Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Kreiskrankenhaus Demmin (öffentlich) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Ja (ohne Versorgungsverpflichtung) |
Anzahl der Betten | 207 |
Vollstationäre Fallzahl | 9277 |
Teilstationäre Fallzahl | 248 |
Ambulante Fallzahl | 14117 (Patientenzählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald |
Akademische Lehre | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Prof. Trabandt und PD Wilhlem Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) erfolgt interdisziplinär Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten z.B. Telemedizin, Promotionen u.v.a. Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher z.B. CA Dr. Kühn |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
Die Klinik verfügt über eine Pflegepädagogin und Praxisanleiter auf den Stationen, die die Betreuung der Schüler übernehmen. Weiterhin steht ein Praxisübungsraum zur Verfügung. Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Für Fragen zur Ausbildung steht Ihnen Frau Weiß, die Praxisanleiterin in unserer Klinik, jederzeit zur Verfügung. |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 43 (davon 31 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 3 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 1 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 89 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 16 Anzahl Altenpfleger 0 Anzahl Pflegeassistenten 0 Anzahl Krankenpflegehelfer 13 Anzahl Pflegehelfer 2 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger 0 Anzahl Operationstechnische Assistenz 0 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Arzthelfer und Arzthelferin 1 Anzahl Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 2 Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 1 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 2 Anzahl Fotograf und Fotografin 1 Anzahl Manualtherapeut und Manualtherapeutin 3 Anzahl Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 30 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 8 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 1 Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 1 Anzahl Stomatherapeut und Stomatherapeutin 1 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 1 |
Apparative Ausstattung
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
Arthroskop (Gelenksspiegelung) |
Audiometrie-Labor (Hörtestlabor) |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Belastungs-EKG/Ergometrie (Belastungstest mit Herzstrommessung) |
Bodyplethysmograph (Umfangreiches Lungenfunktionstestsystem) |
Bronchoskop (Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung) |
Cell Saver (Eigenblutaufbereitungsgerät im Rahmen einer Bluttransfusion) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Defibrillator (Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen) |
Gerät zur Durchflusszytometrie/ FACS-Scan (Gerät zur Zellzahlmessung und Zellsortenunterscheidung in Flüssigkeiten) |
Echokardiographiegerät |
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Elektromyographie (EMG)/Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit (Messung feinster elektrischer Ströme im Muskel) |
Gastroenterologisches Endoskop (Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung) |
Endosonographiegerät (Ultraschalldiagnostik im Körperinneren) |
Endoskopisch-retrograde-Cholangio-Pankreaticograph (ERCP) (Spiegelgerät zur Darstellung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge mittels Röntgenkontrastmittel) |
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)) |
Gerät zur Kardiotokographie (Gerät zur gleichzeitigen Messung der Herztöne und der Wehentätigkeit (Wehenschreiber)) |
Laboranalyseautomaten für Hämatologie, klinische Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie (Laborgeräte zur Messung von Blutwerten bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen) |
Laparoskop (Bauchhöhlenspiegelungsgerät) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) |
MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) (Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie) |
Petrophagen-Extraktor (Steinlausentferner) |
Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät (z. B. C-Bogen) |
Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/Duplexsonographiegerät (Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall) |
Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung |
24h-Blutdruck-Messung |
24h-EKG-Messung |
24h-pH-Metrie (pH-Wertmessung des Magens) |
3-D/4-D-Ultraschallgerät |
Versorgungsschwerpunkte
Ambulantes OP-Zentrum |
Beckenbodenzentrum |
Geriatriezentrum (Zentrum für Altersmedizin) |
Interdisziplinäre Intensivmedizin |
Interdisziplinäre Tumornachsorge |
Polytraumaversorgung zertifiziertes regionales Traumazentrum |
Traumazentrum in 2010 zertifiziertes regionales Traumazentrum |
interdisziplinäre Intensivstation |
Rheumatologie ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgung rheumatologischer Erkrankungen. Mitglied im Verband rheumatologischer Akutkliniken VRA. |
Unfallchirurgie Versorgung aller Verletzungen rund um die Uhr, Verletzungsartenverfahren nach § 34 SGB VII (BG). |
geriatrische Frührehabilitation Möglichkeit zur geriatrischen frührehabilitativen Komplexbehandlung: Intensive Nachbehandlung nach Verletzungen durch umfangreiche Physiotherapie. |
Geburtshilfe Beleghebammen, "rooming in", Schmerzlose Geburt, Neugeborenen-Betreuung durch Pädiatrie |
Visceralchirurgie minimal-invasive Operationen aller Bauchorgane umfassende onkologische Behandlung |
Telemedizin Projekt POMMERANIA Tele-Pathologie und Tele-Radiologie in Zusammenarbeit mit Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg |
Praxiskooperation Radiologie Zusammenarbeit mit der radiologischen Praxis Dr. Kairies / Dr. Rosenbaum v.a. auf den Gebieten Angiographie, Phlebographie, CT und MRT |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Atemgymnastik/-therapie |
Audiometrie/Hördiagnostik |
Basale Stimulation |
Bewegungsbad/Wassergymnastik |
Bewegungstherapie |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) |
Diät- und Ernährungsberatung |
Eigenblutspende |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege |
Ergotherapie/Arbeitstherapie |
Fußreflexzonenmassage |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik |
Kinästhetik |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung |
Manuelle Lymphdrainage |
Massage |
Medizinische Fußpflege |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
Physikalische Therapie/Bädertherapie |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik |
Schmerztherapie/-management |
Sozialdienst |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen |
Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen |
Stillberatung |
Stomatherapie/-beratung |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik |
Wärme- und Kälteanwendungen |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik |
Wundmanagement |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Abschiedsraum |
Aufenthaltsräume Allgemeiner Patienten-Aufenthaltsraum im Eingangsbereich der Station, auch für Besucher zugänglich. Einzelne Aufenthaltsräume werden übergreifend genutzt (z.B. Bibliothek). |
Barrierefreie Behandlungsräume |
Ein-Bett-Zimmer Ein-Bett-Zimmer werden als Wahlleistung auf jeder Station angeboten. Alle Ein-Bett-Zimmer sind mit eigener Nasszelle ausgestattet. |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Ein-Bett-Zimmer werden als Wahlleistung auf jeder Station angeboten. Alle Ein-Bett-Zimmer sind mit eigener Nasszelle ausgestattet. |
Fernsehraum |
Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer |
Rollstuhlgerechte Nasszellen Rollstuhlgerechte Nasszellen sind auf jeder Station vorhanden |
Rooming-in In der Geburtshilfe haben Mütter die Wahl, ihr Neugeborenes ständig bei sich zu haben oder zeitweise im Säuglingszimmer zur Betreuung abzugeben. |
Teeküche für Patienten und Patientinnen |
Unterbringung Begleitperson Grundsätzlich besteht in allen Abteilungen die Möglichkeit, Begleitpersonen mit aufzunehmen. |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Zwei-Bett-Zimmer werden auf jeder Station als Wahlleistung angeboten. Alle Zwei-Bett-Zimmer sind mit eigener Nasszelle ausgestattet. |
Elektrisch verstellbare Betten Einige elektrisch verstellbare Betten sind auf jeder Station vorhanden. |
Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Alle Patientenzimmer sind standardmäßig mit Fernsehgeräten ausgestattet, Tonwiedergabe über Kopfhörer. Die Nutzung ist kostenlos. |
Internetanschluss am Bett/im Zimmer |
Rundfunkempfang am Bett An jedem Bett ist der Radioempfang über Kopfhörer kostenlos möglich. |
Telefon An jedem Patientenbett ist ein Telefon vorhanden. Die Nutzung erfolgt über eine kostenpflichtige Patienten-Telefonkarte. |
Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Zu jedem Patientenbett gehört ein abschließbarer Schrank mit extra verschließbarem Wertfach. |
Kostenlose Getränkebereitstellung Auf allen Stationsfluren befinden sich Wasserspender zur freien Verfügung. |
Diät-/Ernährungsangebot |
Frühstücks-/Abendbuffet |
Getränkeautomat |
Nachmittagstee/-kaffee |
Geldautomat |
Bibliothek Leseraum mit umfangreichem, wechselndem Bücherangebot für alle Patienten in Zusammenarbeit mit dem Bücherdorf Schönfeld. |
Cafeteria Neben Kaffee und Kuchen auch gut sortiertes Angebot an Kaltgetränken, Snacks, Zeitungen, Geschenkartikeln etc. geöffnet von Mo-Fr 08:45 ? 12:30 Uhr und 14:30 ? 18:30 Uhr, Sa ? So 09:45 ? 11:00 Uhr und 14:00 ? 17:00 Uhr, Feiertag 14:00 ? 17:00 Uhr. |
Faxempfang für Patienten und Patientinnen Faxempfang ist über das zentrale Faxgerät des Krankenhauses an der Information möglich. |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen |
Internetzugang Ein nur für unsere Patienten eingerichteter PC mit Internetzugang befindet sich im Eingangsbereich des Hauses. |
Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten In der Cafeteria, mit ausgewähltem Sortiment an Geschenkartikeln, Zeitschriften, Süßigkeiten und Kaltgetränken. |
Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Nutzung in den ersten 60 Minuten kostenfrei. Patienten aus Tagesklinik u. Ambulantem Zentrum erhalten Freikarten. Behindertenparkplätze für berechtigte Personen kostenfrei. |
Kulturelle Angebote In unregelmäßigen Abständen kleine Konzerte, Lesungen oder Dia-Vorträge im Speiseraum, kostenlos für mobile Patienten, Mitarbeiter u. Besucher. |
Orientierungshilfen z.B. Lagepläne, gut lesbare Beschilderung |
Parkanlage Im Park um das Krankenhaus wurde in Zusammenarbeit mit dem Forstamt ein Naturlehrpfad angelegt. |
Postdienst |
Rauchfreies Krankenhaus |
Schwimmbad/Bewegungsbad Das Bewegungsbad der Physiotherapie steht auch externen Gruppen zur Verfügung (z.B. Rheuma-Liga u.a.). |
Spielplatz/Spielecke |
Tageszeitungsangebot |
Wäscheservice |
Beschwerdemanagement |
Besuchsdienst/„Grüne Damen“ |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen Ggf. durch den Hol- und Bringedienst oder an der zentralen Information. |
Seelsorge Krankenhausseelsorger (evangelisch und katholisch) auf Anruf jederzeit, sonst einmal wöchentlich. Anmeldung bei Aufnahme oder über die Stationsschwestern. |
Mutter-Kind-Zimmer In der Pädiatrie können Eltern kranker Kinder mit dem Kind zusammen im Mutter-Kind- Zimmer untergebracht werden. |
Fahrdienst Vorrangig für Patienten der Tagesklinik, aber auch z.B. zu Untersuchungen außer Haus, können bis 50 km im Umkreis die Dienste der klinikeigenen Kraftfahrer in Anspruch genommen werden. |