Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Verbundklinikum Landkreis Ansbach - Anstalt des öffentlichen Rechts des Landkreises Ansbach (öffentlich) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
Anzahl der Betten | 248 |
Vollstationäre Fallzahl | 8295 |
Teilstationäre Fallzahl | 0 |
Ambulante Fallzahl | 8578 (Patientenzählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | - |
Akademische Lehre | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
in allen Fachabteilung möglich |
Ausbildung in anderen Heilberufen |
Altenpflege und Altenpflegehilfe
Berufsfachschule für Pflegeberufe vor Ort Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Berufsfachschule für Pflegeberufe vor Ort |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 38,3 (davon 25 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 4 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 0 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 152,5 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 3,5 Anzahl Altenpfleger - Anzahl Pflegeassistenten 3,5 Anzahl Krankenpflegehelfer 2,8 Anzahl Pflegehelfer 1 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger 3 Anzahl Operationstechnische Assistenz 0,8 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Podologe und Podologin/Fußpfleger und Fußpflegerin 1 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 3 Anzahl Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte 50 Anzahl Stomatherapeut und Stomatherapeutin 2,3 Anzahl Entspannungspädagoge und Entspannungspädagogin/Entspannungstherapeut und Entspannungstherapeutin/Entspannungstrainer und Enspannungstrainerin (mit psychologischer, therapeutischer und pädagogischer Vorbildung)/Heileurhythmielehrer und Heileurhythmielehrerin/Feldenkraislehrer und Feldenkraislehrerin 1 Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 0,5 Anzahl Heilpraktiker und Heilpraktikerin/Homöopath und Homöopathin 2 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 1 Anzahl 6,7 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 11,1 Anzahl Manualtherapeut und Manualtherapeutin 2 Anzahl Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 1 Anzahl Arzthelfer und Arzthelferin 18,1 Anzahl 1 Anzahl Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement 1,2 Anzahl Orthopädietechniker und Orthopädietechnikerin/Orthopädiemechaniker und Orthopädiemechanikerin/Orthopädieschuhmacher und Orthopädieschuhmacherin/Bandagist und Bandagistin 1 Anzahl Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 2,8 |
Apparative Ausstattung
optische Pulsoszillographie der Digitalarterien |
Transösophagische Echographie |
Laufbandergometrie |
Venenverschlussplethysmographie |
optische Pulsoszillographie der Digitalarterien |
Ösophagus-pH-Metrie-Manometrie |
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
Belastungs-EKG/Ergometrie (Belastungstest mit Herzstrommessung) |
Cell Saver (Eigenblutaufbereitungsgerät im Rahmen einer Bluttransfusion) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Elektromyographie (EMG)/Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit (Messung feinster elektrischer Ströme im Muskel) |
Gastroenterologisches Endoskop (Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung) |
Geräte der invasiven Kardiologie (Behandlungen mittels Herzkatheter) |
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Kipptisch (Gerät zur Messung des Verhaltens der Kenngrößen des Blutkreislaufs bei Lageänderung z. B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Oszillographie (Erfassung von Volumenschwankungen der Extremitätenabschnitte) |
Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät (z. B. C-Bogen) |
Schlaflabor |
Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/Duplexsonographiegerät (Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall) |
Spirometrie/Lungenfunktionsprüfung |
Szintigraphiescanner/Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) |
Gerät zur analen Sphinktermanometrie (Afterdruckmessgerät) |
Arthroskop (Gelenksspiegelung) |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Bronchoskop (Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung) |
Defibrillator (Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen) |
Elektronenmikroskop (Mikroskop mit sehr hoher Auflösung) |
Endosonographiegerät (Ultraschalldiagnostik im Körperinneren) |
Endoskopisch-retrograde-Cholangio-Pankreaticograph (ERCP) (Spiegelgerät zur Darstellung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge mittels Röntgenkontrastmittel) |
Kapillarmikroskop (Mikroskop für die Sichtung der Beschaffenheit kleinster Blutgefäße) |
Gerät zur Kardiotokographie (Gerät zur gleichzeitigen Messung der Herztöne und der Wehentätigkeit (Wehenschreiber)) |
Laboranalyseautomaten für Hämatologie, klinische Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie (Laborgeräte zur Messung von Blutwerten bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen) |
Laparoskop (Bauchhöhlenspiegelungsgerät) |
Linksherzkathetermessplatz (Darstellung der Herzkranzgefäße mittels Röntgen-Kontrastmittel) |
MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) (Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie) |
24h-Blutdruck-Messung |
24h-EKG-Messung |
Gerät zur 3-D-Bestrahlungsplanung (Bestrahlungsplanung in drei Dimensionen) |
Echokardiographiegerät |
Operationsmikroskop |
Versorgungsschwerpunkte
Schlaganfallzentrum Teilnahme am Netzwerk zur Schlaganfallversorgung mit Telemedizin in Nordbayern seit 2007. Zertifizierung des Netzwerkes ist für 2011 geplant. |
Traumazentrum Die Klinik für Unfallchirurgie ist zum Schwerverletztenverfahren der Berufsgenossenschaften zugelassen und seit Juni 2009 im Traumanetzwerk der DGU - Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie auditiert (Einrichtung der Basisversorgung, TNW Ulm). |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Akupunktur im Rahmen von Schwangerschaften, Geburt und Wochenbett. Die Beleghebammen sind nach Hebammen-Akupunktur-Ausbildungsrichtlinie ausgebildet. |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare |
Atemgymnastik/-therapie |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern wird als externer Kurs von einer Mitarbeiterin der Klinik angeboten. Informationen erhalten Sie auf der Station 2 |
Basale Stimulation Ausgebildete Trainer am Haus. Gegenstand der Ausbildung |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Ausgebildete Palliativpflegekräfte und Ethikkomitee im Haus. Zusammenarbeit mit örtlichem Hospizverein |
Bewegungstherapie manuelle Therapie und medizinische Trainingstherapie |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) zur Behandlung von Schlaganfallpatienten |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen wöchentliche Schulung von Menschen mit Diabetes |
Diät- und Ernährungsberatung |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege |
Ergotherapie/Arbeitstherapie zur Behandlung von Schlaganfallpatienten |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Bezugspflege auf der Intensivstation, Casemanagement im Aufbau |
Fußreflexzonenmassage |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik durch Beleghebammen |
Kinästhetik Augebildete Trainer am Haus. Gegenstand der Ausbildung |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Kontinenzberater vor Ort. Übungen zum Training der Beckenbodenmuskulatur |
Manuelle Lymphdrainage |
Massage auch Unterwassermassage |
Medizinische Fußpflege Podologische Praxis im Haus in Feuchtwangen |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
Physikalische Therapie/Bädertherapie Elektrotherapie, Stangerbad und Naturfango |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst am Ort, kann organisiert werden |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik |
Säuglingspflegekurse Externe Mitarbeiterin bietet wöchentliche Babymassage und Kurse an. |
Schmerztherapie/-management |
Spezielle Entspannungstherapie Babymassage |
Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Unterwassergeburt und Bonding, Kreißsaalführungen, Babyklatsch, Stillberatung |
Stillberatung zusätzliches Stillzimmer, Laktationsberatung durch ausgebildete Still- und Laktationsschwester, Broschüre kleine Stillhilfe |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie in der Schlaganfalleinheit durch externe Logopäden |
Stomatherapie/-beratung in Zusammenarbeit mit örtlichem Sanitätshaus |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik schnelle und unbürokratische Ausstattung |
Wärme- und Kälteanwendungen |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik wird von den Hebammen geleitet |
Wundmanagement Versorgung chronischer Wunden mit ausführlicher Dokumentation. Wundmanger vor Ort. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Kontaktaufnahme wird organisiert |
Aromapflege/-therapie |
Asthmaschulung |
Sozialdienst |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Vorträge für Personal, niedergelassene Ärzte und die breite Bevölkerung, insbesondere Teilnahme an der deutschen Herzwoche, Tag des Schlaganfalls und Aktionstag Gefäßgesundheit. Kochkurse Mediterrane Küche. Tag der offenen Tür. |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Kreißsaalführungen, Familienzimmer, Babyklatsch |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Kurzzeitpflegestation in der Klinik Feuchtwangen |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Schöne gepflegte Außenanlage Es ist die Möglichkeit gegeben sich die Beine zu vertreten und man kann sich auf einer der vielen Bänke ausruhen. |
Aufenthaltsräume |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Wahlleistung |
Fernsehraum In der Cafeteria hängt ein Flachbildschirm |
Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer Wahlleistung |
Rollstuhlgerechte Nasszellen |
Rooming-in |
Teeküche für Patienten und Patientinnen Kaffee- und Wasserbar auf allen Abteilungen |
Unterbringung Begleitperson bei medizinischer Notwendigkeit oder als Wahlleistung |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Balkon/Terrasse |
Elektrisch verstellbare Betten in der Allgemeinchirurgie und auf der Schlaganfalleinheit durchgängig, Umstellung aller Betten geplant |
Fernsehgerät am Bett/im Zimmer |
Kühlschrank Wahlleistung Einbettzimmer |
Rundfunkempfang am Bett |
Telefon |
Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Wahlleistung Einbettzimmer |
Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) insbesondere Verwirklichung des Konzeptes der Mediterranen Ernährung |
Kostenlose Getränkebereitstellung Wasser und Tee wird ausgeteilt. Trinkbrunnen auf allen Stationen und Ambulanzen für 2011 geplant. |
Cafeteria Umbau für 2011 geplant |
Faxempfang für Patienten und Patientinnen Weiterleitung vom Empfang |
Frisiersalon Friseur kann organisiert werden, kommt ins Haus |
Internetzugang Wahlleistung Einbettzimmer |
Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten |
Kirchlich-religiöse Einrichtungen regelmäßige Gottesdienste vor Ort |
Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen |
Kulturelle Angebote Auftritte von (Posaunen-) Chören an Sonntagen |
Maniküre/Pediküre kann organisiert werden, kommen ins Haus |
Rauchfreies Krankenhaus Raucherplatz vor der Klinik vorhanden |
Spielplatz/Spielecke Spielecke in der chir. Ambulanz und in der Cafeteria |
Wäscheservice auf Anfrage |
Besuchsdienst/„Grüne Damen“ ehrenamtliche kirchliche Mitarbeiter |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen wird vom Empfang übernommen |
Dolmetscherdienste Dolmetscherliste vorhanden |
Seelsorge |
Diät-/Ernährungsangebot |
Frühstücks-/Abendbuffet Frühstücksbuffet für Wöchnerinnen |
Getränkeautomat |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen z. B. Hygiene in der Arztpraxis |
Orientierungshilfen |
Postdienst |
Tageszeitungsangebot |
Beschwerdemanagement Beschwerdebeauftragter Thomas Görgler |
Wohnberatung wird von der Pflegeüberleitung angeboten |
Barrierefreie Behandlungsräume |