Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Land Nordrhein-Westfalen (öffentlich) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Ja (mit Versorgungsverpflichtung) |
Anzahl der Betten | 1502 |
Vollstationäre Fallzahl | 48234 |
Teilstationäre Fallzahl | 1228 |
Ambulante Fallzahl | 0 (Quartalszählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | RWTH Aachen |
Akademische Lehre | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
117 Universitätsprofessuren (W1, W2, W3) 175 apl-Professoren 207 Privatdozenten 36 Lehrbeauftragte Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Humanmedizin: 2.007 Studierende Übrige Studiengänge: 561 Studierende Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Es existiert eine Vielzahl von Kooperationen zwischen den verschiedenen Lehrstühlen der Fakultät und in- und ausländischen Hochschulen und Universitäten. Die Forschungsberichte der einzelnen Kliniken und Institute sind auf unserer Homepage unter www.ukaachen.de - Kliniken & Institute zu finden. Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien Details unter: www.ukaachen.de - Kliniken & Institute Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien Details unter: www.ukaachen.de - Kliniken & Institute Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien Dazu wird auf die Forschungsberichte der einzelnen Kliniken und Institute verwiesen, die www.ukaachen.de - Kliniken & Institute zu finden sind. Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher Professoren der Medizinischen Fakultät fungierten bei rund 60 wissenschaftlichen Journalen als Herausgeber bzw. Mitherausgeber (z. B. Nervenarzt, Nephrology etc.). Doktorandenbetreuung Verpflichtende Betreuungsvereinbarung seit 2010, die mindestens ein Jahr vor Abgabe der Promotion vorliegen muss und in der die Rechte und Pflichten von Betreuer und Doktorand klar geregelt sind. |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
Schule für Gesundheits-, Kinderkranken- und Krankenpflege Telefon:+49 241 80 89484 Fax:+49 241 80 82534 E-Mail: [email protected] Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Schule für Gesundheits-, Kinderkranken- und Krankenpflege Telefon:+49 241 80 89484 E-Mail: [email protected] Physiotherapeut und Physiotherapeutin Schule für Physiotherapie Tel: +49 241 80 88039 Fax:+49 241 80 82503 E-Mail: phy[email protected] Logopäde und Logopädin Schule für Logopädie Tel.:+49 241 80 89967 Fax.:+49 241 80 82503 E-Mail: [email protected] Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) Schule für Medizinisch Technische Laboratoriums- und Radiologieassistenten/innen Tel.:+49 241 80 88094 Fax.:+49 241 80 82556 E-Mail: [email protected] URL: www.mta-schule.ukaachen.de Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) Schule für Medizinisch Technische Laboratoriums- und Radiologieassistenten/innen Tel.:+49 241 80 88094 Fax.:+49 241 80 82556 E-Mail: [email protected] URL: www.mtra-schule.ukaachen.de Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Bewerbungsmanagement – Personalmanagement Pflegedirektion Telefon:+49 241 80-85834 E-Mail: [email protected] Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) Bewerbungsmanagement – Personalmanagement Pflegedirektion Telefon:+49 241 80-85834 E-Mail: [email protected] |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 931,79 (davon 444,38 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 76,74 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 1037,03 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 170,90 Anzahl Altenpfleger 36,43 Anzahl Pflegeassistenten 6,73 Anzahl Krankenpflegehelfer 7,36 Anzahl Pflegehelfer 34,16 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger 14,92 Anzahl Operationstechnische Assistenz 33,77 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 11,83 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 21,00 Anzahl Erzieher und Erzieherin 7,45 Anzahl Heilpädagoge und Heilpädagogin 0,81 Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 20,26 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 2,90 Anzahl Musiktherapeut und Musiktherapeutin 0,75 Anzahl Oecotrophologe und Oecothrophologin/Ernährungswissenschaftler und Ernährungswissenschaftlerin 0,80 Anzahl Orthoptist und Orthoptistin/Therapeut und Therapeutin für Sehstörungen/Perimetrist und Perimetristin/Augenoptiker und Augenoptikerin 2,76 Anzahl Sonderpädagoge und Sonderpädagogin/Pädagoge und Pädagogin/Lehrer und Lehrerin 3,94 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 63,16 Anzahl Psychologe und Psychologin 46,00 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 18,77 Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 1,68 Anzahl Stomatherapeut und Stomatherapeutin 1,25 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 37,00 Anzahl Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 1,76 Anzahl 158,23 Anzahl 73,23 |
Apparative Ausstattung
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Single-Photon-Emissions-computertomograph (SPECT) (Schnittbildverfahren unter Nutzung eines Strahlenkörperchens) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Druckkammer für hyperbare Sauerstofftherapie (Druckkammer zur Sauerstoffüberdruckbehandlung) |
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) |
Szintigraphiescanner/Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) |
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung) |
Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) |
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin, Kombination mit Computertomographie möglich) |
Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)) |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) |
Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung |
Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung) |
Versorgungsschwerpunkte
Sozialpädiatrisches Zentrum Das Sozialpädiatrische Zentrum der Kinderklinik ist eine ambulante Versorgungseinrichtung für Kinder, die in verschiedenen Bereichen der Entwicklung und des Verhaltensstörungen aufweisen, behindert oder von Behinderung bedroht sind. Ärztliche Leiterin des SPZ:OÄ Dr. med. R. Damen Anmeldung und Terminvergabe:0241 / 80 89666, Mo. bis Fr. 8 bis 13 Uhr Ansprechpartner für Kinder mit Hör- und Kommunikationsstörungen: Frau Schmitz, Tel. 80 88954 |
Interdisziplinäre Notaufnahme Notaufnahme für ambulante und stationäre Behandlung einschließlich zahnärztliche Notfallbehandlung 24 Stunden geöffnet Leiter: Dr. med. Peter- Friedrich Petersen Anmeldung von Notfällen: Tel. 0241 80 80173 Die Notaufnahme wurde Anfang 2011 von der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfallaufnahme zertifiziert. Zur Notaufnahme siehe auch D-6. |
Zentrum für Interdisziplinäre Kinderurologie Interdisziplinäre kinderurologische Sprechstunde einmal wöchentlich Interdisziplinäre Fallkonferenzen einmal wöchentlich Leitung: Prof. Dr. med. Dorothea Rohrmann |
Zweitmeinungszentrum für testikuläre Keimzelltumoren (Hodentumoren) Nationales, durch die Deutsche Krebsgesellschaft anerkanntes Zweitmeinungszentrum Möglichkeit der online - Anfrage zur Einholung einer zweiten Meinung für Ärzte und Patienten: www.zm-hodentumor.de Leitung: Prof. Dr. med. Axel Heidenreich |
Unfallsprechstunde der Berufsgenossenschaften (BG) Zentrum für Berufsgenossenschaftliche Heilbehandluing und Rehabilitation Leiter Univ.-Prof. Dr. H.C. Pape BG-Sekretariat und Anmeldung: Frau Trabos, Tel: 8089066 Rehabilitationssprechstunde der BG: Di., 9:00 - 13:00 Uhr (Anmeldung erforderlich) |
Endometriosezentrum Schwerpunktmäßige interdisziplinäre Diagnostik und Therapie von Endometriosepatientinnen Zertfizierung durch die Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. und die Stiftung Endometrioseforschung Ansprechpartner: PD Dr. med. Ivo Meinhold-Heerlein Dr. med. Monika Wölfler Terminvergabe Frau Sivri: 80-80919 |
Brustzentrum Behandlung von Patientinnen mit Brustkrebs. "Brustzentrum Aachen Stadt" gemeinsam mit dem Luisenhospital und der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Kapuzinerkarree; zertifiziert nach ISO 9001:2000 und von der EUSOMA, der Europäischen Gesellschaft für Brustkrebserkrankung. |
Perinatalzentrum Versorgung von Frühgeborenen; die Kriterien für ein Perinatalzentrum Level I nach §137 sind erfüllt, d.h. alle Frühgeborenen können versorgt werden. |
Schlaganfallzentrum Behandlung von Patienten mit Schlaganfall |
Transplantationszentrum Zentren für Nieren-, Leber-, Herz- und Stammzelltransplantation; Kooperationsvertrag mit dem Transplantationszentrum Maastricht für Nieren- und Stammzelltransplantation. |
Traumazentrum Überregionales Traumazentrum im Traumetzwerk Regio Aachen; Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie seit 2009 Siehe auch unter B-23. Traumatelefon: 0241 / 80 36263 |
Tumorzentrum Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA); siehe auch bei B 21. Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Tim H. Brümmendorf Stellvertretender Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Michael J. Eble Medizinischer Leiter: Dr. med. Jens Panse Information untre www.eccaachen.de |
Zentrum für angeborene und erworbene Fehlbildungen |
Zentrum für Schwerbrandverletzte Sechs ausgewiesene Behandlungsplätze für Schwerbrandverletzte. Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dr. N. Pallua / Univ.-Prof. Dr. G. Marx |
Adipositaszentrum Interdisziplinäres Team mit Ärzten der beteiligten Fachkliniken, Psychologen und Ernährungsberaterin |
Ambulantes OP-Zentrum Leiterin: Frau Bolender Kontakt: |
Diabeteszentrum Ambulanter und stationärer Schwerpunkt zertifiziert von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) für Diabetes Typ I, Typ II und diabetisches Fußsyndrom. Interdisziplinäres Diabetesteam mit DDG Diabetesberaterinnen, Diabetesassistentinnenn und DDG Ernährungsberaterinnen. Siehe auch bei B-11. |
Gefäßzentrum Zertifiziert von der Fachgesellschaft für Radiologie und der Fachgesellschaft für Gefäßchirurgie; erstes länderübergreifendes Gefäßzentrum in Europa, näheres siehe www.euregio-gefaesszentrum.de |
