Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | St. Josef-Stift Sendenhorst (freigemeinnützig) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Ja (ohne Versorgungsverpflichtung) |
Anzahl der Betten | 359 |
Vollstationäre Fallzahl | 10397 |
Teilstationäre Fallzahl | 116 |
Ambulante Fallzahl | 14066 (Fallzählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | - |
Akademische Lehre | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Lehre an der Universität Halle-Wittenberg im Fachgebiet Pädiatrie Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Famulanten werden in den einzelnen Kliniken z.B. zu Naht-u. Knotentechniken im OP, Anästhesiologische Techniken, Untersuchungstechniken in der Ambulanz, Kinderrheuma oder in der jährlich stattfindenden Studentenausbildung im Bereich Rheumatologie in Kooperation mit der Uniklinik Münster ausgebildet. Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Kooperation mit DRFZ Berlin im Bereich Kerndoku, ICON Studie, Jumbo Register u. COACH-Projekt; Kooperation mit deutschen u. intern. Universitäten im Bereich Kinderrheumatologische Forschung (GKJR,PReS,OMERACT). Kooperation mit der Uniklinik Münster im Bereich Rheumatologie und Klin. Immunologie. Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien Die Klinik für Rheumatologie nimmt teil an multizentrischen Phase-III/IV-Studien, insbesondere zu Basismedikamenten und Biologika in der Rheumatologie. Die Klinik für Kinder-u. Jugendrheumatologie nimmt teil am Arzneimittelregister BIKER in Kooperation mit St. Augustin zu MTV und Biologikatherapie. Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Physiotherapeut und Physiotherapeutin Ergotherapeut und Ergotherapeutin Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 81,51 (davon 61,58 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind - |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 172,55 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 17,33 Anzahl Altenpfleger - Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer 2,47 Anzahl Pflegehelfer 7,04 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger - Anzahl Operationstechnische Assistenz 5,40 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 2,99 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 8,75 Anzahl Erzieher und Erzieherin 0,92 Anzahl Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin 0,44 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 9,56 Anzahl Orthopädietechniker und Orthopädietechnikerin/Orthopädiemechaniker und Orthopädiemechanikerin/Orthopädieschuhmacher und Orthopädieschuhmacherin/Bandagist und Bandagistin 12,37 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 31,11 Anzahl Psychologe und Psychologin 2,10 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 2,18 Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 1,07 Anzahl 6,62 Anzahl 5,40 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 4,95 Anzahl Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin 1,73 Anzahl Heilpädagoge und Heilpädagogin 0,25 |
Versorgungsschwerpunkte
Ambulantes OP-Zentrum |
Endoprothesenzentrum |
Fußzentrum |
Gelenkzentrum Endoprothesenzentrum Münsterland |
Rheumazentrum |
Wirbelsäulenzentrum |
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie |
Operative Intensivmedizin |
Übergangasrheumatologie Der Übergang jugendlicher Rheumatiker von der Kinder- in die Erwachsenen-Rheumatologie wird von beiden Abteilungen auf einer sperziellen Station begleitet. Ärzte beider Abteilungen führen gemeinsam Visite durch, damit das Wissen über die Erkrankung und die bisherige Behandlung möglichst optimal weitergegeben und die Therapie gemeinsam geplant werden kann. Bei der Visite geht es um die Beschwerden, die Wünsche, Befürchtungen und Fragen der Jugendlichen. Die Entscheidungen werden gemeinsam mit ihr oder mit ihm getroffen. Auch die Pflegenden, Erzieherinnen, Psychologen, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten gehen besonders auf die Zeit des Übergangs, der ja nicht nur das rein Medizinische umfasst, ein: - in Therapiegruppen speziell für junge Menschen mit rheumatischen Erkrankungen, - in der Beratung bezüglich Probleme der Ausbildung und des Berufs, - im Gespräch über persönliche Fragen, - in Form von Freizeitangeboten. |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Akupressur Array |
Akupunktur |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare |
Atemgymnastik/-therapie |
Basale Stimulation |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung |
Bewegungsbad/Wassergymnastik |
Bewegungstherapie |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) |
Diät- und Ernährungsberatung |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege |
Ergotherapie/Arbeitstherapie |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege |
Fußreflexzonenmassage |
Kinästhetik Alle Pflegenden der operativen Fachabteilungen haben einen Grundkurs Kinästhetik besucht. Sie werden fortlaufend von der Kinästhetiktrainerin (Stufe 2) begleitet und geschult. |
Manuelle Lymphdrainage |
Massage |
Medizinische Fußpflege |
