Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Sana Kliniken AG (privat) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
Anzahl der Betten | 465 |
Vollstationäre Fallzahl | 23609 |
Teilstationäre Fallzahl | 353 |
Ambulante Fallzahl | 26288 (Fallzählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen |
Akademische Lehre | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Doktorandenbetreuung Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) in Kooperation mit externen Anbietern Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) Praxiseinsatz in Kooperation mit externem Anbieter Physiotherapeut und Physiotherapeutin in Kooperation externer Anbieter Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 157,17 (davon 88,42 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 3,00 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 296,73 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 33,39 Anzahl Altenpfleger 1,47 Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer 9,64 Anzahl Pflegehelfer 3,27 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger 0,16 Anzahl Operationstechnische Assistenz 0,58 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement 0,78 Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 1 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 10,27 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 6,08 Anzahl Stomatherapeut und Stomatherapeutin 2,85 Anzahl 15,21 Anzahl Erzieher und Erzieherin 0,5 Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 1,46 Anzahl Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 1,06 Anzahl Manualtherapeut und Manualtherapeutin 3,40 Anzahl Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 2,43 Anzahl 9,79 Anzahl Psychologe und Psychologin 3,58 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 4,04 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 7,70 |
Apparative Ausstattung
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) |
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Szintigraphiescanner/Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) |
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung |
Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) |
Protonentherapie (Bestrahlungen mit Wasserstoff-Ionen) |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) |
Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung) |
Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Versorgungsschwerpunkte
Interdisziplinäre Intensivmedizin |
Perinatalzentrum Betreuung von Risikoschwangerschaften |
Polytraumaversorgung |
Prostatazentrum |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Stomatherapie/-beratung Unsere Stoma-Berater bieten Patienten und ihren Angehörigen für alle Stomaarten pflegerische Beratung an. |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Es finden gemeinsame Treffen mit den Nachversorgern statt (ambulante Pflege, Pflegeheime). |
Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder z.B. bei Säuglingen zur Anbahnung der Drehbewegung. |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Bereitstellung von Räumen für Treffen, Herstellung von Kontakten zu verschiedenen Selbsthilfegruppen der Region (z.B. Blaues Kreuz, ILCO). |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Ab dem 1. Tag nach Entbindung individuelle Einzelbehandlung im Patientenzimmer. |
Wärme- und Kälteanwendungen Die Anwendung der Thermik wird zur Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung und Turnusregulation eingesetzt, z.B. Kaltluft, Eispackung, Heiße Rolle, Fango, Heißluft. |
Wundmanagement Mehrere Mitarbeiter unseres Hauses verfügen über die Zusatzqualifikation Wundversorgung. |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Neben der täglichen Integration gesundheitsfördernder und präventiver Beratung in den Patientenalltag existieren Konzepte zur Vermeidung von Patientenrisiken und Komplikationen (z.B. Verfahrensanweisung zur Sturzprophylaxe). Weiterhin werden regelmäßig ärztliche Vorträge für Laien gehalten. |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Wird in Einzel- und/oder Gruppentherapie angeboten, z.B. bei BSP, WS-Syndrom, Mb. Bechterew. |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Sterbenden Patienten wird eine einfühlsame Begleitung in ihrer letzten Lebensphase ermöglicht. |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) PNF wird im Zuge einer Krankengymnastik-Verordnung im ambulanten Bereich und im stationären Bereich mit eingesetzt. Dreidimensionale Therapieform, z.B. bei gestörtem Bewegungsverhalten. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Nach ärztlicher Anordnung wird diese Therapieform in Einzel- und/oder Gruppentherapie durch die Mitarbeiter der Physikalischen Therapie erbracht, z. B. Einzeltherapie im Stationären und Ambulanten Bereich, Gruppentherapie in der Schmerztagesklinik. |
