Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Ludgerus-Kliniken Münster GmbH (freigemeinnützig) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
Anzahl der Betten | 646 |
Vollstationäre Fallzahl | 30624 |
Teilstationäre Fallzahl | 0 |
Ambulante Fallzahl | 54150 (Patientenzählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) |
Akademische Lehre | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
MHH:Prof. Hoffmann-UKM:Prof. Spieker-OVGU:PD Dr. Peitz-WWU:Prof. Baumgart, PD Dr. Liersch, PD Dr. Debus, Prof.Weßling, Prof.Sulkowski, Prof. Rieger, PD Dr. Schiedel, PD Dr. Kriz; HHU:Prof. Feindt; LMU:PD Dr. Groetzner; RK: Prof. Uta Schick; RUB:Prof. Oldenburg, PD Dr. Schiedel-UDE:PD Dr. Mönninghoff Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien Pneumologie Dr. Gröschel: CRISP (Plattform klinische Forschung für molekulare Tests, Behandlung und Outcome bei NSCLC), ENLARGE (NIS Nivolumab bei metastasiertem NSCLC nach primärer Chemotherapie, HomeVent (Registry of Stable Hypercapnic COPD Treated With Non-Invasive Ventilation) Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien Pneumologie Dr. Gröschel: CT-Screening Lungenkarzinom Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Famulaturen und PJ sind in allen Kliniken möglich: Lehrvisiten, „Bedside-Teaching“, Röntgen- und Fallbesprechungen, thematisch Fortbildungsveranstaltungen, praktische Kurse, Erfahrungen in der Notaufnahme und auf der Intensivstation, Teilnahme an unserem Fort- und Weiterbildungsangebot Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher PD Dr. Peitz: s. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Ulrich+peitz - Prof. Oldenburg, PD Dr. Kriz Doktorandenbetreuung Doktorandenbetreuung wird durch alle Hochschullehrer des Krankenhauses gewährleistet. Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Pädiatrie: Zusammenarbeit mit der Uni Münster; Pneumologie/Beatmungsmedizin: Zusammenarbeit mit der Uni Heidelberg; Kardiologie: Zusammenarbeit mit dem UKM, HDZ-NRW, der Uni Regensburg, der Thomas Jefferson Univerity in Philadelphia u. Inova Heart, VA, USA; |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Physiotherapeut und Physiotherapeutin
Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) Entbindungspfleger und Hebamme Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 273,27 (davon 152,35 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 9 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 0 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 483,56 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 86,94 Anzahl Altenpfleger 16,8 Anzahl Pflegeassistenten 9,57 Anzahl Krankenpflegehelfer - Anzahl Pflegehelfer 34,01 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger 1,27 Anzahl Operationstechnische Assistenz 16,6 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 4,5 Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 3,95 Anzahl Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 1,74 Anzahl Oecotrophologe und Oecothrophologin/Ernährungswissenschaftler und Ernährungswissenschaftlerin 1 Anzahl Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin 1 Anzahl Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 3,46 Anzahl Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement 1 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 5,5 Anzahl Psychologe und Psychologin 0,5 Anzahl Musiktherapeut und Musiktherapeutin 0,51 Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 0,6 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 30,26 Anzahl 37,6 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 4,1 Anzahl Stomatherapeut und Stomatherapeutin 1,64 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 7,95 Anzahl 17,58 Anzahl Manualtherapeut und Manualtherapeutin 6,2 Anzahl 0,8 Anzahl Heilpädagoge und Heilpädagogin 1,1 |
Apparative Ausstattung
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) |
Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) |
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) |
Single-Photon-Emissions-computertomograph (SPECT) (Schnittbildverfahren unter Nutzung eines Strahlenkörperchens) |
Szintigraphiescanner/Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) |
Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)) |
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin, Kombination mit Computertomographie möglich) |
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung) |
Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung) |
Versorgungsschwerpunkte
Ambulantes OP-Zentrum Das ambulante Operationszentrum wird in enger Kooperation mit einer angeschlossenen Anästhesie-Gemeinschaftspraxis betrieben. |
Brustzentrum Zertifiziertes Brustzentrum |
Interdisziplinäre Intensivmedizin Die interdisziplinäre Intensivtherapiestation versorgt sämtliche schwerstkranke Patienten operativer und konservativer Disziplinen nach neuesten medizinischen Erkenntnissen. |
Perinatalzentrum Level II, Betreuung von Risikoschwangerschaften |
Polytraumaversorgung Als regionales Traumazentrum mit angeschlossenem Hubschrauberlandeplatz (24 Std) können schwerstverletzte Patienten adäquat versorgt werden. |
Traumazentrum Als regionales Traumazentrum mit angeschlossenem Hubschrauberlandeplatz (24 Std) können schwerstverletzte Patienten adäquat versorgt werden. |
Sonstige Zentrum für ambulante Rehabilitation (ZAR), Anbindung an Ärztehaus (Ambulantes OP-Zentrum, Augenarzt, Dialyse, Diabetologie, Ergotherapie, Kardiologie, Logopädie, Podologie, Radiologie, Pathologisches Institut am Clemenshospital) |
Lungenkrebszentrum Zertifiziertes Lungenkrebszentrum nach DKG |
Darmzentrum Zertifiziertes Darmzentrum nach DKG, Zusammenarbeit mit dem MVZ PortAl 10 |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Kinästhetik Clemenshospital: Fachlehrerin Viv-Arte® Kinästhetik Plus; praxisnahes Schulungsprogramm nach dem Viv-Arte® Kinästhetik Plus Konzept. Raphaelsklinik: MH Kinaesthetics Konzept, zertifizierte Anwender als Praxisbegleiter, Supervision durch externen Trainer. |
Pädagogisches Leistungsangebot Durchführung von Schulunterricht in der Pädiatrie und Kinder-ZNS. |
Fußreflexzonenmassage Mehrere fortgebildete Physiotherapeuten |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Je nach Klinik Vermittlung und Zusammenarbeit mit: Anonyme Alkoholiker, Krisenhilfe, Krebsberatungsstelle, Diabetiker-Verein, Nichtraucher-Werkstatt, Hypertonie, Gesprächs- und Informationskreis Brustkrebs, ILCO, Mucoviszidose e.V., Frühe Hilfen e.V., Curado-Portal für chron. kranke Menschen, SELP |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Konsiliarisch tätige Kontinenzberater |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Clemenshospital: Neurochirurgische und neurotraumatologische Frührehabilitation, Kinder-ZNS, Pädiatrie. Raphaelsklinik: Innere Medizin-geriatrische Komplexbehandlung. |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern |
Ergotherapie/Arbeitstherapie Clemenshospital: Neurochirurgische und neurotraumatologische Frührehabilitation, Kinder-ZNS, Pädiatrie, Raphaelsklinik: Innere Medizin-Geriatrische Komplexbehandlung |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Clemenshospital: Pädiatrie; neurotraumatologische und kinderneurologische Frührehabilitation; Beatmungsintensivstation; Lungenkrebszentrum; Pneumologie. Raphaelsklinik: Intensivstation; Palliativstation. |
Stillberatung Still-und Laktationsberaterinnen (IBCLC); Stillcafé wöchentlich mittwochs; Stillinformationsabend jeweils am 1. Mittwoch im Monat |
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Ein Serviceangebot während der Schwangerschaft und Geburtsphase. |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Experten für Manualtherapie |
Physikalische Therapie/Bädertherapie Ultraschall- und Elektrotherapie, Tens |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Durch externe Leistungsanbieter; Vermittlung wird durchgeführt |
Manuelle Lymphdrainage Mehrere ausgebildete Lymphdrainagetherapeuten |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Für Frauen und Paare durch examinierte Hebammen |
Wundmanagement 3 PflegeexpertInnen für Stoma, Wunde und Kontinenz sind konsiliarisch tätig; Durchführung von Schulungen |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Ambulante Pflege und Kurzzeitpflege werden durch beide Kliniken angeboten; enge Zusammenarbeit mit dem Informationsbüro Pflege der Stadt Münster |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Onkologisches Pflegekonzept, interdisziplinäre palliative Betreuung und Begleitung, Vernetzung mit ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Zeitnahe Planung und Organisation von ambulanter und/oder stationärer Rehabilitation erfolgt über den Sozialdienst |
Snoezelen Für die neurologische Rehabilitation von Kindern und Erwachsenen steht auch ein Snoezelenraum zur Verfügung. |
Säuglingspflegekurse Durch interne Leistungsanbieter |
Medizinische Fußpflege Durch externen Leistungsanbieter; Vermittlung wird durchgeführt |
Basale Stimulation Praxisbegleiterin für Basale Stimulation (Clemenshospital), Basale Stimulation ist Teil des Pflegekonzeptes |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Beratung zur Sturz- und Dekubitusprophylaxe, Pflegeanleitung, Familiale Pflege |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Besichtigungen und Führungen (u.a. Kreißsaal, Pädiatrie), Vorträge, Fortbildungsangebote, Informationsveranstaltungen, Vorträge, Patientenrundgang und Kunstausstellungen in der Raphaelsklinik |
Audiometrie/Hördiagnostik Pädiatrie |
