Allgemeine Informationen
| Träger der Klinik | Behandlungszentrum Aschau GmbH (freigemeinnützig) |
| Psychiatrisches Krankenhaus | Nein |
| Anzahl der Betten | 69 |
| Vollstationäre Fallzahl | 2316 |
| Teilstationäre Fallzahl | 0 |
| Ambulante Fallzahl | 5570 (Quartalszählweise) |
Bildung
| Lehrkrankenhaus der Universität | - |
| Akademische Lehre | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Ganganalyse an der TU München Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten "Neuroorthopädie - Disability Management"mitdem Zentrum für Management und Qualität im Gesundheitswesender Donau-Universität Krems Doktorandenbetreuung Betreuung von Doktoranden im Ganglabor |
| Ausbildung in anderen Heilberufen | Diätassistent und Diätassistentin
inkl. persönlicher Beratung Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin In Kooperation mit dem Krankenhaus Bad Reichenhall werden in der Orthopädischen Kinderklinik Aschau Gesundheits- und Krankenpfleger/innen ausgebildet. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin In Kooperation mit der Kinderkrankenpflegeschule Altötting werden im Behandlungszentrum Aschau Kinderkrankenpfleger/innen ausgebildet; Kinderkrankenpflege Rosenheim Physiotherapeut und Physiotherapeutin Anleitung von Schülern und Praktikanten in enger Zusammenarbeit mit Physiotherapieschulen vorort,Kurse zur Fortbildung zum Bobaththerapeuten im Behandlungszentrum Aschau,Vojta-Arbeitskreis und Bobath-Arbeitskreis im Haus Ergotherapeut und Ergotherapeutin Anleitung von Schülern und Praktikanten; Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Salzburg (Studiengang Ergotherapie) sowie dem bfz-Rosenheim |
Personal
| Ärzte | Anzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte 17,05 (davon 15,9 Fachärzte) Anzahl Belegärzte 0 Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 0 |
| Pflegekräfte | Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger 21,88 Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 8,1 Anzahl Altenpfleger - Anzahl Pflegeassistenten - Anzahl Krankenpflegehelfer - Anzahl Pflegehelfer 3,58 Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger - Anzahl Operationstechnische Assistenz 1,42 Anzahl Sonstiges Pflegepersonal - |
| Spezielles therapeutisches Personal | Anzahl Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder 5,24 Anzahl Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal 2,22 Anzahl Manualtherapeut und Manualtherapeutin 2,21 Anzahl Erzieher und Erzieherin 1,31 Anzahl 2,34 |
Apparative Ausstattung
| Bronchoskop (Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung) |
| Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/Duplexsonographiegerät (Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall) |
| Cell Saver (Eigenblutaufbereitungsgerät im Rahmen einer Bluttransfusion) |
| Galileo Vibrationstrainings- und Therapiegeräte |
| Elektromyograph |
| Arthroskop (Gelenksspiegelung) |
| Pedobarograph |
| Bewegungstherapiegeräte Motomed |
| Laufband |
| Bewegungsanalysesystem |
| Defibrillator (Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen) |
| Laboranalyseautomaten für Hämatologie, klinische Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie (Laborgeräte zur Messung von Blutwerten bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen) |
Medizinisch-pflegerisches Angebot
| Redressionstherapie Wickeln nach Zukunft-Huber von speziell in dieser Methode ausgebildeten Therapeuten; |
| Wärme- und Kälteanwendungen im Rahmen der Physiotherapie; lokal durch Pflegedienst, insbesondere nach operativen Eingriffen |
| Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Beratung hinsichtlich des Handlings von behinderten Kindern (speziell bei Neugeborenen mit seltenen Syndromen) im Rahmen der Physio- und Ergotherapie |
| Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder durch zertifizierte Therapeutinnen (Säuglinge, Jugendliche und Erwachsene) |
| Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie im Rahmen des Schmerzmanagements begleitende homöopathische Behandlung, ebenso prä- und postoperativ |
| Massage im Rahmen der Physio- und Ergotherapie; spezielle Ausbildungen auch in Babymassage; Einsatz von Pneumatron, Narbenmassagen |
| Bewegungstherapie im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung |
| Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen orofaciale Regulationstherapie, forced-use-therapy, Affolter und Assisting Hand Assessement durch speziell ausgebildete Therapeuten |
| Ergotherapie/Arbeitstherapie OP-Nachsorge/Mobilisierung der oberen Extremitäten und des Rumpfes/Hilfsmittelberatung, -austestung, - versorgung und –training/Alltags- und Selbsthilfetraining/Elternanleitung/Anfertigung thermoplastischer Lagerungsschienen |
| Basale Stimulation durch Pflegedienst und speziell ausgebildete Physio- und Ergotherapeuten bei schwerbehinderten Patienten |
| Kinästhetik als Element des Pflegekonzeptes |
| Sozialdienst Beratung zu psychoszialen, wirtschaftlichen und sozialrechtlichen Fragen, Organisation einer geeigneten Nachsorge sowie Einleitung entsprechender Maßnahmen |
| Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik innovative orthopädietechnische Versorgungen auf höchstem Niveau; zum Teil eigene Neuentwicklungen der Orthesentechnik (Modulbauweise, Ringfassungen); Versorgung mit Orthesen, Orthoprothesen, Hilfsmitteln (Rollstuhl, Rollator,..) in enger Zusammenarbeit mit den Technikern der Sanitätshäuser |
| Fußreflexzonenmassage durch eine speziell ausgebildete Physiotherapeutin |
| Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining im Rahmen der ergotherapeutischen Behandlung |
| Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Unterstützung der Angehörigen durch Kliniksozialdienst |
| Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Angebote von Physiotherapeuten |
| Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Erarbeitung der Entlassungsmodalitäten der Patienten, sowie Festlegen des weiteren Therapieweges durch den ärztlichen Dienst und Pflegedienst; Unterstützung durch den Sozialdienst |
| Pädagogisches Leistungsangebot Betreuung von Kindern mit wechselnden Angeboten im Spiel- und Basteltreff durch pädagogisches Personal; Beuch der Krankenhausschule |
| Atemgymnastik/-therapie durch Physiotherapeuten |
| Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Bobath, Vojta, Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, Gangschule, Laufbandtherapie, Kinesio-Taping, Galileo, Elektro- und Ultraschalltherapie, Wärmebehandlung, Craniosacrale Therapie |
| Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen IGA - Interessengemischaft Arthrogrypose, BKMF - Bundesvereinigung kleinwüchsiger Menschen und Ihrer Familien, Förderverein rege e.V., Forum Infantile Cerebralprarese |
| Berufsberatung/Rehabilitationsberatung durch den Kliniksozialdienst, insbesondere hinsichtlich durchzuführender Anschlussheilbehandlungen |
| Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie manuelle Therapie, Weichteilentspannung nach Pfaffenroth im Physiotherapeutischen Dienst |
| Kontinenztraining/Inkontinenzberatung im Rahmen der pflegerischen Versorgung |
| Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung |
| Wundmanagement Die Pflegekrafte arbeiten nach anerkannten Standards. Spezielles Wundmanagement bei, bzw. gegen Dekubitus, bei Langzeit-Fixateur externe; Pflege von Operationswunden, 2 qualifizierte Wundmanager vor Ort |
| Manuelle Lymphdrainage im Rahmen der Physiotherapie durch Therapeuten mit spezieller Zusatzausbildung |
| Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) im Rahmen der therapeutischen Versorgung in Physio- und Ergotherapie durch Therapeuten mit speziellen Zusatzausbildungen |
| Schmerztherapie/-management Schmerztherapie in stationärem Rahmen durch Ärztlichen Dienst, Physio- und Ergotherapie und Pflegedienst |
| Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie bei Bedarf Beratung durch Logopäden aus dem heilpädagogischen Bereich |
| Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Anleitung der Eltern im postoperativen Handling, Lagerung der Kinder und Jugendlichen, Anleitung im Gebrauch der Hilfsmittel |
| Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegeexperten (Wundexperten), Aromatherapie, Kinesthetik |
| Physikalische Therapie/Bädertherapie in der Abteilung für Physiotherapie: Elektrotherapie (Reizstrombehandlung, TENS), Ultraschall (Knochenwachstumsinduktion), biomechanische Muskelstimulation, Bewegungsbad, elektrische Narbenbehandlung |
Nicht-medizinisches Serviceangebot
| Seelsorge durch eine Klinikseelsorgerin, sowie den Ortspfarrern |
| Unterbringung Begleitperson bei medizinischer Notwendigkeit und als Wahlleistung |
| Zwei-Bett-Zimmer Ja, vorhanden |
| Ein-Bett-Zimmer |
| Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Ja, vorhanden |
| Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer auch als Wahlleistung möglich |
| Kinderbetreuung |
| Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Standbein e.V. ; Arbeitsgemeinschaft Spina Bifida und Hydrocephalus; Interessensgemeinschaft Arthrogryposis e.V. |
| Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle auf allen Stationen |