Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Sana Kliniken Berlin-Brandenburg GmbH (privat) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
Anzahl der Betten | 230 |
Vollstationäre Fallzahl | 6179 |
Teilstationäre Fallzahl | 0 |
Ambulante Fallzahl | 1859 (Fallzählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | - |
Akademische Lehre | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Famulaturen werden in der Klinik für Endoprothetik und Klinik für Manuelle Medizin angeboten. Ein Praktisches Jahr kann mit Ausnahmeregelung, in Abstimmung mit der entsendenden Universität, angeboten werden. Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Im Rahmen von fakultativen Seminaren an der Charité Berlin: Manuelle Medizin und Musikmedizin. Durchführung von epidemiologischen Studien gemeinsam mit der Universität Greifswald, Prof. Kohlmann. Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien Klinik für Manuelle Medizin: Multicenterstudien Manualmedizinische Untersuchungsstandards Klinik für Endoprothetik: Multicenterstudien (Primärendoprothesen, Thromboseprophylaxe) im Rahmen der Forschung: bei Biomechanik Labor der Charité Berlin im Rahmen der Lehre: Universität Magdeburg Dozenten Klinik für Manuelle Medizin: bei der LÄK Brandenburg - Spezielle Schmerztherapie bei der ÄMM/DGMM - Manuelle Medizin Klinik für Endoprothetik: Lehrbefugnis an der Universität Magdeburg Doktorandenbetreuung Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher Niemier - Seidel: Funktionelle Schmerztherapie des Bewegungssystems |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
Angebot von 3 Ausbildungsplätzen (3-jährige Ausbildung) Physiotherapeut und Physiotherapeutin Ermächtigung zur Ausbildung von Physiotherapeuten (im Rahmen eines Praktikums) Gesundheits- und Krankenpflegehelfer Angebot von 3 Ausbildungsplätzen (1-jährige Ausbildung) Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin Ermächtigung zur Ausbildung von Masseur/Medizinischer Bademeister (im Rahmen eines Praktikums) |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 48,2 (davon 25 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 0,7 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 115,6 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 0 Anzahl Altenpfleger 0 Anzahl Pflegeassistenten 0 Anzahl Krankenpflegehelfer 12,6 Anzahl Pflegehelfer 5 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger 0 Anzahl Operationstechnische Assistenz 2 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal 8,6 |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Bewegungstherapeut und Bewegungstherapeutin (z. B. nach DAKBT)/Tanztherapeut und Tanztherapeutin 0,8 Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 0,7 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 2,2 Anzahl Manualtherapeut und Manualtherapeutin 4,5 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 3,8 Anzahl Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 6,4 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 15,2 Anzahl Psychologe und Psychologin 5,4 Anzahl Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin 3,0 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 2,8 Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 2,8 Anzahl Sportlehrer und Sportlehrerin/Gymnastiklehrer und Gymnastiklehrerin/Sportpädagoge und Sportpädagogin 1,8 Anzahl Vojtatherapeut und Vojtatherapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 1,0 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 4,0 |
Apparative Ausstattung
Belastungs-EKG/Ergometrie (Belastungstest mit Herzstrommessung) |
Bewegungsanalysesystem |
Bodyplethysmograph (Umfangreiches Lungenfunktionstestsystem) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Defibrillator (Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen) |
Elektromyographie (EMG)/Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit (Messung feinster elektrischer Ströme im Muskel) |
Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Laboranalyseautomaten für Hämatologie, klinische Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie (Laborgeräte zur Messung von Blutwerten bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Operationsmikroskop |
OP-Navigationsgerät |
Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät (z. B. C-Bogen) |
Schlaflabor |
Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/Duplexsonographiegerät (Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall) |
Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung |
24h-Blutdruck-Messung |
24h-EKG-Messung |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Bronchoskop (Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung) |
Cell Saver (Eigenblutaufbereitungsgerät im Rahmen einer Bluttransfusion) |
Geräte der invasiven Kardiologie (Behandlungen mittels Herzkatheter) |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Versorgungsschwerpunkte
Schmerzzentrum überregionales interdisziplinäres Zentrum für Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems |
Wirbelsäulenzentrum |
Abteilung für interventionelle und perioperative Schmerztherapie Die Patienten erhalten vor, während und nach der Operation in der Klinik für Endoprothetik durch ein Schmerzteam von speziell ausgebildeten Ärzten und Pflegekräften eine gezielte und individuelle Schmerzbehandlung. So erreichen wir eine frühestmögliche aktive Mitarbeit der Patienten. |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Werden durch den Sozialdienst, Ärzte und Psychologen angeboten. Darüber hinaus gibt es Beratungsangebote im Rahmen von jährlichen Veranstaltungen, wie das Sommerfelder Forum und den Patienten-Informationstagen. |
Atemgymnastik/-therapie |
Bewegungstherapie Krankengymnastik und Medizinische Trainingstherapie sind Hauptbestandteil des therapeutischen Spektrums des Krankenhauses. In der Klinik für Endoprothetik sind Mobilisation, Üben von Adl (Aktivitäten des Lebens), Bewegungsschulung die Hauptziele. In der Klinik für Manuelle Medizin sind es manual-medizinisch orientierte und neurophysiologische Krankengymnastiktechniken mit dem Ziel der Harmonisierung von Muskeldysbalancen, Beeinflussung von Koordinationsstörungen, Kräftigung der wirbelsäulen- und rumpfstabilisierenden Muskulatur, wenn möglich auch Krafttraining typische Inhalte (z.B. sensomotorisches Training nach JANDA, BRUNKOW, PNF, gerätegestütztes Koordinations- und Krafttraining). |
Diät- und Ernährungsberatung |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege z.B. Versorgung mit angepassten Hilfsmitteln und Kostenklärung; bei Bedarf Organisation eines nahtlosen Übergangs bspw. in unserer Rehabilitationsklinik auf dem Klinikgelände; Kontaktaufnahme und Informationsweitergabe mit dem / an den gewählten Pflegedienst / Pflegeheim; Beantragung von Pflegekassenleistungen; evtl. für Angehörige fachkundige Anleitung zur Pflege (individuelle Schulungen) |
Ergotherapie/Arbeitstherapie |
Manuelle Lymphdrainage |
Massage z.B. klassische Massagen, Segmentmassagen, Bindegewebsmassagen, Schlüsselzonentherapie nach Dr. Marnitz |
Physikalische Therapie/Bädertherapie z.B. medizinische Bäder, Stangerbäder, Zellenbäder, Unterwasserextension, Kneippanwendungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, Schröpfen |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst In der Klinik für Endoprothetik Krisenintervention. In der Klinik für Manuelle Medizin wichtige Säule der Diagnostik und Behandlung von psychologischen und sozialen Einflussfaktoren auf Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems |
Sozialdienst |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Es finden jährlich themenbezogene Patienten-Informationstage, Symposien für Fachleute und Fortbildungsveranstaltungen für niedergelassene Ärzte statt. Aktuelles erfahren Sie auf unserer Homepage unter www.sana-hu.de. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen z.B. zur Schmerzbewältigung, Sturzprophylaxe, Dekubitusprophylaxe, Endoprothesenschulung |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot z.B. ausgebildete Pflegekräfte für das Wundmanagement sowie algesiologische Fachassistenz (Schmerztherapie) |
Wärme- und Kälteanwendungen z.B. Kryotherapie, gesamtes Spektrum Hydrotherapie |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen erfolgt über den Sozialdienst der Kliniken: z.B. Kontaktvermittlung zu Selbsthilfegruppen (über die Datenbank der Dachverbände Sekis und Nakos), die Berliner Behindertenberatung, allgemeine soziale Dienste (ASD), die Berliner Koordinierungsstellen Rund ums Alter zur Nachsorge und Vernetzung von stationären und ambulanten Diensten um Drehtüreffekte zu vermeiden; Kooperation mit Hauskrankenpflegen, Intergrationsfachdiensten, den Rentenversicherungsträgern, externen Rehabilitationsfachdiensten, Krisendiensten, Sozialpsychiatrischen Diensten, Sozialgerichten, Sozialverband Deutschland u.v.m. |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Unterbringung Begleitperson ist auf dem Gelände in begrenzter Zahl unter der Telefonnummer 033055 5-1403 möglich. |
Fernsehgerät am Bett/im Zimmer gebührenfreie Nutzung |
Rundfunkempfang am Bett gebührenfreie Nutzung |
Telefon gegen eine Grundgebühr von 1,00 EUR pro Tag |
Kostenlose Getränkebereitstellung von Mineralwasser |
Diät-/Ernährungsangebot |
Nachmittagstee/-kaffee |
Geldautomat In der Kasse (Haus 9) können Patienten Bargeld per EC-Karte abheben. |
Bibliothek Die Patientenbibliothek befindet sich in Haus 9 (Reha-Klinik) und hält ein umfangreiches Angebot an Büchern und Zeitschriften sowie zwei Internetplätze vor. |
Cafeteria befindet sich im Haus 9 (Reha-Klinik) und ist montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 21.00 Uhr sowie am Wochenende von 10.00 Uhr bis 21.00 Uhr geöffnet. |
Faxempfang für Patienten und Patientinnen ist im Sekretariat der Geschäftsführung unter der Fax-Nummer 033055 5-1111 möglich. Wir bitten um vorherige Absprache unter der Rufnummer 033055 5-1101. |
Fitnessraum |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen finden regelmäßig statt und werden auf unserer Homepage aktuell ausgewiesen (www.sana-hu.de). |
Frisiersalon befindet sich auf dem Klinikgelände |
Internetzugang bieten wir in der Bibliothek der Reha-Klinik gebührenfrei an. |
Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten Elis Laden befindet sich auf dem Klinikgelände. In der Reha-Klinik bieten zudem wöchentlich verschiedene Händler, z.B. Schmuck, Keramik, Bücher und Textilien an. |
Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen ausgewiesene Parkplätze sind in ausreichender Zahl vor und direkt auf dem Klinikgelände (P1 und P2) vorhanden. Eine Einfahrt zum Ein- und Ausladen des Patientengepäcks direkt vor die Station ist für zwei Stunden kostenfrei, danach gebührenpflichtig. |
Kulturelle Angebote Das umfangreiche kulturelle Angebot der Reha-Klinik auf dem Gelände steht allen Patienten offen. |
Maniküre/Pediküre ist im Angebot des Kosmetikstudios mit Solarium auf dem Klinikgelände enthalten. |
Parkanlage Unsere großzügigen, gepflegten Parkanlagen laden zu ausgedehnten Spaziergängen, zum Ausruhen und Erholen ein. |
Sauna |
Schwimmbad/Bewegungsbad |
Tageszeitungsangebot an der Rezeption im Haus 9 |
Wäscheservice erfolgt durch einen privaten Anbieter aus der Umgebung gegen Gebühr. |
Beschwerdemanagement Sofern Sie Hinweise, Kritiken oder Anregungen für uns haben, können Sie sich gern an unsere Beschwerdemanagerin unter der Rufnummer 033055 5-1201 oder per E-Mail ([email protected]) wenden. |
Dolmetscherdienste durch einen Pool von Mitarbeitern mit fundierten Fremdsprachenkenntnissen. |
Seelsorge Die persönliche Betreuung erfolgt über unseren Klinikseelsorger, Herrn Johannes Kölbel. |