Allgemeine Informationen
| Träger der Klinik | Arberlandklinik Zwiesel, Kommunalunternehmen (öffentlich) |
| Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
| Anzahl der Betten | 157 |
| Vollstationäre Fallzahl | 8979 |
| Teilstationäre Fallzahl | 0 |
| Ambulante Fallzahl | 14438 (Patientenzählweise) |
Bildung
| Lehrkrankenhaus der Universität | - |
| Akademische Lehre | - |
| Ausbildung in anderen Heilberufen | Entbindungspfleger und Hebamme
Unterstützung im Rahmen eines Stipendiums Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) Unterstützung im Rahmen eines Stipendiums Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) Unterstützung im Rahmen eines Stipendiums |
Personal
| Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 43,5 (davon 24,2 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 1 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 9,42 |
| Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 79,67 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 11 Anzahl Altenpfleger 4,7 Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer 3,9 Anzahl Pflegehelfer - Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger 0,5 Anzahl Operationstechnische Assistenz 1,3 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
| Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 1,0 Anzahl 0,68 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 3,41 Anzahl 1,87 |
Apparative Ausstattung
| Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
| Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
| Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
| Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
| Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
| Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
| Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) |
Versorgungsschwerpunkte
| Unfallchirurgisch-orthopädische Fachbegutachtungen, auch für deutsche Gerichte, Einholung von Zweitmeinungen vor Operationsentscheidungen, berufsgenossenschaftliche Unfallbegutachtung |
| Nachbehandlung bei besonders schwierigen Wunden, Defektwunden ggf. auch mit Vakuumversiegelung und anderen speziellen Wundheilverfahren |
| Kindertraumatologie |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
| Wundmanagement Wundexperten (ICW) auf allen Stationen |
| Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege im Rahmen der Pflegeüberleitung |
| Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Stroke Unit - TEMPIS |
| Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik durch Beleghebammen |
| Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen u.a. Adipositas-Selbsthilfegruppe |
| Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie im Rahmen der strukturierten Apoplexversorgung (TEMPiS) durch externe Partner |
| Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie |
| Stomatherapie/-beratung |
| Spezielle Entspannungstherapie Akupressur, rhythmische Einreibungen nach Hauschka, basale Stimulation, Fußreflexzonentherpie |
| Berufsberatung/Rehabilitationsberatung nur Rehabilitationsberatung |
| Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Unterwassergeburten/Spezielle Kursangebote |
| Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Diabetesberatung/Bluthochdruck |
| Audiometrie/Hördiagnostik bei Neugeborenen |
| Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
| Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik In Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern |
| Atemgymnastik/-therapie durch Krankengymnastik |
| Kinästhetik |
| Sozialdienst |
| Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen, Informationsveranstaltungen des Krankenhausfördervereins |
| Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen |
| Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege |
| Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern durch Beleghebammen |
| Diät- und Ernährungsberatung bei Bedarf durch Diätassistentin / Diabestesberatung |
| Physikalische Therapie/Bädertherapie Medizinische Bäder, Vierzellenbäder, Hydrotherapie, Kneippanwendungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie |
| Manuelle Lymphdrainage Krankengymnastik |
| Wärme- und Kälteanwendungen |
| Ergotherapie/Arbeitstherapie Anforderung externer Anbieter (Tempis-Projekt) |
| Schmerztherapie/-management Pain Nurse |
| Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Durch externen Dienstleister |
| Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik durch Beleghebammen |
| Fußreflexzonenmassage Krankengymnastik |
| Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Beratung zur Sturzprophylaxe, Diabetes, Hypertonus, Stomaversorgung, Krankenhausseelsorge |
| Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) |
| Bewegungstherapie Krankengymnastik |
| Massage Krankengymnastik |
| Säuglingspflegekurse durch Beleghebammen |
| Stillberatung durch Beleghebammen und Kinderkrankenschwestern |
| Musiktherapie durch Kooperationspartner |
| Bewegungsbad/Wassergymnastik Krankengymnastik |
| Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Hospizdienst, Trauerbegleitung, Abschiedsraum, Pflegepersonal mit Weiterbildung Palliativ Care |
| Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Krankengymnastik |
| Medizinische Fußpflege durch externe Anbieter |
| Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien durch Beleghebammen |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
| Seelsorge Krankenhausseelsorger im Haus |
| Rooming-in |
| Zwei-Bett-Zimmer |
| Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
| Ein-Bett-Zimmer |
| Unterbringung Begleitperson bei Begleitpersonen von Kindern kostenlos, sonst kostenpflichtig möglich |
| Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen u.a. Patienten- und Angehörigenschulungen z.B. Diabetes |
| Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Kontaktdaten für Selbsthilfeorganisationen sind im Haus erhältlich |
| Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen Als Hilfestellung für unsere Patienten steht ein Hol- und Bringedienst zur Verfügung |
| Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |