Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | AMEOS Klinikum Bremerhaven GmbH (privat) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
Anzahl der Betten | 215 |
Vollstationäre Fallzahl | 9873 |
Teilstationäre Fallzahl | 0 |
Ambulante Fallzahl | 12787 (Patientenzählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | FOM Hochschule Essen |
Akademische Lehre | Doktorandenbetreuung
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Das AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven ist ein anerkanntes Lehrkrankenhaus für Pflege von der FOM Hochschule Essen. Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Prof. Dr. med. Stefan Topp (Chefarzt der Klinik für Viszeral-Allgemein- und Thoraxchirurgie) hat einen Lehrauftrag an der Universität Düsseldorf. |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Physiotherapeut und Physiotherapeutin
Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 56,68 (davon 21,09 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 0,13 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 115,46 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 33,96 Anzahl Altenpfleger - Anzahl Pflegeassistenten 0,00 Anzahl Krankenpflegehelfer 14,32 Anzahl Pflegehelfer 19,96 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger - Anzahl Operationstechnische Assistenz 3,87 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 6,39 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 2,02 Anzahl Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 22,49 Anzahl Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin 0,88 |
Apparative Ausstattung
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) |
Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Szintigraphiescanner/Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) |
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)) |
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung) |
Versorgungsschwerpunkte
Interdisziplinäre Intensivmedizin |
Kinderzentrum |
Lungenzentrum |
Operative Intensivmedizin |
Perinatalzentrum In Zusammenarbeit mit benachbarten Kliniken in Bremerhaven und Umgebung ist ein Perinatalzentrum der Stufe 2 aufgebaut worden, in das Frühgeborene mit einer Reife von 1250g und/oder ab der 29.SSW (Schwangerschaftswoche) verlegt werden. Ebenfalls zugewiesen werden Zwillinge ab der 29.SSW sowie Neugeborene mit schweren schwangerschaftsassoziierten Erkrankungen (HELLP-Syndrom, Gestose) und gefährdete Kinder bei insulinpflichtiger diabetischer Stoffwechselstörung. |
Pneumologisch-Thoraxchirurgisches Zentrum |
Schlafmedizinisches Zentrum |
Bauchzentrum Im Bauchzentrum Bremerhaven Bürgerpark (BBB) betreuen Internisten, Chirurgen und Radiologen gemeinsam Patienten mit Erkrankungen des Bauchraumes und führen sie, entsprechend den Leitlinien der Fachgesellschaften, einer angemessenen Therapie zu. |
Pädiatrisches Diabeteszentrum Das diabetische Zentrum stellt Erstdiagnosen, therapiert Entgleisungen, regelt Neueinstellungen der Insulintherapie und schult Patienten und Angehörige. Es werden Langzeitblutzuckermessungen zur präzisen Steuerung der Stoffwechsellage durchgeführt. Bei geeigneter Indikation kommen Insulinpumpen zum Einsatz, auf die Patienten und Angehörige nach einem Lehrprogramm geschult werden. Ein Teil der Maßnahmen kann auch ambulant durchgeführt werden. |
Interdisziplinäre Notaufnahme Notaufnahme für ambulante und stationäre Behandlung 24 Stunden geöffnet |
Intermediate Care Behandlung von überwachungspflichtigen Patienten |
Weaning Zentrum Entwöhnung von Langzeit-Beatmungspatienten |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare |
Atemgymnastik/-therapie |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern |
Basale Stimulation |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen |
Diät- und Ernährungsberatung |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege |
Schmerztherapie/-management |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst |
Massage |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege |
Manuelle Lymphdrainage |
Stillberatung |
Medizinische Fußpflege |
Kinästhetik |
Physikalische Therapie/Bädertherapie |
Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder |
Aromapflege/-therapie Wird angeboten auf der Intensivstation 1c, auf dieser Station werden Weaningpatienten betreut. |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie |
Asthmaschulung |
Stomatherapie/-beratung |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen |
Sozialdienst |
Wärme- und Kälteanwendungen |
Wundmanagement |
Bewegungstherapie |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Unterbringung Begleitperson Die Unterbringung ist zum Beispiel bei Begleitpersonen von Kindern kostenlos, sonst kostenpflichtig möglich, wenn Räumlichkeiten frei sind. |
Kinderbetreuung |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen Alle Abteilungen bieten z.B regelmäßige Informationsveranstaltungen an. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Erläuterungen bei den Fachabteilungen und der Tagespresse. |
Seelsorge |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Zwei-Bett-Zimmer |
Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer Speziell im Bereich der Pädiatrie, bei Bedarf und Möglichkeit aber auch im gesamten Krankenhaus. |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Ein-Bett-Zimmer |