Allgemeine Informationen
Träger der Klinik | Gesundheitswelt Chiemgau AG (privat) |
Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
Anzahl der Betten | 178 |
Vollstationäre Fallzahl | 1942 |
Teilstationäre Fallzahl | 0 |
Ambulante Fallzahl | 0 () |
Bildung
Lehrkrankenhaus der Universität | - |
Akademische Lehre | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten |
Ausbildung in anderen Heilberufen | Physiotherapeut und Physiotherapeutin
Physiotherapie: Hochschule Rosenheim, Chiemseeschule Traunstein, Döpfer Schule München, Eurak Akademie Hall in Tirol, FH Fresenius München, VPT Berufsfachschule GmbH für Physiotherapie und Massage Bad Birnbach, Heimerer Schulen München Ergotherapeut und Ergotherapeutin Ergotherapie: BFZ Rosenheim, Döpfer Schule München |
Personal
Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 19,83 (davon 7,05 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind - |
Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 17,9 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 1,2 Anzahl Altenpfleger 6,8 Anzahl Pflegeassistenten 0 Anzahl Krankenpflegehelfer 3,55 Anzahl Pflegehelfer 3,25 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger 0 Anzahl Operationstechnische Assistenz 0 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Diätassistent und Diätassistentin 0,78 Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 1,03 Anzahl Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin/Maltherapeut und Maltherapeutin/Gestaltungstherapeut und Gestaltungstherapeutin/ Bibliotherapeut und Bibliotherapeutin 4,78 Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 3,93 Anzahl Musiktherapeut und Musiktherapeutin 4,14 Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin 20,08 Anzahl Psychologe und Psychologin 11,54 Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 3,83 Anzahl 0,8 Anzahl 2,25 |
Apparative Ausstattung
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen) |
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder) |
Versorgungsschwerpunkte
Abteilung für indikationsspezifische Frührehabilitation 1. In der Frührehabilitation müssen alle Krankenhäuser die Patienten hinsichtlich ihrer Defizite und Einschränkungen mit sog Assessments bewerten. Seit über einem Jahr erarbeiten wir hausintern eigene Bewertungsskalen, die sich an der internationalen Klassifikation der Funktion (ICF) orientiert. Dadurch erwarten wir uns eine präzisere Einstufung unserer Patienten, eine verbesserte Therapieplanung sowie eine bessere Auswertbarkeit der Fälle im internationalen Vergleich. 2. Seit einigen Jahren führen wir bei schwerverletzten Patienten Bewegungslernen durch Mentales Training durch. Die Ergebnisse einer Pilotstudie zur Evaluation des Mentalen Trainings bei Versuchspersonen mit Unterschenkelprothese wurden im Sommer 2007 in der Zeitschrift "Der Orthopäde" veröffentlicht. |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
Akupunktur |
Atemgymnastik/-therapie |
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung |
Bewegungsbad/Wassergymnastik |
Bewegungstherapie z. B. Feldenkrais,Tanztherapie |
Diät- und Ernährungsberatung z. B. bei Diabetes mellitus |
Ergotherapie/Arbeitstherapie |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege |
Fußreflexzonenmassage |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie |
Manuelle Lymphdrainage |
Massage z. B. Akupunktmassage, Bindegewebsmassage, |
Medizinische Fußpflege |
Musiktherapie |
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie |
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
Physikalische Therapie/Bädertherapie z. B. Ultraschalltherapie, Elektrotherapie |
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Krankengymnastik am Gerät/med. Trainingstherapie |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst z. B. Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Konzentrative Bewegungstherapie |
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik |
Schmerztherapie/-management |
Spezielle Entspannungstherapie z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Qi Gong, Feldenkrais |
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik |
Wärme- und Kälteanwendungen |
Wundmanagement z. B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris |
Biofeedback-Therapie |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) |
Sozialdienst |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen |
Seelsorge |
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen |
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen |