Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Marien Hospital Papenburg Aschendorf gGmbH (freigemeinnützig) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Ja (mit Versorgungsverpflichtung) |
Anzahl der Betten | 275 |
Vollstationäre Fallzahl | 11208 |
Teilstationäre Fallzahl | 108 |
Ambulante Fallzahl | 72317 (Fallzählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | Medizinische Hochschule Hannover |
Akademische Lehre | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Med.-Studenten der MHH absolvieren ein Praxissemester, Betreuung von Famulanten und PJ-Studenten, Staatsexamensprüfungen für Med.-Studenten KJPP: Studenten der FH Emden führen themenbezogene Projekte für ihre Bachelorarbeiten durch. AN: Praktikum in der Vorklinik durch Studenten der Uni Groningen Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Für Prof. Wende bestehen Dozenturen bzw. Professuren an der Universität Nan-Kei sowie der Universität Hebei, ebenfalls in der Volksrepublik China. Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Kard.:Zusammena. mit dem Aga Khan-Uni.-Hospital Nairobi in Kenia und dem Heart Center Khartoum North im Sudan.CH: internationales QS.-projekt der Univ. Magdeburg,Studie inzidentelles Gallenblasenkarzinom klin.-onkol.Forschung Univ.FrankfurtPflege: FH Osnabrück Bachelor Pflege sowie Studium BWL Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien Teilnahme an der Home Care I und Home Care II-Studie. Im Bereich der Behandlung des Vorhofflimmerns an der CERTIFY-Studie, an der AVERROES-Studie, an der RE-LY-Studie sowie an der ACTIVE-Studie und der Omega-Studie Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Physiotherapeut und Physiotherapeutin
Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Entbindungspfleger und Hebamme Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 78,5 (davon 39,5 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 4 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 0 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 152,3 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 33,09 Anzahl Altenpfleger - Anzahl Pflegeassistenten 1 Anzahl Krankenpflegehelfer 1,7 Anzahl Pflegehelfer 5,5 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger 5,99 Anzahl Operationstechnische Assistenz 0,8 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl 5,4 Anzahl Erzieher und Erzieherin 10,22 Anzahl 8,2 Anzahl Heilerziehungspfleger und Heilerziehungspflegerin 21,9 |
Apparative Ausstattung
Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)) |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) |
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Versorgungsschwerpunkte
Perinatalzentrum Perinataler Schwerpunkt: Betreuung von Frühgeborenen, die in der 33. Schwangerschaftswoche oder später und mit einem Gewicht größer oder gleich 1.500 g geboren werden |
Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) an 6 Standorten; Medizinisches Versorgungszentrum Papenburg Das Marienkrankenhaus hat im April 2006 als zweite Klinik in Niedersachsen die Zulassung als Med. Versorgungszentrum (MVZ) erhalten. Ein MVZ bietet die umfassende ambulante Betreuung von Patienten "aus einer Hand". Im MVZ-Papenburg, sind Ärzte der Fachbereiche hausärztliche Versorgung, Pneumologie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Kardiologie ambulant tätig. |
von-Velen-Klinik Weitgefächertes medizinisches Leistungs- und pflegerisches Betreuungsangebot in Wahlleistungseinheiten mit großzügigem und ästhetisch gestaltetem Raumangebot. Die Ausstattung und der Service gewährleisten ein wohnliches Ambiente. |
Ärztehaus am Marienkrankenhaus Mit dem Ärztehaus am Marienkrankenhaus werden ausgehend von dem Leitgedanken "Kräfte bündeln - Zukunft sichern" niedergelassene Ärzte räumlich und ablauforganisatorisch an das Krankenhaus gebunden. Im Ärztehaus sind derzeit Praxen für Orthopädie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Gynäkologie, Psychotherapie, Urologie, Anästhesiologie, Neurologie/Neurophysiologie und Radiologie angesiedelt. Mit einer Gemeinschaftspraxis niedergelassener Ärzte für Nephrologie/Dialyse und einer öffentlichen Apotheke auf dem Gelände ist dieses Konzept ergänzt worden. |
Ambulantes OP-Zentrum Das AOZ des Marienkrankenhauses bietet den Patienten einen hohen medizinischen Standard mit individueller pflegerischer Betreuung in der angeschlossenen Tagesklinik. Im AOZ erbringen neben den Krankenhausärzten auch niedergelassene Fachärzte ambulante Leistungen. |
Zentrale Patientenaufnahme Anlaufstelle der Patienten und organisatorischer Mittelpunkt des Marienkrankenhauses |
Beckenbodenzentrum In enger Zusammenarbeit zwischen den Fachabteilungen werden Erkrankungen des Beckenbodens vornehmlich Senkungsbeschwerden, Darm- und Blasenentleerungsstörungen, Ausbildung von Aussackungen (Celen, Darmvorfälle) untersucht und in einem interdisziplinären Konzept behandelt. |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Bewegungstherapie KJPP: 2x wöchentlich wird für alle stat. und teilstat. Pat. eine Laufgruppe in Begleitung von Mitarbeitern angeboten. Klettern in einem externen Kletterwald und eigenem Niedrig Kletterwald |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Informationsveranstaltungen in der Kardiologie. Fachtagungen, Veranstaltungen, Tag der offenen Tür, Basar, Weihnachtsmarkt in der KJPP |
