Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Klinikum Wahrendorff (privat) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Ja (mit Versorgungsverpflichtung) |
Anzahl der Betten | 284 |
Vollstationäre Fallzahl | 3810 |
Teilstationäre Fallzahl | 304 |
Ambulante Fallzahl | 12281 (Fallzählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | Medizinische Hochschule Hannover |
Akademische Lehre | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Die Abteilung Forschung und Entwicklung beschäftigt sich fortlaufend mit neuen Forschungsfragen in uni- sowie multizentrischen Studien. Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Praktika in Zusammenarbeit mit: TU Braunschweig, Fakultät Lebenswissenschaften, Institut für Psychologie; Universität Hildesheim, FB I Erziehungs- und Sozialwissenschaften; Fernuni Hagen, Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften; PFH Göttingen, Fachrichtung Psychologie. Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Die Leitung der Abteilung Forschung und Entwicklung (F u E) ist Mitglied des Lehrkörpers der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Die Mitarbeiterinnen sind Mitglieder der Forschungsgruppe „Soziale und Transkulturelle Psychiatrie“ der MHH. Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten MHH Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin, Gesundheitssystem-forschung; MHH Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Psychotherapie; MHH Medizinische Soziologie; MHH Klinik für Psychosomatik, Psychotherapie. Doktorandenbetreuung Die Leitung der Abteilung Forschung und Entwicklung (F u E) betreut Doktoranden. |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
In Kooperation mit somatischen Krankenhäusern. |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 63,97 (davon 38,93 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 10,74 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 118,46 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger - Anzahl Altenpfleger 30,22 Anzahl Pflegeassistenten 3,8 Anzahl Krankenpflegehelfer 14,59 Anzahl Pflegehelfer 10,82 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger - Anzahl Operationstechnische Assistenz - Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Heilerziehungspfleger und Heilerziehungspflegerin 18,63 Anzahl Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin 10,6 Anzahl Sonderpädagoge und Sonderpädagogin/Pädagoge und Pädagogin/Lehrer und Lehrerin 1 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 28,03 Anzahl Psychologe und Psychologin 20,56 Anzahl Erzieher und Erzieherin 2,17 Anzahl 1 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 37,45 Anzahl Heilpraktiker und Heilpraktikerin/Homöopath und Homöopathin 0,75 Anzahl Bewegungstherapeut und Bewegungstherapeutin (z. B. nach DAKBT)/Tanztherapeut und Tanztherapeutin 0,01 Anzahl Entspannungspädagoge und Entspannungspädagogin/Entspannungstherapeut und Entspannungstherapeutin/Entspannungstrainer und Enspannungstrainerin (mit psychologischer, therapeutischer und pädagogischer Vorbildung)/Heileurhythmielehrer und Heileurhythmielehrerin/Feldenkraislehrer und Feldenkraislehrerin 2,46 Anzahl Musiktherapeut und Musiktherapeutin 1 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 5,23 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 10,09 Anzahl 28,10 Anzahl Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin/Maltherapeut und Maltherapeutin/Gestaltungstherapeut und Gestaltungstherapeutin/ Bibliotherapeut und Bibliotherapeutin 1 |
Apparative Ausstattung
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Versorgungsschwerpunkte
Muttersprachliche Diagnostik und Therapie bei Patienten mit türkischem und russischem Migrationshintergrund Transkulturelles Zentrum stationär in Sehnde OT Köthenwald, teilstationär in der TK Hannover/Linden |
Muttersprachliche Diagnostik und Therapie für Patienten mit suchtmittelkonsum bei russischem Migrationshintergrund Abteilung Suchtmedizin |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Aromapflege/-therapie Bei unserer Aromatherapie handelt es sich um eine ganzheitliche Therapieform. Sie bezieht sich auf Körper, Geist und Seele eines Menschen. Außer einem heilenden Effekt kann die Aromatherapie sowohl einen Entspannungseffekt als auch den Effekt des Genusses eines Dufterlebnisses haben. |
Bewegungstherapie Unsere Experten der Sporttherapie bieten Gruppentherapien im Rahmen des psychiatrischen Behandlungsplans. Die Bewegungsprogramme dienen der körperlichen Aktivierung, Förderung der Koordination, Kommunikation und Körperwahrnehmung. Im Angebot stehen Teamspiele wie auch spezielle Einzelangebote. |
Wundmanagement Unsere professionellen Wundmanager kommen bei Bedarf auf allen Stationen zum Einsatz. Gemeinsam mit den Ärzten, Pflegekräften und Betroffenen beurteilen und beraten sie in der individuellen Situation und leiten notwendige Maßnahmen ein. |
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung In unseren Therapien wird die reale (Arbeits-)Welt ausschnittweise nachgebildet, um ein nach diagnostischen und therapeutischen Gesichtspunkten individuell dosierbares Übungsfeld zu schaffen. Verbleibende Fähigkeiten werden gestärkt, konkrete Ziele und Schritte können geplant werden. |
Wärme- und Kälteanwendungen Kälte- und Wärmeanwendungen können unterschiedliche Symptome lindern und werden begleitend, bei Bedarf auf den Stationen und in der Physiotherapie eingesetzt. |
Diät- und Ernährungsberatung Unsere Diätassistentinnen beraten individuell zu Themen rund um die Ernährung. Sie geben Informationen über physiologische, biochemische und allergologische Zusammenhänge sowie Beratung zur Lebensmittelstruktur und ggf. auch zu Themen wie Essverhalten, Lebensführung, Körperbewusstsein und Sport. |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Das Klinikum Wahrendorff bietet zu jeder Jahreszeit attraktive Veranstaltungen für die Öffentlichkeit an. Spezielle Fachtagungen und Symposien sind für Interessierte und Fachleute offen und werden regelmäßig angeboten. |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Unsere Diätassistentinnen beraten individuell bei Diabeteserkrankungen. Die tägliche Speisenversorgung wird entsprechend angepasst. Beratung zur Pflege und Vorsorge von Begleiterkrankungen leisten unsere Ärzte und Pflegekräften auf allen Stationen. |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Wir identifizieren gemeinsam mit unseren Patienten einen evtl. poststationären Unterstützungsbedarf. Ziel ist eine individuelle und frühe Steuerung der Entlassung zur optimalen Wiedereingliederung in die gewohnte Umgebung. |
Musiktherapie Wir bieten Musiktherapie in allen klinischen Bereichen, in denen eine psychische Beeinflussung von Leidenszuständen oder eine Verbesserung der aktuellen Lebensqualität zu erwarten ist. Die Musiktherapie kann dabei helfen, eigene Stärken zu entdecken und zu entwickeln. |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Dazu gehören Gespräche mit Angehörigen im Alltag, spezielle Angehörigengruppen und Fortbildungen für Betreuer, Angehörige und Interessierte. Alle Angebote werden von Spezialisten der unterschiedlichen Themengebiete angeboten. Die Einbeziehung des sozialen Umfeldes ist uns besonders wichtig. |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Unsere Sozialarbeiter gewährleisten eine umfassende, qualifizierte und individuelle Beratung zu allen Fragen im Bereich der Rehabilitation. |
Snoezelen Snoezelen ist ein multifunktionales Konzept und wird oft mit Wohlfühlen und Beschäftigung in Verbindung gebracht. Durch das Snoezelen werden Sinnesempfindungen ausgelöst, welche in verschiedensten Wahrnehmungsbereichen wirken. Die Wirkung kann sowohl entspannend, jedoch auch aktivierend sein. |
Atemgymnastik/-therapie Tiefes Durchatmen verbessert das körperliche und seelische Wohlbefinden. Verschiedene Übungen im Rahmen unserer Physiotherapie erleichtern die Atmung, verbessern die Lungenfunktion, fördern die Beweglichkeit des Brustkorbs oder mobilisieren bei Bedarf Sekrete in den Atemwegen. |
Stomatherapie/-beratung Unsere Pflegefachkräfte informieren, beraten und leiten Betroffene wie Angehörige bei der Stomapflege an. |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Unsere Pflegekräfte sind 24h vor Ort und stehen für alle pflegerelevanten Themen zur Verfügung. Zusätzlich finden Gruppenangebote wie z.B. Informationsgruppen zu verschiedenen Krankheitsbildern statt. Die Organisation der Behandlung wird gemeinsam geplant. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Rollstühle, Gehhilfen und Antidekubitus-Matratzen stehen im Bedarfsfall zur Verfügung. Spezielle Hilfsmittel werden individuell vermittelt. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Wir bieten ein tägliches Angebot von Bewegungsgruppen, u.a. Frühsport, Nordic-Walking, Hocker-, Rücken- und Frauengymnastik. Zusätzlich bieten wir im Rahmen der klassischen Physiotherapie Massagen, Krankengymnastik, Manuelle Therapie und Fußreflexzonenmassage an. |
Medizinische Fußpflege Bei Bedarf vermitteln wir eine professionelle und mobile Fußpflege. Die Behandlung erfolgt nach Terminabsprache auf der Station. |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Im Rahmen unserer Sport- und Physiotherapie bieten wir spezielle Kurse, die sich mit der Vorbeugung von Rückenschmerzen beschäftigen. Hierbei wird ein Spektrum von Übungen, rückenfreundlichen Verhaltensweisen im Alltag und therapeutischen Möglichkeiten vorgestellt. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Wir bieten eine Selbsthilfegruppe für Angehörige von demenzkranken Menschen, Angehörigensprechstunden und Nachsorgegruppen an. Zusätzlich laden wir regelmäßig zu speziellen Angehörigengruppen und Fortbildungen für Betreuer, Angehörige und Interessierte ein. |
Massage Unser Massageangebot zur Entspannung von Muskulatur und Bindegewebe, Steigerung der Durchblutung und Schmerzlinderung findet nach ärztlicher Anordnung in unserer Physiotherapieabteilung statt. |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Unsere Spezialisten bieten in diesem Bereich z. B. Psychoedukationsgruppen, Einzel- und Gruppengespräche sowie testpsychologische Voruntersuchungen an. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie Wenn Erkrankung oder Behinderung gleichzeitig mit Einschränkungen der Handlungsfähigkeit verbunden sind, hilft Ergotherapie weiter. Wir bieten jedem Patienten eine individuelle Behandlung, die auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft basiert und ihm die bestmöglichen Chancen gewährt. |
Basale Stimulation Aktivierung der Wahrnehmungsbereiche und die Anregung primärer Körper- und Bewegungserfahrungen. Das Ziel ist der Zugang zur Umgebung sowie Lebensqualität zu erleben und zu seinen Mitmenschen Kontakt aufnehmen zu können. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Unterschiedliche Selbsthilfegruppen sind fest geplante und kontinuierlich stattfindende Veranstaltungen, z.B im Rahmen der Suchtmedizin. |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Unsere Pflegekräfte bieten bei Bedarf ein gezieltes Blasentraining an und beraten bei Inkontinenz über Hilfsmittel und Bewältigungsstrategien im Alltag. |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Unser Angebot beinhaltet Diagnostik, Therapie und Prävention aller seelischen Erkrankungen des Menschen und ist durch verschiedene spezialisierte Fachbereiche vertreten: Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik, Gerontopsychiatrie und Suchtmedizin. |
