Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Dr. Fritz Erler Stiftung (freigemeinnützig) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
Anzahl der Betten | 244 |
Vollstationäre Fallzahl | 10046 |
Teilstationäre Fallzahl | 0 |
Ambulante Fallzahl | 57376 (Fallzählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | Array |
Akademische Lehre | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Famulaturen und Praktika in allen Kliniken möglich Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien Klinik für Orthopädie: Kooperation mit Stryker - NTX Studie, Kooperation mit ZimmerBiomet - Allofit IT Studie Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher Wissenschaftliche Journal-Beiträge Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Lehrbeauftragte Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Herr PD Dr. J. Anders, Herr PD Dr. P. Schaller), Ludwig-Maximilians-Universität München (Herr PD Dr. B. Eibl-Eibesfeldt). Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien Arbeitsgruppen: Kolorektale Tumore, Schilddrüsentumore, Psychoonkologie, Magentumore Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Entsprechend der Lehraufträge, Klinik für Orthopädie: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Zusammenarbeit mit FOM Hochschule Nürnberg Doktorandenbetreuung In Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität und Paracelsus Medizinische Privatuniversität. Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien Rectumcarcinom. PETACC Studie Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen Lehrbeauftragter FOM Hochschule Nürnberg (Herr Dr. K. Wiendieck) |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
In Kooperation mit diversen Rettungsdienstorganisationen Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) In Kooperation mit der Universitätsklinik Erlangen Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin In Kooperation mit der Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege vom BRK Nürnberg e.V. und der Klinik Hallerwiese Physiotherapeut und Physiotherapeutin In Form von Praktikum Ergotherapeut und Ergotherapeutin In Form von Praktikum |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 81,24 (davon 55,25 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 1,37 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 170,85 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger - Anzahl Altenpfleger 0,97 Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer 4,57 Anzahl Pflegehelfer 0,79 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger - Anzahl Operationstechnische Assistenz 9,78 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl 11,38 Anzahl 0,42 Anzahl Podologe und Podologin/Fußpfleger und Fußpflegerin 1 Anzahl Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 0,58 Anzahl Manualtherapeut und Manualtherapeutin 5,15 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 9,01 Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 4,5 Anzahl 7,92 Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 0,76 Anzahl Orthopädietechniker und Orthopädietechnikerin/Orthopädiemechaniker und Orthopädiemechanikerin/Orthopädieschuhmacher und Orthopädieschuhmacherin/Bandagist und Bandagistin 1 Anzahl Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin 1,08 Anzahl Stomatherapeut und Stomatherapeutin 1 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 3,67 Anzahl 4,79 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 0,5 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 7,51 Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 1 |
Apparative Ausstattung
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Versorgungsschwerpunkte
Kindertraumatologie |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Medizinische Fußpflege in Kooperation mit einem externen Partner |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik innerhalb der krankengymnastischen und ergotherapeutischen stationären Behandlung, Angebot für Mitarbeiter und ambulante Patienten (z.B. spezielle Skoliosetherapie nach Lehnert-Schroth) |
Stomatherapie/-beratung in Kooperation mit einem externen Partner |
Pädagogisches Leistungsangebot Unterricht für schulpflichtige Kinder |
Massage Bindegewebsmassage, Klassische Massagetechnik (KMT) und Sonderformen |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Einzeltherapie, Gruppentherapie, Krankengymnastik am Gerät, medizinische Trainingstherapie, Schlingentischanwendungen |
Physikalische Therapie/Bädertherapie Vierzellenbäder und Kohlensäurebäder |
Asthmaschulung |
Fußreflexzonenmassage |
Manuelle Lymphdrainage Manuelle Lymphdrainage und Kompression, wenn erforderlich Lymphtape |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Patientenseminare, Beratung zur Sturzprophylaxe, Anleitung zur Eigeninjektion, Hilfsmitteltraining |
Wärme- und Kälteanwendungen Paraffinbad, Kryotherapie, Fango, Rotlicht, heiße Rolle, Kryotherapie |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik mit Unterstützung von Orthopädietechnikern, Hilfsmittelberatung |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Physiotherapeuten mit Zusatzausbildung manuelle Therapie, Osteopathie wird aktuell nicht angeboten |
Spezielle Entspannungstherapie Im Rahmen der Multimodalen-nichtoperativen Komplexbehandlung und Multimodalen Schmerztherapie (ANOA) wird autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jakobson (PMR), Yoga, Qigong etc. angeboten. |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Gesund in Bewegung bleiben-wechselnde Kursangebote wie z.B. Aqua Zumba, Aquafitness, Reha-Rückenschule, Osteoporosegymnastik, Betriebssport für Mitarbeiter, Nichtraucherkurse für Mitarbeiter u.v.m. |
Kinästhetik Mitarbeiter werden regelmäßig geschult |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung |
Ergotherapie/Arbeitstherapie bei ambulanten und stationären Patienten |
Diät- und Ernährungsberatung z.B. bei Diabetes mellitus |
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung |
Akupunktur |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Therapie des Facio-Oralen Traktes, Spiegeltherapie |
Biofeedback-Therapie ambulant und stationär |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining ambulant |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Seelsorge, Abschiedsraum |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Multimodale-nichtoperative Komplexbehandlung und Multimodale Schmerztherapie (ANOA) |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie bei Patienten mit multimodaler Komplexbehandlung / ANOA |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) ambulant |
Basale Stimulation für Intensivpatienten |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege |
Wundmanagement VAC-Therapie - spezielle Versorgung chronischer Wunden durch ausgebildete Wundmanager |
Schmerztherapie/-management interdisziplinäre perioperative Schmerztherapie, Akutschmerzdienst sowie Multimodale Schmerztherapie (stationär) |
Sozialdienst |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Informationsveranstaltungen, Vorlesungen "Gesundheit aktuell", Tag der offenen Tür |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Entlassungsmanagement |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Kriseninterventionsdienst, Deutsche ILCO e.V., Gesundheits-Netz-Franken e.V. |
Bewegungsbad/Wassergymnastik Einzel- und Gruppentherapie für Patienten |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Bezugspflege auf Intensivstation, im Übrigen Bereichspflege |
Atemgymnastik/-therapie Physiotherapie |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Wundmanagement, Pflegeexperten |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) speziell ausgebildete Therapeuten |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Unterbringung Begleitperson Sofern medizinisch nicht notwendig gelten Zimmerpreise in Anlehnung an den Wahlleistungstarif der Zimmerkategorie entsprechend. |
Seelsorge Jeden Sonntag findet ein Gottesdienst in der Klinikkapelle statt. Die evangelische und katholische Klinikseelsorge besuchen regelmäßig jede Station, um auf Wunsch Patientenbesuche zu machen. |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen "Gesundheit Aktuell - Vorlesungen für jedermann" sowie Patientenseminare für Hüft- und Knieendoprothetik finden einmal im Monat in unserem Konferenzsaal statt. |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Anzahl: 33 |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Komfort-Einbett-Zimmer (Anzahl: 11), Standard-Einbettzimmer (Anzahl: 19) |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Gesundheits Netz Franken e.V. (1. Vorsitzender Priv.-Doz. Dr. Anders, Chefarzt Klinik für Orthopädie), Deutsche ILCO e.V. |
Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer nach Bedarf |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen Es ist ein ehrenamtlicher Patientendienst etabliert. |