Allgemeine Informationen
| Träger der Klinik | Stadt Köln (öffentlich) |
| Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
| Anzahl der Betten | 724 |
| Vollstationäre Fallzahl | 24863 |
| Teilstationäre Fallzahl | 44 |
| Ambulante Fallzahl | 85542 (Fallzählweise) |
Bildung
| Lehrkrankenhaus der Universität | Array |
| Akademische Lehre | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Innere Med.: Prof. Jörres, Prof. Meissner; Neurochir.: Prof. Nakamura; Pneumologie: Prof. Windisch; Radiologie: Prof. Goßmann; Thoraxchir.: Prof. Stoelben; Anästhesie: Prof. Wappler; Chirurgie: Prof. Bouillon, Prof. Heiss, Prof.Fuchs; Augenheilkunde: Prof. Schrage; Hygiene: Prof. Mattner und weitere Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen Prof. Schrage Vorsitzender ACTO e.V: erstes An-Institut der medizinischen Fakultät an der RWTH Aachen Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien zusätzliche Informationen zu den laufenden Studien der einzelnen Fachabteilungen finden Sie unter A-8.3 Forschungsschwerpunkte Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher Doktorandenbetreuung |
| Ausbildung in anderen Heilberufen | Entbindungspfleger und Hebamme In Kooperation mit der Uniklinik Köln stellen die Kliniken Köln für die praktische Ausbildung Ausbildungsplätze in unseren Fachabteilungen zur Verfügung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Seit dem 1.1.2020 generalistische Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann, Ausbildunsstart: 1.8. und 1.11. jeden Jahres Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Seit dem 1.1.2020 generalistische Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) Ausbildungsstart auf Anfrage Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Ausbildunsstart auf Anfrage Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) Die Kliniken der Stadt Köln stellen für die praktische Ausbildung im Rahmen der Ausbildung zum "Notfallsanitäter/ Notfallsanitäterin" in Kooperation mit der Stadt Köln (Berufsfeuerwehr) Ausbildungsplätze zur Verfügung. |
Personal
| Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 363,13 (davon 184,09 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 3,54 |
| Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 543,92 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 6,81 Anzahl Altenpfleger 6,37 Anzahl Pflegeassistenten 1 Anzahl Krankenpflegehelfer 35,53 Anzahl Pflegehelfer 50,83 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger - Anzahl Operationstechnische Assistenz 19,73 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
| Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 1,92 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 2,13 Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 1,44 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 2,47 Anzahl Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 7,26 Anzahl 17,39 Anzahl 54,76 Anzahl Orthoptist und Orthoptistin/Therapeut und Therapeutin für Sehstörungen/Perimetrist und Perimetristin/Augenoptiker und Augenoptikerin 0,81 Anzahl Sonderpädagoge und Sonderpädagogin/Pädagoge und Pädagogin/Lehrer und Lehrerin 2,13 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 15,8 Anzahl Psychologe und Psychologin 1,68 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 6,82 |
Apparative Ausstattung
| Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
| Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
| Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
| Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) |
| Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung) |
| Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung) |
| Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung |
| Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
| Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) |
| Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
| Single-Photon-Emissions-computertomograph (SPECT) (Schnittbildverfahren unter Nutzung eines Strahlenkörperchens) |
| Szintigraphiescanner/Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) |
| Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) |
Versorgungsschwerpunkte
| Abdominalzentrum (Magen-Darm-Zentrum) |
| Adipositaszentrum |
| Ambulantes OP-Zentrum |
| Dialysezentrum Alle Dialyseverfahren, CAPD, Plasmapherese, Immunadsorption, Rheopherese |
| Endoprothesenzentrum |
| Fußzentrum |
| Gelenkzentrum |
| Kopfzentrum Interdisziplinäre Behandlung der Patienten, insbesondere Tumorerkrankungen und entzündliche Erkrankungen |
| Lungenzentrum |
| Operative Intensivmedizin |
| Polytraumaversorgung in interdisziplinärer Zusammenarbeit unter Führung der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie |
| Schlafmedizinisches Zentrum |
| Schlaganfallzentrum |
| Transplantationszentrum In interdisziplinärer Zusammenarbeit werden Patienten zur Nieren- und kombinierten Pankreas-/Nierentransplantation betreut. |
| Traumazentrum in interdisziplinärer Zusammenarbeit |
