Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Evangelische Krankenhaus "Gottesfriede" in Woltersdorf GmbH (freigemeinnützig) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
Anzahl der Betten | 126 |
Vollstationäre Fallzahl | 1971 |
Teilstationäre Fallzahl | 426 |
Ambulante Fallzahl | 266 (Patientenzählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | - |
Akademische Lehre | - |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
Insgesamt 15 Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger wurden im Berichtszeitraum in unserem Krankenhaus ausgebildet, davon je 4 Auszubildende im 1. und 2. und 7 Auszubildende im 3. Ausbildungsjahr. |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 16,3 (davon 05,0 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 0,0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind - |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 65,3 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 0,0 Anzahl Altenpfleger 4,2 Anzahl Pflegeassistenten 0,0 Anzahl Krankenpflegehelfer 5,5 Anzahl Pflegehelfer 3,5 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger 0,0 Anzahl Operationstechnische Assistenz 0,0 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Stomatherapeut und Stomatherapeutin 2 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 1 Anzahl Psychologe und Psychologin 2,5 Anzahl Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin 1 Anzahl Podologe und Podologin/Fußpfleger und Fußpflegerin 1 Anzahl Manualtherapeut und Manualtherapeutin 5 Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 3,4 Anzahl Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 3,1 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 1,5 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 10,6 Anzahl Orthopädietechniker und Orthopädietechnikerin/Orthopädiemechaniker und Orthopädiemechanikerin/Orthopädieschuhmacher und Orthopädieschuhmacherin/Bandagist und Bandagistin 2 Anzahl Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 10,3 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 6,0 Anzahl Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement 1 Anzahl 2 |
Apparative Ausstattung
Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/Duplexsonographiegerät (Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall) |
Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät (z. B. C-Bogen) |
Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Gastroenterologisches Endoskop (Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung) |
24h-Blutdruck-Messung |
Defibrillator (Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen) |
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
24h-EKG-Messung |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen Sozialarbeiter/Sozialarbeiterinnen gehören zum therapeutischen Team auf jeder Station in unserem Haus und in der Tagesklinik. In unserem Haus sind 4 Sozialarbeiterinnen tätig. |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Wir lassen unsere Patientinnen/Patienten auch in ihrer letzten Lebensphase nicht allein, sondern begleiten sie und ihre Angehörigen würdevoll. Dafür stehen 4 Fachärzte mit Ausbildung in der Palliativmedizin, 6 ehrenamtliche Hospizhelferinnen und der Krankenhausseelsorger zur Verfügung. Außerdem haben wir ein mobiles Sterbezimmer. |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern ambulantes Angebot - Babyschwimmen |
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Erfolgt im Rahmen der Therapien. |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) 11 Physiotherapeuten/Innen und 4 Ergotherapeuten/Innen unseres Hauses sind Bobaththerapeuten. Außerdem erfolgt die Bobath-Therapie auch im Rahmen aktivierender Pflege. Das Konzept wird insbesondere zur Komplexbehandlung von Patienten/innen mit halbseitigen Lähmungen nach einem Schlaganfall eingesetzt. Der Vorteil für den /die Patienten/in besteht darin, dass keine notdürftige Kompensation der Lähmung erfolgt, sondern das Wiedererlernen normaler Bewegungsfähigkeiten und damit die alltagsrelevante Selbständigkeit gefördert werden. |
Bewegungsbad/Wassergymnastik Wird für vollstationäre, teilstationäre und ambulante Patienten angeboten. |
Bewegungstherapie Angebot für vollstationäre, teilstationäre und ambulante Patienten/Patientinnen |
Atemgymnastik/-therapie Erfolgt im Rahmen der Physiotherapie und aktivierender Pflege auf den Stationen. |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Die Beratung von Angehörigen erfolgt durch das berufsübergreifende Therapeutische Team der jeweiligen Station bzw. der Tagesklinik u. a. zu folgenden Schwerpunkten: 1. Aktivierende Pflege und Handling der/des Kranken 2. Vorbereitung der Krankenhausentlassung und Vermittlung von ambulanten Diensten 3. Antragsstellungen, u. a. Schwerbehindertenausweis, Leistungen nach dem Pflegegesetz 4. Organisation von stationären ? und teilstationären Unterbringungen, wie Anschlussheilbehandlungen (AHB), Tagespflege, Betreutes Wohnen, Pflegeheime, Hospize 5. Informationen und Aufklärung z. B. zum Betreuungsrecht 6. psychosoziale Beratung und Vermittlung von Selbsthilfegruppen und ambulanten Beratungsstellen |
Stomatherapie/-beratung Als Stoma werden operativ geschaffene Körperöffnungen bezeichnet, über die Ausscheidungen ausgeleitet werden. Vielfach bezeichnet man das Stoma auch als Anus praeter oder als künstlichen Darmausgang. Die Aufgabe eines Stomas besteht vor allem darin, die durch eine Operation verloren gegangene Körperfunktion zu ersetzen. Die Stomatherapie und -beratung wird in unserem Haus in enger Zusammenarbeit mit Mitgliedern des Geriatrienetzes Woltersdorf und weiteren Partnern durch qualifizierte Stomatherapeuten/innen durchgeführt. |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot In unserem Haus wird aktivierende Pflege durchgeführt, das heißt der Patient wird angeleitet so viel wie möglich selbständig durchzuführen und erhält nur so viel Hilfe und Unterstützung bei den Aktivitäten des täglichen Lebens, wie nötig. |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Die Logopädinnen unseres Hauses sind Mitglieder des Therapeutischen Teams der Stationen. Sie beschäftigen sich mit Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation auf den Gebieten der Stimme, Stimmstörungen und Stimmtherapie, des Sprechens, Sprechstörung und Sprechtherapie, der Sprache, Sprachstörung und Sprachtherapie sowie des Schluckens, Schluckstörung und Schlucktherapie. Das Angebot gilt für vollstationäre, teilstationäre und ambulante Patienten/Patientinnen. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Vom Krankenhaus werden das Babyschwimmen und Wassergymnastik für Erwachsene angeboten. Weitere Kursangebote gibt es in Zusammenarbeit mit der Geriatrischen Akademie Brandenburg e. V. |
Physikalische Therapie/Bädertherapie für vollstationäre, teilstationäre und ambulante Patienten und Patientinnen |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit In Zusammenarbeit mit der Geriatrischen Akademie Brandenburg e. V. und dem Geriatrienetz Woltersdorf werden verschiedene Kurse und Veranstaltungen zu geriatrischen Themen angeboten. Außerdem findet einmal jährlich der Tag der offenen Tür mit vielfältigen Informations-, Schulungs- und Gesprächsangeboten statt. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Die Patienten erfahren im Rahmen aktivierender Pflege und der Therapien Anleitung und Beratung. Angehörige werden zur Teilnahme an Therapie eingeladen und erhalten dort Anleitung und Rat zur Mobilisierung der Kranken. |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Erfolgt stationär, teilstationär und im Rahmen der mobilen Rehabilitation auf ärztliche Anordnung. |
Sozialdienst Der Sozialdienst ergänzt die ärztliche und pflegerische Versorgung im Krankenhaus durch fachliche Hilfen für Patienten, die persönliche und soziale Probleme im Zusammenhang mit ihrer Erkrankung oder Behinderung sowie deren Auswirkungen auf ihr Leben und das ihrer Angehörigen haben. Er greift diese Probleme auf und trägt zu einer angemessenen Lösung im Rahmen der Entlassungsvorbereitung bei. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Mitgliedern des Geriatrienetzes Woltersdorf und weiteren Partnern unseres Hauses. Den Patientinnen und Patienten unseres Hauses stehen notwendige Hilfsmittel spätestens am Entlassungstag privat zur Verfügung. |
Wärme- und Kälteanwendungen |
