Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Landschaftsverband Rheinland (öffentlich) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Ja (mit Versorgungsverpflichtung) |
Anzahl der Betten | 466 |
Vollstationäre Fallzahl | 4258 |
Teilstationäre Fallzahl | 755 |
Ambulante Fallzahl | 70493 (Quartalszählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | - |
Akademische Lehre | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Anorexieregister in Zusammenarbeit mit den Unis Aachen, Essen, Marburg; Projekt Schulabsentismus mit Uni Nijmegen u. Uniklinikum Essen; Projekt zu Diagnosevergleichen mit Uni Nijmegen u. Uniklinikum Essen; Koop. mit der FH Bielefeld zur Fachweiterbildung, gekoppelt mit Studium psychiatrische Pflege Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher Herausgeber „Forum Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychosomatik u. Psychotherapie“ Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Praktika für Psychologiestudent*innen, für Psychotherapeut*innen in Ausbildung, für Pharmaziestudent*innen in der Klinikapotheke mit Speziallabor, Famulaturen finden statt |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
Staatlich anerkanntes LVR-Bildungszentrum Viersen (vormals Schule für Pflegeberufe): 126 Ausbildungsplätze für die Ausbildung zum neuen Berufsbild der Pflegefachfrau bzw. des Pflegefachmanns. In Kooperation mit der Hochschule Niederrhein besteht die Möglichkeit der dualen Ausbildung. |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 73,6 (davon 33,3 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 0 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 269,7 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 17,1 Anzahl Altenpfleger 12,6 Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer 6,2 Anzahl Pflegehelfer 2,4 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger - Anzahl Operationstechnische Assistenz - Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 1,0 Anzahl Musiktherapeut und Musiktherapeutin 2,3 Anzahl Sonderpädagoge und Sonderpädagogin/Pädagoge und Pädagogin/Lehrer und Lehrerin 2,7 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 17,4 Anzahl Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin/Maltherapeut und Maltherapeutin/Gestaltungstherapeut und Gestaltungstherapeutin/ Bibliotherapeut und Bibliotherapeutin 2,0 Anzahl Psychologe und Psychologin 38,5 Anzahl Erzieher und Erzieherin 42,4 Anzahl Heilpädagoge und Heilpädagogin 4,9 Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 1,0 Anzahl Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin 10,7 Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 7,7 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 10,3 Anzahl Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin 4,6 Anzahl 7,4 |
Apparative Ausstattung
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Versorgungsschwerpunkte
Stationäre Jugendhilfe und Eingliederungsmaßnahmen: KJP1, KJP2, KJP3 In den stationären therapeutischen Jugendhilfe- und Sozialhilfeeinrichtungen werden Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen betreut, die nicht mehr einer stationären kinder- und jugendpsychiatrischen Krankenhausbehandlung bedürfen, aber noch nicht wieder in der Familie leben können oder in einer anderen Heimeinrichtung. |
Soziale Rehabilitation: Betriebsbereich ?Soziale Rehabilitation? In der Sozialen Rehabilitation werden psychisch kranke Menschen betreut, die nicht mehr Behandlungsfall sind und die von anderen Einrichtungen nicht oder noch nicht aufgenommen werden. Diesen Patientinnen und Patienten wird im Rahmen der Eingliederungshilfe Wohnraum bereitgestellt. |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Angebot in der Kinder- und Jugendpsychiatrie |
Aromapflege/-therapie Angebot der Erwachsenenpsychiatrie |
Spezielle Entspannungstherapie Erwachsenenpsychiatrie: progressiven Muskelentspannung nach Jakobsen auf den offenen Stationen // Kinder- u. Jugendpsychiatrie: autogenes Training, progressive Muskelentspannung, heilpädagogische „Wohlfühl“-Gruppe |
Akupressur Angebot für Patientinnen und Patienten der Kinder- und Jugendpsychiatrie |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining Multimodal inkl. computerunterstützter Methoden |
Wundmanagement |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Die gerontopsychiatrischen Stationen sowie die gerontopsychiatrische Ambulanz arbeiten eng mit stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten zusammen. |
Pädagogisches Leistungsangebot Erwachsenenpsychiatrie: ergotherapeutisches Bürotraining bei Leistungs-, Motivationsstörungen (Üben von Ressourcen, Arbeitsfähigkeit einschätzen) // Kinder- u. Jugendpsychiatrie: Pädagogische Anleitung ist Behandlungsbestandteil, Erzieher u. Pädagogen, Triple P (evaluiertes Erziehungsprogramm) |
Musiktherapie Erwachsene: Spezielles musikther. Angebot auf Akutstationen zur vorsprachlichen Unterstützung / Kinder u. Jugendliche: Angebot von Ausdrucksmöglichkeiten jenseits der gesprochenen Sprache, Eröffnung von Handlungsspielräumen. Wichtiger Stellenwert: Erleben der eigenen Kreativität u. Fantasie |
Ergotherapie/Arbeitstherapie Erwachsenenpsych.: stationsnahe u. zentrale ergother. Angebote (Büro-, Kochtraining, Buchbinden, Malerei, Garten, Werken) // Kinder- u. Jugendpsych.: zahlreiche stationsnahe ergother. Angebote / spez. individuell geförderte arbeitsther. Angebote (Schreinerei, Schlosserei, Malerei, Fahrradwerkstatt |
Akupunktur Für Patientinnen und Patienten mit Suchterkrankungen werden Akupunkturbehandlungen nach dem NADA-Konzept angeboten. |
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Die Ergotherapie der LVR-Klinik Viersen führt Belastungserprobungen mit Patientinnen und Patienten der Erwachsenenpsychiatrie durch und bietet Praktika an. Diese können auch außerklinisch in Zusammenarbeit mit örtlichen Firmen durchgeführt werden. |
Bewegungstherapie Erwachsenenpsychiatrie: Ausdauer- u. Fitnessprogramme, Entspannung, Übungen zur Überwindung psychischer Störungen, Sportspiele, stationsbezogen u. übergreifend // Kinder- u. Jugendpsychiatrie: Psychomotorik, sensomotorische Behandlung, Tanz, Lauftreff, Ergometer, geschlechterspezifische Gruppen |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Regelmäßige Vorträge zu spezifischen Erkrankungen; Kurse für Angehörige von Demenzerkrankten und Altersdepressiven; umfangreiche Klinikwebsite |
Massage |
Schmerztherapie/-management Multimodale Schmerztherapie bei chronischen Schmerzpatienten in Zusammenarbeit mit der benachbarten LVR-Klinik für Orthopädie Viersen |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Kinder- und Jugendpsychiatrie: Indikationsbezogen wird logopädische Diagnostik und Therapie durchgeführt |
Diät- und Ernährungsberatung Eine Diätassistentin berät die Patientinnen und Patienten in Ernährungsfragen. // Erwachsenenpsychiatrie: In der Abteilung für Abhängigkeitserkrankung werden zusätzliche Angebote einer Ökotropholgin gemacht. // Kinder- u. Jugendpsych.: Ernährungsberatung durch Ökotrophologin |
Wärme- und Kälteanwendungen Angebot der Kinder- und Jugendpsychiatrie |
Physikalische Therapie/Bädertherapie Angebot in der Kinder- und Jugendpsychiatrie |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Erwachsenenpsychiatrie: feste Zuordnung der Patienten zu einem oder zwei Mitarbeitern mit konstanter Pflege u. Verantwortung // Kinder- u. Jugendpsychiatrie: Fallmanagement durch Ärzte u. Psychologen; Bezugsperson aus dem Pflege- u. Erziehungsdienst für jedes Kind während des Aufenthaltes |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Erwachsenenpsychiatrie: Regelhafter Bestandteil der sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Betreuung. Für Patientinnen und Patienten der Kinder- und Jugendpsychiatrie besteht die Möglichkeit der Berufsberatung in Zusammenarbeit mit unserer Schule. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Angebot in der Kinder- und Jugendpsychiatrie // Erwachsenenpsychiatrie: Im Einzelfall nach Anordnung durch auswärtige Physiotherapeuten |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Entlassvorbereitung im Rahmen einer Fallbesprechung mit an der Behandlung beteiligten Mitarbeiterinnen u. Mitarbeitern sowie unter Einbeziehung der Betroffenen und des Umfelds, in der Kinder- u. Jugendpsychiatrie auch in Familiengesprächen ggf. unter Einbeziehung von Heimatschule und Jugendamt. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Siehe auch MP03 // Erwachsenenpsych.: regelmäßige psychoedukative Gruppen, Rückfallprophylaxegruppen bei Suchterkrankungen, euthyme Gruppe („Genusstraining“) // Kinder- u. Jugendpsych.: Angebote zu Aufmerksamkeitsdefiziten, Hyperkinese, Intelligenzminderung u. weiteren Störungsbildern / Triple P |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Kinder- u. Jugendpsychiatrie: siehe unter MP03 und MP39, außerdem Familientherapie sowie Multifamilientherapie |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Die speziellen pflegerischen Leistungen in der Kinder- u. Jugendpsychiatrie sind unter MP30 „Pädagogisches Leistungsangebot“ aufgeführt. |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Erwachsenenpsychiatrie: regelmäßiges Malangebot zur Förderung gesunder Anteile u. zur Stärkung der Autonomie- u. Abgrenzungsfähigkeit // Kinder- u. Jugendpsychiatrie: Kreativ- und kunsttherapeutische Einzel- und Gruppenangebote |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Erwachsenenpsych.: Im Bedarfsfall Kontinenztraining (Erläuterung medikationsbedingter Inkontinenz, Training regelm. Toilettengänge, Umgang mit Inkontinenzmaterial) // Kinder- und Jugendpsych.: Bei Enuresis bzw. Enkopresis Psychoedukation, Toilettentraining, apparative Verfahren, Psychother. |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Psychologische u. psychotherapeutische Angebote sind wesentliche Behandlungsbestandteile / Erwachsenenpsychiatrie: darüber hinaus stationsübergreifende psychotherapeutische Gruppen zu verschiedenen Schwerpunkten // Kinder- u. Jugendpsychiatrie: Psychologen u. Psychotherapeuten auf jeder Station |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Erwachsenenpsychiatrie: Schulungsangebote für die interessierte Öffentlichkeit u. betroffene Angehörige zu den Themen Altersdepression u. Demenz ("Familiale Pflege") // Kinder- u. Jugendpsychiatrie: Curriculum „Faustlos“ zur Prävention aggressiven Verhaltens bei Kindern |
Sozialdienst Auf allen Stationen steht den Patientinnen und Patienten ein sozialarbeiterisches Beratungs- und Betreuungsangebot für rechtliche und organisatorische Fragen zur Verfügung. |
Snoezelen Angebot in der Kinder- und Jugendpsychiatrie |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Erwachsenenpsychiatrie: enge Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen u. Information der Patienten über entsprechende Angebote // Kinder- u. Jugendpsychiatrie: Mitglied in ADHS-Netzwerken, Kontakt zu Selbsthilfegruppen Autismus, Behinderung |
Atemgymnastik/-therapie Angebot für Patientinnen und Patienten der Kinder- und Jugendpsychiatrie |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Erwachsenenpsych.: monatliche Angehörigengruppen / Gerontopsych.: wöchentliche Angehörigenvisiten // Kinder- u. Jugendpsych.: Angehörigenberatung integraler Behandlungsbestandteil / spez. Elterngruppen zu psych. Problemen, ADHS, Interaktionsstörungen / Hospitationen / Multifamilientherapie /Triple P |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Die Klinik arbeitet auf den verschiedenen Stationen eng mit Selbsthilfegruppen zusammen und informiert die Patientinnen und Patienten während und nach der Behandlung über entsprechende Angebote. |
Zwei-Bett-Zimmer Die Patienten in der LVR-Klinik Viersen sind in der Regel in Zwei-Bett-Zimmern untergebracht. Auf den meisten Stationen steht jedoch auch eine begrenzte Anzahl von Einzelzimmern zur Verfügung. |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen Erwachsene: Angehörigengruppen, Psychoedukation, Rückfallprophylaxe (Sucht) / Geronto: Angehörigenvisiten; regelm. Vorträge zu Erkrankungen; Angehörigenkurse bzgl. Demenz, Altersdepression / Kinder, Jugendl.: Elternberatung, Elterngruppen, Hospitationen, Mehrfamilientherapie / Umfangreiche Website |
Rooming-in Kinder- u. Jugendpsych.: Regelhafte Mitaufnahme der Eltern auf der Eltern-Kind-Station u. Möglichkeit des Rooming-Ins für ein Elternteil auf einer weiteren Station |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle In der Kinder- und Jugendpsychiatrie stehen auf mehreren Stationen Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung. |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen In den Tageskliniken der Erwachsenenpsychiatrie sind ehrenamtliche Personen unterstützend tätig. |
Seelsorge Die seelsorgerische Betreuung erfolgt durch jeweils zwei evangelische u. katholische Seelsorger*innen, von denen einer speziell für die Kinder- u. Jugendpsychiatrie zuständig ist. Auf Wunsch kann für Gespräche ein Hodscha oder ein Vertreter eines anderen Glaubens informiert werden. |
Ein-Bett-Zimmer Auf den meisten Stationen ist eine begrenzte Anzahl von Einbett-Zimmern vorhanden. |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle In der Kinder- und Jugendpsychiatrie stehen auf mehreren Stationen Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung. |