SRH Wald-Klinikum Gera GmbH

Allgemeine Informationen

Träger der KlinikSRH Kliniken GmbH (privat)
Psychiatrisches KrankenhausJa (mit Versorgungsverpflichtung)
Anzahl der Betten952
Vollstationäre Fallzahl37563
Teilstationäre Fallzahl580
Ambulante Fallzahl51190 (Fallzählweise)
Lehrkrankenhaus der UniversitätFriedrich-Schiller-Universität Jena
Akademische Lehre Sektionsleiter ?Frauenheilkunde und Geburtshilfe? der Akademie der ärztlichen Fort- und Weiterbildung an der LÄK Thüringen
Herr PD Dr. med. Walter Groß (Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe)

Beiratsmitglied Zeitschrift ?perioperative Medizin? (Elsevier-Verlag) und ?Chirurgische Allgemeine? (Karger) sowie Gutachtertätigkeit für das Zentralblatt für Chirurgie
Herr Prof. Dr. med. Thomas Manger (Klinik für Allgemein-,Viszeral- und Kinderchirurgie)

Mitglied der Prüfungskommission ?Augenheilkunde? der LÄK ThüringenAugenheilkunde)
Herr Dr. med. Jörg Seewald (Klinik für

Mitglied der Prüfungskommission Teilgebiet Gastroenterologie der LÄK Thüringen
Herr PD Dr. med. Uwe Will (Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Nephrologie und Allgemeine Innere Medizin)

Gutachterin im Weiterbildungsausschuss Facharzt Innere Medizin und Pneumologie (
Frau Prof. Dr. med Susanne Lang (Klinikum für Pneumologie/Infektionologie, Hämatologie/Onkologie, Akutgeriatrie, Diabetologie)

Prüfungskommission Facharzt für Strahlentherapie an der LÄK Thüringen
Herr PD Dr. med. Jürgen Füller (Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie)

Lehrbeauftragung
Herr PD Dr. med. Jürgen Füller an der Thüringer Landesschule für Feuerwehr und Katastrophenschutz (TLFKS) Fachgebiet: Strahlenschutz

Mitglied der Prüfungskommission zweites Staatsexamen für die Studenten der Humanmedizin
Herr PD Dr. med. Thomas Lesser (Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie, Angiologie/ Gefäßzentrum), Herr PD Dr. med. Andreas Müller (Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde/ Plastische Operationen)

Beiratsmitglied der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie e. V.
Herr PD Dr. med. Uwe Will (Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Nephrologie und Allgemeine Innere Medizin)

Landesbeauftragter Qualitätssicherung Bereich Mammachirurgie
Herr Dr. med. Dirk-Michael Zahm (Brustzentrum)

Mitglied der Prüfungskommission Thoraxchirurgie der LÄK Thüringen
Herr PD Dr. med. Thomas Lesser (Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie, Angiologie/ Gefäßzentrum)

Gutachter im Weiterbildungsausschuss Facharzt ?HNO?
Herr PD Dr. med. Andreas Müller (Klinikum für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde/ Plastische Operationen)

Mitglied der Prüfungskommission Staatsexamen für die Studenten der Humanmedizin (
Frau Prof. Dr. med. Susanne Lang (im Fach ?Innere Medizin?) an der FSU Jena

Mitglied Prüfungskommission Andrologie und Facharzt LÄK Thüringen Mitglied Prüfungskommission zum Facharzt für Urologie LÄK Thüringen sowie Mitglied der PK 2. Staatsexamen Humanmedizin FSU Jena
Herr PD Dr. med. Andreas Schlichter (Klinik für Urologie und Kinderurologie) Herr PD Dr. med. Jochen Meyer (Klinik für Hautkrankheiten und Allergologie) Herr PD Dr. med. Andreas Schlichter (Klinik für Urologie und Kinderurologie

Mitglieder der Prüfungskommission zum Facharzt für ?HNO? sowie für die Zusatzbezeichnung ?Plastische Operationen?
Herr PD Dr. med. Andreas Müller (Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde/ Plastische Operationen)

Mitglied der Prüfungskommission Facharzt für Innere Medizin der LÄK Thüringen
Herr PD Dr. med. Uwe Will (Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Nephrologie und Allgemeine Innere Medizin)

Dozenturen am Bildungszentrum für medizinische Heilberufe
Herr MUDr. Igor Adamco (Klinik für Orthopädische Chirurgie) Frau Dr. med. Dagmar Täuscher (Klinik für Pneumologie/ Infektiologie, Hämatologie/ Onkologie, Akutgeriatrie, Diabetologie)

Mitglied der Promotionskommission der FSU Jena
Herr PD Dr. med. Andreas Schlichter (Klinik für Urologie und Kinderurologie), Herr Prof. Dr. med. Wolfgang Lungershausen (Klinik für Unfallchirurgie), Herr Prof. Dr. med. Jörg Seidel (Klinik für Pädiatrie), Promotionsgutachter Herr Prof. Dr. med. Thomas Manger (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie), Promotionsgutachter Herr PD Dr. med. Uwe Will (Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Nephrologie und Allgemeine Innere Medizin), Promotionsgutachter Herr PD Dr. med. Jochen Meyer (Klinik für Hautkrankheiten und Allergologie), Promotionsgutachter Herr PD Dr. med. Joachim Böttcher (Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie), Promotionsgutachter an der FSU Jena Herr PD Dr. med. Jürgen Füller (Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie)

Mitglied Prüfungskommission ?Physikalische und Rehabilitative Medizin? der LÄK Thüringen
Frau Dr. med. Dörthe Meierhof (Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin)

Mitglied der Prüfungskommission ?Kinder- und Jugendmedizin? der LÄK Thüringen (
Herr Prof. Dr. med. Jörg Seidel (Klinik für Pädiatrie)

Beteiligung am Kurssystem (Notarztausbildung, Ultraschallausbildung) bei der Landesärztekammer Thüringen
Herr Dr. med. Roger Schubert (Klinik für Neurologie) Frau Dr. med. Kathrin Lesser (Stroke Unit = Schlaganfallstation)

Beiratsmitglied der Zeitschrift ?International Journal of Biomedical Science? (Master Publishing Group)
Herr PD Dr. med. Joachim Böttcher (Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie).

Mitglied der Prüfungskommission für Facharzt ?Frauenheilkunde und Geburtshilfe? und für die Zusatzbezeichnung ?Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin? an der LÄK Thüringen
Herr PD Dr. med. Walter Groß (Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe)

Prüfungskommission Haut - und Geschlechtskrankheiten
Herr PD Dr. med. Jochen Meyer (Klinik für Hautkrankheiten und Allergologie)

Mitglied der Prüfungskommission für Viszeral- und Allgemeinchirugie und Proktologie der LÄK Thüringen
Herr Prof. Dr. med. Thomas Manger (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie)

Mitglied für Prüfungskommission Studentenweiterbildung an der Magdeburger Universität
Herr Prof. Dr. med. Thomas Manger (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie)

Mitglied der Prüfungskommission Medizinstudenten der FSU Jena
Herr Prof. Dr. med. Wolfgang Lungershausen (Klinik für Unfallchirurgie) Herr Prof. Dr. med. Thomas Manger (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie) Herr PD Dr. med. Uwe Will (Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Nephrologie und Allgemeine Innere Medizin) Herr PD Dr. med. Joachim Böttcher (Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie). Herr PD Dr. med. Jürgen Füller (Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie)

Dozententätigkeit in der Ausbildung Palliativmedizin über die LÄK Thüringen (F
Frau Dr. med. Elisabeth Schmidt (Palliativmedizin)

Prüfungskommission Allergologie
Herr PD Dr. med. Jochen Meyer (Klinik für Hautkrankheiten und Allergologie)

Mitglied der Weiterbildungskommission Allgemeine Chirurgie von DGCH/ BDC
Herr Prof. Dr. med. Thomas Manger (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie)

Leiter der ärztlichen Stelle für Qualitätssicherung in der Strahlentherapie an der Landesärztekammer Thüringen
Herr PD Dr. med. Jürgen Füller (Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie)

Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Herr PD Dr. med. Andreas Schlichter an der FSU Jena, Herr Prof. Dr. med. Wolfgang Lungershausen an der FSU Jena, Herr Prof. Dr. med. Jörg Seidel an der FSU Jena, Herr Prof. Dr. med. Thomas Manger an der FSU Jena und an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Herr PD Dr. med. Joachim Böttcher an der FSU Jena, Herr PD Dr. med. Uwe Will an der FSU Jena, Herr PD Dr. med. Thomas Lesser an der FSU Jena, Frau Prof. Dr. med. Susanne Lang an der Ludwig-Maximilians Universität München, Herr PD Dr. med. Jochen Meyer an der FSU Jena, Herr PD Dr. med. Andreas Müller an der FSU Jena, Herr PD Dr. med. Tobias Pitzen an der Universitätsklinik Homburg Herr PD Dr. med. Jürgen Füller an der FSU Jena

Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
Herr Dr. med. Roland Guther (Klinik für Unfallchirurgie) an der SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera: Herr Prof. Dr. med. Jörg Seidel (Klinik für Pädiatrie) an der SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera:

Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Verantwortlicher des Klinikums Herr PD Dr. med. Jochen Meyer Herr PD Dr. med. Andreas Schlichter Herr PD Dr. med. Walter Groß Herr Dr. med. Roger Schubert Herr Prof. Dr. med. Wolfgang Lungershausen Herr Prof. Dr. med. Jörg Seidel Herr Prof. Dr. med. Thomas Manger Herr PD Dr. med. Uwe Will Herr MUDr. Igor Adamco Frau Prof. Dr. med. Susanne Lang Frau Dr. med. Elisabeth Schmidt Herr PD Dr. med. Joachim Böttcher Herr PD Dr. med. Andreas Müller Herr Dr. med. Martin Winterhalter Herr PD Dr. med. Jürgen Füller

Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Herr Dr. med. Stoeßer ? Kinderschutzprojekt ?Guter Start ins Kinderleben? mit der Universität Ulm (Projekt zur Vermeidung von Kindeswohlgefährdung ? Beginn 2007-2010) Herr Prof. Dr. med. Thomas Manger ? Studien siehe TEIL A.-11.1 Herr PD Dr. med. Thomas Lesser in Zusammenarbeit mit der FSU Jena bei der Betreuung einer Promotion Herr PD Dr. med. Andreas Müller, Forschungsprojekt Kehlkopfschrittmacher in Kooperation mit den Universitäten Innsbruck, Würzburg, Jena, Cornell (NY USA)

Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
PD Dr. med. Walter Groß AGO Zervix 1, Prospektiv randomisierte Phase III-Studie, AGO Ovar 2.9 Calypso, Multi - Nationale, randomisierte Phase III-Studie, IOM 10/01 offenen, randomisierte, kontrollierte Studie der Phase III-b, Dr. med. Thomas Manger Prospektiv randomisierte, multizentrische Studie der Phase III bei lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom im UICC-Stadium II und III. Dr. med. Dirk-Michael Zahm SUCCESS-B Studie, SUCCESS-C Studie, ALTTO-Studie, COMPACT-Studie, EVALUATE-Studie, PD Dr. med. Joachim Böttcher Prospektive nicht randomisierte Cohort Studie (oben-label, multizentrisch) zur Beurteilung des Risikos für das Auftreten einer Nephrogenen Systemischen Fibrose nach Primovist-Applikation bei Niereninsuffizienz. Dr. med. Martin Winterhalter Studien zur Defibrillator- und Kardialen Resynchronisationstherapie

Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Herr PD Dr. med. Andreas Müller (Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde/ Plastische Operationen) - Reviewer für das ?Indian Journal of Cancer?
Ausbildung in anderen Heilberufen Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin

Altenpfleger und Altenpflegerin

Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin

Physiotherapeut und Physiotherapeutin
Im Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin

Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin (MTA)
Im Institut Labormedizin und im Institut Pathologie

Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA)

Ergotherapeut und Ergotherapeutin
Im Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin

Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA)
ÄrzteAnzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte
232,3 (davon 152,4 Fachärzte)

Anzahl Belegärzte
0

Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind
0
PflegekräfteAnzahl Gesundheits- und Krankenpfleger
492,9

Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
28,3

Anzahl Altenpfleger
-

Anzahl Pflegeassistenten
-

Anzahl Krankenpflegehelfer
18,2

Anzahl Pflegehelfer
-

Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger
13

Anzahl Operationstechnische Assistenz
12

Anzahl Sonstiges Pflegepersonal
32,4

Spezielles therapeutisches PersonalAnzahl
2

Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin
21,5

Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin
3,3

Anzahl Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin/Maltherapeut und Maltherapeutin/Gestaltungstherapeut und Gestaltungstherapeutin/ Bibliotherapeut und Bibliotherapeutin
0,3

Anzahl Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
1

Anzahl Gefäßassistent und Gefäßassistentin
0

Anzahl Arzthelfer und Arzthelferin
3,5

Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin
0,9

Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin
7,3

Anzahl Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement
1,5

Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte
1

Anzahl
1

Anzahl Asthmaberater und Asthmaberaterin/Asthmatherapeut und Asthmatherapeutin/Asthmatrainer und Asthmatrainerin
0

Anzahl Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin
1

Anzahl Deeskalationstrainer und Deeskalationstrainerin/Deeskalationsmanager und Deeskalationsmanagerin/Deeskalationsfachkraft (mit psychologischer, pädagogischer oder therapeutischer Vorbildung)
1

Anzahl Orthoptist und Orthoptistin/Therapeut und Therapeutin für Sehstörungen/Perimetrist und Perimetristin/Augenoptiker und Augenoptikerin
1

Anzahl Psychologe und Psychologin
6,1

Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin
2

Anzahl Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal
41,3

Anzahl Stomatherapeut und Stomatherapeutin
1,9

Anzahl Apotheker und Apothekerin
1,8

Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin
6,6

Greenlightlaser
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung)
Audiometrie-Labor (Hörtestlabor)
Belastungs-EKG/Ergometrie (Belastungstest mit Herzstrommessung)
Bewegungsanalysesystem
Bodyplethysmograph (Umfangreiches Lungenfunktionstestsystem)
Brachytherapiegerät (Bestrahlung von „innen“)
Cell Saver (Eigenblutaufbereitungsgerät im Rahmen einer Bluttransfusion)
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen)
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung)
Elektromyographie (EMG)/Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit (Messung feinster elektrischer Ströme im Muskel)
Gastroenterologisches Endoskop (Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung)
Geräte der invasiven Kardiologie (Behandlungen mittels Herzkatheter)
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse)
Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung
Geräte zur Strahlentherapie
Herzlungenmaschine
Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik)
Kipptisch (Gerät zur Messung des Verhaltens der Kenngrößen des Blutkreislaufs bei Lageänderung z. B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms)
Laser
Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung)
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder)
Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse)
OP-Navigationsgerät
Oszillographie (Erfassung von Volumenschwankungen der Extremitätenabschnitte)
Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät (z. B. C-Bogen)
Schlaflabor
Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/Duplexsonographiegerät (Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall)
Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung
Szintigraphiescanner/Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten)
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung)
AICD-Implantation/Kontrolle/Programmiersystem (Einpflanzbarer Herzrhythmusdefibrillator)
Gerät zur analen Sphinktermanometrie (Afterdruckmessgerät)
Arthroskop (Gelenksspiegelung)
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck)
Bronchoskop (Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung)
Defibrillator (Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen)
Elektronenmikroskop (Mikroskop mit sehr hoher Auflösung)
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden)
Elektrophysiologischer Messplatz zur Diagnostik von Herzrhythmusstörungen
Endosonographiegerät (Ultraschalldiagnostik im Körperinneren)
Endoskopisch-retrograde-Cholangio-Pankreaticograph (ERCP) (Spiegelgerät zur Darstellung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge mittels Röntgenkontrastmittel)
Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten))
Gerät zur intraaortalen Ballongegenpulsation (IABP) (Mechanisches Gerät zur Unterstützung der Pumpleistung des Herzens)
Kapillarmikroskop (Mikroskop für die Sichtung der Beschaffenheit kleinster Blutgefäße)
Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung)
Gerät zur Kardiotokographie (Gerät zur gleichzeitigen Messung der Herztöne und der Wehentätigkeit (Wehenschreiber))
Laboranalyseautomaten für Hämatologie, klinische Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie (Laborgeräte zur Messung von Blutwerten bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen)
Laparoskop (Bauchhöhlenspiegelungsgerät)
Linksherzkathetermessplatz (Darstellung der Herzkranzgefäße mittels Röntgen-Kontrastmittel)
MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) (Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie)
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik)
24h-Blutdruck-Messung
24h-EKG-Messung
24h-pH-Metrie (pH-Wertmessung des Magens)
Gerät zur 3-D-Bestrahlungsplanung (Bestrahlungsplanung in drei Dimensionen)
3-D/4-D-Ultraschallgerät
72h-Blutzucker-Messung
Petrophagen-Extraktor (Steinlausentferner)
Echokardiographiegerät
Elektro-/ Videonystagmografiegerät (Gerät zur Messung ruckhafter Augenbewegungen)
Operationsmikroskop
Multiple Sklerose
Zentrum für Gefäßmedizin
Auf unserer interdisziplinären Station behandeln wir Patienten mit Erkrankungen der Arterien oder Venen medikamentös, mit Katheterverfahren oder operativ. Schwerpunkte unseres anerkannten Gefäßzentrums sind Operationen und minimal invasive Katheterverfahren, beispielsweise durch Gefäßprothesen (Stents) oder Aufdehnung. Diese Verfahren eignen sich für Erkrankungen der Halsschlagader, der Extremitätenarterien (insbesondere beim diabetischen Fußsyndrom) oder der großen Körperschlagader. Tägliche interdisziplinäre Fallbesprechungen werden durchgeführt.
Zentrum Kind
Leitung erfolgt durch Chefarzt der Kinderklinik
Strahlentherapie
Beteiligte Fachabteilung ist ebenfalls die internistisch-onkologische Gemeinschaftspraxis in Gera.
Bauchzentrum
Brustzentrum
Das Brustzentrum Ostthüringen stellt einen flächendeckenden Verband aller an der Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms beteiligten Kolleginnen und Kollegen der Region dar. Leiteinrichtung und operatives Zentrum ist das Brustzentrum am SRH Wald- Klinikum Gera. Hier werden jährlich etwa 600 Patienten stationär und 2.000 Patienten ambulant betreut. Das Brustzentrum Ostthüringen ist das größte Brustzentrum in Thüringen und bietet den Patienten die gesamte Bandbreite der modernen Diagnostik und Therapie von Brustveränder-ungen einschließlich plastisch- kosmetischer Operationen an. Die Behandlung erfolgt nach aktuellen Leitlinien auch im Rahmen des Disease- Management- Programms. Das Brustzentrum Ostthüringen ist im Mammografie- Screening als Screening- Standort mit Abklärungsdiagnostik und Konsensuskonferenz fest integriert. Seit November 2005 ist das Brustzentrum zertifiziert nach den Kriterien der DKG und DGS.
Perinatalzentrum
Perinatalzentrum Level 2 Unsere Behandlungsschwerpunkte sind: - Schwere Begleiterkrankungen in der Schwangerschaft wie Wachstumsstörungen des Ungeborenen, - Präeklampsie, - Schwangerschafts- Diabetes (Gestose), - HELLP- Syndrom sowie insulinpflichtige diabetische Stoffwechselstörungen, Vorsorgeuntersuchungen: - Vorsorge vor einer Kaiserschnittentbindung (Sectio caesarea), - Vorsorge vor Risikoentbindungen und - Vorsorge vor Mehrlingsgeburten
Schlaganfallzentrum
Seit 2006 ist unsere überregionale Stroke Unit zertifiziert.
Traumazentrum
Das Traumazentrum verfogt das Ziel, die Prozess- und Strukturqualität hinsichtlich der Versorgung von Schwerstverletzten unter Einbindeung der Rettungsdienste kontinuierlich zu optimieren. Ein großer Vorteil für dfas Wald-Klinikum sind die unmittelbare Nähe von Hubschrauberlandeplatz, Schockraum, CT, OP und Intensivstation. Günstig ist ebenfalls die Verfügbarkeit der Blutbank. Somit ist das seit Längerem bereits eingeführte Schockraummanagement durch seine kurzen Wege und die schnelle Diagnostik und Therapie gekennzeichnet. Das WKG erfüllt nach den definierten Vorgaben im Weißbuch der DGU alle Kriterien für ein regionales Traumanetzwerk und ist seit März 2009 zertifiziert.
Tumorzentrum
Unser 1994 gegründetes Tumorzentrum vereint Onkologen, Pflegefachkräfte sowie Sozialarbeiterinnen des SRH Wald-Klinikums Gera mit anderen regionalen Krankenhäusern sowie zahlreichen Arztpraxen des Ostthüringer Raumes und darüber hinaus. Für die optimale Koordination gründeten wir im gleichen Jahr den Verein Tumorzentrum Gera e.V. Mit dem Tumorzentrum kooperieren unter anderem vier Krankenhäuser der Region (KKH Greiz GmbH, KKH Ronneburg/Fachklinik für Geriatrie und Innere Medizin gGmbH, Klinikum Altenburger Land GmbH und Georgius- Agricola-Klinikum Zeitz), rund 300 Ärzte des Einzugsgebietes (darunter die Internistisch- onkologische Gemeinschaftspraxis Gera) sowie das überregionale Tumorzentrum der Friedrich- Schiller-Universität (FSU) Jena und die anderen Tumorzentren Deutschlands, die ebenso wie das Tumorzentrum Gera Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) sind.
Interdisziplinäre Intensivmedizin
Prostatazentrum
Ziel des Prostatakarzinomzentrums ist die standardisierte, leitliniengerechte Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Patienten mit einem Prostatakarzinom nach den fachgruppenspezifischen Leitlinien der DGU und EAU.
Akupunktur
Die Akupunktur wird im Rahmen der Schmerztherapie angeboten.
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die Betreuung und Beratung Angehöriger ist Bestandteil der medizinischen und pflegerischen Versorgung unserer Patienten. Bestimmte Seminare werden in den verschiedenen Kliniken angeboten und können erfragt werden.
Basale Stimulation
Das Konzept Basale Stimulation® gibt Angebote für Menschen mit Wahrnehmungsund Aktivitätsbeeinträchtigungen und vermittelt eine pflegerische Grundhaltung. Pflege wird als Angebot verstanden. Wir versuchen mit einfachsten Möglichkeiten mit dem Betroffenen in Kontakt zu treten und wollen ihm helfen, sich gezielter wahrzunehmen sowie einen Zugang zu seiner Umwelt und seinen Mitmenschen zu finden. Zahlreiche Pflegende aus verschiedenen Bereichen haben ein 3-tägiges Basisseminar mit den Schwerpunkten der Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation, sowie der Integration des Konzepts in die pflegerische Praxis absolviert. Für Fragen hinsichtlich der Umsetzung steht ein Praxisbegleiter für Basale Stimulation ® in der Pflege zur Verfügung. In regelmäßig stattfindenden Seminaren werden die Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege mit dem Konzept vertraut gemacht. Es ist fester Bestandteil in der praktischen Ausbildung und der Praxisanleitung auf den Stationen.
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Beratung und Betreuung unserer Patienten und deren Angehörigen wird durch die Mitarbeiter des Sozialdienstes in Zusammenarbeit und Absprache mit allen an der Diagnostik und Therapie beteiligten Berufsgruppen durchgeführt.
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
An unserem Haus werden kontinuierlich Schulungen durch eine Diabetesberaterin und Diabetesassistentinnen (wobei eine Diabetesassistentin in der Kinderklinik arbeitet) durchgeführt. Hier werden die Patienten kompetent über Möglichkeiten der Insulintherapie, Injektionstechniken, Blutzucker-Selbstkontrolle, Über- und Unterzuckerung, diabetische Folgeschäden, diabetisches Fußsyndrom und der Fußpflege beraten. Weiterhin werden in den Schulungen psychosoziale Fragen sowie Ernährungsfragen geklärt. Eine enge Zusammenarbeit besteht zu den Mitarbeitern des Sozialdienstes.
Diät- und Ernährungsberatung
Die Diätassistentinnen informieren kompetent und zielführend über diätetische Ernährungskonzepte. Unterstützung erhalten die Patienten bei der Umstellung Ihrer Ernährung und bei der Durchführung bestimmter Diätformen. Weiterhin erhalten die Patienten aktuelle Informationen zur Herstellung von Diätmenüs. In der Kinderklinik erfolgt die Zusammenarbeit mit den Diätassistentinnen der SRH Dienstleistungen GmbH, insbesondere für Kinder mit Mangelgedeihen, Adipositas und Diabetes.
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Die Pflegeüberleitung bietet ein zusätzliches Beratungs- und Unterstützungsangebot mit dem Schwerpunkt der Organisation häuslicher Pflege. In enger Zusammenarbeit mit Anbietern ambulanter Pflege und Nachversorgern im Hilfsmittel- und Home-Care-Bereich ist es unser Ziel, eine den individuellen Problemlagen des Patienten entsprechende häusliche Versorgung einzuleiten und damit ein Stück Lebensqualität zu erhalten. Im persönlichen Beratungsgespräch am Patientenbett mit den Angehörigen, ggf. gemeinsam mit dem ambulanten Pflegedienst, wird der individuelle Pflegebedarf erhoben. Notwendige Pflegehilfsmittel werden durch die Pflegeüberleitung organisiert, Fragen zur Pflegebegutachtung (Pflegestufen) besprochen, und pflegerische Grundkenntnisse (z.B. Umgang mit Hilfsmitteln, Anleitung zum Drehen, Lagern eines Pflegebedürftigen etc.) ganz praktisch vermittelt
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Im stationären Bereich wird das Pflegesystem der Bereichspflege angewandt. Das wesentlichste Merkmal der Bereichspflege ist, dass eine Person über einen längeren Zeitraum in einem bestimmten Bereich, konstant die Pflege mehrerer Patienten übernimmt. Die Tätigkeiten werden nicht aufgabenorientiert zerteilt, sondern eine Pflegefachkraft ist zuständig für alle Tätigkeiten bezüglich ihrer Patienten. Die Bezugspflege wird an unserem Haus in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie durchgeführt. In den Bereichen der Intensivtherapie und der Neonatologie erfolgt die Zimmerpflege. In der Zimmerpflege betreut mindestens eine Pflegefachkraft die Patienten eines Zimmers. Die Pflegefachkraft ist für die umfassende und geplante Pflege verantwortlich. Durch das tägliche Einschätzen von Pflegeerfolgen bzw. -problemen im Pflegeverlauf wird ein qualitativer Nachweis geschaffen
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Das SRH Wald-Klinikum Gera bietet regelmäßig Geburtsvorbereitungskurse an, die von den Hebammen des Hauses abwechselnd durchgeführt werden. Diese Kurse finden in hauseigenen Räumen statt, die sowohl über einen Gymnastikbereich als auch über einen Gesprächsraum verfügen.
Kinästhetik
Der Aufgabenbereich unserer Kinästhetiktrainerin umfasst im Allgemeinen die entsprechende Konzeptumsetzung. Ziele sind, die Entwicklung der Wahrnehmung der eigenen Bewegung sowie deren gesunder Einsatz. Die Fähigkeit, die eigene Bewegung im Kontakt mit Patienten so einzusetzen, dass diese in ihrer Bewegungskompetenz bzw. in ihrer Selbstwirksamkeit unterstützt werden. In Kinästhetik-Kursen erfahren Pflegefachkräfte, wie sie Pflegeinterventionen als Interaktionen auf der Grundlage der Kinästhetik gestalten, und dass dies zu erstaunlichen Fortschritten bei den Patienten führt sowie die Gesundheit der pflegenden Personen fördert. Beide Seiten entdecken neue Bewegungsmöglichkeiten, gehen arbeitsbedingte Schmerzen oder andere körperliche Beschwerden an und bleiben so beweglich und selbständig. Außerdem erfolgt eine Anleitung und Unterstützung der Pflegefachkräfte vor Ort sowie auf Wunsch eine Patienten- und Angehörigenberatung.
Pädagogisches Leistungsangebot
In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am SRH Wald-Klinikum sind täglich in der Früh- oder Spätschicht zwei Kindergärtnerinnen beschäftigt. Den kleinen und jugendlichen Patienten werden unterschiedliche Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten angeboten. Auch anwesende Eltern werden in den Prozess einbezogen. Unter unserer fachgerechten Anleitung beteiligen sich Kinder und Jugendliche mit ihren Mal- und Bastelarbeiten an der Ausgestaltung der Station. Für Schulpflichtige wurde ein Grundlagenunterricht eingerichtet. Der Unterricht umfasst die Fächer Deutsch, Mathematik sowie Englisch. Die durch das staatliche Schulamt Gera/Schmölln eingesetzte Lehrkraft führt den Unterricht im Schulraum der Station oder im Krankenzimmer als Lerngruppe- oder Einzelunterricht durch. Beginn und Umfang des Unterrichts wird bestimmt durch die Entscheidung der Ärzte über die Belastbarkeit des Schulpflichtigen und die Erfordernisse des Betriebes der medizinischen Einrichtung.
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Auf dem Gebiet der Gesundheitsvorsorge hat das SRH Wald-Klinikum Gera in den zurückliegenden Jahren einen wichtigen Beitrag geleistet. So nehmen wir an regionalen Messen teil, gestalten Thementage für die Bevölkerung und veranstalten seit 2004 die monatlich stattfindende Reihe ?Geraer Gesundheits-Gespräche?. In den Gesprächen informieren unsere leitenden Ärzte Patienten, interessierte Bürger und Vertreter der zahlreichen Selbsthilfegruppen über Prävention und Therapie von Krankheiten sowie medizinische Innovationen. Dieser Dialog findet großen Anklang bei der Bevölkerung in der Region. Im Zuge der Generalsanierung unseres Klinikums, das sich im Jahre 2012 als eines der modernsten Krankenhäuser Thüringens präsentieren wird, sind wir zudem dabei, solche Angebote noch weiter auszubauen und neue Wege in der Krankheitsprävention zu beschreiten
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst
Der Sozialdienst der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ergänzt in seiner Funktion die ärztlichen, psychologischen und pflegerischen Maßnahmen zur Behandlung psychisch kranker Menschen. Neben der sozialpädagogischen Grundversorgung zählt insbesondere die sozialpädagogische Behandlung von Patienten und Angehörigen zu den Regelaufgaben, wobei die Wiedereingliederung in das gesellschaftliche Leben zentrale Aufgabe ist. Unterstützung wird insbesondere im Wohn- und Arbeitsbereich erbracht. Neben der Einzelfallhilfe führt der Sozialdienst der Klinik sozialpädagogische Gruppenarbeit durch. Weiterhin engagieren sich die Mitarbeiter aktiv im kommunalen psychiatrischen Versorgungssystem, wobei eine Schnittstelle zwischen stationären und ambulanten Versorgungsbereich geschlossen wird. Der Sozialdienst der Klinik stellt hierbei je einen Vertreter in der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft, der Arbeitsgemeinschaft Sucht sowie in der Hilfeplankonferenz der Stadt Gera.
Säuglingspflegekurse
Am ersten Nachmittag nach der Entbindung wird jeder Mutter einzeln durch die Kinderschwester das Wickeln und die Säuglingspflege an ihrem eigenen Kind erklärt und bei Bedarf auch wiederholt. Außerdem ist die Säuglingspflege Teil der im Vorbereitungskurs behandelten Themen.
Schmerztherapie/-management
Durch das Schmerzmanagement werden Patienten betreut, die eine intensivierte Schmerztherapie benötigen. Konsiliarisch angemeldete Patienten werden zeitnah untersucht und behandelt. In der ?multimodalen? Schmerztherapie kommt es zur parallelen Anwendung von spezieller Schmerztherapie mit physiotherapeutischen und psychotherapeutischen aktivierenden Behandlungen. In der postoperativen Schmerztherapie werden Periduralkatheter (PDK) und Schmerzpumpen (PCA) eingesetzt. Weiterhin wird die post-operative Schmerztherapie ergänzt durch die routinemäßige Anwendung von Regionalkathetern bei orthopädischen und traumatologischen Patienten mit Erkrankungen/ Verletzungen der Extremitäten sowie in der ?schmerzarmen Geburt?. Die Patienten werden durch die Schmerztherapie betreut. Interne und externe Teambesprechungen werden kontinuierlich durchgeführt. Zur Schmerzerfassung- und Auswertung wird ein standardisiertes Assessmentverfahren eingesetzt
Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen
Den Wöchnerinnen wird sechs Wochen nach der Geburt eine Rückbildungsgymnastikangeboten. Die Geburten werden auf Wunsch auch homöopathisch begleitet. Es können verschiedene Geburtstechniken wie Wassergeburt und Hockergeburt angewandt werden. Besichtigungen des Kreißsaals und Informationen rund um die Geburt werden jederzeit angeboten.
Stillberatung
Die Stillberatung erfolgt nach Bedarf und Wunsch der Mutter durch die Säuglingsschwester oder die Hebamme und richtet sich nach dem individuellen Tagesrhythmus des Kindes
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Stationär und ambulant werden Patienten mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Kau- und Schluckstörungen behandelt sowie Patienten mit Funktionsstörungen oder Lähmungserscheinungen im Gesichts- und Mundbereich, Trachealkanülen, Redeflussstörungen (Stottern) und anderen Kommunikationsstörungen. Ziel unserer individuellen Therapie, durchgeführt von qualifizierten Sprechwissenschaftlern, ist die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit und/ oder Kau- und Schluckfunktion der Patienten.
Stomatherapie/-beratung
Die Abteilung für Stomatherapie betreut Patienten mit operativ angelegten Darmausgängen, Harnableitungen und Luftwegen. Vor dem operativen Eingriff werden Beratungsgespräche angeboten. Nach der Operation berät und schult unsere Abteilung für Stomatherapie die Patienten und deren Angehörige im Umgang mit der neuen Lebenssituation. Eine enge Zusammenarbeit erfolgt mit der Abteilung der Überleitungspflege und dem Sozialdienst. Darüber hinaus werden die Kolleginnen und Kollegen auf den Stationen unterstützt. Bei Wunsch der Patienten werden ambulante Stomatherapeuten organisiert
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die zeitnahe Versorgung der Stationen unseres gesamten Klinikums ist durch einen externen Anbieter jederzeit gesichert
Wundmanagement
Das Wundmanagement umfasst alle Maßnahmen, die eine ungestörte Wundheilung ermöglichen. Die Wundtherapeutin ist für chronische Wunden zuständig. Sie hat eine spezielle Ausbildung durchlaufen und ist für die Beurteilung, Verlaufsbeobachtung und Dokumentation verantwortlich. Sie betreut auf Anordnung des ärztlichen Dienstes und in Absprache aller anderen Fachrichtungen chronische Wunden wie diabetisches Fußsyndrom, Ulcus cruris venosum, Ulcus cruris arteriosum, Ulcera beim Diabetes mellitus, Ulcera bei Vaskulitiden, Dekubitalulcera. In unserem Klinikum werden Patienten mit chronischen Wunden nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt. Es werden moderne Wundauflagen, chirurgische Behandlungen, Vakuumtherapie sowie Antidekubitussysteme eingesetzt. Zur weiteren Verbesserung des Wundmanagements wurden 2010 6Wundexperten ausgebildet, die jederzeit eine zeitnahe adäquate Versorgung sicherstellen.
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen erfolgt in allen Kliniken und ist für uns selbstverständlich.
Sozialdienst
Beratung und Unterstützung erhalten Patienten und Angehörige durch den Sozialdienst. Die Beauftragung des Sozialdienstes erfolgt konsiliarisch nach Bedarfsfeststellung durch Ärzte und Pflegekräfte und in interdisziplinären Besprechungen oder durch Kontaktaufnahme von Patienten und Angehörigen selbst. Themen der Beratung können die Erkrankung/ den Krankenhausaufenthalt tangierende Bereiche (z.B. Pflegebedürftigkeit, Hilfsmittelversorgung, Betreuungsrecht, Rehabilitation, Schwerbehinderung, finanzielle Sicherung usw.) sein. Im persönlichen Gespräch werden mit Patienten und Angehörigen der Hilfebedarf ermittelt, Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und die notwendigen Schritte eingeleitet. Der Sozialdienst fungiert als Casemanager, welcher die Unterstützungsleistungen koordiniert und ggf. an interne und externe Kooperationspartner (Wundmanagement, Pflegedienste, Kostenträger) weiterleitet. Psychosoziale Unterstützung der Patienten und Ressourcenanalyse sind integraler Bestandteil.
Wahlleistungsmanagerin
UNsere Wahlleistungsmanagerin kümmert sich um die Rundumversorgung unserer Wahlleistungspatienten.
Unterbringung Begleitperson
Angehörige haben die Möglichkeit der Mitaufnahme im Patientenzimmer. Die Mitaufnahme aus medizinischer Indikation ist kostenfrei - eine ärztliche Bestätigung ist jedoch notwendig. Die Unterbringung und Verpflegung einer medizinisch nicht notwendigen Begleitperson ist ebenfalls möglich, aber kostenpflichtig.
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Unser im Dezember 2009 und Januar 2010 bezogenes Haus am Wald bietet für alle Patienten Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle.
Fernsehgerät am Bett/im Zimmer
Über unser Klinik-System können Patienten das Fernsehen gegen Entgelt nutzen. Notwendig ist die hauseigene Telefon- und Fernsehkarte, welche an der Kasse unseres Hauses erworben werden kann. Das Krankenhaus bietet seinen Patienten auch auf diesem Sektor etwas Besonderes - eine neue Form des kostenlosen Patientenfernsehens. Mit einer Mischung aus tagesaktuellen News, Unterhaltung, Regionalem, Kulturellem und Informationen rund um das Thema Gesundheit stellt es eine Bereicherung im Krankenhausalltag dar. Das Programm beinhaltet einen Informationsfilm, bei dem die Patienten, aber auch alle anderen Interessierten einen Blick hinter die Kulissen des Krankenhauses werfen können. Von der Aufnahme bis zur Abmeldung werden in einem informativen Kurzfilm alle Stationen und Angebote präsentiert. Gesendet wird rund um die Uhr, an sieben Tagen in der Woche.
Internetanschluss am Bett/im Zimmer
Die Möglichkeit besteht an jedem Patientenbett über ein Modemanschluss. Voraussetzung dafür ist allerdings eine käuflich erworbene hauseigene Telefon- und Fernsehkarte.
Rundfunkempfang am Bett
Es besteht für jeden Patienten die Möglichkeit ungestört Radio zu hören.
Telefon
Über unser Klinik-System können Patienten das Telefon gegen Entgelt nutzen. Notwendig ist die hauseigene Telefon- und Fernsehkarte, welche man an der Kasse unseres Hauses kaufen kann. Zusammen mit der Karte erhält man ein Informationsblatt über die Freischaltung und die Tarife.
Kostenlose Getränkebereitstellung
Jedem Patient wird täglich Tee, Kaffee sowie Mineralwasser kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Bibliothek
Unsere Patientenbibliothek befindet sich am Standort 2 des Wald-Klinikums (Haus 21, Kellergang, Raum 140). Hier haben die Patienten die Möglichkeit, für die Dauer Ihres Aufenthaltes kostenlos Bücher, Bildbände, Patientenratgeber, Hörbücher und Spiele auszuleihen. In unserer Patientenbibliothek steht gegen Gebühr auch ein Internetzugang zur Verfügung. Patienten, die unsere Bibliothek nicht selbst aufsuchen können, versorgen wir an deren Bett mit Literatur.
Cafeteria
Unsere Cafeteria 2 befindet sich am Standort 2 im Haus 21. Hier können Patienten auch gemeinsam mit Ihren Angehörigen speisen. Im Haus am Wald befindet sich ein Kiosk mit reichhaltigem und abwechslungsreichem Imbiss- und Getränkeangebot. An allen zentralen Punkten stehen darüber hinaus Automaten bereit. Kalte und warme Speisen, Getränke, Kaffee und Kuchen erhalten Patienten auch in der ?Cafeteria Petzold?. Sie befindet sich am Standort 2 im Glasgang. Hier sind auch telefonische Bestellungen möglich.
Faxempfang für Patienten und Patientinnen
Faxempfang für Patienten ist in allen Kliniken über das Chefarztsekretariat möglich.
Frisiersalon
Während ihres Krankenhausaufenthaltes (im SRH Wald-Klinikum) können sich die Patienten (auf eigene Kosten) frisieren lassen. Abhängig von ihrem (persönlichen) Gesundheitszustand vereinbart unser Pflegepersonal einen Termin im Salon am Standort 2 (Haus 23, Ebene 0) oder bestellt den Friseur ans Patientenbett.
Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten
Unser Kiosk befindet sich im Haus am Wald. Hier erhalten Patienten Artikel des täglichen Bedarfs, Zeitschriften, Getränke und Snacks.Wöchentlich einmal bietet die Konditorei Jahn im Klinikgelände mit einem Verkaufswagen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter ihre Backwaren zum Kauf an.
Kirchlich-religiöse Einrichtungen
Der Raum der Stille ist ein Ort um sich zurückziehen, die Gedanken zu sammeln, loszulassen und Kraft zu schöpfen, unabhängig der Konfession. Er befindet sich im Rahmen der Generalsanierung in der Ebene U2 im Haus am Wald. Dort erwarten Sie Ruhe und Geborgenheit. Jeden Sonntag wird hier um 10:00 Uhr zum Gottesdienst eingeladen. In der Regel steht der Raum der Stille bis 20:00 Uhr für jeden offen.
Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen
Unseren Patienten und ihren Besuchern stehend ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Allein das angrenzende Parkhaus hat eine Kapazität von 480 Stellplätzen. Auf der ersten Ebene befinden sich dort Behindertenparkplätze sowie Mutter-Kind- Parkplätze. So erreichen Patienten mit Gehbehinderungen barrierefrei jeden Teil des Klinikums. Durch Aushänge informieren wir unsere Patienten und deren Angehörige über den besten Weg zu den Standorten. Darüber hinaus stehen weitere PKW Stellplätze in unmittelbarer Nähe zum Klinikgelände zur Verfügung.
Kulturelle Angebote
Unsere Patientenbibliothek befindet sich am Standort 2 (Haus 21, Kellergang). Hier finden kontinuierlich Ausstellungen verschiedener Künstler aus der Region statt. Am Klinikum werden für unsere Patienten und deren Angehörige zudem Programme, wie bspw. das jährlich stattfindende Sommerfest im Bereich der Kinderklinik und das Weihnachtsfest angeboten. Mehrmals im Monat wird unsere Kinderklinik von einem Clown besucht.
Parkanlage
Eine schöne Parkanlage mit altem Baumbestand ist an beiden Standorten vorhanden und lädt zum Spazierengehen und Verweilen ein.
Spielplatz/Spielecke
Der Spielplatz befindet sich in unmittelbarer Nähe der Kinderklinik und der Strahlentherapie am Standort 2.
Besuchsdienst/„Grüne Damen“
Die Grünen Damen sind ehrenamtliche Helferinnen, die Ihnen bei kleineren Problemen oder Sorgen während Ihres Klinikaufenthaltes zur Seite stehen. Wie alle Mitarbeiter unseres Hauses unterliegen auch die Grünen Damen selbstverständlich der Schweigepflicht. Die Grünen Damen helfen durch Besuche am Krankenbett, besonders bei Patienten, die keinen oder wenig Besuch erhalten; Spaziergänge innerhalb des Klinikgeländes nach Absprache mit der Stationsleitung; Vorlesen und Zuhören; kleine Besorgungen innerhalb des Klinikums. Telefon: Anrufbeantworter 0365 828-8954. Sie erreichen die Grünen Damen auch über das Stationspersonal.
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen
Im gesamten Haus existiert ein Innerbetrieblicher Patiententransport (IPT), dessen Mitarbeiter die Patienten zu den verschiedenen Funktionsbereichen für die therapeutischen und diagnostischen Maßnahmen sowie zu dem OP begleiten.
Seelsorge
Im SRH Wald-Klinikum Gera finden Sie selbstverständlich auch seelsorgerliche Begleitung. Dieser Dienst der evangelisch-lutherischen und katholischen Kirche steht allen Patienten und Patientinnen, Angehörigen und Mitarbeitenden offen. Unsere Klinikseelsorgerinnen verstehen sich als Gesprächspartner. Sie nehmen sich Zeit, hören Ihnen zu, wollen Trost schenken, Gottes Segen spenden und zum Gebet einladen. Wöchentlich laden unsere Seelsorgerinnen zu einer Abendandacht am Standort 2, Haus 23 und zum Gottesdienst am Sonntag in den Raum der Stille, am Standort 1, Haus 1, ein. Des Weiteren bieten sie Beratung, Weiterbildung und Supervision im Haus an. Ansprechpartnerin in unserem Hause ist Frau Kiethe, Telefonnummer 0365 828-8950.
Abschiedsraum
In unserm Klinikum gibt es an beiden Standorten einen liebevoll eingerichteten Raum, in dem sich Angehörige, bzw. Zugehörige von Ihren Verstorbenen in Ruhe verabschieden können.
Patientenfürsprache
Der Patientenfürsprecher arbeitet ehrenamtlich im Krankenhaus. Er ist unabhängig und nicht weisungsgebunden. Die Stelle ist durch Dr. med. Eckhard Zenker besetzt. Er unterstützt die Patienten bei Problemen und Beschwerden gegenüber dem Krankenhaus. Der Patientenfürsprecher führt im Krankenhaus regelmäßige Sprechstunden durch, am Standort 2 der erste Mittwoch und am Standort 1 der zweite Mittwoch im Monat, jeweils um 10.00 Uhr. Für schriftliche Belange hat der Patientenfürsprecher am Standort 2, Haus 21 einen eigenen Briefkasten. Außerdem können die zahlreich angebrachten Briefkästen für Patientenanregungen in den Klinikgebäuden genutzt werden. In dringenden Fällen ist der Patientenfürsprecher auch telefonisch zu Hause zu erreichen: 0365 827248.
SRH Wald-Klinikum Gera GmbH
Straße des Friedens 122
07548 Gera

Postfach 1662
07548 Gera

Telefon: 0365 8280
Fax: 0365 8288195
E-Mail: [email protected]
Internetauftritt: www.waldklinikumgera.de

Bilder und Videos hinzufügen
Bewertung hinzufügen