Diät- und Ernährungsberatung Schulung und Beratung für Angehörige und Patienten im Rahmen der Prävention, Therapie und Rehabilitation |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Rückbildungsgymnastik durch Hebammen; Wochenbettgymnastik durch Physiotherapeuten |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Neurochirurgische und neurotraumatologische Frührehabilitation, Kinder-ZNS, Konzept der therapeutisch-aktivierenden Pflege; 10 weitergebildete Therapeuten |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Rahmenvertrag Entlassmanagement ist umgesetzt; Casemanagement teilweise etabliert |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegevisiten, Pflegeexperten, Übergabe am Krankenbett, Expertenstandards (Sturz, Schmerz, Dekubitus, Ernährung, Kontinenz, Entlassung), Aromapflege, familiale Pflege |
Schmerztherapie/-management Speziell in der Schmerztherapie fortgebildete Pflegefachkräfte unterstützen die ärztliche Schmerztherapie. Sie betreuen Patienten in allen Klinikbereichen, unter anderem auch im Rahmen der Akutschmerztherapie, wenn spezielle Schmerzpumpen zum Einsatz kommen. |
Stomatherapie/-beratung 3 PflegeexpertInnen für Stoma, Wunde und Kontinenz sind konsiliarisch tätig; Durchführung von Schulungen |
Wärme- und Kälteanwendungen Physikalische Therapie: Fango, Heiße Rolle, Heißluft, Eis |
Spezielle Entspannungstherapie Clemenshospital: Autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Reiki |
Asthmaschulung Pädiatrie und Physiotherapie |
Akupunktur Clemenshospital: Die Geburt vorbereitende Akupunktur ab der 36. SSW wird i.d.R. 4x bis zum ET angeboten. Raphaelsklinik: schmerzlindernde Akupunktur wird durch die Urologen konsiliarisch angeboten |
Atemgymnastik/-therapie Angebot der Atemtherapie in der Abteilung Physiotherapie |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Schulung und Beratung für Angehörige und Patienten entsprechend der Richtlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft |
Sozialdienst Sozialrechtliche Begleitung, Beratung und Betreuung der Patienten durch den Sozialdienst im Rahmen des Aufnahme- und Entlassungsmanagements |
Aromapflege/-therapie Anwendung der Aromapflege zur Steigerung des Wohlbefindens und Erhöhung der Lebensqualität. Mehrere ausgebildete AromaexpertInnen, Schulungsangebote und konsiliarische Unterstützung. |
Redressionstherapie Neurochirurgische und neurotraumatologische Frührehabilitation und Kinder-ZNS |
Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Akupunktursprechstunde, Hebammensprechstunde, Nachsorge bei Wöchnerinnen |
Musiktherapie Clemenshospital: Neurochirurgische und neurotraumatologische Frührehabilitation, Kinder-ZNS, Pädiatrie. Raphaelsklinik: Palliativstation |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining Neurochirurgische und neurotraumatologische Frührehabilitation, Kinder-ZNS, Pädiatrie |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Einzeltherapien (stat. und ambulant) |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Durch interne Leistungsanbieter |
Massage Mehrere ausgebildete Masseure/med. BademeisterInnen |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Individuelle pflegerische Schulungen und Beratungen werden angeboten; Familiale Pflege |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Beide Kliniken: Für Krebspatienten erfolgt eine Beratung durch Psychoonkologinnen unterstützt durch onkologisch und palliativ weitergebildete Pflegepersonen; Clemenshospital: Diagnostik und Behandlung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Mit unterschiedlichen Ausstattungen, kostenfreier Telefon- und Fernsehanschluss, zusätzliche Menüauswahl |
Rooming-in Wir sind ein Eltern-Kind-Zentrum. Das Angebot gilt auch auf der Kinderintensivstation. Still- und Laktationsberaterinnen stehen Ihnen unterstützend zur Seite. Das betreuende Team besteht aus Gesundheits- u. Krankenpflegerinnen und Gesundheits- u. Kinderkrankenpflegerinnen und Hebammen. |
Kinderbetreuung |
Seelsorge Römisch-katholisch/ev.; geregelte Verfahren mit der Seelsorge für die Kontaktaufnahme und Betreuung, seelsorgerische Gespräche und Sakramentenspendung, zertifiziert nach DIN ISO 9001: 2015 |
Zwei-Bett-Zimmer Mit unterschiedlichen Ausstattungen, kostenfreier Telefon- und Fernsehanschluss, zusätzliche Menüauswahl |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen |
Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer In verschiedenen Bereichen Eltern- und Familienzimmer |
Unterbringung Begleitperson Clemenshospital: Wohnheim für Angehörige (nach Verfügbarkeit); in beiden Kliniken im Bedarfsfall im Patientenzimmer möglich |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Mit unterschiedlichen Ausstattungen, kostenfreier Telefon- und Fernsehanschluss, zusätzliche Menüauswahl |
Ein-Bett-Zimmer Mit unterschiedlichen Ausstattungen, kostenfreier Telefon- und Fernsehanschluss, zusätzliche Menüauswahl |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen In allen zertifizierten Zentren werden Angebote durch Selbsthilfegruppen ermöglicht. |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen Es finden vielfältige Informationsveranstaltungen z.B. jährlich in allen Organzentren und jährlich im Frühjahr im Onkologischen Zentrum (MAgKs) statt. |