Die Uniklinik Köln ist ein modernes Krankenhaus mit Aufgaben in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Der Klinikcampus liegt im Kölner Stadtteil Lindenthal.
Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Universitätsklinikum Köln - Anstalt des öffentlichen Rechts (öffentlich) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Ja (mit Versorgungsverpflichtung) |
Anzahl der Betten | 1415 |
Vollstationäre Fallzahl | 56195 |
Teilstationäre Fallzahl | 2894 |
Ambulante Fallzahl | 307352 (Quartalszählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | Universität zu Köln |
Akademische Lehre | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher Doktorandenbetreuung |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Integrative Ausbildung für Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege mit einjähriger Differenzierungsphase, 150 bzw. 75 Auszubildende, Kursbeginn zum 1.4. u. 1.10., www.uk-koeln.de/karriere/ausbildung-studium/ausbildungsberufe Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Integrative Ausbildung für Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege mit einjähriger Differenzierungsphase, 150 bzw. 75 Auszubildende, Kursbeginn zum 1.4., www.uk-koeln.de/karriere/ausbildung-studium/ausbildungsberufe Physiotherapeut und Physiotherapeutin Physiotherap. Techniken, med. Grundlagen, Anatomie, Physiologie, Pathologie, Pädagogik, Sozial- u. Methodenkompetenz, prakt. Ausbildung in Zusammenarbeit m. UniReha GmbH, insges. 72 Ausbildungsplätze, Kursbeginn jährl. zum 1.10. www.uk-koeln.de/karriere/ausbildung-studium/ausbildungsberufe Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) Radiolog. Diagnostik, Strahlentherapie, Nuklearmedizin, Strahlenphysik, Dosimetrie, Strahlenschutz, Sozial- u. Methodenkompetenz, Ausbildung in Patientenversorgung, insges. 60 Ausbildungsplätze, Kursbeginn jährl. zu Beginn d. Schuljahrs www.uk-koeln.de/karriere/ausbildung-studium/ausbildungsberufe Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Theor. Ausbildung n. Richtlinie d. Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) in Kooperation mit Universitätsklinikum Bonn, prakt. Ausbildung in OP- und Funktionsbereichen, 10 Ausbildungsplätze pro Jahr, Kursbeginn jährl. zum 1. Septemberwww.uk-koeln.de/karriere/ausbildung-studium/ausbildungsberufe Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) Hämatologie, Histo-/Zytologie, Klin. Chemie, Mikrobiologie, Sozial- u. Methodenkompetenz, prakt. Ausb. in spez. konz. Lehr-Laboratorien u. Routinelabors, 44 Ausb.-plätze, Kursbeg. jährl. zu Beg. d. Schulj. (alle 3 J. setzt ein Kurs aus) www.uk-koeln.de/karriere/ausbildung-studium/ausbildungsberufe Orthoptist und Orthoptistin Orthoptik, Pleoptik, Augenbewegungsstörungen, Neuroophthalmologie, Krankheits- u. Arzneimittellehre, Optik u. Brillenlehre, prakt. Ausbildung in OP- u. Funktionsbereichen, 6 Ausbildungsplätze pro Kurs alle 1,5 Jahre (ab 01.03.2016) www.uk-koeln.de/karriere/ausbildung-studium/ausbildungsberufe |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 781,46 (davon 412,3 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 15,79 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 1219,27 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 197,32 Anzahl Altenpfleger - Anzahl Pflegeassistenten 0,35 Anzahl Krankenpflegehelfer - Anzahl Pflegehelfer 3,88 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger 16,91 Anzahl Operationstechnische Assistenz 37,36 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 4,76 Anzahl Psychologe und Psychologin 12,76 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 13,46 Anzahl Erzieher und Erzieherin 15,58 Anzahl Heilpädagoge und Heilpädagogin 2,89 Anzahl Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin 4,84 Anzahl 0,53 Anzahl Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin/Maltherapeut und Maltherapeutin/Gestaltungstherapeut und Gestaltungstherapeutin/ Bibliotherapeut und Bibliotherapeutin 1,24 Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 14,53 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 8,56 Anzahl Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 24,53 Anzahl 125,38 Anzahl 67,36 Anzahl Musiktherapeut und Musiktherapeutin 0,67 Anzahl Oecotrophologe und Oecothrophologin/Ernährungswissenschaftler und Ernährungswissenschaftlerin 0,98 Anzahl Orthopädietechniker und Orthopädietechnikerin/Orthopädiemechaniker und Orthopädiemechanikerin/Orthopädieschuhmacher und Orthopädieschuhmacherin/Bandagist und Bandagistin 1,19 Anzahl Orthoptist und Orthoptistin/Therapeut und Therapeutin für Sehstörungen/Perimetrist und Perimetristin/Augenoptiker und Augenoptikerin 11,15 Anzahl Manualtherapeut und Manualtherapeutin 10,77 Anzahl Stomatherapeut und Stomatherapeutin 0,56 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 3,58 Anzahl Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 13,99 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 54,45 Anzahl Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin 3,8 Anzahl 47,54 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 18,63 Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 3,97 Anzahl Kinderpfleger und Kinderpflegerin 0,22 |
Apparative Ausstattung
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) |
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung |
Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)) |
Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung) |
Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) |
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin, Kombination mit Computertomographie möglich) |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Single-Photon-Emissions-computertomograph (SPECT) (Schnittbildverfahren unter Nutzung eines Strahlenkörperchens) |
Szintigraphiescanner/Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) |
Versorgungsschwerpunkte
Abdominalzentrum (Magen-Darm-Zentrum) |
Adipositaszentrum Interdisziplinäre Adipositastherapie, interdisziplinäre Sprechstunden, Nachbetreuung von adipositas-chirurgisch behandelten Patienten, strukturiertes Adipositasprogramm (Optifast 52) |
Ambulantes OP-Zentrum |
Beckenbodenzentrum |
Brustzentrum Das Institut für Pathologie ist seit dem 08.07.2008 akkrreditiert gemäß DAP (DAP-IS-4075.00). |
Dialysezentrum Shuntzentrum |
Endoprothesenzentrum Primäre und Revisionseingriffe |
Gefäßzentrum Die Klinik und Poliklinik für Gefäßchirurgie besitzt für die komplexe Behandlung von Gefäßerkrankungen alle notwendigen stationären Spezialabteilungen und Ambulanzen. Eine individuelle Behandlung mit dem jeweils optimalen Verfahren wird durch ein Team verschiedener Spezialisten gesichert. Zudem ist eine angiologische Abteilung der Medizinischen Klinik III und eine interventionell ausgerichtete Radiologie assoziiert und es wird mit der Neurologie und der Stroke-Unit kooperiert. Für Patienten mit offenen Wunden oder diabetischem Fußsyndrom besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Diabetologen und mit dem qualifizierten Wundmanagement. Im Bedarfsfall steht der Zugang zu weiteren Spezialabteilungen offen (z. B. Nuklearmedizin). Innerhalb des Gefäßzentrums erfolgt eine enge Zusammenarbeit, z. B. in Form einer interdisziplinären Gefäßkonferenz und gemeinsamer Fortbildungen. Es besteht auch eine Kooperation mit dem Brustzentrum bei der wiederherstellenden Mammachirurgie. |
Herzzentrum |
Inkontinenzzentrum/Kontinenzzentrum Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Köln, Die Urologie ist als Beratungsstelle bereits zertifiziert, die Gynäkologie und die Chirurgie streben dies an. |
Interdisziplinäre Intensivmedizin |
Interdisziplinäre Tumornachsorge |
Kinderzentrum |
Kompetenzzentrum Telematik/Telemedizin |
Kopfzentrum Zentrum für Neurochirurgie |
Lungenzentrum |
Mukoviszidosezentrum |
Muskelzentrum |
Mutter-Kind-Zentrum |
Neurozentrum |
Palliativzentrum Palliativmedizinischer Konsildienst, häusliche Palliativmedizin durch Arzt, Pflege, Koordination |
Perinatalzentrum |
Pneumologisch-Thoraxchirurgisches Zentrum |
Polytraumaversorgung Polytraumaversorgung als Haus der Maximalversorgung |
Schilddrüsenzentrum |
Schlaganfallzentrum |
Schmerzzentrum |
Thoraxzentrum |
Transplantationszentrum |
Traumazentrum |
Tumorzentrum Centrum für Integrierte Onkologie: Im CIO Köln Bonn arbeiten alle an der Diagnostik, Behandlung und Betreuung von Patienten mit der Diagnose Krebs beteiligten Kliniken und Institute der Unikliniken Köln und Bonn zusammen. Ziel ist die konsequente Verbesserung der Behandlung, Betreuung und Nachsorge. Dies wird erreicht durch die Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit, durch eine umfassende psychoonkologische Betreuung und durch eine enge Verzahnung der klinischen Versorgung mit der Grundlagen- und der klinischen Forschung. Ein zentrales Anliegen des CIO ist es Innovationen aus der Krebsforschung schnell klinisch umzusetzen. Diesem Ziel dienen ein großes Angebot an klinischen Studien, interdisziplinäre CIO-Leitlinien sowie ein klinisches Krebsregister. Das CIO ist bestrebt aktive Partnerschaften mit außeruniversitären Partnern (niedergelassenen Ärzten und Krankenhäuser) aufzubauen. Ausführliche Informationen zum CIO finden Sie unter www.cio-koeln-bonn.de |
