Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | St. Antonius Krankenhaus, Köln, gGmbH (freigemeinnützig) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
Anzahl der Betten | 222 |
Vollstationäre Fallzahl | 9273 |
Teilstationäre Fallzahl | 0 |
Ambulante Fallzahl | 17128 (Patientenzählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | Universität zu Köln |
Akademische Lehre | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Ergotherapeut und Ergotherapeutin in Kooperation mit der Döpfer-Schule Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin in Kooperation mit der Louise von Marillac-Schule Physiotherapeut und Physiotherapeutin in Kooperation mit der Döpfer-Schule Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin in Kooperation mit der Louise von Marillac-Schule Logopäde und Logopädin in Kooperation mit der Döpfer-Schule Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 56,05 (davon 29,32 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 4 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind - |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 137,7 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger - Anzahl Altenpfleger 3,6 Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer 6,09 Anzahl Pflegehelfer 13,66 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger - Anzahl Operationstechnische Assistenz 2 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 1 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 0,8 Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 2 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 0,63 Anzahl Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 2 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 8,38 Anzahl Podologe und Podologin/Fußpfleger und Fußpflegerin 1,22 Anzahl Psychologe und Psychologin 1 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 2,34 Anzahl Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement 3,5 Anzahl Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 2 Anzahl Manualtherapeut und Manualtherapeutin 2 Anzahl Stomatherapeut und Stomatherapeutin 1 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 10,5 |
Apparative Ausstattung
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Versorgungsschwerpunkte
Abdominalzentrum (Magen-Darm-Zentrum) |
Diabeteszentrum Zertifizierung nach QMKD, Anerkennung und Zertifizierung nach DDG Diabetes Typ I und Typ II, Teilnahme am DMP Diabetes Typ II, Behandlung erfolgt ambulant und stationär |
Fußzentrum diabetische Fußambulanz, interdisziplinäre Station zur Behandlung des diabetischen Fußsyndroms, Zertifizierung nach QMKD, Anerkennung und Zertifizierung nach DDG Diabetes Typ I und Typ II, Teilnahme Integrierte Versorgung diabetisches Fußsyndrom, ambulante wie auch stationäre Behandlung |
Interdisziplinäre Intensivmedizin |
Zentrum für Diabetes und Schwangerschaft Zertifizierung nach QMKD, Anerkennung und Zertifizierung nach DDG Diabetes Typ I und Typ II, Teilnahme am DMP Diabetes Typ II, Behandlung erfolgt ambulant und stationär |
Kardio-Diabetes-Zentrum Teilnahme am DMP "KHK und Diabetes", Kooperation mit dem Herzzentrum der Universität Köln |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare |
Aromapflege/-therapie |
Asthmaschulung |
Atemgymnastik/-therapie |
Basale Stimulation geschulte Mitarbeiter im Pflegedienst und in der physiotherapeutischen Abteilung |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Pflegekonzept zum Umgang mit Sterbenden und Tod, Sterbe- und Trauerbegleitung, Verabschiedungsraum |
Bewegungstherapie z. Bsp. funktionelle Bewegungslehre |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) geschulte Mitarbeiter im Pflegebereich und in der physiotherapeutischen Abteilung |
Diät- und Ernährungsberatung |
Eigenblutspende |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege nationaler Expertenstandard "Entlassmanagement in der Pflege" umgesetzt Umsetzung des Rahmenvertrages zum Entlassmanagement nach § 39 Abs. 1a SGB V |
Ergotherapie/Arbeitstherapie |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege |
Fußreflexzonenmassage |
Kinästhetik |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung |
Manuelle Lymphdrainage |
Massage |
Medizinische Fußpflege |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
Physikalische Therapie/Bädertherapie |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik |
Schmerztherapie/-management |
Sozialdienst Sozialarbeiter sind in das Entlassmanagement eingebunden, der nationale Expertenstandard "Entlassmanagement in der Pflege" ist umgesetzt. |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Vorträge, Informationsveranstaltungen |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen z. Bsp. Beratung zur Sturzprophylaxe und Dekubitusprophylaxe, Anleitung zu pflegerischen Maßnahmen |
Spezielle Entspannungstherapie |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot z. Bsp. Pflegevisiten, pflegerische Wundvisite, Angehörigen- und Patientenschulung |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie auf Wunsch |
Stomatherapie/-beratung |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik |
Wärme- und Kälteanwendungen |
Wundmanagement spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris (Unterschenkelgeschwür), der nationale Expertenstandard "Dekubitusprophylaxe in der Pflege" ist umgesetzt, Einsatz von Vakuumpumpen und Wundabdeckungen zur Wundtherapie, geschultes und zertifiziertes Personal |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Kurzzeitpflegeeinrichtung mit 20 Plätzen am Hause |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen z. Bsp. Rheumaliga, Gruppentherapie in den Räumen der Abteilung für Physiotherapie |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Ein-Bett-Zimmer 3 Einzelzimmer in der Intensivstation |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Unterbringung Begleitperson |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen Antonius-Forum Unser Vortragsangebot richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, an Patienten und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Referenten sind Chefärzte und Oberärzte des Krankenhauses und niedergelassene Fachärzte. |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen |
Seelsorge Katholische und evangelische Seelsorge sowie regelmäßige Gottesdienste werden angeboten. |