Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Katholische Kliniken Oberhausen gem. GmbH (freigemeinnützig) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Ja (mit Versorgungsverpflichtung) |
Anzahl der Betten | 495 |
Vollstationäre Fallzahl | 13175 |
Teilstationäre Fallzahl | 0 |
Ambulante Fallzahl | 25113 (Fallzählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | Universität Duisburg-Essen |
Akademische Lehre | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Der Chefarzt der internistischen Klinik, Professor Dr. C. Niederau, ist an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf habilitiert und hält im Rahmen seiner außerplanmäßigen Professur regelmäßig Vorlesungen und Seminare. Der Chefarzt der Psychiatrischen Klinik, Herr Prof. Dr. E. Davids, ist an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen habilitiert. Er hat einen Lehrauftrag mit der Durchführung von Studentenunterricht und Vorlesungen in regelmäßiger Form an dieser Fakultät. Zudem werden spezielle Seminare im Bereich der Fakultät angeboten, u.a. im Bereich Psychopharmakologie. Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Die KKO sind ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen, so dass hier eine intensive Ausbildung von Studenten im Praktischen Jahr durchgeführt wird. Des Weiteren werden Famulanten in unserer Einrichtung begleitet. Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Unsere Einrichtung ist Kooperationspartner des Instituts für Pflegewissenschaft der privaten Universität Witten/Herdecke gGmbH. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden Bachelor,- Master- und Promotionsarbeiten begleitet und durchgeführt. Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien An der Klinik für innere Medizin werden Phase I, II- und III-Studien mit verschiedenen neuen Medikamenten zur Behandlung der chronischen Hepatitis B und C sowie verschiedener Stoffwechselerkrankungen (Hämochromatose, Morbus Gaucher) durchgeführt. Es handelt sich dabei um EMEA- und FDA-kontrollierte Zulassungsstudien, bei denen die Medikamente gestellt werden. In diesem Rahmen sind in den letzten Jahren mehrere Originalpublikationen erschienen. Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien In den vergangenen Jahren sind viele nationale und internationale meist multizentrische Phase I, II und III-Studien an der Klinik durchgeführt worden. |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
Ab Oktober des Jahres 2009 kooperieren die Katholischen Kliniken Oberhausen gem. GmbH mit der Katholischen Schule für Pflgeberufe Essen gGmbH. Im Rahmen dieser Kooperation absolvieren die Gesundheits- und Krankenpflegeschüler Teile ihrer praktischen Einsätze in den KKO. Physiotherapeut und Physiotherapeutin Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin (MTA) Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 83,5 (davon 39,5 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 6,0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 0,0 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 175,4 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 4,0 Anzahl Altenpfleger 6,3 Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer 20,5 Anzahl Pflegehelfer 12,5 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger - Anzahl Operationstechnische Assistenz - Anzahl Sonstiges Pflegepersonal 53,0 |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 0,0 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 0,0 Anzahl Heilerziehungspfleger und Heilerziehungspflegerin 0,0 Anzahl Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte 0,0 Anzahl Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin/Maltherapeut und Maltherapeutin/Gestaltungstherapeut und Gestaltungstherapeutin/ Bibliotherapeut und Bibliotherapeutin 0,0 Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 0,0 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 0,0 Anzahl Musiktherapeut und Musiktherapeutin 0,0 Anzahl Orthopädietechniker und Orthopädietechnikerin/Orthopädiemechaniker und Orthopädiemechanikerin/Orthopädieschuhmacher und Orthopädieschuhmacherin/Bandagist und Bandagistin 0,0 Anzahl Sonderpädagoge und Sonderpädagogin/Pädagoge und Pädagogin/Lehrer und Lehrerin 0,0 