Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Ev. Johanneswerk gGmbH (freigemeinnützig) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Ja (ohne Versorgungsverpflichtung) |
Anzahl der Betten | 94 |
Vollstationäre Fallzahl | 617 |
Teilstationäre Fallzahl | 95 |
Ambulante Fallzahl | 126 (Fallzählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | nein |
Akademische Lehre | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
Im Rahmen der praktischen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege ist die Rhein-Klinik Kooperationspartner mit der Karl-Borromäus-Schule Bonn für Gesundheitsberufe. |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 14,4 (davon 7,82 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 0 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 25,15 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger - Anzahl Altenpfleger - Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer - Anzahl Pflegehelfer - Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger - Anzahl Operationstechnische Assistenz - Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 1,59 Anzahl 4,85 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 0,31 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 1,54 Anzahl Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin/Maltherapeut und Maltherapeutin/Gestaltungstherapeut und Gestaltungstherapeutin/ Bibliotherapeut und Bibliotherapeutin 0,94 Anzahl Psychologe und Psychologin 8,65 |
Versorgungsschwerpunkte
Sonstige Essstörungen |
Sonstige |
Sonstige Psychosomatische Schmerzstörungen |
Sonstige Traumafolgeerkrankungen |
Sonstige Psychosomatischer Erkrankungen im Alterungsprozess |
Sonstige Psychosomatische Bewegungsstörungen |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Physikalische Therapie/Bädertherapie Schwalldusche, Wassertreten nach Kneipp, Heiße Rolle, Akupressur Matte, Kinesiotaping, Stangerbad, Mikrowelle, Reizstromtherapie, Ultraschall, Phonophorese. |
Pädagogisches Leistungsangebot |
Diät- und Ernährungsberatung |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Spezielle pflegerische Gruppenangebote, z.B. Achtsamkeitsgruppe, Imaginationsgruppe, Essgruppe |
Schmerztherapie/-management Schmerzsprechstunde. |
Atemgymnastik/-therapie |
Spezielle Entspannungstherapie Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen, Imaginationsübungen, Achtsamkeitsübungen. |
Sozialdienst |
Bewegungstherapie Feldenkrais-Gruppe. |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Beckenbodengymnastik, Wirbelsäulengymnastik, Halswirbelgymnastik, Atemgymnastik. |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Ärztlicher und pflegerischer Entlassungsstandard. |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Konkrete Empfehlungen für den häuslichen Bereich der Patienten und Verweis an entsprechende Selbsthilfegruppen. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Schlingentischbehandlung, Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis, Manuelle Therapie. |
Wärme- und Kälteanwendungen Warmpacks, Kryotherapie, Infrarotlicht. |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Bezugspflege. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Zusammenarbeit mit externem Sanitätshaus, das bei Bedarf in Gebrauch z.B. von Gehilfen einweist. |
Massage Atemresonanzmassage, Klassische Massage, Bindegewebsmassage. |
Manuelle Lymphdrainage |
Fußreflexzonenmassage |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Psychotherapie als Einzel- und Gruppentherapie, Paar- und Familientherapie, Konzentrative Bewegungstherapie, Entspannungsverfahren, Expositionstraining, EMDR. |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen Einführungsgruppe, die der Orientierung neuer Patienten dient. Kontaktgruppe, die dem Austausch zwischen Berufsgruppen und Patientenvertretern dient. Stationsversammlungen, in denen allgemeine Informationen zwischen Pflege und Patienten ausgetauscht werden. Informationsgruppe der Hauswirtschaft. |
Seelsorge |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen |