Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Goldberg-Klinik Kelheim GmbH (öffentlich) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
Anzahl der Betten | 182 |
Vollstationäre Fallzahl | 10037 |
Teilstationäre Fallzahl | 0 |
Ambulante Fallzahl | 0 (Fallzählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | Lehrkrankenhaus der Universitätsklinik Regensburg |
Akademische Lehre | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Doktorandenbetreuung |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
In Zusammenarbeit mit und Beteiligung an dem Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung IAFW, Hildegard von Bingen Str., 93053 Regensburg Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) In Zusammenarbeit mit und Beteiligung an dem Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung IAFW, Hildegard von Bingen Str., 93053 Regensburg Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin In Zusammenarbeit mit und Beteiligung an dem Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung IAFW, Hildegard von Bingen Str., 93053 Regensburg Physiotherapeut und Physiotherapeutin |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 51,66 (davon 30,21 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 6 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind - |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 116,41 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 1,73 Anzahl Altenpfleger 1,27 Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer 10,17 Anzahl Pflegehelfer 6,78 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger - Anzahl Operationstechnische Assistenz 3,75 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 0,50 Anzahl Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 2,00 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 0,40 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 5,00 Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 0,50 Anzahl Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin 1,00 Anzahl Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 24,00 Anzahl Psychologe und Psychologin 0,50 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 0,25 Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 0,25 Anzahl 0,10 |
Apparative Ausstattung
Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung) |
Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)) |
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) |
Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung) |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Versorgungsschwerpunkte
Schlaganfallzentrum Teilnahme am TEMPIS-Projekt (Telemedizinische Versorgung von Schlaganfall-Patienten) |
Palliativmedizin Die Palliativeinheit soll die Versorgung von Patienten mit weit fortgeschrittener, nicht heilbarer Erkrankung verbessern, wenn diese aufgrund der Schwere der Krankheitssymptome einer stationären Krankenhausbehandlung bedürfen. Hauptziel der ärztlichen und pflegerischen Bemühungen ist die Symptom- und Beschwerdenlinderung, um die Lebensqualität der Betroffenen bestmöglich zu erhalten und zu verbessern, damit eine Entlassung aus dem Krankenhaus wieder ermöglicht wird. |
Wundzentrum Aufbau eines interdisziplinären Wundzentrums seit 2010. |
Beckenbodenzentrum Das Zentrum für Beckenboden Kelheim fasst die verschiedenen ärztlichen und therapeutischen Kompetenzen gezielt zusammen. Neben den genannten Fachabteilungen steht auch ein Facharzt für Neurologie, für Radiologie sowie Psychotherapie und Physiotherapie zur Verfügung. |
Schmerzzentrum Durchführung der stationären multimodalen Schmeztherapie. |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Akupressur Angebot der Schmerztherapie |
Akupunktur Angebot der Schmerztherapie |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Werden vermittelt |
Atemgymnastik/-therapie Durch die Abteilung für Physiotherapie |
Basale Stimulation |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Palliativabteilung |
Bewegungsbad/Wassergymnastik Durch die Abteilung für Physiotherapie In Zusammenarbeit mit Keldorado |
Bewegungstherapie |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Durch die Abteilung für Physiotherapie |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen |
Diät- und Ernährungsberatung |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege |
Ergotherapie/Arbeitstherapie Konsiliarisches Angebot |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege |
Fußreflexzonenmassage |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Durch Beleghebammen |
Kinästhetik |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie |
Manuelle Lymphdrainage Durch die Abteilung für Physiotherapie |
Massage Durch die Abteilung für Physiotherapie |
Medizinische Fußpflege Wird vermittelt |
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
Pädagogisches Leistungsangebot |
Physikalische Therapie/Bädertherapie |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik |
Schmerztherapie/-management Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Klinischer Sozialdienst |
Spezielle Entspannungstherapie |
Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Über Beleghebammen |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot |
Stillberatung |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Konsiliarisches Angebot |
Stomatherapie/-beratung Wird vermittelt |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Kooperation mit Sanitätshaus |
Wärme- und Kälteanwendungen Durch die Abteilung für Physiotherapie |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Durch die Beleghebammen |
Wundmanagement Betreuung durch ausgebildete Wundmanager |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen |
Aromapflege/-therapie |
Biofeedback-Therapie |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining |
Sozialdienst Klinischer Sozialdienst |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Koronarsportgruppe COPD Selbsthilfegruppe Gesundheitsaufklärung Veranstaltungen mit Einkaufszentrum und VHS |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege |
Eigenblutspende 1. intraoperatives Eigenblutmanagement 2. präoperative Eigenblutspende in Zusammenarbeit mit dem BRK |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Komfortstation und Palliativstation |
Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer Bei Bedarf auf allen Stationen |
Rooming-in Geburtshilfliche Station |
Unterbringung Begleitperson Begleitpersonen werden in den Zimmern untergebracht |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle auf jeder Station |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen ehrenamlicher Besuchskreis |
Seelsorge Krankenhauskurator, regelmäßige Gottesdienste |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Schlaganfall Selbsthilfegruppe, COPD Selbsthilfegruppe, Asthma Selbsthilfegruppe, Koronarsportgruppe |