Wundmanagement In unserem Haus gibt es ein berufsgruppenübergreifendes Kompetenzteam Wundversorgung unter Leitung einer Wundtherapeutin. Aufgaben dieses Kompetenzteams sind unter anderem die regelmäßige Aktualisierung der Leitlinie ?Wundversorgung? sowie die Information aller Mitglieder der patientennahen Berufsgruppen über neue Verfahren in der Wundversorgung. Außerdem treffen sich 3 - 4 mal jährlich Mitglieder des Geriatrienetzes Woltersdorf und weitere externe Partner unter Leitung der Wundtherapeutin mit Fachleuten der Wundversorgung zum Wundstammtisch. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Über den Sozialdienst vermitteln wir Patienten und Angehörigen Kontakte zu Selbsthilfegruppen |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Unser Haus hat eine Tagespflege für Seniorinnen und Senioren und arbeitet im Rahmen des Geriatrienetzes Woltersdorf und darüber hinaus mit verschiedenen Pflegeeinrichtungen sehr eng zusammen (Tages- und Kurzzeitpflege, ambulante Pflegedienste und Pflegeheime). |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege In unserem Haus wird die Bereichspflege durchgeführt, das heißt die Stationen werden in Bereiche eingeteilt und das Pflegepersonal wird unter Leitung einer Bereichsschwester diesen Bereichen zugeordnet. Damit übernimmt eine Pflegeperson über einen längeren Zeitraum konstant die Pflege mehrerer Patienten und trägt die gesamte Verantwortung, auch für die administrativen Aufgaben der Pflege, sowie über die ihr zugeteilten Pflegeschüler und weitere Pflegemitarbeiter. |
Ergotherapie/Arbeitstherapie Ergotherapeuten sind Mitglieder des therapeutischen Teams auf jeder Station, in der Tagesklinik und im Mobilen Rehabilitationsdienst. |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Wird im Rahmen aktivierender Pflege durchgeführt. |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining Wird in Einzeltherapien von unseren Dipl.-Psychologinnen durchgeführt. |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege In unserem Haus ist ein strukturiertes Entlassungsmanagement umgesetzt, das gemeinsam mit unseren Partnern erstellt sowie wissenschaftlich überprüft und bewertet wurde. Es ist Bestandteil des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses und beinhaltet unter anderem eine zielgerichtete Überleitung der Patientin/des Patienten, um eine qualitätsgerechte Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt zu sichern. |
Diät- und Ernährungsberatung Erfolgt durch Mitglieder des Geriatrienetzes und in Kooperation mit der Immanuel Klinik Rüdersdorf. |
Massage Angebot für vollstationäre, teilstationäre und ambulante Patienten/Patientinnen |
Manuelle Lymphdrainage im Rahmen vollstationärer, teilstationärer und ambulanter Physiotherapie |
Medizinische Fußpflege Zweimal wöchentlich bietet eine medizinische Fußpflegerin unseren Patienten gegen Entgelt ihre Leistungen an. |
Spezielle Entspannungstherapie Die Entspannungstherapie wird mit dem Schallwellensystem MEDIWAVE-7000 durchgeführt. |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Elektrisch verstellbare Betten Der IMC-Bereich (Wachstation) unseres Hauses ist mit elektrisch verstellbaren Betten ausgestattet. |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle In unserem Haus gibt es zurzeit 31 Zweibettzimmer. Alle Zweibettzimmer verfügen über eine behindertengerechte Nasszelle. |
Unterbringung Begleitperson Die Unterbringung von Begleitpersonen ist in dem ans Krankenhaus angrenzenden EC-Begegnungs- und Bildungszentrum nach vorheriger Absprache möglich. |
Rollstuhlgerechte Nasszellen Jedes Patientenzimmer, mit Ausnahme der Zimmer im IMC-Bereich der Station A verfügen über Rollstuhlgerechte Nasszellen. |
Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Alle Zimmer mit Ausnahme der Zimmer auf der Intermediate Care (IMC) verfügen über ein Fernsehgerät. |
Abschiedsraum Durch eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe wurden alle Voraussetzung für mobile Sterbe- und Abschiedszimmer geschaffen. So ist es möglich jedes Patientenzimmer in kurzer Zeit und mit geringen Aufwand zu einemSterbezimmer/ Abschiedsraum umzugestalten. |
Aufenthaltsräume Jede Station und die Tagesklinik haben mindestens einen Aufenthaltsraum. Auf den Stationen B, C und D befinden sich zwei Aufenthaltsräume. |
Ein-Bett-Zimmer Bis auf die Zimmer im IMC-Bereich sind alle Einbettzimmer mit eigener Nasszelle ausgestattet. |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 12 der 14 Einzelzimmer haben eine eigene behindertengerechte Nasszelle mit Dusche, Waschbecken und WC. |
Frisiersalon An zwei Tagen in der Woche, bei Bedarf auch öfter, bietet eine Friseurin in unserem Haus ihre Dienste an. |
Kirchlich-religiöse Einrichtungen Unser Haus hat einen Andachtsraum, in dem die Mitarbeiter- und Patientenandachten und Gottesdienste stattfinden. Für Patienten/innen, die den Andachtsrasum nicht aufsuchen können, sind die Gottesdienste in den Zimmern zu empfangen. Um ein würde- und hoffnungsvolles Abschiednehmen aus diesem Leben für Sterbende und Angehörige gleichermaßen zu ermöglichen, bietet die Krankenhausseelsorge eine liturgisch gestaltete Aussegnungsfeier an und hilft auch bei den ersten Schritten der Trauerarbeit. |
Bibliothek Wir haben in unserem Haus eine kleine Patientenbibliothek. Patienten/innen können ihre Lesewünsche dem Pflegepersonal oder den Therapeuten mitteilen. Die Wünsche werden an den mobilen Bibliotheksdienst weitergeleitet. Außerdem befindet sich im Haus 3 des Krankenhauses die Christliche ALPHA- Buchhandlung, die neben Büchern aller Art auch Karten und Geschenkartikel anbietet. |
Cafeteria Im Foyer des Bettenhauses (Haus 2) befindet sich die Cafeteria unseres Hauses mit verschiedenen Speise- und Getränkeangeboten. Im Angebot sind auch kleine Geschenkartikel und Waren für den täglichen Gebrauch, wie z. B. Duschbad, Zahnbürsten und Zahncreme etc. Sie bietet den Besuchern einen Ausblick auf den Kanal der den Flakensee mit dem Kalksee verbindet. Bei schönem Wetter kann auch die Terrasse genutzt werden. |
Kostenlose Getränkebereitstellung Kaffee, Tee (verschiedene Sorten) und Mineralwasser werden kostenlo zur Verfügung gestellt. |
Nachmittagstee/-kaffee Nach der Mittagsruhe wird unseren Patientinnen/ Patienten Kuchen bzw. Kekse sowie nach Wunsch Kaffee oder Tee gereicht. |
Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer In jedem Patientenschrank befindet sich ein Sicherheitsfach. Der Schlüssel wird vom Pflegedienst übergeben. Größere Geldbeträge und Wertgegenstände können auf Wunsch und gegen Quittung im Krankenhaustresor bei der Geschäftsführung hinterlegt werden. |
Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Unsere Patientinnen und Patienten können sich aus den für den Tag geplanten Speisekomponenten ihr Essen zusammenstellen. |
Rundfunkempfang am Bett Die Patienten benötigen lediglich einen Kopfhörer für die Tonübertragung, den Sie sich mitbringen oder bei uns für 3,00 ? erwerben können. |
Telefon An jedem Patientenbett in unserem Haus mit Ausnahme der Betten im intensivmedizinischen Bereich (Intermediate Care) befindet sich ein Telefon |
Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Die Parkplätze unseres Krankenhauses sind zurzeit aufgrund der Bauarbeiten stark eingeschränkt, werden aber 2011 mit 100 neuen Parkmöglichkeiten ergänzt. |
Maniküre/Pediküre An zwei Tagen in der Woche behandelt eine medizinische Fußpflegerin gegen Entgelt in unserem Haus Patienten. |
Kulturelle Angebote In unserem Haus findet wöchentlich eine "Bunte Stunde" statt, in der Mitarbeiter/innen und ehrenamtlicher Helfer für und mit den Patienten ein Programm gestalten. Außerdem feiern wir kirchliche Feste, wie zum Beispiel Weihnachten und Ostern sowie besondere Veranstaltungen, wie Jubiläen mit unseren Patienten. |
Parkanlage Aufgrund von Bauarbeiten ist unsere Parkanlage eingeschränkt nutzbar. Das ändert sich im Herbst 2011. |
Orientierungshilfen Neben der Beschilderung im Außen- und Innenbereich des Krankenhauses sind ein Farbleitsystem und Symbole an den Patientenzimmern Orientierungshilfen für Patienten/innen und Besucher/innen. |
Rauchfreies Krankenhaus Das Rauchen ist bei uns nur an den dafür vorgesehenen Stellen außerhalb der Gebäude gestattet. |
Postdienst Die Patienten/innen können Post, die sie versenden wollen, an der Rezeption unseres Hauses abgeben. Eingegangene Post für die Patienten/innen wird von den Mitarbeitern der Rezeption über die Stationen an die Patienten verteilt. |