Wirbelsäulenzentrum für das gesamte Wirbelsäulenspektrum |
Wundzentrum |
Zentrum für angeborene und erworbene Fehlbildungen Versorgung von Kindern und Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern |
Zentrum für Diabetes und Schwangerschaft Betreuung von Schwangeren mit Typ-I-, Typ-II- und Gestationsdiabetes inklusive Insulinpumpentherapie, ambulante und stationäre Betreuung, Einzel- und Gruppenschulung |
Zentrum für Minimalinvasive Chirurgie |
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie |
Cochlear Implantat Centrum Köln |
Nierentransplantationszentrum |
Arzneitherapeutischer Beratungsdienst/Therapeutisches Drug Monitoring |
Gynäkologisches Krebszentrum |
Zentrum ?für ?HIV?/AIDS-Erkrankungen |
Zentrum für Bindegewebserkrankungen Sklerodermie |
Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Akupressur |
Akupunktur |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare |
Aromapflege/-therapie |
Asthmaschulung |
Atemgymnastik/-therapie |
Audiometrie/Hördiagnostik |
Basale Stimulation |
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden |
Bewegungsbad/Wassergymnastik UniReha GmbH, Tochtergesellschaft der Uniklinik Köln, bietet Physio-, Ergo-, Sporttherapie, Logopädie, Rehabilitation und Prävention aus einer Hand. Neben stationärer Versorgung und ambulanten Praxen/Reha gibt es eine Rehabilitation für Kinder & Jugendliche mit Bewegungsstörungen ("Auf die Beine"). |
Biofeedback-Therapie |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) UniReha GmbH, Tochtergesellschaft der Uniklinik Köln, bietet Physio-, Ergo-, Sporttherapie, Logopädie, Rehabilitation und Prävention aus einer Hand. Neben stationärer Versorgung und ambulanten Praxen/Reha gibt es eine Rehabilitation für Kinder & Jugendliche mit Bewegungsstörungen ("Auf die Beine"). |
Diät- und Ernährungsberatung |
Eigenblutspende |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege |
Ergotherapie/Arbeitstherapie UniReha GmbH, Tochtergesellschaft der Uniklinik Köln, bietet Physio-, Ergo-, Sporttherapie, Logopädie, Rehabilitation und Prävention aus einer Hand. Neben stationärer Versorgung und ambulanten Praxen/Reha gibt es eine Rehabilitation für Kinder & Jugendliche mit Bewegungsstörungen ("Auf die Beine"). |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege |
Fußreflexzonenmassage |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining |
Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie |
Kinästhetik |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie |
Manuelle Lymphdrainage UniReha GmbH, Tochtergesellschaft der Uniklinik Köln, bietet Physio-, Ergo-, Sporttherapie, Logopädie, Rehabilitation und Prävention aus einer Hand. Neben stationärer Versorgung und ambulanten Praxen/Reha gibt es eine Rehabilitation für Kinder & Jugendliche mit Bewegungsstörungen ("Auf die Beine"). |
Massage UniReha GmbH, Tochtergesellschaft der Uniklinik Köln, bietet Physio-, Ergo-, Sporttherapie, Logopädie, Rehabilitation und Prävention aus einer Hand. Neben stationärer Versorgung und ambulanten Praxen/Reha gibt es eine Rehabilitation für Kinder & Jugendliche mit Bewegungsstörungen ("Auf die Beine"). |
Medizinische Fußpflege |
Musiktherapie |
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
Pädagogisches Leistungsangebot |
Physikalische Therapie/Bädertherapie UniReha GmbH, Tochtergesellschaft der Uniklinik Köln, bietet Physio-, Ergo-, Sporttherapie, Logopädie, Rehabilitation und Prävention aus einer Hand. Neben stationärer Versorgung und ambulanten Praxen/Reha gibt es eine Rehabilitation für Kinder & Jugendliche mit Bewegungsstörungen ("Auf die Beine"). |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie UniReha GmbH, Tochtergesellschaft der Uniklinik Köln, bietet Physio-, Ergo-, Sporttherapie, Logopädie, Rehabilitation und Prävention aus einer Hand. Neben stationärer Versorgung und ambulanten Praxen/Reha gibt es eine Rehabilitation für Kinder & Jugendliche mit Bewegungsstörungen ("Auf die Beine"). |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst |
Redressionstherapie |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik |
Säuglingspflegekurse |
Schmerztherapie/-management |
Sehschule/Orthoptik |
Sozialdienst |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit z. B. Girls‘ and Boys‘ Day – Ziel des Aktionstages für Mädchen und Jungen im Alter von 13 bis 16 Jahren ist es, Kinder für neue Berufsfelder zu interessieren, die von traditionell weiblichen oder männlichen Berufsbildern abweichen, um mehr Zukunftschancen zu bieten |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Im Patienten-Informations-Zentrum bieten wir für Betroffene verständliche Informationen an, schulen sie im Umgang mit Erkrankungen, helfen bei der Vorbereitung auf Behandlungen und die Zeit danach. Pflegende Angehörige werden in Pflegetechniken angeleitet und lernen Entlastungsmöglichkeiten kennen. |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern |
Spezielle Entspannungstherapie |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen |
Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot |
Bewegungstherapie UniReha GmbH, Tochtergesellschaft der Uniklinik Köln, bietet Physio-, Ergo-, Sporttherapie, Logopädie, Rehabilitation und Prävention aus einer Hand. Neben stationärer Versorgung und ambulanten Praxen/Reha gibt es eine Rehabilitation für Kinder & Jugendliche mit Bewegungsstörungen ("Auf die Beine"). |
Stillberatung |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie UniReha GmbH, Tochtergesellschaft der Uniklinik Köln, bietet Physio-, Ergo-, Sporttherapie, Logopädie, Rehabilitation und Prävention aus einer Hand. Neben stationärer Versorgung und ambulanten Praxen/Reha gibt es eine Rehabilitation für Kinder & Jugendliche mit Bewegungsstörungen ("Auf die Beine"). |
Stomatherapie/-beratung |
Traditionelle Chinesische Medizin |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik |
Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder UniReha GmbH, Tochtergesellschaft der Uniklinik Köln, bietet Physio-, Ergo-, Sporttherapie, Logopädie, Rehabilitation und Prävention aus einer Hand. Neben stationärer Versorgung und ambulanten Praxen/Reha gibt es eine Rehabilitation für Kinder & Jugendliche mit Bewegungsstörungen ("Auf die Beine"). |
Wärme- und Kälteanwendungen UniReha GmbH, Tochtergesellschaft der Uniklinik Köln, bietet Physio-, Ergo-, Sporttherapie, Logopädie, Rehabilitation und Prävention aus einer Hand. Neben stationärer Versorgung und ambulanten Praxen/Reha gibt es eine Rehabilitation für Kinder & Jugendliche mit Bewegungsstörungen ("Auf die Beine"). |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik |
Wundmanagement |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Ein-Bett-Zimmer |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer |
Zwei-Bett-Zimmer |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Fernsehen ist für alle Patienten ab 01.08.2015 kostenlos, es wird allerdings eine Chipkarte (Pfand 5,00 Euro) benötigt |
Internetanschluss am Bett/im Zimmer Tagesgebühr "Cockpit": Internet und Telefon mit nationaler Flatrate (ausgenommen gebührenpflichtige Service- und Mobilfunkrufnummern, Verfügbarkeit abhängig vom Ausbau auf der jeweiligen Station, neues Preismodell seit 01.08.2015), Pfand für Chipkarte 5,00 Euro, Mindestaufladung 10,00 Euro |
Rundfunkempfang am Bett Auf Anfrage kann ein Hörkissen zum Anschluss an das hauseigene Rundfunksystem kostenfrei bereitgestellt werden. |
Telefon Tagesgebühr "Non-Cockpit": Telefon mit nationaler Flatrate (ausgenommen gebührenpflichtige Service- und Mobilfunkrufnummern, Verfügbarkeit abhängig vom Ausbau auf der jeweiligen Station, neues Preismodell seit 01.08.2015), Pfand für Chipkarte 5,00 Euro, Mindestaufladung 10,00 Euro |
Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer |
Aufenthaltsräume |
Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Parkgebühren: 1. Stunde 2,00 Euro, ab der 2. Stunde 1,00 Euro pro Stunde, maximal 10,00 Euro am Tag. Kurzparker (maximal 30 Minuten) parken kostenfrei. |
Schwimmbad/Bewegungsbad |
Geldautomat |
Kinderbetreuung Für Patientinnen und Patienten im Schulalter mit voraussichtlich mindestens vierwöchiger Liegezeit sowie chronisch Kranke mit kürzeren, jedoch wiederholten stationären Aufenthalten. Johann-Christoph-Winters-Schule, Lindenburger Allee 38, 59031 Köln, Telefon: 0221-478-6833, www.jcw-schule.de |
Rooming-in |
Unterbringung Begleitperson |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen |
Seelsorge |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen |
17.02.2017 16:50
Bin insgesamt sehr zufrieden mit der Uniklinik in Köln.