Physikalische Therapie/Bädertherapie z. B.: Massagen, Akupressur, Dornbehandlung, Elektrobehandlung (Ultraschall, Iontophorese), Fango, Heißluft, Kältetherapie, Kohlensäurebad, Stangerbad, Krankengymnastik (auch neurologisch), Lymphdrainage, Kompressionsbandage, Manuelle Therapie, Hydro-, Ultraschall-, Elektrotherapie. |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen u.a. Konzept nach FOTT (Facic-Orale-Track-Therapie): Umfasst die Befundaufnahme und Therapie von erworbenen Schluckstörungen im neurologischen Bereich. Des Weiteren Bobath-Therapie und Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF). Einsatz speziell weitergebildeter Pflegekräfte, WB Stroke Unit |
Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Rückbildungsgymnastik (beinhaltet Beckenbodengymnastik; Kräftigung der Bauch-, Brust- und Beinmuskulatur; Entspannundsübungen) |
Spezielle Entspannungstherapie Muskelentspannung nach Jakobsen, Körperwahrnehmung, Eutonie, Yoga, Ruhe finden z.B. auch mit Fantasiereisen |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Gesundheitsvorträge im Kino Hof und Plauen, jährliche Aktionstage wie z.B. Tag der Frauengesundheit, Herz- und Gefäßtag, Brustkrebstag, Kinder Uni Medizin, Kulturveranstaltungen im Klinikum z.B. Lesungen, Musical, Teilnahme an Gesundheitsmessen |
Redressionstherapie Z.B.bei Säuglingen mit Hackefuß oder Apoplex mit Vorfußredressionsstrumpf. |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Diabetesberatung, Neurologie |
Schmerztherapie/-management Ein Schmerzkonzept unterstützt die situationsgerechte Schmerzbehandlung unserer Patienten. |
Bewegungstherapie Die Bewegungstherapie dient der Mobilisation der Patienten. |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot In unserem Klinikum existiert eine Pflegeberatung für Sturz, Dekubitus, Inkontinenz und Wunden. |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Unterarmstühle, Gehwagen, Rollatoren, Gehbock, Bewegungsschiene |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Kooperation mit niedergelassener Praxis |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Informationsabend für werdende Eltern |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Patienten haben die Möglichkeit, während ihres stationären Aufenthaltes bei unserer Diabetesberaterin an einem strukturierten Schulungsprogramm teilzunehmen. |
Stillberatung zertifizierte Still- und Laktationsberaterin, BCIC |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Die Mitarbeiter der Pflegeüberleitung und des Sozialdienstes tragen durch die enge Zusammenarbeit mit bspw. Pflegeeinrichtungen und Sozialstationen zur Verbesserung der Zufriedenheit der zuweisenden Ärzte, Patienten und Angehörigen bei. |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Es werden Lösungsmöglichkeiten zu den Themenfeldern ambulante und stationäre Nachsorge sowie medizinische und berufliche Rehabilitation besprochen. |
Diät- und Ernährungsberatung Die Diätassistentinnen der Küche beraten Patienten auf ärztliche Anordnung und stehen ihnen zur Beantwortung von Ernährungsfragen zur Verfügung. |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Ostheopathie wird in unserem Haus als Privatleistung angeboten. In der Ostheopathie werden das Gelenk-, Organ- und Nervensystem miteinander ins Gleichgewicht gebracht, z.B. bei Funktionsstörungen von Gelenkpartnern. Chiropraktik wird nicht angeboten. Eine Manualtherapie wird erbracht. |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining |
Biofeedback-Therapie Schmerztagesklinik - Ergotherapie |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Die Bobath-Therapie wird vor allem bei Patienten mit neurologischen Defiziten (z.B. nach Schlaganfall) durchgeführt. Sie hat das Wiedererlernen der physiologischen Bewegungsfähigkeit des Betroffenen unter Hemmung krankhafter Bewegungsmuster zum Ziel, z.B. bei Apoplex, Mb. Parkinson, MS, GBS. |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege nur Fallmanagement und Bezugspflege |
Ergotherapie/Arbeitstherapie nur Ergotherapie |
Akupressur Akupressur ist eine Form der Regulationstherapie, die über sanften Druck Energieblockaden in den Meridianen löst, z.B. Akupressurbehandlung bei Kopfschmerzen, WS-Problematiken. |
Fußreflexzonenmassage Die Reflexzonentherapie am Fuß zählt zu den Regulationstherapieformen, die die eigene Vitalität und Regenerationskraft des gesamten menschlichen Körpers mobilisiert. |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik werden regelmäßig angeboten |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Schmerztagesklinik, Palliativmedizin und im Rahmen der Medizinischen Zentren |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Bei Fragen zu dem Thema Inkontinenz steht den Patienten eine Kontinenzberaterin zur Seite. Langjährige Erfahrung im Fachbereich Urologie sowie Fortbildungen sind die Basis für Beratung und Schulung. |
Säuglingspflegekurse Hebammen (Kooperation) in Geburtsvorbereitungskursen, Schwangerenvorsorge, Hilfeleistungen bei Schwangerschaftsbeschwerden, Geburtshilfe, stationäre und ambulante Wochenbettbetreuung, Stillberatung |
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie |
Sozialdienst Patienten und Angehörige erhalten kompetente Unterstützung bei psychosozialen, sozialen und wirtschaftlichen Problemen. |
Pädagogisches Leistungsangebot Für unsere kleinen Patienten besteht die Möglichkeit, auf den Kinderstationen die Schule zu besuchen. |
Manuelle Lymphdrainage Durch spezielle Griffe wird der Abtransport von Gewebsflüssigkeit gefördert. Die Griffe orientieren sich an dem Verlauf von Lymphgefäßen in Abflussrichtung. Die leichte Drucksteigerung im Gewebe begünstigt die Aufnahme von Gewebsflüssigkeit über die Initialgefäße in die Lymphbahnen. |
Kinästhetik Techniken der Kinästhetik werden zur schonenden Mobilisation der Patienten durchgeführt. |
Medizinische Fußpflege Durch eine entsprechende Anforderung besteht die Möglichkeit, dass von extern eine Podologin in das Sana Klinikum Hof kommt und eine medizinische Fußpflege durchführt. |
Basale Stimulation Basale Stimulation wird von geschultem Personal zur Wahrnehmungsförderung wahrnehmungsgestörter Patienten (z.B. Komapatienten) angewendet. |
Atemgymnastik/-therapie Die Atemtherapie dient einer Optimierung der Lungenbelüftung und hilft Sekrete zu lösen und abzutransportieren, z.B. nach OP zur Pneumonieprophylaxe, zur Sekretlösung, zur Atemvertiefung. |
Aromapflege/-therapie Eine Aromatherapie wird auf einigen Stationen durchgeführt (z.B. bei Sterbenden). |
Massage Durch tonusregulierende und durchblutungsfördernde Griffe wird sowohl die Schmerzsituation als auch die Beweglichkeit verbessert. (z. B. Akupunkt-, Bindegewebs-, Breussmassage, Shiatsu, Tuina, Klassische Massage) |
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Das Belastungstraining zielt auf eine Steigerung der Belastungsfähigkeit ab (z.B. bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen). Arbeitserprobung wird in unserem Haus nicht durchgeführt. |
Asthmaschulung Eine Asthmaschulung findet in Verbindung mit der Atemtherapie statt. Im Zuge der Atemgymnastig, z.B. Verhalten bei Asthmaanfall |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Diabetesberatung bei und mit Angehörigen und bei Eltern diabetischer Kinder (gemeinsames Einkaufen, gemeinsames Essen). Ernährungsberatung zusammen mit den betreffenden Angehörigen (z.B. Ehefrau-Kochen) |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen |
Rooming-in |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Das Ein-Bett-Zimmer verfügt über eine eigene Nasszelle, zum Teil mit Duschen. |
Zwei-Bett-Zimmer Unser Haus besteht zum Großteil aus Zwei-Bett-Zimmern. |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen nur Begleitdienst und "Grüne Damen" für Patienten u.a. mit Demenz |
Kinderbetreuung |
Unterbringung Begleitperson Die Übernachtung von Begleitpersonen ist im Patientenzimmer gegen Entgelt möglich. |
Ein-Bett-Zimmer Jede Station in unserem Haus verfügt über mehrere Ein-Bett-Zimmer. |
Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Alle Zwei-Bett-Zimmer sind mit eigener Nasszelle ausgestattet. |
Seelsorge z.B. Besuche in den Patientenzimmern, Rufbereitschaft, Gespräche im Raum der Seelsorge, Krankensegnungen und Sakramentfeiern. |