Allgemeine Informationen
| Träger der Klinik | Missionsärztliche Klinik GmbH (freigemeinnützig) |
| Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
| Anzahl der Betten | 321 |
| Vollstationäre Fallzahl | 16727 |
| Teilstationäre Fallzahl | 0 |
| Ambulante Fallzahl | 44384 (Fallzählweise) |
Bildung
| Lehrkrankenhaus der Universität | Universität Würzburg |
| Akademische Lehre | Doktorandenbetreuung
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen |
| Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Physiotherapeut und Physiotherapeutin Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) Praktikum im Rahmen der Ausbildung Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Diätassistent und Diätassistentin Praktikum im Rahmen der Diätschule |
Personal
| Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 103,63 (davon 48,75 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 1 |
| Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 104,3 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 61,35 Anzahl Altenpfleger - Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer 3 Anzahl Pflegehelfer - Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger 16 Anzahl Operationstechnische Assistenz 6 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
| Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl 5 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 2,5 Anzahl Erzieher und Erzieherin 1 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 1 Anzahl 8 Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 2 Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 1 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 1 |
Apparative Ausstattung
| Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) |
| Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung) |
| Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
| Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) |
| Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
| Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
| Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
| Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
| Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)) |
| Szintigraphiescanner/Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) |
| Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
| Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
| Kinästhetik |
| Wundmanagement |
| Stomatherapie/-beratung |
| Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Patienteninformationsnachmittage zu wechselnden Themen (z.B. "Kniegelenk und Arthrose") |
| Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik in Kooperation mit dem Familienhaus |
| Sozialdienst Unterstützung und Betreuung in allen Fragen rund um die Erkrankung |
| Kontinenztraining/Inkontinenzberatung in Zusammenarbei mit externen Firmen |
| Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen exemplarisch genannt : Bayrische Krebsgesellschaft und "Aktiv leben trotz Krebs"-Programm |
| Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Palliadivbetreuung Innere Medizin und Pädiatrie |
| Bewegungsbad/Wassergymnastik |
| Diät- und Ernährungsberatung |
| Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Beckenbodengymnastik |
| Massage |
| Physikalische Therapie/Bädertherapie |
| Manuelle Lymphdrainage |
| Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik |
| Pädagogisches Leistungsangebot wöchentliche Besuche der Klinikclowns, Malprojekt: "Kinder brauchen Farbe im Leben" - bildende Kunst für Kinder im Krankenhaus, Kochkurse mit Anleitung zur gesunden Ernährung, Musiktherapie |
| Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) |
| Ergotherapie/Arbeitstherapie Kooperation mit der Therapieabteilung des Blindeninstituts Würzburg |
| Audiometrie/Hördiagnostik |
| Wärme- und Kälteanwendungen |
| Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Jederzeit Zugang für Eltern zur neonatologischen Intensivstation, Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen |
| Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Zusammenarbeit mit externen Partnern |
| Medizinische Fußpflege externer Partner |
| Bewegungstherapie |
| Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Kinder- und Jugendmedizin: Votja-Therapie, Bobath-Therapie, Harl.e.kin-Projekt, entwicklungsfördernde Pflege, pränatale Visiten bei Risikoschwangeren durch Kinderärzte und -schwestern, Psychosoziale Begleitung in Kooperation mit evang. Diakonie |
| Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Brustzentrum |
| Stillberatung Babyfreundliches Krankenhaus WHO, ausgebildete Still- und Laktationsberaterinnen |
| Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik in Kooperation mit dem Familienhaus |
| Schmerztherapie/-management Brustzentrum |
| Akupunktur |
| Atemgymnastik/-therapie |
| Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare "Stillcafe" Stillberatung und Erfahrungsaustausch zwischen Müttern von entlassenen Patienten. "Frühchentreff": Erfahrungsaustausch von Müttern ehemaliger Frühgeborener der Station Panther |
| Spezielles pflegerisches Leistungsangebot |
| Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen |
| Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Anfragen über den Sozialdienst |
| Asthmaschulung |
| Biofeedback-Therapie |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
| Unterbringung Begleitperson Mütter von Intensivpatienten der Pädiatrie innerhalb der Klinik in Appartments, Unterbringung von Angehörigen in Appartment in Klinknähe |
| Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
| Kinderbetreuung Spielplatz im Klinikbereich, Spielzimmer mit pädagogischer Betreuung |
| Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Kontaktaufnahme über die Fachabteilung oder den Sozialdienst |
| Rooming-in optional Familienzimmer, Babyfreundliches Krankenhaus (WHO) |
| Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen Patienteninformationsnachmittage zu verschiedenen Themen |
| Telefon über Chipkarte, Abrechnung in Einheiten |
| Rundfunkempfang am Bett |
| Fernsehgerät am Bett/im Zimmer über Chipkarte / Tagespauschale nur bei tatsächlicher Nutzung |
| Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
| Internetanschluss am Bett/im Zimmer über Chipkarte / nur tatsächlich genutze Tage, Internetzugang fürJugendliche im "Spielzimmer" |
| Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer Babyfreundliches Krankenhaus (WHO) |
| Aufenthaltsräume hauseigenes Bistro |
| Schwimmbad/Bewegungsbad |
| Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer |
| Seelsorge Katholische und evangelische Seelsorge im Haus |
| Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Tagespauschale 7,50 Euro, ab 3. Tag 5,00 Euro |