Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Landkreis Miesbach (öffentlich) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Ja (ohne Versorgungsverpflichtung) |
Anzahl der Betten | 350 |
Vollstationäre Fallzahl | 19509 |
Teilstationäre Fallzahl | 0 |
Ambulante Fallzahl | 21322 (-) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | LMU München |
Akademische Lehre | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Regelmäßige Ausbildung von Famulanten verschiedener Universitäten und Studenten der Ludwig-Maximilians-Universität (praktisches Jahr) Doktorandenbetreuung Ludwig-Maximilians-Universität München Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Ludwig-Maximilians-Universität München, regelmäßige Lehrtätigkeit Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA)
In Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe (San-ak) in München Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) Praktischer Einsatz in der Praxis Radiologie Oberland an den Standorten Krankenhaus Agatharied und der Praxis Holzkirchen Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) In Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe (San-ak) in München und dem Institut für Gesundheits- und Sozialberufe in Rosenheim Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin Berufsfachschule für Pflegefachhilfe für Krankenpflege (1 Zug mit 25 Ausbildungsplätzen) am Krankenhaus Agatharied Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege (3 Züge mit 60 Ausbildungsplätzen) am Krankenhaus Agatharied |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 154,45 (davon 75,08 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 3 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 1,43 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 246,65 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 14,46 Anzahl Altenpfleger 9,9 Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer 33,54 Anzahl Pflegehelfer 4,86 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger - Anzahl Operationstechnische Assistenz 4,34 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 12,35 Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 3,11 Anzahl 16,4 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 5,5 Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 2,0 Anzahl 27,10 Anzahl Stomatherapeut und Stomatherapeutin 0,72 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 1,7 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 14,6 Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 2,9 Anzahl 9,4 Anzahl Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement 10,59 Anzahl 8,8 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 2,0 |
Apparative Ausstattung
Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) |
Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin, Kombination mit Computertomographie möglich) |
Lithotripter (ESWL) (Stoßwellen-Steinzerstörung) |
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)) |
Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) |
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Szintigraphiescanner/Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) |
Single-Photon-Emissions-computertomograph (SPECT) (Schnittbildverfahren unter Nutzung eines Strahlenkörperchens) |
Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung) |
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Versorgungsschwerpunkte
Chest-Pain-Unit |
Sondenpatienten |
Schlaganfallzentrum Durch die Errichtung einer Schlaganfalleinheit verbessert sich die bisherige Akutversorgung und Frührehabilitation. Durch die Einstellung einer erfahrenen Neurologin und die gemeinsame internistische-neurologische Betreuung auf einer Intensivüberwachungseinheit werden diagnostische und therapeutische Verfahren nach neuestem Stand angeboten. Das Krankenhaus verfügt über hochmoderne Diagnosegeräte (einschl. Computertomographie und Magnetresonanztomographie). Moderene Therapieverfahren wie gerinnsel-auflösende oder gefäßerweiternde Behandlungen sind etabliert. Die erforderlichen Therapien in der Krankengymnastik, Ergotherapie und Logopädie werden schon in den ersten 24 Stunden durchgeführt. |
Abdominalzentrum |
Notfallmedizin Reanimationsdienst zur Behandlung lebensbedrohlicher Notfälle im Krankenhaus Agatharied |
Kinderheilkunde |
Interdisziplinäre Intensivstation |
Beckenbodenzentrum Zentrum für Beckenbodenchirurgie und Inkontinenz |
Palliativzentrum Von der Bayerischen Staatsregierung anerkannter Palliativmedizinischer Dienst: Palliativmedizinischer Dienst zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten, die an einer fortgeschrittenen, nicht mehr heilbaren Erkrankung leiden sowie ihren Angehörigen durch Prophylaxe und Linderung des Leidens mittels frühzeitiger Erkennung, sorgfältiger Untersuchung und Behandlung von Schmerzen und anderen Problemen - pyhsisch, psychosozial und spirituell - in Zusammearbeit mit spezialisierten Fachkräften, anderen Beufsgruppen sowie mit den Ärzten und Pflegekräften der jeweiligen Station, sowie weiteren Therapeuten, Krankenhausseelsorgern und der für die Behandlung der Grunderkrankung zuständigen Fachabteilung. |
