Allgemeine Informationen
| Träger der Klinik | Katholische Kirchengemeinde Seliger Hermann Lange, St. Bonifatius Hospitalgesellschaft Lingen e. V., Bischöfliche Stuhl Osnabrück (freigemeinnützig) |
| Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
| Anzahl der Betten | 256 |
| Vollstationäre Fallzahl | 14824 |
| Teilstationäre Fallzahl | 0 |
| Ambulante Fallzahl | 33447 (Patientenzählweise) |
Bildung
| Lehrkrankenhaus der Universität | Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
| Akademische Lehre | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten |
| Ausbildung in anderen Heilberufen | Entbindungspfleger und Hebamme
Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) |
Personal
| Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 88,9 (davon 55,4 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 3 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 0,5 |
| Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 183,96 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 12,44 Anzahl Altenpfleger 1,57 Anzahl Pflegeassistenten 0,78 Anzahl Krankenpflegehelfer 0,5 Anzahl Pflegehelfer 7,13 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger 6,22 Anzahl Operationstechnische Assistenz 7,2 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
| Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Stomatherapeut und Stomatherapeutin 1,00 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 0,65 Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 1,54 Anzahl Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement 1,00 Anzahl 2,00 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 5,23 Anzahl 7,67 Anzahl 8,38 Anzahl Manualtherapeut und Manualtherapeutin 1,00 |
Apparative Ausstattung
| Szintigraphiescanner/Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) |
| Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) |
| Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung) |
| Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
| Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
| Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)) |
| Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
| Single-Photon-Emissions-computertomograph (SPECT) (Schnittbildverfahren unter Nutzung eines Strahlenkörperchens) |
| Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung) |
| Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
| Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) |
| Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
| Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
| Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
| Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) |
Versorgungsschwerpunkte
| Zentrale Aufnahme |
| Dialysezentrum in Kooperation mit der im Hause ansässigen nephrologischen Praxis Dr. Watermeyer / Dr. Hecht |
| Ambulantes OP-Zentrum |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
| Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Angebot im Kreißsaal |
| Ergotherapie/Arbeitstherapie Ergotherapie im Rahmen von Konsilen in Kooperation mit niedergelassenen Praxen |
| Basale Stimulation Pflegerisches Angebot |
| Fußreflexzonenmassage durchgeführt von der Physiotherapeutischen Abteilung |
| Akupunktur Angebot im Kreißsaal |
| Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Primary Nursing als Bezugspflegesystem auf allen Stationen etabliert |
| Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern z.B. Babymassagekurs, Angebot von den im Hause ansässigen Hebammen |
| Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Gesprächskreis für verwaiste Eltern, Abschiedsraum, Trauerbegleitung |
| Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare |
| Stomatherapie/-beratung Kooperation mit externer Beratung |
| Medizinische Fußpflege bei Bedarf durch externe Anbieter |
| Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen individuelle Beratung durch ausgebildete Diabetesberaterin |
| Spezielle Entspannungstherapie Progressive Muskelentspannung und Yoga im Rahmen der Geburtsvorbereitung, durchgeführt von den im Hause ansässigen Hebammen |
| Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik durchgeführt von der Physiotherapeutischen Abteilung |
| Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Beratung für Stoma-, Dekubitus- und Inkontinenzpatienten, Sturz, chronische Wunden, Ernährung, onkologische Pflegeberatung |
| Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Angebot von den im Hause ansässigen Hebammen |
| Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Koordination über Entlassungsmanagement |
| Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Angebot von den im Krankenhaus ansässigen Hebammen |
| Diät- und Ernährungsberatung Diabetesberatung, Diätassistenten |
| Schmerztherapie/-management durchgeführt von ausgebildeten Pain Nurses der Anästhesie-Abteilung |
| Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Kooperation mit ansässigen Firmen |
| Massage duchgeführt von der Physiotherapeutischen Abteilung |
| Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie teileweise durchgeführt von der Physiotherapeutischen Abteilung sowie im Kreißsaal |
| Wundmanagement nach ICW zertifizierte Wundmanagerin, Umsetzung des Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chron. Wunden" |
| Kontinenztraining/Inkontinenzberatung zertifiziertes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum, berufsgruppenübergreifende Beratung |
| Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen z.B. Unterwassergeburten, Angebot im Kreißsaal |
| Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Stillcafé, Frühe Hilfen in Kooperation mit dem Caritasverband |
| Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie im Rahmen von Konsilen in Kooperation mit niedergelassenen Praxen |
| Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege durchgeführt von Fachpflegekräften der Abteilung Entlassungsmanagement |
| Physikalische Therapie/Bädertherapie Physikalische Therapie durchgeführt von der Physiotherapeutischen Abteilung |
| Audiometrie/Hördiagnostik Angebot für Neugeborene |
| Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Einzeltherapie, durchgeführt von der Physiotherapeutischen Abteilung |
| Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Führungen/Besichtigungen im Kreißsaal, 1. Leeraner Babymesse, Informationsveranstaltungen/Vorträge für Patienetinnen und Patienten zum Thema Endoprothetik Hüfte/Knie |
| Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Trauerkreis "Verwaiste Eltern", Kooperation mit der Dt. ILCO e.V., Koordination an externe Stellen über Entlassungsmanagement |
| Wärme- und Kälteanwendungen duchgeführt von der Physiotherapeutischen Abteilung |
| Traditionelle Chinesische Medizin Angebot im Kreißsaal |
| Aromapflege/-therapie Angebot im Kreißsaal |
| Sozialdienst |
| Manuelle Lymphdrainage durchgeführt von der Physiotherapeutischen Abteilung |
| Stillberatung individuelle Beratung auf der Wochenstation sowie im Stillcafé |
| Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) durchgeführt von der Physiotherapeutischen Abteilung |
| Kinästhetik ausgebildete Kinästhetik-Trainer in der Physiotherapie-Abteilung |
| Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Umsetzung der Expertenstandards in der Pflege, Pflegeexpertinnen/-experten, z.B. Wunde, Onkologie, etc. |
| Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Konzept zur Behandlung von Demenz-Erkrankten im Krankenhaus |
| Eigenblutspende bei seltener Blutgruppenkonstellation, manschinelle Autotransfusion (Cell Saver) |
| Atemgymnastik/-therapie durchgeführt von der Physiotherapeutischen Abteilung |
| Säuglingspflegekurse im Rahmen der Geburtsvorbereitungskurse, Angebot von den im Hause ansässigen Hebammen |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
| Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Trauerkreis "Verwaiste Eltern", Kooperation mit der Dt. ILCO e.V., Koordination an externe Stellen über Entlassungsmanagement |
| Unterbringung Begleitperson Möglichkeit der Unterbringung einer Begleitperson bei ausreichender Kapazität |
| Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen Kreißsaalführungen/-besichtigungen, 1. Leeraner Babymesse, Patientenvorträge (z.B. Endoprothetik Hüfte/Knie) |
| Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer Möglichkeit in allen Zimmern der geburtshilflichen Abteilung |
| Seelsorge Krankenhausseelsorge mit evangelischen und katholischen Krankenhausseelsorgerinnen, die unabhänging von der Religionszugehörigkeit für alle Patientinnen und Patienten da sind. |
| Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
| Rooming-in Standard in der geburtshilflichen Abteilung, Familienzimmer bei ausreichender Kapazität |
| Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
| Ein-Bett-Zimmer |
| Zwei-Bett-Zimmer |