Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | DRK Krankenhaus GmbH Rheinland-Pfalz (freigemeinnützig) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
Anzahl der Betten | 349 |
Vollstationäre Fallzahl | 14735 |
Teilstationäre Fallzahl | 201 |
Ambulante Fallzahl | 25019 () |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | - |
Akademische Lehre | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Universität Frankfurt am Main (J.W.Goethe-Universität) Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Das Krankenhaus bietet Studierenden der Medizin die Möglichkeit zur Famulatur. |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
Zentrale Krankenpflegeschule der DRK Krankenhäuser Altenkirchen-Hachenburg, Asbach und Neuwied in Hachenburg. Für die praktische Ausbildung sind zentrale Praxisanleiter zuständig, auf den Stationen und in den Funktionsbereichen zusätzlich weitergebildete Praxisanleiter Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) Kooperationsvertrag mit dem Rheinischen Bildungszentrum Neuwied Marienhaus für die Ausbildung zur technischen Radiologie- Assistenz Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Im Verbund mit dem Rheinischen Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen der Marienhaus GmbH Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) praktisch Einsätze während der Ausbildung beim DRK-Landesverband Mainz |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 73,89 (davon 49,34 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 3 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 2,1 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 244,17 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 12,2 Anzahl Altenpfleger 2,32 Anzahl Pflegeassistenten 0 Anzahl Krankenpflegehelfer 0,45 Anzahl Pflegehelfer 0 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger 0,75 Anzahl Operationstechnische Assistenz 2 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 0,5 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 4,41 Anzahl Erzieher und Erzieherin 6,47 Anzahl Heilerziehungspfleger und Heilerziehungspflegerin 2,99 Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 0,2 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 1,78 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 11,96 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 2,93 Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 2,7 Anzahl Stomatherapeut und Stomatherapeutin 0,78 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 1,78 Anzahl Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 2 Anzahl Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement 1 Anzahl Entspannungspädagoge und Entspannungspädagogin/Entspannungstherapeut und Entspannungstherapeutin/Entspannungstrainer und Enspannungstrainerin (mit psychologischer, therapeutischer und pädagogischer Vorbildung)/Heileurhythmielehrer und Heileurhythmielehrerin/Feldenkraislehrer und Feldenkraislehrerin 3,67 Anzahl Manualtherapeut und Manualtherapeutin 5,07 Anzahl 3,07 Anzahl 7,86 Anzahl 1,77 |
Apparative Ausstattung
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung) |
Szintigraphiescanner/Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) |
Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)) |
Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung) |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Akupressur z. B. Geburtshilfe, Wirbelsäule, Gelenkerkrankungen, Fersenbeinspann, Tennisellbogen, Kopfschmerzen |
Akupunktur Behandlungsangebot der Schmerztagesklinik und als Sprechstundenangebot |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Anleitung zu pflegerelevanten Tätigkeiten (z.B. Insulinverabreichung/Sturz-/Dekubitusprophylaxe, Harnkontinenzförderung, Stomatherapie, Problemkeime), Diätberatung, Diabetesschulung, Anleitungen bei speziellen Krankheitsbildern, z.B. Wirbelsäulensyndrom, Präventionsmaßnahmen nach §§ 20 und 20a SGBV |
Atemgymnastik/-therapie Pneumonieprophylaxe, unterstützend bei Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und weiteren Lungenerkrankungen |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern z. B. Babymassage, PEKiP (Prager Eltern-Kind-Programm) |
Basale Stimulation |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Zusammenarbeit mit Hospizdienst, Palliative Care |
Bewegungstherapie Bewegungstherapien nach unterschiedlichen Erkrankungsformen und Eingriffen an (z.B. nach Einsetzen künstlicher Gelenke). Spezielle Übungsgeräte nach Gelenkoperationen sind vorhanden. |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Für Erwachsene; Anwendung bei neurologischen Erkrankungen, besonders Apoplexbehandlungen. |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Diätetische Beratung, Diätassistentin |
Diät- und Ernährungsberatung |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Bereits bei der Aufnahme eines Patienten wird die Pflegüberleitung / der Sozialdienst eingeschaltet. Die Pflegeüberleitungsfachkraft / der Sozialdienst koordiniert die Entlassungsplanung und führt eine am Krankheitsbild orientierte Fachberatung durch. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik |
Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie |
Kinästhetik Ein Kinästhetiktrainer Stufe 2 ist ausgebildet; regelmäßige Kinästhetikgrundkurse werden zur Schulung der Pflegekräfte regelmäßig angeboten. |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Beckenbodengymnastik, Spezieller Pflegestandard zur Förderung der Harnkontinenz |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Kunsttherapie |
Manuelle Lymphdrainage z.B. bei Schwellungen / Ödemansammlungen nach Operationen oder bei der Tumornachbehandlung. Einschl. komplexe physikalische Entstauungstherapie |
Massage Fango, Massage, klassische Massage, Bindegewebsmassage, Breuss-Massage |
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Im Rahmen der Traditionellen Chinesischen Medizin |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Craniosakrale Therapie, Manuelle Therapie, jeweils durch speziell geschulte Mitarbeiter der Physiotherapie |
Pädagogisches Leistungsangebot Kinder- und Jugendpsychiatrie: Unterricht für schulpflichtige Kinder |
Physikalische Therapie/Bädertherapie z.B. Ultraschall, Elektrotherapie, Magnetfeldtherapie, Kyrotherapie, Wärmebehandlungen (Fango, Heißluft etc.), Kinesio-Tape |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Krankengymnastik am Gerät / Medizinische Trainingstherapie. Ambulant und stationär. Spezielle Qualifizierung zur Umsetzung der EAP (erweiterte ambulante Physiotherapie) |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse z.B. Sturzprophylaxe, Dekubitusprophylaxe (Druckgeschwüre), Kontinenzförderung (Fähigkeit, den Harn zurückzuhalten) |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Kinder- und Jugendpsychiatrie |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik z.B. nach Kyphoplastie und bei Osteoporose |
Säuglingspflegekurse |
Schmerztherapie/-management Eine standardisierte Schmerztherapie für die Akuttherapie ist hinterlegt. Schmerzkonsildienst der Anästhesieabteilung, Schmerzambulanz und -tagesklnik für chronische Schmerzpatienten. Spezielle Schmerzkompetenz in der Pflege (Pain Nurse) |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen z.B. Beratung zur Sturzprophylaxe und Stomatherapie. Anleitungen bei speziellen Krankheitsbildern, z.B. Wirbelsäulensyndrom, Erkrankungen der unteren und oberen Extremitäten, Präventionsmaßnahmen nach §§ 20 und 20a SGBV, Anleiten von Osteoporose-Gruppen und Rheuma-Liga |
Spezielle Entspannungstherapie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Hypnose, Reiki |
Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen z. B. Unterwassergeburten, Sprossenwand, Gebärhocker etc., spezielle Kursangebote, Wochenbettgymnastik, Lasertherapie, Elternschule, Akupunktur, Wochenbettvisite |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Wundmanagerin TÜV / Pflegetherapeutin Wunde ICW Fachkraft für Stomapflege TÜV, Wundexperte, Pain-nurse (spezielle Schmerzkompetenz), Palliativpflege; Pflegevisiten in der Kinder- und Jugendspsychiatrie; Geburtshilfe: Still- und Laktionsberatung, Frühe Hilfen |
Stillberatung Still- und Laktationsberatung |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Einbeziehung einer logopädischen Fachkraft über Konsildienst. |
Stomatherapie/-beratung |
Traditionelle Chinesische Medizin u.a. klassische Akupunktur, spezielle Tape-Verbände, diätetische Elemente der TCM, Kräutertherapie, Blutegeltherapie |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Die Versorgung mit Hilfsmitteln wird über hauseigenen Sozialdienst bzw. Pflegeüberleitung organisiert. |
Wärme- und Kälteanwendungen Rotlicht, Kryotherapie (Eisbehandlung), Fango, Ultraschall, Heißluft, heiße Rolle |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik einschl. Infoblatt, auch in russischer und türkischer Sprache |
Wundmanagement Wundmanagerin TÜV/ICW, Wundexperte ICW (Initiativ Chronische Wunden e.V.) in enger Zusammenarbeit mit dem ärztlichen Dienst |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Über den Sozialdienst wird der Kontakt zu Selbsthilfegruppen hergestellt. |
Aromapflege/-therapie Anwendung in der Vorbeugung (z.B. Lungenentzündung und Druckgeschwür) und therapeutisch |
Audiometrie/Hördiagnostik |
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Kinder- und Jugendpsychiatrie: Belastungstraining, Schulerprobung |
Biofeedback-Therapie |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining Kinder- und Jugendpsychiatrie: Konzentrationstraining |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) speziell qualifizierte Mitarbeiter der Physiotherapie |
Snoezelen Kinder- und Jugendpsychiatrie |
Sozialdienst z.B. Beratung bei wirtschaftlichen Fragen, Rehabilitatiosmaßnahmen, Vorsorgevollmachten und bei der Suche nach einem geeigneten Pflegeheimplatz. |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit z.B. Vorträge, Informationsveranstaltungen, Ausstellungen, Kreißsaalbegehungen |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Kinder- und Jugendpsychiatrie: u.a. Elterntraining, Eltern-Kind-Gruppen; Geburtshilfe: Geburtsvorbereitungskurse, Geschwisterkurse, Säuglingspflegekurse, Rückbildungsgymnastik, PEKIP (Prager Eltern-Kind-Programm), Frühe Hilfen (Beratung der Mutter in schwierigen Situationen) |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Spiegeltherapie, Erfassung von Schluckstörungen durch die Pflegekräfte |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Organisation der Weiterversorgung über Pflegeüberleitung und Sozialdienst |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer 2 speziell eingerichtete Familienzimmer, Rooming-in |
Rooming-in |
Unterbringung Begleitperson auf Anfrage |
Zwei-Bett-Zimmer |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen Ehrenamtlicher Besuchsdienst |
Seelsorge Kontakte werden auf Wunsch hergestellt |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen siehe auch A-5, spezielle Angebote für die Öffentlichkeit |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Über Sozialdienst |