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
Pädagogisches Leistungsangebot Im Krankenhaus ist die "Schule für Kranke" der Stadt Sendenhorst untergebracht, in der rheumakranke Kinder und Jugendliche Unterricht erhalten können. Auch stehen Erzieherinnen, eine Sozialpädagogin sowie Kinder- und Jugendpsychologen zur Betreuung der Kinder und deren Eltern zur Verfügung. |
Physikalische Therapie/Bädertherapie |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik |
Schmerztherapie/-management |
Snoezelen |
Sozialdienst |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Mit der Informationsreihe "Patientenakademie" erklären Mediziner auf leicht verständliche Weise Ursache, Diagnose und Behandlung orthopädischer und rheumatischer Krankheitsbilder. Zielgruppe: Patienten und Interessierte |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen |
Spezielle Entspannungstherapie |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Der psychologische Dienst begleitet Entspannungsübungen: - Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson - Autogenes Training - Biofeedback - Ruheraum |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot In der Rheumatologie wurde das Corbin-Strauss-Modell für chronisch Kranke umgesetzt. Zudem gibt es speziell geschulte Experten für Kinästhetik, Wundmanagement, Pain Nurse, EDV in der Pflege, Kontinenzförderung, Ernährung, Entlass-/ Sturzrisikomanagement, Gerontopsychiatrie und Palliative Care. |
Traditionelle Chinesische Medizin |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Die Bandagisten und Orthopädiemechaniker fertigen individuell Prothesen, Orthesen und Hilfsmittel, um Einschränkungen zu beheben und die Lebensqualität der Patienten zu steigern. Dabei kommen handwerkliches Geschick, computergestützte Fertigungs- und Messverfahren sowie neue Werkstoffe zum Einsatz. |
Wärme- und Kälteanwendungen Bei rheumatischen Erkrankungen wirkt ein kurzes Luftbad in der Kältekammer bei minus 120°C oft wohltuend und schmerzlindernd. Es hilft den Patienten, mit weniger Medikamenten auszukommen. Eine ähnliche, aber gelenkspezifischere Wirkung entfaltet auch die lokale Kaltlufttherapie. |
Wundmanagement |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Das St. Josef-Stift betreibt vier Altenpflegeheime und gemeinsam mit dem Caritas-Verband im Dekanat Ahlen eine ambulante Pflege. Das St. Elisabeth-Stift direkt neben der Klinik verfügt über 12 Kurzzeitpflegeplätze, die bei Bedarf unseren Patienten oder pflegebedürftigen Angehörigen bereit stehen. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Das St. Josef-Stift kooperiert eng mit der Rheuma-Liga. Der Bundesverband Kinderrheuma e.V. hat seinen Sitz im St. Josef-Stift und unterstützt betroffene junge Patienten und ihre Familien durch Beratung, Seminare und Gesprächskreise. Weitere Informationen: http://www.kinderrheuma.com |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Alle 1-Bett-Patientenzimmer sind mit eigenen Nasszellen ausgestattet. |
Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer In den Mutter-Kind-Einheiten auf der Polarstation können Mütter bzw. Väter im Zimmer ihrer Kinder übernachten. Eine Verpflegung wird auf der Station oder im Spithöver Forum angeboten. |
Unterbringung Begleitperson In vielen geräumigen Einbett-Wahlleistungszimmern können Angehörige das bequeme Klappsofa nutzen und im Zimmer des Patienten übernachten. Wahlweise stehen Begleitpersonen gut ausgestattete Apartments in unserem Wohnheim zur Verfügung. Verpflegung ist auf der Station oder im Spithöver Forum möglich. |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Alle unsere Zweibettzimmer sind mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet. In einigen Zweibettzimmern unseres Wahlleistungsbereiches verfügt jeder Patient über eine eigene Nasszelle. |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen In der Reihe Patientenakademie informieren die Fachabteilungen über Diagnose und Therapie spezifischer Krankheitsbilder. Regelmäßig sind Gruppen der Rheuma-Liga zu Vorträgen und Führungen im Haus; für stationäre Patienten gibt es Schulungen, speziell für Kinder und ihre Eltern die Gelenkig-Tage. |
Kinderbetreuung |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Das St. Josef-Stift kooperiert eng mit der Deutschen Rheuma-Liga. Der Bundesverband Kinderrheuma e.V. hat seinen Sitz im St. Josef-Stift und unterstützt betroffene junge Patienten und ihre Familien durch Beratung, Seminare und Gesprächskreise. Weitere Information: http://www.kinderrheuma.com |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen Am Tag ihrer stationären Aufnahme werden die Patienten von den Damen der Christlichen Krankenhaushilfe empfangen. Sie begleiten die Patienten auf ihr Zimmer, helfen beim Gepäcktransport und sind beim Kauf einer Karte für Telefon oder Fernsehen behilflich. |
Seelsorge Die Krankenhausseelsorge steht überkonfessionell für Gespräche zur Verfügung; jedoch wird niemand gedrängt. Das Seelsorgemotto lautet: den Menschen nicht allein lassen, sondern ihm zeigen, dass er angenommen ist. |