| Tumorzentrum Alle Kliniken im Rahmen des Rheinischen Tumorzentrums. Patienten mit einer Krebsdiagnose werden interdisziplinär besprochen und gemeinsam wird ein Behandlungsplan erstellt. |
| Wirbelsäulenzentrum |
| Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie |
| Zentrum für Schwerbrandverletzte |
| Nieren- und Hochdruckzentrum |
| Darmzentrum mit der Klinik für Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie |
| Interdisziplinäre Gastroenterologie mit der Klinik für Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie |
| Interdisziplinäre Sonographie mit der Klinik für Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
| Akupressur |
| Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare u. a. durch die Pflegefachkräfte (https://www.kliniken-koeln.de/Pflege___Familiale_Pflege.htm?ActiveID=4571) |
| Asthmaschulung |
| Atemgymnastik/-therapie |
| Audiometrie/Hördiagnostik in Kooperation mit Holweide |
| Basale Stimulation |
| Berufsberatung/Rehabilitationsberatung durch den Sozialdienst (https://www.kliniken-koeln.de/Sozialdienst_Krankenhaus_Merheim___Ansprechpartnerinnen.htm) |
| Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden insbesondere im Bereich Onkologie und Palliativmedizin https://www.kliniken-koeln.de/Pflege_Merheim__Palliativmedizin.htm |
| Bewegungstherapie |
| Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) |
| Diät- und Ernährungsberatung |
| Eigenblutspende https://www.kliniken-koeln.de/Institut_fuer_Transfusionsmedizin__Blutspendedienst.htm |
| Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Strukturierte Entlassungsplanung durch Casemanagement/Sozialdienst https://www.kliniken-koeln.de/Sozialdienst_Krankenhaus_Merheim___Ansprechpartnerinnen.htm |
| Ergotherapie/Arbeitstherapie |
| Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Patientenorientierte Bereichspflege |
| Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining |
| Kinästhetik |
| Kontinenztraining/Inkontinenzberatung in Zusammenarbeit mit dem Kontinenzzentrum Holweide |
| Manuelle Lymphdrainage |
| Massage |
| Medizinische Fußpflege durch externe med. Fußpflegerin (Podologin) |
| Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
| Pädagogisches Leistungsangebot [z. B. Unterricht für schulpflichtige Kinder] auf Nachfrage |
| Physikalische Therapie/Bädertherapie |
| Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie |
| Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse [z. B. Nichtraucher/innen-Kurse, Koronarsportgruppe] |
| Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst |
| Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik |
| Schmerztherapie/-management TÜV-zertifiziertes Akutschmerzmanagement |
| Sehschule/Orthoptik Anpassung vergrößernder Sehhilfen, orthoptische Versorgung |
| Sozialdienst https://www.kliniken-koeln.de/Sozialdienst_Krankenhaus_Merheim___Ansprechpartnerinnen.htm |
| Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit |
| Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen |
| Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen |
| Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen |
| Spezielles pflegerisches Leistungsangebot [z. B. Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen) https://www.kliniken-koeln.de/Pflege_Pflegefachexperten.htm?ActiveID=6258 |
| Stillberatung im Bedarfsfall in Kooperation mit Krankenhaus Holweide |
| Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie https://www.kliniken-koeln.de/Merheim_Physiotherapie.htm |
| Stomatherapie/-beratung |
| Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Othopädietechnik vor Ort |
| Wärme- und Kälteanwendungen |
| Wundmanagement [z. B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris] https://www.kliniken-koeln.de/Wundmanagement.htm?ActiveID=4781 |
| Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege |
| Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Informationen dazu erhalten Sie vom Sozialdienst: https://www.kliniken-koeln.de/Sozialdienst_im_Krankenhaus.htm?ActiveID=3732 |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
| Ein-Bett-Zimmer |
| Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle für 72 Patienten (Einzelzimmer auf Anfrage) |
| Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer bei medizinischer Indikation auf Nachfrage möglich |
| Zwei-Bett-Zimmer Im Haupthaus sind die meisten Zimmer für zwei Patienten eingerichtet. |
| Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Auf den bereits renovierten Stationen hat jedes Zwei-Bett-Zimmer eine eigene Toilette. |
| Unterbringung Begleitperson |
| Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen Patientenbegleitdienst vorhanden und zusätzlich ehrenamtlich Tätige "Helfende Hände" im Einsatz |
| Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen fachspezifisch von allen Abteilungen (s. Internet www.kliniken-koeln.de) |
| Beratung durch Selbsthilfeorganisationen bei Bedarf über Sozialdienst abfragen |
| Seelsorge |