Spezielle Entspannungstherapie Im Rahmen der Geburtsvorbereitungskurse (z.B. Entspannungsbad, Duftöle), KJPP: PMR, Therapeutic Touch, Autogenes Training |
Akupunktur Vorbereitung und Begleitung unter der Geburt durch Hebammen |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Schlucktherapie Geriatrie-Logopädie |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie In der Kunsttherapie der KJPP geht es darum, die Fähigkeiten des Pat. zu nutzen, um über die Kunst an Emotionen und eigenen Lösungen für Probleme zu arbeiten. |
Wärme- und Kälteanwendungen Z.B. Fango, Paraffinhandbad, Heißluft, Heiße Rolle |
Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie Reit- und Tiergestütze Pädagogik |
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Im Kreißsaal |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Beratung zur Sturzprophylaxe; Sprechstunde für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern mit Schlaf- und Eßstörungen sowie anhaltendem Schreien (SPZ); Einweisung bei Bedarf in die häusliche Respiratortherapie durch externe Berater |
Massage Fachübergreifend (stationär und ambulant), z.B. klassische Massagen, Spezialmassagen (Bindegewebsmassagen), Vibrationsmassagen. |
Säuglingspflegekurse Anleitung zur Pflege von Neugeborenen während des stat. Aufenthaltes |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Beispiele:"ILCo"; Selbsthilfegruppe Krebskranker;"Hilfe für Kinder in Not"; Elterninitiative Kinderkrebs nördliches Emsland;"Herzkinder";"verwaiste Wiege"; Selbsthilfegruppe"Diabetes für Erwachsene"; Rheumaliga; Wirbelsäulen-Selbsthilfegruppe; Hospizverein |
Snoezelen Ein Therapieangebot in der KJPP |
Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder Im Rahmen der physikalischen Therapie |
Sozialdienst Der Sozialdienst des Marien Hospitals berät und vermittelt in enger Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten und dem betreuenden Pflegepersonal. Jugendamt, Wohngruppen, Einrichtungen mit Kindern und Jugendlichen |
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung KJPP: Belastungserprobung an den Wochenenden |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Sozialmedizinische Nachsorge: Koordinierung der ambulanten Maßnahmen schwerkranker Kinder nach Entlassung aus stat. Aufenthalt; Sozialpädiatrisches Zentrum: multiprofessionale Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit drohenden und vorhandenen Entwicklungsstörungen |
Musiktherapie |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining Ergotherapie-Geriatrie, KJPP: Konzentrationstraining |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Pädiatrie: Beratung von Angehörigen der Pat. mit Epilepsie, Aufmerksamkeitsstörungen u.a.; KJPP: a) Gruppe für Eltern von ADHS-Patienten; b) reflektierende,systemisch Familientherapietage, Elternabende, Elterncafé, Familientherapietage, vorstationäre Infonachmittage |
Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Die Hebammen bieten für einen guten Start ins Leben folgendes Programm an: mtl. Kreißsaalführungen, Wochenbettbetreuung zu Hause; auch Unterwassergeburten sind in einer speziellen Gebärwanne möglich. |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Im Rahmen der manuellen physikalischen Therapie |
Atemgymnastik/-therapie Bietet die physikalische Therapie sowohl stationär als auch ambulant auf den Stationen an (z.B. für Asthmapatienten); Von Hebammen im Rahmen der Geburtsvorbereitungskurse |
Schmerztherapie/-management Die Behandlung von akut oder chronischen Schmerzpatienten im stationären Bereich wird durch die Schmerzambulanz (siehe ambl. Behandlungsmöglichkeiten Anästhesie) konsiliarisch sichergestellt.Lachgas zur Geburt |
Diät- und Ernährungsberatung Individuelle oder in Gruppen bei Übergewicht, Stoffwechselstörungen oder Diabetes mellitus sowie in der KJPP bei Magersucht; Ernährungsberatung; Koch- und Backgruppen |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Ein Team der Krankenhausseelsorge unter dem Motto"Im Mittelpunkt der Mensch"versteht ihren Dienst der Trauerbegleitung aus dem Sendungsauftrag Jesu Christi. Gespräche, Gebete, die einfache Präsenz in konkreten Notsituationen wird allen angeboten. Durchführung eines klinischen Ethikkommitees |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Im Rahmen der physikalischen Therapie |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Geburtsvorbereitungskurse werden von den Hebammen angeboten. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie |
Bewegungsbad/Wassergymnastik Für alle Patienten steht sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich ein Bewegungsbad bereit. KJPP: Nutzung von Hallen- und Freibädern |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Ein Therapeutenteam betreut die Patienten auf den Stationen vor und nach der Operation. Abgedeckt wird das gesamte Spektrum der Physiotherapie. KJPP:Psychomotorik |
Physikalische Therapie/Bädertherapie Ein qualifiziertes Therapeutenteam bietet u.a. therapeutische Maßnahmen wie Elektrotherapie , Wärme- und Kälteanwendungen sowie Bäder an. |
Medizinische Fußpflege Angebot im Rahmen der Diabetiker-Schulung, Fußambulanz. |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst SPZ: psychotherapeutische Begleitung als Überleitung von Diagnostik zu Therapie im Rahmen sozialpädiatrischer Untersuchungen und Behandlungen; in der OR Teil der multimodalen Schmerztherapie |
Fußreflexzonenmassage Angebot im Rahmen der Massage |
Stillberatung Während des stationären Aufenthaltes erhalten die Eltern regelmäßige Stillberatung. |
Basale Stimulation |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Im Bereich der Pflege und in der physikalischen Therapie |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Standardisierte Kursangebote zu den Themen Asthma (Luftikurs), ADHS KJPP:APP-Gruppe für Kinder- und Jugendliche, Kindergruppe, Klettergruppe,Keep-cool Gruppe, Plusgruppe(Nachstationäre Gruppe), Kunsttherapiegruppe |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Durch krankengymnastische Übungen wird der Rücken gestärkt und mobilisiert, so dass der Patient im Alltag ohne bzw. mit verringerten Schmerzen leben kann. |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Von Physiotherapeuten für Pat. aus allen Fachabteilungen, z.B. Beckenbodentraining. In allen Fachabteilungen wird mit dem nat. Expertenstandard"Förderung der Harninkontinenz in der Pflege"gearbeitet. Im Rahmen der proktol. Sprechstunde wird eine Beratung bzgl. Stuhlinkontinenz angeboten. |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Das Team der Pflegeüberleitung organisiert zusammen mit dem Patienten die Entlassung und hilft bei der Sicherstellung der häuslichen oder stationären Versorgung. |
Wundmanagement Speziell zertifizierte Wundmanager (Pflegekräfte, Ärzte) versorgen die chronischen Wunden (z.b. Ulcus cruris) der Patienten nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. KJPP: bei selbstverletzendem Verhalten |
Manuelle Lymphdrainage Für Patienten aller Fachabteilungen sowohl stationär als auch ambulant |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Die Pflegeüberleitung und der Sozialdienst wird vom Stationspersonal über die notwendigen Maßnahmen informiert. Diese stellen den Kontakt zu den entsprechenden Einrichtungen her und organisieren den weiteren Ablauf. In der KJPP: Jugendamt, Wohngruppen,Einrichtungen mit Kindern und Jugendlichen |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Beratung durch den Sozialdienst und Berufsberatung |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Eine ausgebildete Case-Managerin leitet die sozialmedizinische Nachsorge. |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Wochenbettgymnastik und das Angebot der Rückbildungsgymnastik von Hebammen |
Stomatherapie/-beratung Eine Stomabehandlung erfolgt durch internistische Gastroenterologen und Visceralchirurgen mit Unterstützung entsprechend ausgebildeter Pflegekräfte. |
Pädagogisches Leistungsangebot Kinder- und Jugendpsychiatrie kann nicht ohne Schule stattfinden. Der Unterricht findet sowohl durch in das Krankenhaus abgeordnete Lehrkräfte, als auch durch die Beschulung der Pat. in den jeweilig zuständigen Schulen vor Ort statt. |
Kinästhetik Auf allen Stationen sind Mitarbeiter speziell im Bereich Kinästhetik (Lehre der Bewegungsfindung) ausgebildet; Kinästhetik setzt dabei die Kommunikationsfähigkeiten der Patienten durch Berührung und Bewegung so ein, dass die Ressourcen und Gegebenheiten optimal berücksichtigt und unterstützt werden |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Konsiliarisch durch ortsansässige niedergelassene Logopäden; Geriatrie |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen In der Diabetesschulung erlernen Pat. und Angehörige alles über den Diabetes mellitus und die im Alltag anzuwendenden Richtlinien. Inhalte der Schulung sind Information über die Krankheit mit ihren Folgeschäden, die entsprechenden Behandlungen z.B. Diät sowie das Erlernen der Selbstkontrolle. |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Insgesamt 10 Zimmer |
Seelsorge Das Team der Krankenhausseelsorge unter dem Motto "Im Mittelpunkt der Mensch" hat Zeit für alle Menschen im Krankenhaus. Krankenhausseelsorge geschieht: in Gesprächen, in Gebeten und Gottesdiensten, im menschlichen Dasein in konkreten Notsituationen. |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen Vorträge und Aktionstage zu verschiedenen Themen |
Unterbringung Begleitperson |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen |
Rooming-in |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Beispiele:"ILCo"; Selbsthilfegruppe Krebskranker;"Hilfe für Kinder in Not"; Elterninitiative Kinderkrebs nördliches Emsland;"Herzkinder";"verwaiste Wiege"; Selbsthilfegruppe"Diabetes für Erwachsene"; Rheumaliga; Wirbelsäulen-Selbsthilfegruppe; Hospizverein |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Insgesamt 50 Zimmer |