Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | St. Elisabeth-Hospital Beckum GmbH (freigemeinnützig) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Ja (ohne Versorgungsverpflichtung) |
Anzahl der Betten | 220 |
Vollstationäre Fallzahl | 7876 |
Teilstationäre Fallzahl | 230 |
Ambulante Fallzahl | 13583 (Quartalszählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | - |
Akademische Lehre | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA)
Ausbildung der OTA-Schüler in Zusammenarbeit mit dem IBiG Hamm-Heessen sowie der Universitätsklinik Münster. Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Ausbildung durch die Zentrale Krankenpflegeschule am St. Franziskus-Hospital Ahlen, praktischer Einsatz im St. Elisabeth Hospital. |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 49,3 (davon 29,61 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 0 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 116,83 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 1,18 Anzahl Altenpfleger 8,65 Anzahl Pflegeassistenten 0,95 Anzahl Krankenpflegehelfer 1,4 Anzahl Pflegehelfer 2,35 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger - Anzahl Operationstechnische Assistenz 2 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl 107 Anzahl Psychologe und Psychologin 1 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 15 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 1 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 14,5 Anzahl Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement 1 Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 1 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 5 Anzahl Stomatherapeut und Stomatherapeutin 1 Anzahl 39 Anzahl 2,22 Anzahl 10,89 Anzahl Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 3 Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 1 Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 1 |
Apparative Ausstattung
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) |
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung) |
Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) |
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Versorgungsschwerpunkte
Traumazentrum als lokales Traumazentrum zertifiziert |
Inkontinenzzentrum/Kontinenzzentrum |
Interdisziplinäre Intensivmedizin |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Spezielle Entspannungstherapie Hypnotherapie wird durch eine Mitarbeiterin des ärztlichen Dienstes angeboten. |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Die Kunsttherapie wird u.a. im Rahmen der Palliativbetreuung in Anspruch genommen. |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit 8-10 mal im Jahr findet ein "Medizinischer Mittwoch" statt, an dem medizinische Themen der Öffentlichkeit vorgestellt werden. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Diesbezüglich kooperieren wir mit Sanitätshäusern. |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Dies wird durch unseren Kooperationspartner salvea angeboten. |
Stomatherapie/-beratung |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung In Kooperation mit dem St. Franziskus-Hospital führen wir ein Beckenboden-Kontinenz-Zentrum. Eine kontinenzbeauftragte Krankenschwester berät und schult inkontinente Patienten. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie Wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unseres Kooperationspartners salvea durchgeführt. |
Sozialdienst In unserem Haus sind sowohl MitarbeiterInnen im Sozialdienst als auch in der Pflegeüberleitung tätig. |
Diät- und Ernährungsberatung Eine Diätassistentin ist in das therapeutische Team integriert. |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Die gesetzlich geforderten Strukturen des Entlassmanagements sind in unserem Haus umgesetzt. |
Wärme- und Kälteanwendungen Dies wird im Rahmen der Physikalischen Therapie durch unseren Kooperationspartner salvea angeboten. |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Mit Blick auf die medizinische und pflegerische Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt sowie auf die Integration in das berufliche Umfeld unterstützen unsere MitarbeiterInnen des Sozialdienstes unsere Patientinnen und Patienten bei der Neuorientierung in die u.U. veränderte Lebenslage. |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Unter der Moderation und Leitung des Seniorenberaters der Stadt Beckum besteht ein Arbeitskreis, der sich mit der Vernetzung zwischen Krankenhaus, Pflegeeinrichtungen und ambulanten Diensten beschäftigt. |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Zwei speziell ausgebildete Krankenschwestern bieten Schulungen für pflegende Angehörige an. |
Aromapflege/-therapie Aromapflege wird auf der Intensivstation sowie für schwerstkranke PatientInnen angeboten. |
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Dazu zählen: Krebsberatung, Beratung von RheumapatientInnen (Rheumaliga), Stomatherapie. Zwei speziell ausgebildete Krankenschwestern bieten Schulungen für pflegende Angehörige an. |
Wundmanagement Vier Wundexpertinnen sind ausgebildet. Wundbeauftragte sind benannt. Ein Expertenstandard bzgl. "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden" ist umgesetzt. |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Dazu zählen: Hospizdienst, Palliativdienst, Ethikkomitee, Abschiedsraum, Trauerbegleitung, Angebot von Krankensalbung, heilige Kommunion/Abendmahl |
Atemgymnastik/-therapie Dies wird im Rahmen der Krankengymnastik durchgeführt. |
Massage Dies wird im Rahmen der Physikalischen Therapie durch unseren Kooperationspartner salvea angeboten. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Die MitarbeiterInnen des Sozialdienstes stellen den Kontakt zu Selbsthilfegruppen her. |
Basale Stimulation Das Konzept der basalen Stimulation wird im gesamten Haus umgesetzt, überwiegend in den Bereichen Intensivmedizin und Geriatrie. |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Diese wird überwiegend in der Geriatrie und der Inneren Medizin angewendet. |
Manuelle Lymphdrainage Dies wird im Rahmen der Physikalischen Therapie durch unseren Kooperationspartner salvea angeboten. |
Schmerztherapie/-management Ein Schmerzkonzept ist etabliert. Eine ausgebildete "Pain Nurse" ist tätig. |
Physikalische Therapie/Bädertherapie Dies wird im Rahmen der Physikalischen Therapie durch unseren Kooperationspartner salvea angeboten. |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Dies wird im Rahmen der Physikalischen Therapie durch unseren Kooperationspartner salvea angeboten. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Dies wird im Rahmen der Physikalischen Therapie durch unseren Kooperationspartner salvea angeboten. |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Zusätzlich zum bestehenden Beratungsangebot ist die Krebsberatung Münster, die Rheumaliga im Kreis Warendorf und die Hospizinitiative Beckum in unserem Krankenhaus tätig. Zwei speziell ausgebildete Krankenschwestern bieten Schulungen für pflegende Angehörige an. |
Kinästhetik Eine Mitarbeiterin des Hauses ist zur Trainerin für Kinästhetik ausgebildet. |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Diabetesberatung wird durch eine speziell ausgebildete Mitarbeiterin des Hauses angeboten. |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Dies wird durch unseren Kooperationspartner salvea angeboten. |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes vermitteln Kontakt zu Selbsthilfegruppen. |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen Wird durch den Patientenbegleitdienst abgedeckt. |
Zwei-Bett-Zimmer |
Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer Auf Anfrage kann ein Mutter-Kind-Zimmer eingerichtet werden. |
Ein-Bett-Zimmer |
Unterbringung Begleitperson auf Anfrage |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Seelsorge Katholische und evangelische Seelsorge wird angeboten. Auf Wunsch kann die Vermittlung zu einem Seelsorger anderer Religionen und Glaubensrichtungen erfolgen. |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen 8-10-mal jährlich wird die Informationsveranstaltung "Medizinischer Mittwoch" durchgeführt. |