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 0,0 Anzahl Podologe und Podologin/Fußpfleger und Fußpflegerin 0,0 Anzahl Psychologe und Psychologin 0,0 Anzahl Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin 0,0 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 0,0 Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 0,0 Anzahl Stomatherapeut und Stomatherapeutin 0,0 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 0,0 Anzahl Bewegungstherapeut und Bewegungstherapeutin (z. B. nach DAKBT)/Tanztherapeut und Tanztherapeutin 0,0 Anzahl Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 0,0 Anzahl Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement 0,0 Anzahl Entspannungspädagoge und Entspannungspädagogin/Entspannungstherapeut und Entspannungstherapeutin/Entspannungstrainer und Enspannungstrainerin (mit psychologischer, therapeutischer und pädagogischer Vorbildung)/Heileurhythmielehrer und Heileurhythmielehrerin/Feldenkraislehrer und Feldenkraislehrerin 0,0 Anzahl Fotograf und Fotografin 0,0 Anzahl Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 0,0 Anzahl Sozialtherapeut und Sozialtherapeutin (z. B. DFS) 0,0 Anzahl Urotherapeut und Urotherapeutin 0,0 Anzahl Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin 0,0 |
Apparative Ausstattung
Ösophagusmanometrie |
Plethysmografie |
Intracranieller Doppler |
Lichtreflexionsrheographie |
Farbduplexsonographie |
Handdoppler |
Dünndarmkapsel |
EKT-Gerät |
Lichttherapie |
transkutane CO2-Messung |
OP-Mikroskop (Wirbelsäule) |
Belastungs-EKG/Ergometrie (Belastungstest mit Herzstrommessung) |
Bewegungsanalysesystem |
Bodyplethysmograph (Umfangreiches Lungenfunktionstestsystem) |
Brachytherapiegerät (Bestrahlung von „innen“) |
Cell Saver (Eigenblutaufbereitungsgerät im Rahmen einer Bluttransfusion) |
Druckkammer für hyperbare Sauerstofftherapie (Druckkammer zur Sauerstoffüberdruckbehandlung) |
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Elektromyographie (EMG)/Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit (Messung feinster elektrischer Ströme im Muskel) |
Gastroenterologisches Endoskop (Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung) |
Geräte der invasiven Kardiologie (Behandlungen mittels Herzkatheter) |
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung |
Kipptisch (Gerät zur Messung des Verhaltens der Kenngrößen des Blutkreislaufs bei Lageänderung z. B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) |
Laser |
Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) |
OP-Navigationsgerät |
Oszillographie (Erfassung von Volumenschwankungen der Extremitätenabschnitte) |
Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät (z. B. C-Bogen) |
Schlaflabor |
Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/Duplexsonographiegerät (Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall) |
Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung |
Szintigraphiescanner/Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) |
Arthroskop (Gelenksspiegelung) |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Bronchoskop (Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung) |
Defibrillator (Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen) |
Endosonographiegerät (Ultraschalldiagnostik im Körperinneren) |
Endoskopisch-retrograde-Cholangio-Pankreaticograph (ERCP) (Spiegelgerät zur Darstellung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge mittels Röntgenkontrastmittel) |
Kapillarmikroskop (Mikroskop für die Sichtung der Beschaffenheit kleinster Blutgefäße) |
Laparoskop (Bauchhöhlenspiegelungsgerät) |
MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) (Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie) |
24h-Blutdruck-Messung |
24h-EKG-Messung |
24h-pH-Metrie (pH-Wertmessung des Magens) |
Versorgungsschwerpunkte
Tumorzentrum |
Abdominalzentrum (Magen-Darm-Zentrum) |
Adipositaszentrum |
Ambulantes OP-Zentrum |
Interdisziplinäre Intensivmedizin |
Interdisziplinäre Tumornachsorge |
Palliativzentrum Der Versorgungsschwerpunkt wird durch ein multiprofessionelles Team einschließlich Pflege, Sozialarbeit, Seelsorge, Krankengymnastik und Pflegewissenschaft geleistet. |
Rheumazentrum |
Schmerzzentrum Das Haus hat ein sehr erfolgreiches Konzept zum Schmerzmanagement in Anlehnung an den Expertenstandard "Schmerzmanagement in der Pflege" und die interdisziplinären Leitlinien der Bundesärztekammer implementiert. Bei jährlichen durchgeführten Befragungen ließ sich stetig eine deutlich verringerte Zahl von Patient/innen mit Schmerzen nachweisen. |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Zahlreiche Seminare zu relevanten Themen werden angeboten. Die Veranstaltungen und Termine sind dem halbjährlich erscheinenden Kursheft sowie der Website http://www.kk-ob.de zu entnehmen. |
Atemgymnastik/-therapie Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten der hauseigenen Abteilung. |
Basale Stimulation Als Bestandteil der pflegerischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger/innen. |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Die Sozialarbeiterinnen und Ärzt/innen beraten und unterstützen die Patient/innen und Angehörigen zu den Rehabilitationsangeboten und weiteren Berufsmöglichkeiten. |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Das Haus verfügt über einen multiprofessionellen Palliativkonsiliardienst. Die Mitarbeiter dieses Dienstes beraten und begleiten unheilbar erkrankte und sterbende Patient/innen sowie deren Angehörige in den schwierigen Situationen. |
Bewegungsbad/Wassergymnastik Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten der hauseigenen Abteilung. |
Bewegungstherapie Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten der hauseigenen Abteilung. In der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie wird eine durch ausgebildete Bewegungs- und Tanztherapeuten speziell auf Patienten mit psychischen Erkrankungen ausgerichtete Bewegungstherapie angeboten. |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten der hauseigenen Abteilung. |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Das Haus betreibt eine Diabetiker-Schule mit regelmäßigen Kursangeboten. |
Diät- und Ernährungsberatung Auf ärztliche Anordnung, aber auch auf Wunsch unserer Patient/innen können Sie bezüglich ihrer ernährungsabhängigen und - beeinflussenden Erkrankungen individuelle Ernährungsberatung und/oder - therapie erhalten. |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Die Entlassungen der Patient/innen wird wie im Expertenstandard Entlassungsmanagement empfohlen durchgefürhrt. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie In der Klinik für Psychiatrie wird bei Bedarf mit den Patient/innen ein spezielles Training in diesen Bereichen mit vier zur Verfügung stehenden Ergotherapeuten durchgeführt. |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege |
Kinästhetik Als Bestandteil der pflegerischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger/innen. |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung |
Manuelle Lymphdrainage Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten der hauseigenen Abteilung. |
Massage Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten der hauseigenen Abteilung. |
Medizinische Fußpflege Eine medizinische Fußpflererin kommt auf Anforderung ins Haus. |
Pädagogisches Leistungsangebot |
Physikalische Therapie/Bädertherapie Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten der hauseigenen Abteilung. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten der hauseigenen Abteilung. |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Es werden dazu Kurse in der physikalischen Therapie angeboten. Die Termine sind dem halbjährlich erscheinenden Kursheft zu entnehmen. |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Es werden dazu Kurse in der physikalischen Therapie angeboten. Die Termine sind dem halbjährlich erscheinenden Kursheft zu entnehmen. |
Schmerztherapie/-management Das Haus hat ein sehr erfolgreiches Konzept zum Schmerzmanagement in Anlehnung an den Expertenstandard "Schmerzmanagement in der Pflege" und die interdisziplinären Leitlinien der Bundesärztekammer implementiert. Bei jährlichen durchgeführten Befragungen ließ sich stetig eine deutlich verringerte Zahl von Patient/innen mit Schmerzen nachweisen. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Zahlreiche Seminare zu relevanten Themen werden angeboten. Die Veranstaltungen und Termine sind dem halbjährlich erscheinenden Kursheft sowie der Website http://www.kk-ob.de zu entnehmen. |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Unsere Institution ist Kooperationspartner des Instituts für Pflegewissenschaft der privaten Universität Witten Herdecke gGmbH. Wir streben stetig den Transfer neues theoretischen Wissens in die Praxis an. |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Das Haus beschäftigt eine Sprach- und Schlucktherapeutin. |
Stomatherapie/-beratung Als Bestandteil der pflegerischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger/innen. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Durch die Abteilung für Orthopädie. |
Wärme- und Kälteanwendungen Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten der hauseigenen Abteilung. |
Wundmanagement Als Bestandteil der pflegerischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger/innen und die Abteilung für Chirurgie. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Zahleiche Selbsthilfegruppen in Oberhausen und Umgebung stehen in regelmäßigem Kontakt zu unseren Fachabteilungen und treffen sich in den Räumlichkeiten unseres Hauses. |
Sozialdienst Sollten sich für Sie krankheitsbedingt Sorgen oder Probleme ergeben, steht Ihnen Mitarbeiter unseres Sozialdienstes gerne mit einem umfangreichen Beratungs- und Hilfsangebot zur Seite. |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Zahlreiche Seminare zu relevanten Themen werden angeboten. Die Veranstaltungen und Termine sind dem halbjährlich erscheinenden Kursheft sowie der Website http://www.kk-ob.de zu entnehmen. |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Die Katholischen Kliniken Oberhausen gem. GmbH sind ein Verbund von zwei Krankenhäusern (St. Josef-Hospital und St. Marien Hospital), zwei Pflegeeinrichtungen (Bischof-Ketteler-Haus und Pflegezentrum am St. Josef Hospital) und dem stationären Hospiz St. Vinzenz Pallotti. Des Weiteren arbeiten wir mit allen oberhausenern stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen zusammen. |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Aufenthaltsräume |
Ein-Bett-Zimmer Alle Ein-Bett-Zimmer sind mit eigener Nasszelle ausgestattet. |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Ein-Bett-Zimmer mit eigener Naßzelle stehen als Wahlleistung zur Verfügung. |
Fernsehraum In der Klinik für Psychiatrie steht den Patient/innen ein Fernsehraum zur Verfügung. |
Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer |
Rollstuhlgerechte Nasszellen Ein Teil der Nasszellen ist barrierefrei. |
Teeküche für Patienten und Patientinnen In der Klinik für Psychiatrie stehen den Patient/innen Teeküchen zur Verfügung. |
Unterbringung Begleitperson Auf Wunsch ist es möglich Begleitpersonen mit unterzubringen. |
Zwei-Bett-Zimmer Der überwiegende Teil der Zwei-Bett-Zimmer haben eine eigene Nasszelle. |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Der überwiegende Teil der Zwei-Bett-Zimmer haben eine eigene Nasszelle. |
Elektrisch verstellbare Betten Der Großteil der Patientenbetten ist elektrisch verstellbar und bedürftige Patienten erhalten diese bevorzugt. |
Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Alle Zimmer der somatischen Stationen haben einen kostenlosen Fernseher. |
Internetanschluss am Bett/im Zimmer Alle Zimmern der Wahlleistungsstation haben einen Internetanschluss. |
Kühlschrank Auf jedem Zimmer der Wahlleistungstation steht ein Kühlschrank zur Verfügung. Auf den anderen Stationen gibt es einen Kühlschrank für die Lebensmittel der Patient/innen an einem zentralen Ort. |
Rundfunkempfang am Bett Steht all unseren Patient/innen zur Verfügung. |
Telefon Alle Patient/innen haben einTelefon am Bett. Dies entfällt für die Akutstation in der Klinik für Psychiatrie. |
Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Alle Patientenzimmer im STM sind mit Wertfächern ausgestattet. |
Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Die Komponentenwahl ist auf Wunsch für unsere schwerst erkrankten und sterbenden Patient/innen möglich. |
Kostenlose Getränkebereitstellung Mineralwasser für alle Patienten. Zusätzliche Softdrinks erhalten die Patienten auf der Wahlleistungsstation. |
Bibliothek Für bettlägrige Patienten werden die gewünschten Bücher ans Bett gebracht. |
Cafeteria Unseren Patient/innen und Angehörigen steht eine Cafeteria zur Verfügung. Ein wechselndes Speiseangebot steht zur Verfügung. In der warmen Jahreszeit gibt es die Möglichkeit draußen zu sitzen. Im STM bietet die Cafeteria diverse Einkaufsmöglichkeiten. |
Faxempfang für Patienten und Patientinnen Über unsere Patientenverwaltung ist es jederzeit möglich, den Patient/innen ein Fax zu senden. |
Frisiersalon Eine Friseurin kommt auf Wunsch zu den Patient/innen. |
Internetzugang Die Patientenzimmer der Wahlleistungsstation sind mit Internetanschlüssen für alle Patienten ausgerüstet. Notebooks und DVDs werden bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden. |
Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten Unser Kiosk ist im STJ zentral in der Einganghalle zu finden. Im STM ist der Kiosk in die Cafeteria integriert. |
Kirchlich-religiöse Einrichtungen In der Kapelle werden an Sonn- und Feiertagen sowie an einem Wochentag heilige Messen gefeiert. Über einen Fernsehkanal kann jederzeit die Kapelle eingesehen und somit der Gottesdienst im Patientenzimmer mitgefeiert werden. Die Kapelle ist Tag und Nacht für Patienten, Besucher und Mitarbeiter zugänglich. |
Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Am Eingang des Pflegezentrums ist die Einfahrt zur Tiefgarage für Angehörige und Patient/innen. |
Kulturelle Angebote An den Wänden im Eingangsbereich und in den Gängen des Krankenhauses sowie in dort aufgestellten Vitrinen stellen in unterschiedlichen Abständen verschiedene Künstler aus. In der Kapelle finden zweimal im Jahr für Patienten und Besucher konzertante Aufführungen statt. |
Maniküre/Pediküre Auf Wunsch kommt eine medizinische Fußpflegerin zum Patienten. |
Parkanlage Grünanlagen an beiden Standorten laden zu einem kleinen Spaziergang ein. |
Rauchfreies Krankenhaus Für die rauchenden Patient/innen steht auf dem Klinikgelände ein Pavillion zur Verfügung. |
Schwimmbad/Bewegungsbad Ein Bewegungsbad ist in den physikalischen Abteilung vorhanden. Dort finden Einzel- und Gruppenanwendungen statt. |
Wäscheservice |
Besuchsdienst/„Grüne Damen“ Die Gruppe der "Grünen Damen und Herren" besucht nach einem festen Dienstplan die Patienten auf den Stationen. |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen |
Dolmetscherdienste Die unterschiedlichen Nationalitäten und Sprachen haben wir in einer Dolmetscherliste zusammengetragen. So könen wir sicherstellen, dass für viele Sprachen zeitnah ein Dolmetscher zur Verfügung steht. |
Seelsorge Ein Krankenhauspfarrer und eine Ordensschwester sind für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter Ansprechpartner in seelsorglichen Angelegenheiten. Der Krankenhauspfarrer ist Mitarbeiter des Palliativkonsiliardienstes und Moderator bei der Ethikberatung. Eine priesterliche Rufbereitschaft zur Spendung der Krankensalbung ist organisiert. |
Abschiedsraum In diesem speziell gestalteten Zimmer neben der Kapelle haben Angehörige von verstorbenen Patienten sowie Mitarbeiter des Krankenhauses die Möglichkeit, sich in Ruhe und Würde zu verabschieden. Die Einrichtung und die zur Verfügung gestellten Materialien sind auf die unterschiedlichen religiösen Bedürfnisse abgestimmt. |
Diät-/Ernährungsangebot Auf ärztliche Anordnung, aber auch auf Wunsch unserer Patient/innen können sie bezüglich ihrer ernährungsabhängigen und - beeinflussenden Erkrankungen individuelle Ernährungsberatung und/oder - therapie erhalten. |
Frühstücks-/Abendbuffet |
Getränkeautomat An einem zentralen Ort im STJ steht eine Getränke- und Süßigkeitenautomat. |
Nachmittagstee/-kaffee Alle Patient/innen erahlten den Nachmittagstee/-kaffee kostenlos. |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen Zahlreiche Seminare zu relevanten Themen werden angeboten. Die Veranstaltungen und Termine sind dem halbjährlich erscheinenden Kursheft sowie der Website http://www.kk-ob.de zu entnehmen. |
Orientierungshilfen |
Postdienst |
Tageszeitungsangebot |
Beschwerdemanagement In den KKO gibt es das Beschwerdemanagement "Mit Ihren Augen sehen wir mehr". Hier haben Patient/innen und Angehörige die Möglichkeit ihre Kritiken vorzutragen. |
Patientenfürsprache |
Wohnberatung |