Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Fachklinik St. Camillus GmbH, Suchtmedizinisches Gesundheitszentrum (freigemeinnützig) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Ja (mit Versorgungsverpflichtung) |
Anzahl der Betten | 52 |
Vollstationäre Fallzahl | 1985 |
Teilstationäre Fallzahl | 0 |
Ambulante Fallzahl | 2156 (Quartalszählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | - |
Akademische Lehre | - |
Ausbildung in anderen Heilberufen | - |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 10,3 (davon 3,55 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 1 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 29,3 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger - Anzahl Altenpfleger 0,66 Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer 2,89 Anzahl Pflegehelfer - Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger - Anzahl Operationstechnische Assistenz - Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin 0,52 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 4,28 Anzahl Entspannungspädagoge und Entspannungspädagogin/Entspannungstherapeut und Entspannungstherapeutin/Entspannungstrainer und Enspannungstrainerin (mit psychologischer, therapeutischer und pädagogischer Vorbildung)/Heileurhythmielehrer und Heileurhythmielehrerin/Feldenkraislehrer und Feldenkraislehrerin 0,5 Anzahl Musiktherapeut und Musiktherapeutin 0,59 Anzahl Psychologe und Psychologin 1,16 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 1 Anzahl Bewegungstherapeut und Bewegungstherapeutin (z. B. nach DAKBT)/Tanztherapeut und Tanztherapeutin 0,5 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 0,1 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 0,10 Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 1 |
Apparative Ausstattung
Alkoholtestgerät |
Monitorüberwachung |
Röntgendiagnostik |
Blutzuckermessgerät |
EKG |
Sonografie (Ultraschall) |
Sitzwaage |
Sauerstoffdosiergerät |
Labordiagnostik |
Versorgungsschwerpunkte
Suchtpsychiatrische Akutbehandlung Die suchtpsychiatrische Akutbehandlung für Alkohol- und Medikamentenabhängige ist ein Behandlungsangebot, das sich an Menschen richtet, bei denen ambulante Hilfen und Behandlungen durch niedergelassene Ärzte, Suchtberatungsstellen oder der Ambulanz des Hauses nicht ausreichen, um die Erkrankung zum Stillstand zu bringen oder bei denen eine akute Krise eingetreten ist, die ohne den Rahmen einer vollstationären Behandlung nicht bewältigt werden kann. |
Stationäre Motivationsphase Die stationäre Motivationsphase ist eine erweiterte Akutbehandlung mit vertieften suchtmedizinischen Interventionen. Die Motivationsphase soll insbesondere die Bereitschaft konkrete fachliche Hilfen in Anspruch zu nehmen stärken und Lebens- und Verhaltensänderungen fördern. Ziel der Behandlung ist das Verstehen der eigenen Erkrankung und dadurch die Stärkung der Abstinenzorientierung und die konkrete personenzentrierte Planung der weiterführenden Erkrankung. |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Konkrete personenzentrierte Planung der weiterführenden Behandlung. |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Nikotinentwöhnung, spezifische Leistungsangebote im Rahmen der Fachambulanz. |
Wundmanagement Zur Wundbehandlung bei chronischen Wunden und Druckgeschwüren kann ein speziell ausgebildeter Wundmanager (nach ICW) hinzugezogen werden. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Konkretes Kennenlernen unterschiedlicher Selbsthilfegruppen; Vorstellung verschiedener weiterer Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten. |
Spezielle Entspannungstherapie Verbesserung und Wahrnehmung von Anspannungen und Erlernen von Entspannungstechniken, wie z. B. Entspannung nach Jacobsen. |
Bewegungstherapie Förderung des Körpererlebens, Verbesserung von motorischen Fähigkeiten. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Angehörigensprechstunde: Im Rahmen der wöchentlichen ambulanten und stationären Sprechstunden beantworten verschiedene Mitarbeitende (Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter) interessierten Angehörigen Fragen zur Behandlung und weiteren Therapieplanung. |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Psychologisch/psychotherapeutisches Leistungsangebot während der stationären und ambulanten Behandlung. |
Sozialdienst Sozialberatung: Beratung, Klärung sowie Anleitung und Unterstützung bei der Regelung sozialer Belange. |
Massage Klassische Massage zur Muskelentspannung und zum Stressabbau. |
Diät- und Ernährungsberatung Umfassende ernährungsbezogene Beratung zur Änderung des Gesamtlebensstils. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie |
Akupunktur Gruppenakupunktur nach dem NADA-Protokoll zur Linderung von Entzugssymptomen, Linderung des Suchtverlangens, zur allgemeinen Stärkung und Stabilisierung. |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Angehörigensprechstunde: Im Rahmen der wöchentlichen Sprechstunde beantworten verschiedene Mitarbeitende (Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter) interessierten Angehörigen Fragen zur Behandlung und zur weiteren Therapieplanung. Ansprechpartner: Stationsärzte sowie die Fachambulanz: offene Sprechstunde |
Aromapflege/-therapie Individuelle Aromapflege zur Linderung von Entzugssymptomen, Linderung des Suchtverlangens, zur allgemeinen Stärkung, Stabilisierung, Stärkung der Abwehr und Förderung der Selbstheilungskräfte. |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Klärung des Rehabilitationsbedarfs und ggf. Vermittlung in suchtmedizinische Rehabilitationsmaßnahmen. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie Verbesserung, Wiederherstellung der kognitiven, motorischen, funktionellen und sozialen Kompetenzen. |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Aktive Einbindung der Patienten in die täglichen Stationsabläufe. Angeleitete Freizeitaktivitäten zur Förderung der persönlichen Fähigkeiten. |
Musiktherapie Aktivierung und Auslösung emotionaler Prozesse als ergänzendes Therapieangebot. |
Physikalische Therapie/Bädertherapie Allgemeine Aktivierung, Linderung von Schmerzen, Durchblutungsförderung. |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Seelsorge Der Pastoralreferent der Kirchengemeinde St. Dionysius steht den PatientInnen bei individuellem Bedarf zur Verfügung. |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Die Fachklinik St. Camillus legt großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen, die ihre Arbeit den Patienten während der stationären Behandlung regelmäßig vorstellen. |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen Ein entsprechendes Angebot kann über die Fachambulanz in Anspruch genommen werden. |
Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Kostenlose Parkmöglichkeiten stehen in unmittelbarer Nähe der Klinik zur Verfügung. |
Aufenthaltsräume Alle Stationen verfügen über Aufenthaltsräume. |