Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Kreiskrankenhaus Starnberg GmbH, Oßwaldstr. 1, 82319 Starnberg (öffentlich) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
Anzahl der Betten | 312 |
Vollstationäre Fallzahl | 23292 |
Teilstationäre Fallzahl | 181 |
Ambulante Fallzahl | 25300 (Patientenzählweise) |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | Ludwig-Maximilians-Universität München |
Akademische Lehre | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
das Klinikum Starnberg ist Lehrkrankenhaus der LMU München. Alle Hauptabteilungen stellen für jedes PJ-Tertial Ausbildungsplätze, nach dem Curriculum der LMU findet wtl. eine spezielle Fortbildung für die Studenten statt. Zusätzlich werden Famulaturen angeboten. Betreuung von med. Dissertationen. Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten alle Chefärzte sowie Professoren und Privatdozenten halten regelmäßig Vorlesungen im Rahmen der studentischen Lehre und sind als Prüfer im medizinischen Staatsexamen tätig Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Zusammenarbeit der Hauptfachabteilungen mit verschiedenen Kliniken der LMU München, darüber hinaus laufen diverse Projekte mit weiteren Universitäten z.B. Nano Guide, Betreuung lebertransplantierter Kinder Doktorandenbetreuung Betreuung von medizinischen und naturwissenschaftlichen Doktoranden in allen Hauptfachabteilungen. Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien die zertifizierten Organkrebszentren für Brustkrebs und gynäkologische Tumorerkrankungen (Frauenklinik) nehmen aktiv an Phase-III-Studien teil. Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin beteiligt sich aktiv an Phase-III-Studien zur Therapie der Hepatitis B und C sowie Morbus Crohn im Kindesalter. |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Physiotherapeut und Physiotherapeutin
Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Einsatz von OTA im Bereich der Orthopädie, Unfallchirurgie, Viszeralchirurgie und Endokrine Chirurgie Entbindungspfleger und Hebamme in Kooperation mit der Staatlichen Berufsfachschule für Hebammen am Klinikum der Universität München (Frauenklinik Maistraße) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin in Kooperation mit dem Krankenhaus Garmisch-Partenkirchen |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 126,71 (davon 64,72 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 13 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 1,00 |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 193,04 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 31,58 Anzahl Altenpfleger 3,67 Anzahl Pflegeassistenten 2,08 Anzahl Krankenpflegehelfer 4,46 Anzahl Pflegehelfer 12,64 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger 1 Anzahl Operationstechnische Assistenz 5,46 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl 0,15 Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 1,60 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 3,60 Anzahl Podologe und Podologin/Fußpfleger und Fußpflegerin 1,00 Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 2,78 Anzahl Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 1,00 Anzahl Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin 0,42 Anzahl 0,50 Anzahl Psychologe und Psychologin 1,00 Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte 7,82 Anzahl Stomatherapeut und Stomatherapeutin 0,80 |
Apparative Ausstattung
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung) |
Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse) |
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden) |
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck) |
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten)) |
Szintigraphiescanner/Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten) |
Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung |
Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung) |
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) |
Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung) |
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik) |
Single-Photon-Emissions-computertomograph (SPECT) (Schnittbildverfahren unter Nutzung eines Strahlenkörperchens) |
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung) |
Versorgungsschwerpunkte
Schilddrüsenzentrum wöchentliche Sprechstunde für endokrine Chirurgie, interdisziplinäre leitliniengerechte Betreuung z.B. beim Schilddrüsenkarzinom. Neuromonitoring, intraoperatives iPTH-Monitoring, minimalinvasive Operationen an Schild- und Nebenschilddrüse |
Brustzentrum Betreuung von Patienten mit Brusttumoren sowie Behandlung nach aktuellen Standards (Zertifiziertes Brustzentrum nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) + Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS)), wöchentliche interdisziplinäre Tumorkonferenz, 4x pro Woche Brustsprechstunde |
Perinatalzentrum Perinatalzentrum Level II: Betreuung von Risikoschwangerschaften jedes Schwangerschaftsalters, Geburtsbetreuung ab 29+0. SSW, Versorgung von allen behandlungs- und pflegebedürftigen Früh- und Reifgeborenen. Engste Kooperation mit den Perinatalzentren Level I (LMU München) |
Abdominalzentrum (Magen-Darm-Zentrum) interdisziplinäre Station (Gastroenterologie, Viszeralchirurgie) für eine schnelle und effiziente Primärdiagnostik mit Festlegung der individualisierten optimalen Behandlung z.B. Fast-Track-Chirurgie. Falls notwendig Berücksichtigung in wöchentlicher interdisziplinärer Tumorkonferenz |
Ambulantes OP-Zentrum die Möglichkeiten minimalinvasiver Operationsverfahren ("Schlüsselloch-Chirurgie") tragen dazu bei, dass immer mehr Operationen ambulant durchgeführt werden können. Dabei ist es wichtig, dass die Operationsräume den hohen Ansprüchen an die Sicherheit des Patienten genügen. Zu den ambulant durchführbaren Operationen gehören Hernienchirurgie, Postimplantationen, Metallentfernungen etc. |
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie traumatologische / D-Arzt-Sprechstunde, orthopädische Sprechstunde: Kinder- und Alterstraumatologie, arthroskopische Chirurgie, Endoprothetik, Schulter-, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie |
Gynäkologisches Krebszentrum Betreuung von Patienten mit gynäkologischen Tumoren sowie Behandlung nach aktuellen Standards (Zertifiziertes gynäkologisches Krebszentrum nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG)), wöchentliche interdisziplinäre Tumorkonferenz, 4x pro Woche onkologische Sprechstunde |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie im Rahmen der hauseigenen Abteilung |
Massage Angebot der Babymassage durch die Hebammen, Massage der Schwangeren und Wöchnerinnen auf Wunsch |
Stillberatung durch Laktationsberaterinnen auf Station sowie Hebammen |
Säuglingspflegekurse regelmäßig durch die Hebammen angeboten |
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Seelsorge, Psychoonkologische Betreuung, Trauerbegleitung und zusätzliche Schwerpunkte der Arbeit auf der Palliativeinheit: Besuche durch Hospizhelfer, Angebot der Übernachtung (= Rooming-in) für Angehörige, „Wohnzimmer“ und Teeküche für Angehörige bei längerer Anwesenheit |
Schmerztherapie/-management Zertifikat "Certkom - Qualifizierte Schmerztherapie": durch Teilnahme an einem bundesweiten interdisziplinären Forschungsprojekt zur Optimierung der Schmerzbehandlung u.a. der DGSS zur Qualitätssicherung in der postoperativen Schmerztherapie |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst psychoonkologische Beratung durch 2 Dipl.-Psychoonkologen und Kooperation mit onkologischer Schwerpunktpraxis im MediCenter |
Spezielle Entspannungstherapie z.B. durch die Hebammen angeboten |
Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder |
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare durch Psychoonkologen, onkologische Fachschwestern (Onko Nurse), Kurse über GAK, regelmäßige Familienfortbildungen zu allgemeinpädiatrischen Themenbereichen, Beratung von Patienten und Familien mit Zöliakie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zöliakiegesellschaft |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Beratung durch ausgebildete Breast Nurse und Onko Nurse, Begleitung und Beratung vor, während und nach der ambulanten privaten Chemotherapie, speziell qualifiziertes Team für Wundmanagement (interdisziplinär), speziell ausgebildete Laktationsberaterin, nicht-medikamentöse Schmerztherapie |
Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen vorgeburtliche Hebammensprechstunde, breites Angebot an geburtsvorbereitenden Kursen, Wassergeburt & individuelle Geburtspositionen, Einsatz von Homöopathie, Akupunktur, Aromatherapie, Reflexzonenmassage, qualifizierte Stillberatung durch speziell ausgebildete Stillschwester und Hebammen |
Stomatherapie/-beratung Beginn der Betreuung unmittelbar postoperativ, Fortführung poststationär |
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Homöopathie und Aromatherapie durch die Hebammen |
Manuelle Lymphdrainage Angebot der Physiotherapie |
Physikalische Therapie/Bädertherapie |
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege enger Kontakt zu umliegenden Pflegeeinrichtungen |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen z.B. Beratung zur Sturzprophylaxe, Fast-Track-Chirurgie, Mamma-Care Selbstuntersuchung, Fraueninformationstag |
Traditionelle Chinesische Medizin durch die Hebammen angeboten |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Mitarbeiter des benachbarten Sanitätshauses kommen insbesondere nach ablativen Operationen auf Wunsch zu den Patientinnen, um noch während der stationären Phase die entsprechende Versorgung (z.B. mit BH-Prothesen) vorbereiten zu können (Kooperation) |
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse z.B. Hypertonie-Fortbildung, Sprue-Selbsthilfe, Brustselbstuntersuchung nach der MammaCare-Methode, Veranstaltungen der GAK |
Atemgymnastik/-therapie ausgebildete Atemtherapeutin, prä- und postoperativ, in jedem Entbindungszimmer |
Basale Stimulation |
Medizinische Fußpflege Fachpersonal kommt auf Wunsch ins Haus (Kooperation) |
Asthmaschulung |
Aromapflege/-therapie |
Akupunktur sowohl geburtsvorbereitend als auch im Wochenbett durch die Hebammen, bei Kindern mit chronischen Schmerzen mittels Elektroakupunktur |
Akupressur |
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien z.B. Babymassagekurse, Stilltreffen |
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik bereits während stationärem Aufenthalt Anweisung durch die Krankengymnasten/innen, regelmäßiges Kursangebot |
Wärme- und Kälteanwendungen |
Sozialdienst Beratung und Vermittlung von ambulanten und stationären Nachsorgemaßnahmen |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit die Gesundheitsakademie organisiert in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen Vorträge und Informationsveranstaltungen, Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal) |
Wundmanagement spezielle Therapie chronischer Wunden (Dekubitus, Ulcus cruris etc.), standardisierte Wundtherapie, fachübergreifende Arbeitsgruppe Wundmanagement mit ausgebildeten Wundexpertinnen, zusätzlich eine hauptamtliche Wundexpertin |
Diät- und Ernährungsberatung Diätassistentinnen |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung proktologische Sprechstunde, postoperativ bzgl. Beckenbodentraining |
Kinästhetik alle Pflegekräfte haben Grundkenntnisse in Kinästhetik |
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik regelmäßige Angebote (mit und ohne Partner) |
Bewegungsbad/Wassergymnastik Wassergeburten (Gebärwanne) |
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege klinische Pfade, Info-Broschüren für Patienten (z.B. nach Cholezystektomie, Appendektomie und Schilddrüsen-OP), standardisiert - bei Bedarf Organisation einer Nachsorgehebamme für das Wochenbett, Überleitungspflege durch zwei hauptamtlich tätige, speziell qualifizierte Fachkräfte |
Ergotherapie/Arbeitstherapie |
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) z.B. nach einem Schlaganfall |
Fußreflexzonenmassage durch die Hebammen angeboten |
Audiometrie/Hördiagnostik Hördiagnostik allgemeines Hörscreening von Neugeborenen mittels TOAE und AABR |
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen z.B. Diabetiker-Schulung |
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Bobath-Therapie / Logopädie / Schlucktherapie |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Veranstaltungen des Pflegezentrumes |
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Säuglingspflegekurse, Säuglingsernährung, PEKIP in der angeschlossenen Gesundheitsakademie |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen z.B. Anonyme Alkoholiker, Selbsthilfegruppe für Schlaganfallbetroffene; Kontakte zu Selbsthilfegruppen im Schilddrüsenzentrum (INSENSU, Krebshilfeorganisation), in den zertifizierten Brust- und gynäkologischen Krebszentren (über- und regional) sowie zur Deutschen Zöliakiegesellschaft und DCCV |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Rehabilitationsberatung durch Sozialdienst und Pflegeüberleitung |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Veranstaltungen und Kurse der Gesundheitsakademie (GAK) |
Bewegungstherapie Veranstaltungen und Kurse der Gesundheitsakademie |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Rooming-in |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen Kurs- und Vortragsprogramm der Gesundheitsakademie sind im Internet verfügbar; zusätzliche werden kulturelle Veranstaltungen angeboten |
Seelsorge evangelische und katholische Seelsorge mit eigenen Gottesdiensten, 1x pro Woche |
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle alle Ein-Bett-Zimmer |
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle alle Zwei-Bett-Zimmer |
Unterbringung Begleitperson im Patientenzimmer oder klinikeigenem Gästehaus, gegen Aufpreis möglich, sofern nicht medizinisch indiziert |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen z.B. spezielle Angebote für onkologische Patientinnen: psychoonkologische Beteuung, Frauennachmittag, Vorträge |