Psychiatrie / Neurologie Zusammenarbeit mit Psychiatrischer Klinik am Krankenhaus Agatharied |
Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie |
Endoskopie Schwerpunkt Gastroenterologie // Geriatrie: Endoskopische Diagnostik von Schluckstörungen |
Ambulante Operationen |
Akutgeriatrische Station |
Sonographie Schwerpunkte: Gastroenterologie, Kardiologie, Angiologie |
Tumorzentrum |
Schmerztherapie |
Zentrum für Gefäßmedizin |
Zusammenarbeit mit Fachklinik für Ess-Störungen |
Chemotherapie |
Interdisziplinäre Tumornachsorge |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Infoveranstaltungen zu verschiedenen medizinischen Themen, Informationsabend für werdende Eltern |
Sozialdienst Unterstützung bei der weiteren ambulanten bzw. stationären pflegerischen Betreuung und Sozialpädagogische Beratung in psychosoziale Belangen |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Angebot durch freiberufliche Hebammen des Krankenhauses |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining Beschäftigungstherapeuten im Bereich der Geriatrie und Alterstraumatologie |
Stillberatung Angebot durch freiberufliche Hebammen des Krankenhauses |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen z. B. Beratung zur Sturzprophylaxe, Inkontinenz, Entlassung |
Ergotherapie/Arbeitstherapie |
Manuelle Lymphdrainage |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Prüfung, ob durch eine Rehabilitationsmaßnahme die Wiedereingliederung in die Gesellschaft gefördert werden kann; Einleitung durch den Sozialdienst (z.B. Anschlussheilbehandlungen oder Rehabilitationen, Geriatrische Rehabilitation oder Neurologische Frührehabilitation) |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Onkologische Pflegevisiten |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Beratung in sozialpsychologischen Problemfällen |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Wöchentliche telefonische Demenzberatung durch den Sozialdienst |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Beratung und Unterstützung bei der pflegerischen Weiterversorgung u.a. auch palliativpflegerische Versorgung durch die Mitarbeiter des Sozialdienstes |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Betreuung durch niedergelassene orthopädische Versorgungsgemeinschaft |
Diät- und Ernährungsberatung Beratung bei Diabetes mellitus, Lactulose- und Fructose- Intoleranz, enterale und parenterale bei Ernährung bei Tumorleiden und Kachexie |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen |
Wärme- und Kälteanwendungen |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Von der Bayerischen Staatsregierung anerkannter Palliativmedizinischer Dienst mit Palliativfachkräften aus den Bereichen Medizin, Pflege und Pflegeüberleitung. Umfassende Betreuung und Behandlung Schwerstkranker mit einer nicht heilbaren progredienten Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung. |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Konsiliarische psychoonkologische Betreuung |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Im Rahmen der Pflegeüberleitung |
Schmerztherapie/-management |
Physikalische Therapie/Bädertherapie |
Massage |
Wundmanagement Zusammenarbeit mit geschultem Pflegepersonal zur modernen Wundbehandlung (z.B. bei Dekubitus und Wundbehandlung (z.B. bei Dekubitus und chronischen Wunden), Kooperation mit Home Care Organisation zur Weiterversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Angebot durch freiberufliche Hebammen des Krankenhauses |
Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Säuglingspflegekurse |
Atemgymnastik/-therapie |
Basale Stimulation Konzept zur Förderung von Menschen, in denen ihre Austausch- und Regulationskompetenzen vermindert, eingeschränkt oder dauerhaft behindert sind. Fähigkeiten zur Wahrnehmung, Kommunikation und Bewegung sollen durch einfache und grundlegende Angebote erhalten, gesichert und aufgebaut werden. |
Stomatherapie/-beratung Stomatherapie im Krankenhaus sowie Kooperation mit Home Care Organisation: Beratungen vor und nach der Operation |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) |
Säuglingspflegekurse Angebot durch freiberufliche Hebammen |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Ein-Bett-Zimmer |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen |
Rooming-in |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Unterbringung Begleitperson |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Seelsorge |
Zwei-Bett-Zimmer |