Inkontinenzzentrum/Kontinenzzentrum Ziel ist die Prävention, Diagnostik und konservative Therapie von Harn- und Stuhlinkontinenz, Diagnostik und konservative Therapie von Senkungsbeschwerden und unklaren Schmerzen im kleinen Becken. Zusätzlicher Schwerpunkte sind die ?alternde Blase' und in enger Zusammenarbeit mit der Neurologischen Klinik die neurourologische Betreuung von Patienten mit neurologischem Krankheitsbild. Dazu gehören - alle Formen des Querschnitts und Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen, insbesondere Patienten mit dementiellen Syndromen, M. Parkinson und Multipler Sklerose. Zertifiziertes Kontinenzzentrum der Internationalen Kontinenzgesellschaft; seit 2010 als einziges Zentrum in Deutschland von der International Continence Society als Schulungszentrum für urodynamische Messungen anerkannt. Leiterin: PD Dr. Ruth Kirscher-Hermanns Tel: 0241 / 80 80068 |
Interdisziplinäre Intensivmedizin Intensivstationen (OIM) und operative Intermediate Care (IMC); interdisziplinäre Abdeckung des kompletten intensivmedizinischen Spektrums zur Versorgung aller operativen Patienten; Regionalzentrum des deutschen Sepsisnetzwerkes (SepNet) Verantwortlicher Direktor: Univ.-Prof.- Dr. Marx, siehe auch bei B-2. |
Kinderzentrum Interdisziplinäre Behandlungseinheit für operierte Kinder und Jugendliche. Merkmale der Station abgesehen von der fachübergreifenden Betreuung: Eltern-Kind-Zimmer (damit ein Elternteil beim Kind bleiben kann), Spielzimmer, Eltern-Aufenthaltsbereich, Medienzugriff für Jugendliche, Schule für kranke Kinder... |
Polytraumaversorgung Überregionales Traumazentrum im Traumetzwerk Regio Aachen; Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie seit 2009 Siehe auch unter B-23. Traumatelefon: 0241 / 80 36263 |
Prostatazentrum Euro-Prostatazentrum; Interdisziplinäres, durch den Dachverband der Prostatazentren Deutschland e.V. und nach ISO 9001 zertifiziertes Zentrum zur Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms, der benignen Prostatahyperplasie sowie der Prostatitis. Gemeinsame Leitlinien wurden entwickelt, um eine qualitativ hochwertige Versorgung der Patienten auf allen Ebenen in Klinik und Praxis Wöchentliches interdisziplinäres Tumor Board Ambulante Chemotherapie in der interdisziplinären Tagesklinik Klinisches Studienzentrum Leitung: Prof. Dr. med. Axel Heidenreich |
Schlafmedizinisches Zentrum Interdisziplinäres Schlaflabor für ambulante und stationäre Patienten. Diagnostik nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin. Leiter: PD Dr. Johannes Schiefer Kontakt: Tel 0241 / 80 89630 E-Mail: [email protected] |
Operative Intensivmedizin siehe unter B-2 |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Akupunktur |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare |
Atemgymnastik/-therapie |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden |
Bewegungstherapie |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen |
Diät- und Ernährungsberatung |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege |
Ergotherapie/Arbeitstherapie |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege |
Fußreflexzonenmassage |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik |
Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie |
Manuelle Lymphdrainage |
Massage |
Medizinische Fußpflege |
Musiktherapie |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
Pädagogisches Leistungsangebot |
Physikalische Therapie/Bädertherapie |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik |
Säuglingspflegekurse |
Schmerztherapie/-management |
Sehschule/Orthoptik |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen |
Spezielle Entspannungstherapie |
Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot |
Stillberatung |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie |
Stomatherapie/-beratung |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik |
Wärme- und Kälteanwendungen |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik |
Wundmanagement |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen |
Asthmaschulung |
Audiometrie/Hördiagnostik |
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining |
Redressionstherapie |
Sozialdienst |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege |
Eigenblutspende |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Ein-Bett-Zimmer Standard ist die Unterbringung im Zweibettzimmer mit Bad. |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer |
Rooming-in |
Unterbringung Begleitperson |
Zwei-Bett-Zimmer |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Seelsorge Evangelische und katholische Klinikseelsorge |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen |
Kinderbetreuung Kostenlose Kinderbetreuung unter Aufsicht durch eine qualifizierte Erzieherin direkt im Eingangsbereich der Uniklinik. Dauer maximal zwei Stunden. Anmeldung nicht notwendig. |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen |