Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Katholische Kliniken Oldenburger Münsterland gemeinnützige GmbH (freigemeinnützig) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
Anzahl der Betten | 74 |
Vollstationäre Fallzahl | 2041 |
Teilstationäre Fallzahl | 0 |
Ambulante Fallzahl | 5687 (Quartalszählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | - |
Akademische Lehre | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
Die Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpfleger-Innen erfolgt in Kooperation mit der Krankenpflegeschule St. Franziskus am St. Josefs-Hospital Cloppenburg Physiotherapeut und Physiotherapeutin Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 11,9 (davon 6,0 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 0,0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind - |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 33,5 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 0,0 Anzahl Altenpfleger 0,0 Anzahl Pflegeassistenten 0,0 Anzahl Krankenpflegehelfer 1,5 Anzahl Pflegehelfer 0,0 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger 0,0 Anzahl Operationstechnische Assistenz 0,0 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 7 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 8 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 1 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 1 |
Apparative Ausstattung
MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) (Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/Duplexsonographiegerät (Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall) |
Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät (z. B. C-Bogen) |
Elektrophysiologischer Messplatz zur Diagnostik von Herzrhythmusstörungen |
Laboranalyseautomaten für Hämatologie, klinische Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie (Laborgeräte zur Messung von Blutwerten bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen) |
Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Elektromyographie (EMG)/Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit (Messung feinster elektrischer Ströme im Muskel) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Defibrillator (Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen) |
Bronchoskop (Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung) |
Cell Saver (Eigenblutaufbereitungsgerät im Rahmen einer Bluttransfusion) |
Arthroskop (Gelenksspiegelung) |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Medizinische Fußpflege Eine Behandlung kann für den Patienten zeitnah organisiert werden |
Inhalation Wird in der Abteilung Physikalische Therapie angeboten |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe der Rheumaliga e.V., weitere Kontakte zu Selbsthilfegruppen sind auf Wunsch möglich |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege In der pflegerischen Versorgung werden Patienten nach dem Prinzip der Bezugspflege betreut |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege In den eingeführten Klinischen Behandlungspfaden wird für jeden Patienten mit Hüft- und Kniegelenkersatz ein geplantes Entlassungmanagement durchgeführt. Es besteht enge Zusammenarbiet mit dem benachbarten Seniorenzentrum und anderen Einrichtungen des Landescaritasverbandes Oldenburg e.V. in Bezug auf Kurzzeitpflegeangebote |
Atemgymnastik/-therapie Wird in der Abteilung Physikalische Therapie angeboten |
Manuelle Lymphdrainage Wird in der Abteilung Physikalische Therapie angeboten |
Massage Wird in der Abteilung Physikalische Therapie angeboten |
Fußreflexzonenmassage Wird in der Abteilung Physikalische Therapie angeboten |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Wird in der Abteilung Physikalische Therapie angeboten |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Wird in der Abteilung Physikalische Therapie angeboten |
Physikalische Therapie/Bädertherapie Wird in der Abteilung Physikalische Therapie angeboten |
Wundmanagement Strukturierte und geplante Erfassung, Beurteilung und Behandlung von akuten und chronischen Wunden der Haut durch geschulte Pflegekräfte in Zusammenarbeit mit den beteiligten Berufsgruppen |
Wirbelsäulengymnastik Wird in der Abteilung Physikalische Therapie angeboten |
Wärme- und Kälteanwendungen Wird in der Abteilung Physikalische Therapie angeboten. Postoperative Therapie mit Kälte/Wärme erfolgt durch den Pflegedienst |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Wird in der Abteilung Physikalische Therapie angeboten |
Bewegungstherapie Wird in der Abteilung Physikalische Therapie angeboten |
Bewegungsbad/Wassergymnastik Wird in der Abteilung Physikalische Therapie angeboten; Nutzung auf externe Verordnung möglich; Nutzung durch örtliche Rheumaliga |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Barrierefreie Behandlungsräume |
Seelsorge Es besteht ein seelsorgerischen Gesprächs- und Besuchsangebot für katholische und evangelische Patienten in Zusammenarbeit mit den Gemeinden. Seelsorgerische Unterstützung für andersgläubige Patienten kann vermittelt werden. |
Orientierungshilfen interaktiver Lageplan im Internet |
Betten und Matratzen in Übergröße |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe der Rheumaliga e.V., weitere Kontakte zu Selbsthilfegruppen sind auf Wunsch möglich |
Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Die Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe des Krankenhauses, mit Gehhilfen oder Rollstuhl gut zu erreichen und kostenlos. |
Maniküre/Pediküre Eine Behandlung kann für Patienten zeitnah organisiert werden. |
Faxempfang für Patienten und Patientinnen Ein an Patienten adressiertes Fax kann an die Zentrale gesendet werden. |
Kirchlich-religiöse Einrichtungen Im Krankenhaus gibt es einen Andachts- und Meditationsraum, die St. Antonius-Kapelle. Gottesdienste können in der Kapelle des benachbarten Seniorenzentrums regelmäßig mitgefeiert werden. Es ist eine Krankenkommunion möglich. |
Bibliothek |
Cafeteria |
Kostenlose Getränkebereitstellung |
Nachmittagstee/-kaffee |
Telefon |
Diät-/Ernährungsangebot |
Parkanlage |
Rauchfreies Krankenhaus |
Postdienst |
Dolmetscherdienste Ein Dolmetscher in der jeweiligen Landessprache kann zeitnah organisiert werden. |
Schwimmbad/Bewegungsbad |
Fernsehgerät am Bett/im Zimmer |
Elektrisch verstellbare Betten Auf den Stationen werden 20 elektrisch verstellbare Betten eingesetzt. |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Unterbringung Begleitperson |
Rundfunkempfang am Bett |
Aufenthaltsräume Auf jeder Station stehen den Patienten und ihren Besuchern Aufenhaltsräume zur Verfüfung |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer Bei Aufnahme eines Kindes steht für Mutter / Vater und Kind ein Zimmer zur alleinigen verfügung bereit. |
Rollstuhlgerechte Nasszellen Jedes Krankenzimmer ist mit einer rollstuhlgerechten Nasszelle ausgestattet. |