleistungszimmern befindet sich ein kleiner Safe im Zimmer. |
Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Hauseigene Hostessen besuchen täglichen jeden Patienten und fragen die individuellen Speisenwünsche ab. Berücksichtigt werden Diäten und andere medizinisch indizierte Einschränkungen. Freie Essenszusammenstellung ist nach Absprache möglich, doch die Regel stehen den Patienten tgl. drei Menüs zur Auswahl. Wahlleistungspatienten haben die Möglichkeit aus einer weiteren Essenskarte zu wählen. |
Kostenlose Getränkebereitstellung Allen Patienten stehen zwei verschiedene Mineralwässer zur Verfügung. |
Bibliothek Die Bibliothek befindet sich im Erdgeschoss. Sie ist tagsüber immer geöffnet und ist mit aktuellen Büchern und Hörbüchern für Kinder und Erwachsene ausgestattet. Die Ausleihe ist kostenlos. Bücher sind auch in türkisch, russisch, arabisch, polnisch usw. vorhanden. Die Bibliothekarin kommt Mittwochvormittags mit dem Bücherwagen, der eine abwechslungsreiche Auswahl bietet, auch auf die Stationen. |
Cafeteria Außerhalb der Öffnungszeiten stehen Kaffee-, Getränke- und Snackautomaten zur Verfügung. |
Faxempfang für Patienten und Patientinnen Ist nach Anmeldung über das Faxgerät der Rezeption möglich. |
Fitnessraum Fitnessgeräte stehen in der Abteilung der Physiotherapie nach Einweisung zur Verfügung. |
Frisiersalon Der Friseursalon steht den Patienten am Dienstag, Freitag und Samstag zu unterschiedlichen Öffnungszeiten zur Verfügung. |
Internetzugang Der Internetzugriff ist zur Zeit über Stick möglich, der vom Krankenhaus zur Verfügung gestellt wird. |
Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten Eine Auswahl an Kioskartikel befindet sich in der Cafeteria im Erdgeschoss. |
Kirchlich-religiöse Einrichtungen Die Kapelle des Krankenhauses befindet sich im Erdgeschoss. Hier finden regelmäßig Gottesdienste und Andachten statt, die auch von den Bürgern der Stadt besucht werden. Ein zusätzlicher Meditationsraum "Raum der Stille" steht allen Religionsgemeinschaften zur Verfügung. |
Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Parkplätze stehen den Kunden des Hauses kostenlos zur Verfügung. |
Kulturelle Angebote Bilderausstellungen von verschieden Künstlern finden 1-2 jährlich in der Eingangshalle des Krankenhauses statt. |
Maniküre/Pediküre |
Parkanlage Das Krankenhaus verfügt über einen großzügig angelegten Park mit Gelegenheit zur Entspannung und Bewegung. |
Rauchfreies Krankenhaus Seit dem 01.07.07 ist das Krankenhaus für Mitarbeiter und Patienten rauchfrei. Für Raucher besteht weiterhin die Möglichkeit in einem Pavillon im Park, der auch für Geheingeschränkte gut zu erreichen ist, zu rauchen. |
Sauna In der Physiotherapie steht eine Sauna zur Verfügung. |
Spielplatz/Spielecke Im Park ist ein Spielplatz mit mehren Spielgeräten eingerichtet. |
Wäscheservice Bei bedürftigen Patienten wird dieser Service in Absprache von den ?Grünen Damen? übernommen. |
Besuchsdienst/„Grüne Damen“ Zweimal wöchentlich besuchen die ?Grünen Damen? auf Wunsch die Patienten. |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen Dieser Dienst ist nach Absprache möglich. |
Dolmetscherdienste Dolmetscherdienste werden von den Mitarbeitern übernommen. |
Seelsorge Katholische und evangelische Seelsorger stehen zur Verfügung; inkl. Beichtgelegenheit, Messen, Gottesdienste, Aussegnungen, Krankensalbung, Sterbebegleitung. |
Abschiedsraum In der 3. Etage steht ein Abschiedsraum zur Verfügung, um sich in Ruhe von verstorbenen Menschen/Angehörigen verabschieden zu können. |
Getränkeautomat Befindet sich im Kellergeschoß des Krankenhauses. |
Beschwerdemanagement Jeder Patient hat die Möglichkeit Beschwerden und Optimierungspotential im Patientenfragebogen "Haben Sie ein Minuten Zeit" mitzuteilen. |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Die Adipositas Selbsthilfegruppe trifft sich regelmäßig im Krankenhaus. |