Allgemeine Informationen
| Träger der Klinik | Waldklinik Jesteburg Aldag GmbH & Co. KG (privat) |
| Psychiatrisches Krankenhaus | Ja (ohne Versorgungsverpflichtung) |
| Anzahl der Betten | 55 |
| Vollstationäre Fallzahl | 431 |
| Teilstationäre Fallzahl | 0 |
| Ambulante Fallzahl | 0 () |
Bildung
| Lehrkrankenhaus der Universität | - |
| Akademische Lehre | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Praktika von Psychologie-Studenten der Uni Oldenburg Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten |
| Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin |
Personal
| Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 7,2 (davon 4 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 0 |
| Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 35,6 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger - Anzahl Altenpfleger 12,6 Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer 5,2 Anzahl Pflegehelfer 20,9 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger - Anzahl Operationstechnische Assistenz - Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
| Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Oecotrophologe und Oecothrophologin/Ernährungswissenschaftler und Ernährungswissenschaftlerin 0,1 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 6,2 Anzahl Orthoptist und Orthoptistin/Therapeut und Therapeutin für Sehstörungen/Perimetrist und Perimetristin/Augenoptiker und Augenoptikerin 0,2 Anzahl 0,3 Anzahl 0,3 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 0,5 Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 0,2 Anzahl 0,2 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 1,3 Anzahl Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin/Maltherapeut und Maltherapeutin/Gestaltungstherapeut und Gestaltungstherapeutin/ Bibliotherapeut und Bibliotherapeutin 0,2 Anzahl Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 13 Anzahl Musiktherapeut und Musiktherapeutin 0,2 Anzahl Psychologe und Psychologin 0,4 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 1,4 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 12,8 Anzahl Sonderpädagoge und Sonderpädagogin/Pädagoge und Pädagogin/Lehrer und Lehrerin 0,7 Anzahl Entspannungspädagoge und Entspannungspädagogin/Entspannungstherapeut und Entspannungstherapeutin/Entspannungstrainer und Enspannungstrainerin (mit psychologischer, therapeutischer und pädagogischer Vorbildung)/Heileurhythmielehrer und Heileurhythmielehrerin/Feldenkraislehrer und Feldenkraislehrerin 1,0 Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 1,4 |
Apparative Ausstattung
| Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
| Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
| Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Versorgungsschwerpunkte
| Behandlung bei Verletzungen, Erkrankungen und Zuständen nach Operationen an Gehirn, Rückenmark und peripheren Nerven |
| Sportverletzungen |
| Zerebrale Sauerstoffmangelschäden (z.B. hirnorganische Psychosyndrome, apalli-sche Syndrome) |
| Degenerative und chronisch entzündliche Erkrankungen des ZNS (z.B. Parkinson, Multiple Sklerose) |
| Behandlung bei Zuständen nach Operationen und Unfallfolgen am Stütz- und Bewegungsapparat sowie degenerativ-rheumatischen Krankheiten. |
| Muskelerkrankungen (z.B. Myositis, Myasthenie) |
| Verletzungen und Erkrankungen im Bereich der Wirbelsäule und der Gliedmaßen |
| Muskelerkrankungen (z.B. Myositis, Myasthenie) |
| Folgezustände entzündlich- und degenerativ-rheumatischer Erkrankungen im Skelettbereich |
| Zerebrale Sauerstoffmangelschäden (z.B. hirnorganische Psychosyndrome, apallische Syndrome) |
| Muskelerkrankungen (z.B. Myositis, Myas-thenie) |
| Zustände nach Gelenkersatz- Operationen |
| Folgezustände nach Verletzungen des Rückenmarks und des peripheren Nervensystems (z.B. Querschnittsyndrome, andere motorische und sensible Ausfälle) |
| Entzündliche Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems (z.B. Me-ningitis, Enzephalitis, Guillain-Barré-Syndrom) |
| Zustände nach neurochirurgischen Opera-tionen (z.B. Hirn- oder Rückenmarktumo-ren, Gefäßmissbildungen, Hydrozephalus) |
| Epileptische Anfallsleiden |
| Schädigungen von Nervenwurzeln nach Bandscheibenerkrankungen einschließlich postoperativer Behandlungen |
| Prothetische Versorgung nach Amputation |
| Rehabilitation degenerativ-rheumatischer Erkrankungen |
| Folgezustände nach Schädel-Hirn-Verletzungen (z.B. Lähmungen, hirnorganische Psychosyndrome, Hirnleistungsstö-rungen, apallische Syndrome) |
| Neurologische Frührehabilitation Phase B (Krankenhaus) |
| Hirngefäßerkrankungen, Schlaganfall (z.B. intrakranielle Blutungen, Ischämie, Gefäßverschlüsse) |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
| Redressionstherapie |
| Medizinische Fußpflege Fuß und Handpflege |
| Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen z.B. Schulungsbuffet, Seminare und Einzelberatung |
| Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Hier besteht die Möglichkeit, sich auf nicht sprachliche Weise durch Farben und Formen über die Situation und den Veränderungen im Leben zu befassen |
| Bewegungsbad/Wassergymnastik ambulant und stationär; Einzel und Gruppentherapie |
| Bewegungstherapie Feldenkrais, Feldenkraislehrerin im Haus |
| Akupressur |
| Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung |
| Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Bobath-Instruktor im Haus, Bobathschulungen |
| Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Fallmanager für „Integrierte Versorgung Modelle“ im Haus, Bezugspflege |
| Manuelle Lymphdrainage Manuell und Lymphomat |
| Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege |
| Physikalische Therapie/Bädertherapie z.B. Massagen (klassisch, Bindegewebs-, Unterwasser-, Akupunkturmassagen); Colonmassagen; Lymphdrainage (komplexe Entstauungstherapie); Elektro- und Ultraschall-therapie; Fußreflexzonentherapie; Bewegungsbäder; Kälteanwendungen |
| Atemgymnastik/-therapie |
| Diät- und Ernährungsberatung z.B. Schulungsbuffet, Seminare und Einzelberatung |
| Wundmanagement |
| Sehschule/Orthoptik |
| Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
| Berufsberatung/Rehabilitationsberatung z.B. Wiedereingliederungsmaßnahmen; Bearbeitung sozialer und beruflicher Perspektiven, med. beruflich orientierte Rehabilitation |
| Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik |
| Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Neurospychologische Testdiagnostik; Anbahnung und Förderung der Lernfähigkeit, Hirnleistungstraining; Spezielles computergestütztes kognitives Training; Einzel- und Gruppentherapien zu Orientierung und Gedächtnis; Verhaltenstherapie; Orthoptische Diagnostik und Therapie; Thera... |
| Kontinenztraining/Inkontinenzberatung |
| Spezielle Entspannungstherapie Progressive Muskelentspannung, autogenes Training |
| Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie z.B. Bobath-Therapie, Manuelle Therapie, Laufbandtherapie mit dynamischer Gewichtsentlastung; Propriozeptive neuromuskuläre Fazililation (PNF); Funktionelle Bewegungslehre nach Klein-Vogelbach (FBL); Rückenschule; Haltungsschule; Therapie nach Brügger; Muskuläres Aufbautrainin... |
| Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare z.B. Umgang mit aphasischen Patienten; Angehörigengruppe mit Leitung durch interdisziplinärem Team; Alltagstraining; Psychosoziale Beratung, Angehörigengruppe Neglect |
| Basale Stimulation |
| Massage |
| Fußreflexzonenmassage |
| Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining |
| Ergotherapie/Arbeitstherapie z.B. Selbsthilfetraining (bspw. Ess-, Anzieh-, Nasszellentraining, Küchentraining in der Therapieküche); Wahrnehmungstraining nach Affolter; Funktionelle Behandlung (Bobath, Affolter, Feldenkrais, Perfetti, handwerklicher Bereich), Facio-orale Therapie; Basale Stimulation, Spiegeltherapie |
| Musiktherapie Es werden die rezeptive Musiktherapie (therapeutische Wirkung durch das Hören von Musik) und die aktive Musiktherapie (der Patient wird zum Musizieren motoviert) durchgeführt |
| Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Aktivierende therapeutische Pflege ; Kinästhetik; Bobath; Pflegevisiten, Bezugspflege |
| Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen z.B. Umgang mit aphasischen Patienten; Angehörigengruppe mit Leitung durch interdisziplinärem Team; Alltagstraining; Sozialrechtliche Beratung; Psychosoziale Führung der Patienten; Einarbeitung sozialer und beruflicher Perspektiven; Beratungs- und Gruppenangebote für Angeh&oum... |
| Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen |
| Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie z.B. Diagnostik und Behandlung von Sprach- und Sehstörungen (Aphasie, Dysarthrophonie); Diagnostik und Therapie von Schluckbeschwerden; Facio-orale Therapie (FOT); Kommunikationsanbahnung und –förderung; Angehörigenberatung |
| Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse z.B. Rückenschule, Gelenkschule, Raucherseminar, Feldenkrais |
| Pädagogisches Leistungsangebot z.B. Neuropädagogik |
| Aromapflege/-therapie |
| Schmerztherapie/-management |
| Sozialdienst |
| Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Trauerbegleitung, Abschiedsraum |
| Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) |
| Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Vorträge, Informationsveranstaltungen |
| Wärme- und Kälteanwendungen z.B. Kälteanwendungen; Heißluft; Fango |
| Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege |
| Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Externe Dienstleister mit festen Sprechstunden, eigene Herstellung von Schienen für Hände und Füße |
| Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Selbsthilfegruppe Schlaganfall |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
| Seelsorge Termine können mit der Pflegedienstleitung vereinbart werden. |
| Unterbringung Begleitperson bei medizinischer Notwendigkeit sowie nach Absprache und freien Kapazitäten ist eine Aufnahme von Begleitpersonen im Haus möglich. |
| Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Insgesamt 43 behindertengerechte Zwei-Bett-Zimmer |
| Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Insgesamt 44 behindertengerechte Ein-Bett-Zimmer |
| Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen Im Rahmen der Aufnahme erfolgt unter anderem eine kurze Hausführung für Patienten und deren Angehörige |
| Ein-Bett-Zimmer |
| Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen |
| Zwei-Bett-Zimmer |
| Beratung durch Selbsthilfeorganisationen |