Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Oberhavel Klinik Gransee GmbH (öffentlich) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Ja (ohne Versorgungsverpflichtung) |
Anzahl der Betten | 90 |
Vollstationäre Fallzahl | 3436 |
Teilstationäre Fallzahl | 0 |
Ambulante Fallzahl | 4893 (Fallzählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | - |
Akademische Lehre | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 17,0 (davon 11,0 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 0,0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind - |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 50,3 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 0,0 Anzahl Altenpfleger 0,0 Anzahl Pflegeassistenten 2,0 Anzahl Krankenpflegehelfer 3,5 Anzahl Pflegehelfer 0,0 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger 0,0 Anzahl Operationstechnische Assistenz 1,0 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 1,0 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 2,0 Anzahl Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 1,0 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 0,8 |
Apparative Ausstattung
Geräte der invasiven Kardiologie (Behandlungen mittels Herzkatheter) |
Endoskopisch-retrograde-Cholangio-Pankreaticograph (ERCP) (Spiegelgerät zur Darstellung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge mittels Röntgenkontrastmittel) |
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) |
Audiometrie-Labor (Hörtestlabor) |
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
AICD-Implantation/Kontrolle/Programmiersystem (Einpflanzbarer Herzrhythmusdefibrillator) |
Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung |
Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/Duplexsonographiegerät (Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall) |
Kipptisch (Gerät zur Messung des Verhaltens der Kenngrößen des Blutkreislaufs bei Lageänderung z. B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) |
Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung) |
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Gastroenterologisches Endoskop (Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung) |
Laboranalyseautomaten für Hämatologie, klinische Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie (Laborgeräte zur Messung von Blutwerten bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen) |
Gerät zur Argon-Plasma-Koagulation (Blutstillung und Gewebeverödung mittels Argon-Plasma) |
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Endosonographiegerät (Ultraschalldiagnostik im Körperinneren) |
Elektromyographie (EMG)/Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit (Messung feinster elektrischer Ströme im Muskel) |
MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) (Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie) |
Laparoskop (Bauchhöhlenspiegelungsgerät) |
Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät (z. B. C-Bogen) |
24h-Blutdruck-Messung |
Defibrillator (Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen) |
Echokardiographiegerät |
Bronchoskop (Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Belastungs-EKG/Ergometrie (Belastungstest mit Herzstrommessung) |
24h-EKG-Messung |
Arthroskop (Gelenksspiegelung) |
Szintigraphiescanner/Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) |
Linksherzkathetermessplatz (Darstellung der Herzkranzgefäße mittels Röntgen-Kontrastmittel) |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Durch freiberufliche Hebammen werden regelmäßig in den Räumlichkeiten des Krankenhauses Geburtsvorbereitungskurse angeboten. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie In großzügig modern gestalteten Räumlichkeiten werden alle gängigen Verfahren und Therapieangebote einer zeitgemäßen Krankengymnastik angeboten. Die Behandlung der stationären Patienten erfolgt an 7 Tagen in der Woche. |
Diät- und Ernährungsberatung Individuelle Diät- und Ernährungsberatung wird durch eine ausgebildete Diätberaterin angeboten. Spezielle, ärztlich angeordnete Kostformen oder Diäten werden in der hauseigenen Diätküche frisch zubereitet. |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Ein strukturiertes Entlassungsmanagement gemäß des Nationales Expertenstandards befindet sich im Aufbau. Der Sozialdienst koordiniert mit allen an der Versorgung des Patienten beteiligten Berufsgruppen die Entlassung oder die Überleitung in andere Versorgungsbereiche. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Durch die ortsansässigen Sanitätshäuser ist eine zeitnahe Versorgung mit allen notwendigen Hilfsmitteln gewährleistet. Die Koordination wird durch den Sozialdienst und die Stationsleitungen übernommen. |
Schmerztherapie/-management Die perioperative Schmerztherapie wird durch die Anaesthesieabteilung durchgeführt. |
Stomatherapie/-beratung Durch Kooperationspartner wird eine adäquate Stomatherapie und Beratung sichergestellt. |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Patienten mit Diabetes werden durch besonders qualifizierte Mitarbeiter individuell unterwiesen und unterliegen einem spezialisierten Gruppen-Schulungsprogramm. Diese Angebote nutzen auch ambulante Patienten. |
Atemgymnastik/-therapie durch qualifizierte Krankengymnasten wird prä- und postoperativ Atemgymnastik durchgeführt. |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot |
Wärme- und Kälteanwendungen |
Massage |
Physikalische Therapie/Bädertherapie |
Manuelle Lymphdrainage |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik |
Sozialdienst Der Sozialdienst bezieht sich in seiner Tätigkeit auf die aktuellen, persönlichen und sozialen Probleme der Patienten im Zusammenhang mit ihrer Erkrankung und den Auswirkungen auf ihr Leben und das ihrer Angehörigen. Der Sozialdienst übernimmt die Steuerungsfunktion bei sektorübergreifender Patientenversorgung in Abstimmung mit den anderen Berufsgruppen ja nach Schwerpunkt der Versorgung, Thematik oder Problematik, d. h. im Rahmen des auf ganzheitliche Versorgung des Patienten ausgerichteten Entlassungsmanagements. Der Sozialdienst ist von Montag bis Freitag telefonisch erreichbar. |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung über den Sozialdienst |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare |
Bewegungstherapie |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Die Koordination mit den ortsansässigen Selbsthilfegruppen findet durch den Sozialdienst des Hauses statt. Dieser übernimmt ebenfalls die Kontaktaufnahme zwischen Patient/Angehörigen und den Selbsthilfegruppen. |
Wundmanagement Auch durch speziell ausgebildete Wundmanager wird eine zeitgemäße und moderne Wundbehandlung ermöglicht. |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung |
Kinästhetik |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Telefon Telefon wird gegen Entgelt zur Verfügung gestellt. Die entsprechenden kostenpflichtigen Telefonkarten sind mittels Automat in der Einganghalle zu erwerben. |
Rundfunkempfang am Bett Über einen Medienanschluss an jedem Patientenbett steht auch der Radioempfang mit ausgewählten Sendern zur Verfügung. |
Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Alle Patientenzimmer sind mit Fernsehgeräten ausgestattet, die kostenfrei genutzt werden können. Die dazu benötigten Kopfhörer sind auch im Krankenhaus käuflich zu erwerben. |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Auf allen Stationen befinden sich Einbett-Zimmer mit eigener Nasszelle. |
Rollstuhlgerechte Nasszellen Mobilitätseingeschränke Patienten finden auf allen Stationen rollstuhlgerechte Nasszellen, die mit diversen Haltegriffen und kippbaren Spiegeln ausgestattet sind. |
Unterbringung Begleitperson Begleitpersonen können auf Wunsch und gegen Entgelt im Patientenzimmer mit untergebracht werden. |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die fünf 2-Bettzimmer, die auf allen Stationen eingerichtet sind, verfügen über eine eigene Nasszelle. |
Aufenthaltsräume Auf allen Stationen finden die Patienten, Angehörigen und Besucher Aufenthaltsräume, die zum Verweilen einladen. Fernsehapparate sind fest installiert und kostenfrei zu nutzen. Vorrätig sind Spiele, Bücher und Zeitschriften. |
Dolmetscherdienste Fremdsprachenkundige Mitarbeiter stehen als Dolmetscher zur Verfügung. Patientenaufklärungsbögen stehen in mehreren Fremdsprachen zur Verfügung. |
Seelsorge Schon bei der administrativen Aufnahme wird erfragt, ob seelsorgerischer Beistand gewünscht wird. Dies wird entsprechend dokumentiert und durch die Mitarbeiter der Stationen und Bereiche werden Kontakte hergestellt. |
Parkanlage Das Krankenhaus liegt eingebettet in einer Waldhanglage, die einen wunderbaren Blick über die abwechslungsreiche Landschaft ermöglicht. Innerhalb des Krankenhausgeländes laden lauschige Plätze und Bänke zum Verweilen ein. |
Rauchfreies Krankenhaus Als Mitglied im Deutschen Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser ist es für uns selbstverständlich, dass das Krankenhaus rauchfrei ist. Dennoch bieten wir einen Raucherpavillon im Garten an. |
Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten Die im Eingangsbereich befindliche Cafeteria bietet auch zahlreiche Artikel des täglichen Bedarfes, wie z.B. Hygieneartikel und Zeitschriften. |
Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Klinikeigene Parkplätze stehen kostenfrei in unmittelbarer Nähe des Haupteinganges zur Verfügung. Direkt vor dem Haupteingang befindet sich ein Behindertenparkplatz sowie eine Bushaltestelle der Oberhavel-Verkehrsgesellschaft (OVG). |
Cafeteria Im Eingangsbereich des Krankenhauses befindet sich eine Cafeteria, die zahlreiche Snacks, Getränke und Kuchen anbietet. Die Cafeteria ist an 7 Tagen in der Woche geöffnet. |
Faxempfang für Patienten und Patientinnen FAX-Geräte, die zentral zugänglich sind, stehen auch den Patienten zur Verfügung. |
Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Zwischen 4 Menüs können die Patienten auswählen, wobei eine Mahlzeit vegetarisch ist. Im Kostformkatalog sind die zahlreichen Diäten hinterlegt, die nach ärztlicher Anordnung verabreicht werden. |
Kostenlose Getränkebereitstellung Wir bieten den Patienten auf allen Stationen und Funktionsbereichen kostenfrei Mineralwasser an. Selbstverständlich können weitere Getränke, wie zum Beispiel unterschiedliche Teesorten und Kaffee, angefordert werden. |
Wohnberatung |
Patientenfürsprache |
Beschwerdemanagement |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen |
Besuchsdienst/„Grüne Damen“ |
Abschiedsraum |
Ein-Bett-Zimmer |
Barrierefreie Behandlungsräume |
Teeküche für Patienten und Patientinnen |
Fernsehraum |
Betten und Matratzen in Übergröße |
Zwei-Bett-Zimmer |
Frühstücks-/Abendbuffet |
Diät-/Ernährungsangebot |
Getränkeautomat |
Bibliothek |
Nachmittagstee/-kaffee |
Maniküre/Pediküre |
Kulturelle Angebote |
Internetzugang |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Die Koordination mit den ortsansässigen Selbsthilfeorganisationen findet durch den Sozialdienst des Hauses statt. Dieser übernimmt ebenfalls die Kontaktaufnahme zwischen Patient/Angehörigen und den Selbsthilfegruppen. Der Sozialdienst ist von Montag bis Freitag telefonisch erreichbar. |
Tageszeitungsangebot |
Postdienst |
Orientierungshilfen |