Manuelle Lymphdrainage Die manuelle Lymphdrainage gehört zu unseren Angeboten der physikalischen Therapien. Vorwiegend wird die manuelle Lymphdrainage als Entstauungstherapie ödematös betroffener Körperareale genutzt. Ödeme können als Folge von Operationen sowie Verletzungen entstehen. |
Akupunktur Akupunktur kann beruhigend und entspannend wirken. Die Anwendungen wirken u.a. bei allen bekannten Suchtstoffen. Akupunktur kommt aus der traditionellen chinesischen Medizin und reduziert Stress, lindert Entzugsschmerzen, verbessert den Schlaf und vermindert das Substanzverlangen. |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Unsere Kunsttherapie ermöglicht innerhalb einer geschützten therapeutischen Beziehung einen nonverbalen Ausdruck. Malerische oder zeichnerische Medien, plastisch-skulpturale Gestaltungen sowie fotografische Medien sind Angebote, die kreative Fähigkeiten entwickeln und positiv zur Genesung beitragen. |
Spezielle Entspannungstherapie Entspannungstherapien gehören bei uns zum täglichen Angebot. U.a. bieten wir unter professioneller Anleitung Autogenes Training, progressive Muskelrelaxation, Achtsamkeitsübungen, Qi Gong, Yoga und Genussgruppen an. |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining Die Fähigkeit, sich gezielt auf eine Tätigkeit zu fokussieren, ist aufgrund von z.B. Gedankenkreisen meist eingeschränkt. Die Patienten werden spielerisch, ohne Stress und Leistungsdruck an kognitive Strategien herangeführt, die zur Bewältigung ihres Lebens von Nutzen sind. |
Sozialdienst Die Mitarbeiter des Sozialdienstes begleiten die Patienten während ihres Klinikaufenthaltes. U.a. findet eine Auseinandersetzung mit der beruflichen Situation statt. Dabei werden die individuellen Fähigkeiten betrachtet. Bei Bedarf werden Alternativen zur beruflichen Situation entwickelt. |
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Einzelne Therapeuten sind im Bereich der angewandten Naturheilverfahren ausgebildet und bieten in diesem Rahmen u.a. Aromatherapie, Entspannungsbäder, Akupunktur, Qi-Gong, Thai-Bo. |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Unsere ambulante, psychiatrische Betreuung und Pflege verfolgt das Ziel, Klinikaufenthalte zu vermeiden und helfen dabei, ein eigenständiges Leben im gewohnten Lebensumfeld zu führen. Dabei begleiten wir im Alltag und unterstützen dabei, den Tag zu strukturieren und Sozialkontakte zu erweitern. |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Zimmerausstattung: Bett, Nachttisch, Leselicht, freie Netzsteckdosen, Tisch, Stühle, Kleiderschrank mit Wäschefächern,Verdunkelungsvorhänge, Bilder und Blumen. |
Unterbringung Begleitperson Begleitpersonen können untergebracht werden. |
Ein-Bett-Zimmer Zimmerausstattung: Bett, Nachttisch, Leselicht, freie Netzsteckdosen, Tisch, Stühle (mind. zwei), Kleiderschrank mit Wäschefächern, Verdunkelungsvorhänge. |
Zwei-Bett-Zimmer Zimmerausstattung: Bett, Nachttisch, Leselicht, freie Netzsteckdosen, Tisch, Stühle, Kleiderschrank mit Wäschefächern,Verdunkelungsvorhänge, Bilder und Blumen. |
Seelsorge Wir bieten evangelische wie katholische Seelsorge an. Gottesdienste finden 14-tägig statt. Die Angebote bestehen aus individueller Begegnung und Gespräch, Gebet und Gottesdienste, auf Wunsch Begleitung in den örtlichen Gottesdienst. Besuch der Seelsorge auf Station. |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen Wir laden regelmäßig zu speziellen Angehörigengruppen und Fortbildungen für Betreuer, Angehörige und Interessierte ein. Spezielle Informationsgruppen finden zusätzlich auf den Stationen statt und gehören zum Therapieprogramm. |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Zimmerausstattung: Bett, Nachttisch, Leselicht, freie Netzsteckdosen, Tisch, Kleiderschrank mit Wäschefächern, Verdunkelungsvorhänge, Bilder und Blumen. |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Unterschiedliche Selbsthilfegruppen sind fest geplante und kontinuierlich stattfindende Veranstaltungen, z.B im Rahmen der Suchtmedizin. |