Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | AGAPLESION gemeinnützige AG (60%), Evangelisch-lutherisches Diakonissen-Mutterhaus Rotenburg (Wümme) e.V. (40%) (freigemeinnützig) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Ja (mit Versorgungsverpflichtung) |
Anzahl der Betten | 714 |
Vollstationäre Fallzahl | 31152 |
Teilstationäre Fallzahl | 450 |
Ambulante Fallzahl | 181259 () |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg |
Akademische Lehre | Doktorandenbetreuung
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen Fachhochschule Hamburg-Harburg Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten in Göttingen, Berlin, München, Münster, Hannover, Hamburg, Basel (Schweiz), Kwame Nkrumah Universität für Wissenschaft und Technik (KNUST) in Kumasi (Ghana) Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher Publikationen sind der Internetseite des Klinikums "www.diako-online.de/leistungsspektrum/publikationen" zu entnehmen. Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien u.a: CAPNET, GRACE, TB-NET: Kompetenznetzwerke; Infektiolog. Phase III Studien, verschiedene AIO Studien, SAWHI-V.A.C. Study, Registerstudien Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Universität Hamburg (UKE), WWU Münster (Prof. Kiefer), Uni Oldenburg (Dr. Strege) Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) PJ-Angebot für Studierende aller deutschen Medizinischen Fakultäten inkl. strukturierte PJ-Fortbildung. Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten. Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg. Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien Onkologie (z.B. bei Brustkrebs), Atemwegserkrankungen, Infektiologie, Kardiologie, Gastroenterologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Pneumologie (Antibiotika, Impfstoffe); |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Entbindungspfleger und Hebamme
Internationaler Studiengang Hebammen (B.Sc.) – Kooperation mit der Hochschule Bremen; Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester und schließt mit einem Bachelor of Science und einer staatlichen Prüfung zur Erlangung der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung „Hebamme“ ab. Ergotherapeut und Ergotherapeutin In der Praxis für Ergotherapie kann die prakt. Ausbildung inkl. der prakt. Prüfung (versch. Berufsfachschulen) absolviert werden. Die ltd. Ergotherapeutin verfügt über die unbefristete Unterrichtsgenehmigung in Zusammenarbeit mit der BBA Oldenburg und ist berechtigt, prakt. Prüfungen abzunehmen. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Pflegefachfrau/Pflegefachmann; Generalistische 3-jährige Ausbildung beginnt jedes Jahr am 1.04., 1.08. und 1.10.. Nach intensiven Theorieunterricht geht es auf die Stationen des AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG und den kooperierenden Einrichtungen (ambulanten Pflege/stationären Langzeitpflege) Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Pflegefachfrau/Pflegefachmann; Generalistische 3-jährige Ausbildung beginnt jedes Jahr am 1.04., 1.08. und 1.10.. Nach intensiven Theorieunterricht geht es auf die Stationen des AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG und den kooperierenden Einrichtungen (ambulanten Pflege/stationären Langzeitpflege) Physiotherapeut und Physiotherapeutin In Ausbildung befindliche Physiotherapeuten können am Diakonieklinikum in Zusammenarbeit mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG ihre Praktika in allen Bereichen der Physiotherapie ableisten. Auch die praktische Prüfung des Staatsexamens wird an unserem Haus durchgeführt. Logopäde und Logopädin Ausbildungs- oder Studiumspraktikum für: Logopäden / Atem-, Sprech- und Stimmlehrerinnen nach Schlaffhorst-Andersen / Sprachheilpädagogen / Klinische Linguisten Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. Oktober eines Jahres und dauert drei Jahre. Sie beinhaltet theoretischen und praktischen Unterricht an der Berufsschule IWK Delmenhorst sowie die praktische Ausbildung im Zentral-OP unseres Diakonieklinikums. Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) Sie haben einen Platz an der MTRA-Schule oder sind schon mitten in der Ausbildung? Wir zahlen Ihnen für die Dauer der Regelausbildungszeit ein monatliches Stipendium von 300€ und übernehmen das Schulgeld/die Prüfungsgebühr. Für die Pflichtpraktika bei uns im Haus erhalten Sie monatlich 150€. |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 326,12 (davon 184,29 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 1 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 7,93 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 468,83 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 44,64 Anzahl Altenpfleger 2,39 Anzahl Pflegeassistenten 1,03 Anzahl Krankenpflegehelfer 14,46 Anzahl Pflegehelfer 18,25 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger 10,19 Anzahl Operationstechnische Assistenz - Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 2,68 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 17,36 Anzahl Erzieher und Erzieherin 10,83 Anzahl Heilerziehungspfleger und Heilerziehungspflegerin 1,74 Anzahl 1,25 Anzahl Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin/Maltherapeut und Maltherapeutin/Gestaltungstherapeut und Gestaltungstherapeutin/ Bibliotherapeut und Bibliotherapeutin 1,46 Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 4,54 Anzahl Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 5,16 Anzahl 14,15 Anzahl 26,04 Anzahl Sonderpädagoge und Sonderpädagogin/Pädagoge und Pädagogin/Lehrer und Lehrerin 12,75 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 0,88 Anzahl Psychologe und Psychologin 15,49 Anzahl Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin 11,19 Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 30,10 Anzahl Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement 4,46 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 4,50 Anzahl 5,38 |
Apparative Ausstattung
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) |
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung |
Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)) |
Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Single-Photon-Emissions-computertomograph (SPECT) (Schnittbildverfahren unter Nutzung eines Strahlenkörperchens) |
Szintigraphiescanner/Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) |
Versorgungsschwerpunkte
Wirbelsäulenzentrum |
Traumazentrum |
Prostatazentrum |
Abdominalzentrum (Magen-Darm-Zentrum) Zertifiziertes Darmkrebszentrum nach OnkoZert seit 2010 |
Interdisziplinäre Intensivmedizin |
Lungenzentrum |
Schlaganfallzentrum |
Brustzentrum Zertifiziertes Brustzentrum nach OnkoZert seit 2009 |
Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie |
Transplantationszentrum Autologe Blutstammzelltransplantation |
Tumorzentrum Tumorzentrum Nordost-Niedersachsen |
Pneumologisch-Thoraxchirurgisches Zentrum |
Schlafmedizinisches Zentrum |
Polytraumaversorgung abhängig von der Art des Traumas findet eine Zusammenarbeit mit weiteren Fachabteilungen statt |
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie |
Thoraxzentrum |
Interdisziplinäre Tumornachsorge |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Akupressur |
Akupunktur im Kreißsaal und in verschiedenen Bereichen der Schmerztherapie |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare u.a. Angehörigenberatung bei Diabetes mellitus und Elternbetreuung |
Aromapflege/-therapie |
Asthmaschulung in der Kinderheilkunde |
Atemgymnastik/-therapie Pflegekräfte führen atemstimulierende Einreibung durch; MitarbeiterInnen der Physiotherapie übernehmen die Atemgymnastik |
Audiometrie/Hördiagnostik u.a. Neugeborenen-Hörscreening, alle Verfahren der Hördiagnostik in der HNO-Klinik, Schwindeldiagnostik |
Basale Stimulation Pflegekraft mit spezieller Fortbildung vorhanden; Anleitung von Pflegekräften und Angehörigen in Basaler Stimulation |
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung über den Sozialdienst |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Zusammenarbeit mit Seelsorge am Haus, mit Sozialdienst am Haus und ggf. mit Hospizdienst, Palliativ-medizinische Versorgung, Trauerbegleitung, diakonisches Profil |
Bewegungsbad/Wassergymnastik gemeinsam mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG u.a. Babyschwimmen |
Biofeedback-Therapie u.a. bei Harninkontinenz |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) u.a. in der Neurologie: individuelle Förderung nach dem Bobathkonzept |
Diät- und Ernährungsberatung Ernährungsambulanz, Ernährungsteam |
Eigenblutspende |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Zusammenarbeit von Pflegekräften, Ärzten und Sozialdienst |
Ergotherapie/Arbeitstherapie wird bei Bedarf hausintern angefordert (ebenfalls Praxis für Ergotherapie am Haus) |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Bezugspflege, Case-Management, Bereichspflege, Primary Nursing |
Fußreflexzonenmassage gemeinsam mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik inkl. Stillvorbereitungskurse |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining innerhalb der Ergotherapie |
Kinästhetik in einzelnen Kliniken umgesetzt |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie u.a. Ausstellungen, Vernissagen und verschiedene Projektgruppen über die Ergotherapie |
Manuelle Lymphdrainage gemeinsam mit AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG |
Massage gemeinsam mit AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG |
Medizinische Fußpflege wird bei Bedarf extern angefordert |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
Pädagogisches Leistungsangebot z.B. Unterricht für schulpflichtige Kinder, Stationäre pädagogische Projekte |
Physikalische Therapie/Bädertherapie gemeinsam mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG u.a. Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, Fango, Bewegungsbad |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie gemeinsam mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) gemeinsam mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Psychoedukation, Einzel- und Gruppentherapien: Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie sowie Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik gemeinsam mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG |
Säuglingspflegekurse |
Schmerztherapie/-management Zentraler Akut-Schmerzdienst durch die Anästhesie für stationäre Patienten, Ambulante Therapie in der Schmerzambulanz |
Snoezelen auf der Epilepsiestation |
Sozialdienst Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit GesundheitsHaus: Infoveranstaltung und Diskussionsrunde für medizinisch Interessierte; Infotage zu medizinischen Fachthemen; Internet; Social-Media-Kanäle; Führung durch Kreißsäle; Fachvorträge/Symposium; Printprodukte (Imageflyer) |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen z. B. Beratung zur Sturzprophylaxe, Ernährungssonden, Stomapflege, Tracheostoma Beratung, Elternanleitung, Elternabende für werdende Mütter und Väter |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern im Familienzentrum Rotenburg u.a. Babyschwimmen, Babypflegekurs, Babymassage |
Spezielle Entspannungstherapie z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Diabetes-Schulungen bei Typ 1, Typ 2-Diabetikern (auch stationär) und Gestations-Diabetes mellitus, Diabetesambulanz, |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien u.a. Babymassagekurs, Partnerschaftsberatung, Kindertanzprogramm, buggyFit, Frühchentreff, Geschwisterführerschein,Tragetuchberatung und "Erste Hilfe am Kind" Kurs im Familienzentrum |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen u.a. im Sozialpädiatrischen Zentrum: Entspannungstherapie, gesamtes Spektrum der Neuropädiatrie und Therapiebegleithund; Neurologischen Klinik: Fachbereich Sprach- und Schlucktherapie sowie Ergotherapie |
Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Hebammen-Geburtsvorbereitungsgespräche; Rückbildungsgymnastik |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegevisiten, Pflegeexperte für Basale Stimulation, Hygienefachkraft, Notfallbeauftragter, Gerätebeauftragter, Psychiatrische Krankenpflege, Breast Care Nurse, onkologische Fachpflege; |
Bewegungstherapie u.a. Mobilisation von Patienten (Bettkante, Stuhl, Zimmer) und in Zusammenarbeit mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG |
Stillberatung |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie in Zusammenarbeit mit Logopädie am Haus u.a. Erlernen von Ersatzsprachen bei Kehlkopfentfernung |
Stomatherapie/-beratung ausgebildete Stomatherapeutinnen |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik bei Bedarf wird Kontakt zum Sanitätshaus hergestellt |
Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder |
Wärme- und Kälteanwendungen gemeinsam mit dem AGAPLESION REHAZENTRUM ROTENBURG |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik |
Wundmanagement spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris, ausgebildete WundmanagerInnen im Haus, Behandlung aller chronischen und schlecht heilenden Wunden, zertifizierte Wundexperten nach ICW (Initiative Chronische Wunden e.V.) bzw. DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Pflegeüberleitung für Heimbewohner, AGAPLESION PFLEGEZENTRUM ROTENBURG (APZ) |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Ein-Bett-Zimmer |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch die "Grünen Damen und Herren"; Sie kümmern sich um den Lotsendienst, die Getränkevergabe in den Wartebereichen, die Bücherei und den Besuchsdienst in der Altenpflege. |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen GesundheitsHaus |
Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer |
Rooming-in |
Seelsorge Unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger sind während des Aufenthaltes gerne für die Patienten/innen da – unabhängig von Ihrer Weltanschauung oder Religion. Und Sie stehen unter Schweigepflicht. |
Unterbringung Begleitperson |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen |