Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Stiftung Katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul (freigemeinnützig) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
Anzahl der Betten | 386 |
Vollstationäre Fallzahl | 19539 |
Teilstationäre Fallzahl | 225 |
Ambulante Fallzahl | 43896 (Quartalszählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | Universitätsklinikum der Rheinisch-Westfälisch Technischen Hochschule Aachen |
Akademische Lehre | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Eine projektbezogene Zusammenarbeit findet mit der RWTH Aachen sowie der Universitätsklinik Köln im Rahmen verschiedener klinischer Studien statt. Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Der Lehrauftrag besteht für folgende Disziplinen: •Chirurgie (Pflichtfach) •Innere Medizin (Pflichtfach) •Anästhesiologie (Wahlfach) •Frauenheilkunde (Wahlfach) •Plastische Chirurgie (Wahlfach) •Urologie (Wahlfach) Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien Die Klinik für Hämatologie und Onkologie verfügt über ein nach DGHO zertifiziertes Studienzentrum zur Betreuung und Durchführung klinischer Studien. Geeignete Patienten werden in die vorgesehenen Studienregister eingebracht. Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien Die Klinik für Hämatologie und Onkologie verfügt über ein nach DGHO zertifiziertes Studienzentrum zur Betreuung und Durchführung klinischer Studien. Geeignete Patienten werden in die vorgesehenen Studienregister eingebracht. Doktorandenbetreuung Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
Am St.-Antonius-Hospital wird die 3-jährige Ausbildung in der Gesundheits-und Krankenpflege angeboten. Die Praktische Ausbildung findet im SAH, der theoretische Unterricht an der Franziska-Schervier-Krankenpflegeschule in Stolberg statt. Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Jedes Jahr beginnt eine Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistentin/Operationstechnischen Assistenten. Die praktische Ausbildung findet in unserem Hospital statt, der theoretische Unterricht an der Akademie für Gesundheitsberufe in Mönchengladbach. Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) Jährlich beginnt eine Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten. Die praktische Ausbildung findet in unserem Hospital statt, der theoretische Unterricht an der Akademie für Gesundheitsberufe in Mönchengladbach. Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin Am St.-Antonius-Hospital wird die 1-jährige Ausbildung zur Gesundheits-und Krankenpflegeassistenz (neue Berufsbezeichnung ist Pflegefachassistent(in)) angeboten. Die Praktische Ausbildung findet im SAH, der theoretische Unterricht an der Franziska-Schervier-Krankenpflegeschule in Stolberg statt. Physiotherapeut und Physiotherapeutin Im Euregio-Reha-Zentrum am St.-Antonius-Hospital wird die Ausbildung zum Physiotherapeuten angeboten. Der praktische Ausbildungsteil findet im Euregio-Reha-Zentrum und im St.-Antonius-Hospital statt. Der theoretische Unterricht findet an der Franziska-Schervier-Krankenpflegeschule in Stolberg statt. |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 147,31 (davon 83,58 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 2,76 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 288,38 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 4,08 Anzahl Altenpfleger 0,49 Anzahl Pflegeassistenten 11,92 Anzahl Krankenpflegehelfer 9,53 Anzahl Pflegehelfer - Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger 0,76 Anzahl Operationstechnische Assistenz 24,40 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 4,55 Anzahl Oecotrophologe und Oecothrophologin/Ernährungswissenschaftler und Ernährungswissenschaftlerin 2,00 Anzahl Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement 2,00 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 1,50 Anzahl Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 0,75 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 2,36 Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 0,77 Anzahl Stomatherapeut und Stomatherapeutin 1,50 Anzahl 1,00 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 14,45 Anzahl Manualtherapeut und Manualtherapeutin 8,00 Anzahl Psychologe und Psychologin 1,00 Anzahl 10,00 Anzahl 7,00 Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 1,00 Anzahl Podologe und Podologin/Fußpfleger und Fußpflegerin 1,00 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 2,75 Anzahl 2,40 |
Apparative Ausstattung
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) |
Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung |
Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung) |
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) |
Versorgungsschwerpunkte
Integriertes Zentrum für Onkologie und Palliativmedizin Anerkennung durch die Europäische Gesellschaft für Onkologie (ESMO) |
Chest-Pain-Unit Offizielle Anerkennung als zertifizierte Chest-Pain-Unit (CPU) durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) |
Brustzentrum Euregio-Brust-Zentrum (EBZ) Zertifizierung als anerkanntes Brustzentrum durch die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Gesellschaft für Senologie (OnkoZert) und Zertifizierung als anerkanntes Brustzentrum nach den Kriterien des Landes NRW (ÄKZert) |
Traumazentrum Anerkennung als ?Regionales Traumazentrum" im TraumaNetzwerk® Regio Aachen durch die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DioCert) |
Gefäßzentrum Euregio-Gefäß-Zentrum (EGZ) Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und die Gesellschaft für Angiologie |
Prostatazentrum ProstataKarzinomZentrum am St.-Antonius-Hospital (PKZ) Zertifizierung als anerkanntes Prostatakarzinomzentrum durch die Deutsche Krebsgesellschaft (OnkoZert) |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Atemgymnastik/-therapie Atemtherapie - vorbeugende und therapeutische Maßnahmen - wird sowohl durch die Physiotherapeuten, als auch durch die Pflegenden auf den Stationen angeboten. |
Basale Stimulation Elemente der Basalen Stimulation (wie z.B. atemstimulierende Einreibungen, beruhigende oder anregende Waschungen, der Einsatz von verschiedenen ätherischen Ölen) fließen bedarfsorientiert in die pflegerische Betreuung unserer Patienten ein. |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Die Beratungsleistungen erfolgen durch den Sozialdienst in enger Zusammenarbeit mit Ärzten der behandelnden Fachabteilung und der Frührehabilitation. Ggfs. erfolgt eine Weiterleitung der Patienten in stationäre oder ambulante Rehabilitationsmaßnahmen (z.B. EuregioRehaZentrum Eschweiler). |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Die Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase ist uns als katholisches Krankenhaus ein besonderes Anliegen. Sterbenden und ihren Angehörigen wird unabhängig von ihrer Glaubensrichtung, auf Wunsch begleitend durch die Krankenhausseelsorge, ein würdevolles Abschiednehmen ermöglicht. |
Bewegungsbad/Wassergymnastik Bewegungsbad 11 x 5 m, 135 cm tief, 31° C Wasserkrankengymnastik einzeln und in der Gruppe. Behindertengerechter Zugang. Umfangreiche Geräteausstattung. Spezialgruppen: Endoprothesen, Rücken, etc. Belegung auch durch externe Gruppen (Rheumaliga, Osteoporoseselbsthilfegruppe, etc.) |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Das Bobath-Konzept wird in die pflegerischen Aktivitäten bei Menschen mit Störungen des Zentralen Nervensystems integriert. Hier werden durch speziell weitergebildete Pflegende aktive, tonusregulierende Bewegungssequenzen durchgeführt und bei Lagerungen angepasste Unterstützungen angewendet. |
Diät- und Ernährungsberatung Die Ernährungsberatung wird durch Diätassistentinnen und Oekotrophologinnen durchgeführt.Die Beratungen werden bedarfsorientiert u.a. bei folgenden Erkrankungen angeboten:Fettstoffwechselstörungen, Gicht, Zoeliakie, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Nierenerkrankungen, Lebensmittelallergien. |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Bei Patienten mit Betreuungsbedarf erfolgt eine Begleitung und Überleitung durch Casemanagement, Sozialdienst u. Pflegeberatung. Nach Bedarf werden Pflegedienste, Hilfsmittel bzw. die Unterbringung in eine Pflegeeinrichtung organisiert und eine Beratung im häuslichen Umfeld durchgeführt. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie Fachkräfte betreuen stationäre und ambulante Patienten. Arbeitsschwerpunkte sind Hilfsmittelversorgung, komplexe Funktionsschulung, Schulung der ATL`s ("Aktivitäten des täglichen Lebens") für neurologische Patienten, Patienten nach Hand-Op, nach Gelenkimplantation, nach Amputation. |
Kinästhetik Die kinästhetischen Prinzipien sind in der Pflege integriert. Jeder Pflegende hat mindestens eine Kinästhetikgrundausbildung erhalten. Kinästhetikspezialisten stehen als Multiplikatoren zur Verfügung. Sowohl Pflegende, als auch Patienten profitieren hier von schonenden Bewegungsabläufen. |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Pflegeexperten zur Kontinenzförderung bieten in Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Ärzteteam Beratung u. Therapie bei Harn- /Stuhlinkontinenz an. Neben Trainingskursen/ Beckenbodengymnastik werden Sprechstunden zur individuellen Hilfsmittelversorgung angeboten. |
Manuelle Lymphdrainage Durchführung durch umfassend ausgebildete Physiotherapeuten; alle Körperregionen. Bestandteil des interdisziplinären Behandlungsangebots der Fachübergreifenden Frührehabilitation. |
Massage Durchführung durch umfassend ausgebildete Physiotherapeuten; alle Körperregionen; verschiedene Behandlungstechniken. Bestandteil des interdisziplinären Behandlungsangebots der Fachübergreifenden Frührehabilitation. |
Medizinische Fußpflege Es besteht eine Kooperation mit einer Praxis für Podologie. Neben den allgemeinen Leistungen der Fußpflege werden auch spezielle Behandlungen für Diabetiker angeboten. |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Bestandteil des interdisziplinären Behandlungsangebots der Fachübergreifenden Frührehabilitation. Anwendung durch entsprechend ausgebildete Physiotherapeuten (Osteopathie, Chiropraktik, etc.) und Ärzte (Chiropraktik). |
Physikalische Therapie/Bädertherapie Die fachübergreifende Frührehabilitation bietet in allen Klinikbereichen physikalische Therapien an. Leistungsangebote sind u.a.: Atemtherapien, Bewegungsübungen, Massagen, Behandlung mit Wärmeträgern (Fango) und Kälteträgern etc.. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Physiotherapeuten führen die Betreuung akut erkrankter, verletzter, operierter und intensivmedizinisch behandelter Patienten durch. Schwerpunkte sind: fachspezifische Mobilisation, Komplikationsprophylaxe (Pneumonie, Thromboembolie, etc.), Nachbehandlung nach Gelenkimplantation, Amputation etc.. |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Kurse zur Gesundheitsförderung im Zentrum für Gesundheit und Sport: z.B. Rückenschule, Beckenbodengymnastik, Wassergymnastik, Ernährung, Krebsnachsorge, Herz- und Gefäßtraining, Atemwegserkrankungen, spez. Gymnastik bei Diabetes, Schlaganfall, Parkinson, Osteoporose, Sport nach Endoprothetik. |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Die psychoonkologische Betreuung der krebserkrankten Patienten findet durch einen psychoonkologischen ärztlichen Dienst statt. Zudem steht allen Abteilungen ein psychologischer Dienst zur Verfügung. |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Therapieangebot der Fachübergreifenden Frührehabilitation für stationäre und ambulante Patienten durch (Physio-)Therapeuten und Sportlehrer. Es werden verschiedene Kurse im Rahmen der Prävention und Gesundheitsförderung beim Zentrum für Gesundheit und Sport angeboten. |
Schmerztherapie/-management Ein Schmerzmanagement mit der systematischen Erfassung von Schmerzen und adäquater Schmerztherapie ist etabliert.Das Behandlungsspektrum umfasst eine Vielzahl von Methoden, wie z.B. Einsatz von Schmerzpumpen, Maßnahmen der Physikalischen Therapie und Entspannungsübungen. Einsatz einer Pain Nurse. |
Sozialdienst Leistungsspektrum ist u.a.: -Unterstützung bei der Vermittlung ambulanter Pflegedienste/Unterbringung in Pflegeeinrichtungen/Hilfsmittelversorgung -Beantragung von Rehabilitationsmaßnahmen -Informationen über Selbsthilfegruppen,Beratungsstellen -Unterstützung bei Beantragung des Pflegegrades |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Es stehen ausgebildete Pflegeberaterinnen zur Verfügung, die neben individueller Angehörigenberatung auch Pflegekurse anbieten und bei Bedarf Hausbesuche durchführen. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Pflegeberatung (Pflegeberaterin, Wundtherapeutin, Schmerztherapeutin, Hygienefachkraft) und umfangreiches Informationsmaterial stehen für Angehörige und Patienten auch nach Entlassung zur Verfügung. Die Pflegeberatung bietet einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige an. |
Spezielle Entspannungstherapie Bestandteil des interdisziplinären Behandlungsangebots der Fachübergreifenden Frührehabilitation. Verschiedene Behandlungstechniken (Jacobson etc.). Versorgung von stationären und ambulanten Patienten. |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Eine Diabetesberatung für Patienten und Angehörige mit Fachkräften steht zur Verfügung. Zu den Beratungsinhalten gehören sowohl die Ernährung, die Selbstkontrolle, die Therapiemöglichkeiten, die Hypoglykämieschulung, als auch mögliche Begleit- und Folgeerkrankungen. |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegeexperten für Kontinenzförderung, Kinästhetik, Bobath, Wundmanagement, Stomatherapie, Demenz, Breast Care Nurse, Pain Nurse, Palliativcare, Praxisanleiter, Familiale Pflege |
Bewegungstherapie Es besteht ein umfangreiches, fachärztlich geleitetes Therapieangebot, durchgeführt durch Physiotherapeuten, Sportlehrer, Ergotherapeuten, Masseure und Bademeister (Krankengymnastik einzeln und in Gruppen, Krankengymnastik im Bewegungsbad,Trainingstherapie im Trainingsraum). |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Therapie von stationären u.ambulanten Patienten;Behandlungsschwerpunkte: Erkennung und Behandlung von Schluckstörungen, Sprach- und Sprechstörungen, intensive Zusammenarbeit mit der Diätetik, Erstellen von Ernährungsplänen, Beratung des ärztlichen und nichtärztlichen Personals und der Angehörigen. |
Stomatherapie/-beratung Es stehen speziell ausgebildete Fachkräfte für die Beratung und Begleitung von Stoma-Patienten zur Verfügung. Neben Beratung und Begleitung unterstützen die Stomatherapeutinnen auch bei der Stomapflege. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Die fachübergreifende Frührehabilitation betreut Patienten In Kooperation mit auswärtigen Fachbetrieben in den Bereichen Orthopädie- und Rehatechnik. Hilfsmittelversorgung und -Beratung vorbereitend für die häusliche Versorgung erfolgt über den Sozialdienst. |
Wärme- und Kälteanwendungen Physiotherapeuten bieten folgende Leistungen an: - Wärmeanwendung mittels Wärmeträger (Fango) - Wärmeanwendung mittels Bestrahlung (Rotlicht) - Kälteanwendung mittels Kälteträger |
Wundmanagement In einem interdisziplinären Team stehen Ärzte und Pflegeexperten zur Wundbehandlung unterstützend bei Patienten mit Problemwunden (z.B. chronische Wunden) zur Verfügung und stellen auch die häusliche Versorgung sicher. Behandlungsmethoden wie Vacuum-Therapie und die Biochirurgie kommen zum Einsatz. |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Im engen Kontakt mit den ambulanten/stationären Pflegeeinrichtungen der Region wird bei Bedarf die bestmögliche Pflegeüberleitung des Patienten in den häuslichen Bereich oder einer stationären Pflegeeinrichtung gewährleistet. Zudem ist das Service Zentrum Häusliche Pflege dem SAH angegliedert. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Das St.-Antonius-Hospital kooperiert mit einer Vielzahl von Selbsthilfegruppen, z.B.: Selbsthilfegruppe für Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind; Prostatakrebs Selbsthilfegruppe, Rheuma-Liga, Osteoporose-Selbsthilfegruppe, Adipositas-Selbsthilfegruppe |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Das CM gewährleistet eine strukturierte Planung des Krankenhausaufenthaltes und begleitet den Patienten individuell von der Aufnahme bis zur Entlassung. Eine kontinuierliche Kommunikation und Verknüpfung zwischen den verschiedenen Schnittstellen und eine hohe Versorgungsqualität wird sichergestellt. |
Eigenblutspende |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Patienteninformationsveranstaltungen, wie z.B. Brustaktionstag, Tag der offenen Tür, Telefonaktionen in Zusammenarbeit mit der örtlichen Presse etc. |
Pädagogisches Leistungsangebot Kurse zur Gesundheitsförderung werden im Zentrum für Gesundheit und Sport angeboten:z.B. Gymnastik, Wirbelsäulengymnastik, Beckenbodengymnastik, Wassergymnastik, Ernährung, Krebsnachsorge, Herz- und Gefäßtraining, chron. Atemwegserkrankungen, Diabetes, Osteoporose, Herzsport,Sport nach Endoprothetik |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Auf der neuen, modernen Komfortstation mit Hotelcharakter stehen 1-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle für den Wahlleistungsbereich zur Verfügung. |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen |
Seelsorge Als Krankenhausseelsorger stehen für die Patienten ein katholischer Pastor und zwei Krankenhausseelsorger zur Verfügung. Zusätzlich können die Patienten nachts von einem ehrenamtlichen Seelsorgedienst betreut werden. |
Unterbringung Begleitperson |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Das St.-Antonius-Hospital kooperiert mit einer Vielzahl von Selbsthilfegruppen, z.B.: Selbsthilfegruppe für Brustkrebspatientinnen; Selbsthilfegruppe Prostatakrebs; Rheuma-Liga; Osteoporose-Selbsthilfegruppe, Adipositas- Selbsthilfegruppe |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Neben dem Wahlleistungsbereich stehen auch auf allen Regelleistungsstationen vereinzelt 2-Bett-Zimmer zur Verfügung. Diese sind, wie in allen anderen Patientenzimmern auch, mit eigener Nasszelle. |