Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg

Allgemeine Informationen

Träger der KlinikKliniken Dritter Orden gGmbH (freigemeinnützig)
Psychiatrisches KrankenhausNein
Anzahl der Betten632
Vollstationäre Fallzahl30914
Teilstationäre Fallzahl1827
Ambulante Fallzahl62891 (Sonstige Zählweise)
Lehrkrankenhaus der UniversitätAkademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München
Akademische LehreDozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Als Lehrbeauftragte halten alle Chefärzte für die Ludwig-Maximilians- und die Technische Universität regelmäßig interdisziplinäre Fallbesprechungen und klinische Lehrvisiten ab und sind als Prüfer im Staatsexamen tätig. Zusätzlich werden zahlreiche Veranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis angeboten.

Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
Mitarbeiter des Klinikums nehmen Lehraufträge an Fachhochschulen wahr.

Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Alle Hauptabteilungen bieten Stellen für Famulanten und Studenten im Praktischen Jahr (PJ) an. PJ-Ausbildungsplätze stehen in der Chirurgie (7), Innere Medizin (10), Pädiatrie (6), Anästhesiologie (1), Gynäkologie (3), Radiologie (1) und Kinderchirurgie (1) zur Verfügung.

Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
-Institut Neuroanatomie LMU (Plazentaforschung) -Projektgruppe Tumorzentrum München -Tumorregister München -GATE-Ausbildungskurse für Endoskopie zusam. mit Unikliniken Großhadern/TU -NETRE-Netzwerk für seltene Epilepsien -Biomarker-Study-Group für entzündliche ZNS-Erkrankungen bei Kindern

Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
-Banon-Studie (Biomarker bei Neugeborenen) Die von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Zentren (Brustzentrum, Gynäkologisches Tumorzentrum, Darmzentrum und Onkologisches Zentrum) nehmen an diversen multizentrischen Phase-I/II-Studien teil.

Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
-Intent-Studie: Idiopathisches Nephrotisches Syndrom bei Kindern Die von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Zentren (Brustzentrum, Gynäkologisches Tumorzentrum, Darmzentrum und Onkologisches Zentrum) nehmen an diversen multizentrischen Phase-III/IV-Studien teil.

Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Studie zur Sonographie und Plazentadiagnostik bei Patientinnen mit wachstumsretardierten Feten mit und ohne Präeklampsie zusammen mit dem Institut für Neuroanatomie der LMU

Doktorandenbetreuung
An unserem Haus werden in mehreren Fachabteilungen Bachelor-, Master-, Diplom- oder Doktorarbeiten betreut.
Ausbildung in anderen HeilberufenGesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin
Ausbildungsdauer: Vollzeit 3 Jahre ab 1.10. mit Unterrichtseinheiten und praktischen Einsätzen wechselweise in Blockphasen Voraussetzungen: -Vollendung des 17. Lebensjahres -Mittl. Bildungsabschluss/gleichw. Schulausb./Hochschule -Hauptschulabschluss mit 2-jähriger Berufsausb./PflegefachhelferIn

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Ausbildungsdauer: Vollzeit 3 Jahre ab 1.10. mit Unterrichtseinheiten und praktischen Einsätzen wechselweise in Blockphasen Voraussetzungen: -Vollendung des 17. Lebensjahres -Mittl. Bildungsabschluss/gleichw. Schulausb./Hochschule -Hauptschulabschluss mit 2-jähriger Berufsausb./Pflegefachhilfe

Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin
Ausbildungsdauer: 1 Jahr Vollzeit ab 1.8. mit Unterrichtseinheiten und praktischen Einsätzen wechselweise in Blockphasen Voraussetzungen: -Vollendung des 17. Lebensjahres -Qualifizierender Hauptschulabschluss -Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse auf B2-Niveau (Nachweis)

Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA)
Ausbildungsdauer: Vollzeit 3 Jahre ab 1.11. mit Unterrichtseinheiten und praktischen Einsätzen wechselweise in Blockphasen Voraussetzungen: -Mittl. Bildungsabschluss/gleichw. Schulausb./Hochschule -Hauptschulabschluss mit 2-jähriger Berufsausb./PflegefachhelferIn
ÄrzteAnzahl Ärzte insgesamt ohne Belegärzte
228,94 (davon 110,75 Fachärzte)

Anzahl Belegärzte
9

Anzahl Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind
1,00
PflegekräfteAnzahl Gesundheits- und Krankenpfleger
281,23

Anzahl Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
160,66

Anzahl Altenpfleger
10,19

Anzahl Pflegeassistenten
-

Anzahl Krankenpflegehelfer
22,89

Anzahl Pflegehelfer
0,93

Anzahl Hebammen / Entbindungspfleger
3,90

Anzahl Operationstechnische Assistenz
14,70

Anzahl Sonstiges Pflegepersonal
-

Spezielles therapeutisches PersonalAnzahl Psychologe und Psychologin
13,21

Anzahl Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin
5,22

Anzahl Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin/Maltherapeut und Maltherapeutin/Gestaltungstherapeut und Gestaltungstherapeutin/ Bibliotherapeut und Bibliotherapeutin
1,00

Anzahl Physiotherapeut und Physiotherapeutin
13,13

Anzahl Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder
3,86

Anzahl Manualtherapeut und Manualtherapeutin
1,00

Anzahl Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin
3,94

Anzahl Stomatherapeut und Stomatherapeutin
1,80

Anzahl Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte
1,00

Anzahl Diätassistent und Diätassistentin
6,90

Anzahl Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin
1,16

Anzahl
16,64

Anzahl
12,23

Anzahl Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement
2,00

Anzahl Sozialpädagoge und Sozialpädagogin
7,07

Anzahl Erzieher und Erzieherin
1,00

Anzahl Heilpädagoge und Heilpädagogin
1,00

Anzahl Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
0,15

Anzahl Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin
0,76

Anzahl
1,00

Anzahl
1,56

Angiographiegerät/DAS (Gerät zur Gefäßdarstellung)
Computertomograph (CT) (Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen)
Elektroenzephalographiegerät (EEG) (Hirnstrommessung)
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse)
Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung
Hochfrequenzthermotherapiegerät (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik)
Magnetresonanztomograph (MRT) (Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder)
Mammographiegerät (Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse)
Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT (Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin, Kombination mit Computertomographie möglich)
Szintigraphiescanner/Gammasonde (Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten)
Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz (Harnflussmessung)
Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck)
Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP (Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden)
Inkubatoren Neonatologie (Geräte für Früh- und Neugeborene (Brutkasten))
Kapselendoskop (Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung)
Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren (Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik)
Darmzentrum
Das Darmzentrum des Klinikums Dritter Orden bietet für Patientinnen und Patienten mit gut- und bösartigen Erkrankungen des Darms und insbesondere dem Dickdarmkrebs eine optimale Versorgung. In enger Kooperation mit 20 Behandlungspartnern im Haus, im Diagnose- und Therapiezentrum (DTZ) und anderen Einrichtungen sowie den zuweisenden Ärzten werden die Patienten auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand behandelt. Die leitliniengerechte, qualitätsgesicherte Diagnostik und Therapie in Kombination mit einer umfassenden sozialen, psychoonkologischen und seelsorgerischen Betreuung steht im Dienst der größtmöglichen Patientenzufriedenheit. Das Spezialistenteam wird komplettiert durch speziell qualifizierte Mitarbeiter im Stoma- und Wundmanagement und der Ernährungsberatung. Das Darmzentrum Klinikum Dritter Orden ist seit 2008 nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft von OnkoZert zertifiziert. Allgemeine Informationen: 089/1795-2001 Internet: www.dritter-orden.de
Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
Ein Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) ist eine ambulant tätige, interdisziplinäre Einrichtung zur Früherkennung, Beratung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen, die von Entwicklungsstörungen oder chronischen Erkrankungen betroffen oder bedroht sind. Das multidisziplinäre Team besteht aus Ärzten für Kinder- und Jugendmedizin und Kinderchirurgie, aus Psychologen, Sozialpädagogen sowie Mitarbeitern aus den Bereichen Physio-, Ergo-, Sprach- und Ernährungstherapie. Im SPZ sind die fachlichen Schwerpunkte der Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin sowie für Kinderchirurgie ebenfalls vertreten: Neuropädiatrie, Pädiatrische Gastroenterologie, Pädiatrische Nephrologie, Urologie und Kinderdiabetologie Allgemeine Informationen: 089/1795-2540 Internet: www.dritter-orden.de
Gynäkologisches Tumorzentrum
Das Gynäkologische Tumorzentrum (GTZ) des Klinikums Dritter Orden bietet eine umfassende Versorgung für Patientinnen mit bösartigen Erkrankungen des weiblichen Genitaltraktes (Gebärmutterhals/-körper, Eierstock, Eileiter, Schamlippen). 2011 wird das GTZ durch OnkoZert im Auftrag der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert. In enger Zusammenarbeit mit einweisenden Ärzten, den Kooperationspartnern im Haus, im Diagnose- und Therapiezentrum (DTZ) und anderen Einrichtungen werden Patientinnen auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis behandelt. Oberste Priorität hat dabei die leitliniengerechte, qualitätsgesicherte Diagnostik und Therapie. Der sozialen, psychoonkologischen und seelsorgerischen Betreuung wird ein sehr hoher Stellenwert eingeräumt, um eine individuelle und empathische Betreuung sicherzustellen, die den Wünschen und Bedürfnissen der erkrankten Patientinnen Rechnung trägt. Allgemeine Informationen: 089/1795-2540 oder 2501 Internet: www.dritter-orden.de
Brustzentrum
Das Brustzentrum des Klinikums Dritter Orden bietet eine umfassende Versorgung für Patientinnen mit gut- und bösartigen Erkrankungen der Brust an und ist seit 2008 durch OnkoZert im Auftrag der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert. In enger Zusammenarbeit mit einweisenden Ärzten, den 24 Kooperationspartnern im Haus, im Diagnose- und Therapiezentrum (DTZ) und anderen Einrichtungen werden Patientinnen auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis behandelt. Oberste Priorität hat dabei die leitliniengerechte, qualitätsgesicherte Diagnostik und Therapie. Der sozialen, psychoonkologischen und seelsorgerischen Betreuung mit Einbindung einer Breast-Care-Nurse sowie den Selbsthilfeorganisationen wie "mamazone", wird ein sehr hoher Stellenwert eingeräumt, um eine individuelle und empathische Betreuung sicherzustellen, die den Wünschen und Bedürfnissen der erkrankten Patientinnen Rechnung trägt. Allgemeine Informationen: 089/1795-2540 Internet: www.dritter-orden.de
Perinatalzentrum
Im Perinatalzentrum Level I betreuen in einem interdisziplinären Zusammenschluss verschiedene Fachkräfte, wie Gynäkologen, Hebammen, Neonatologen, Neuropädiater, Kinderchirurgen, Anästhesisten und Kinderkrankenschwestern, (Risiko)-Schwangerschaften, Risikogeburten und Früh- bzw. Neugeborene in einem überregionalen Einzugsgebiet. Der Entbindungsbereich befindet sich praktisch "Tür an Tür" mit dem Operationssaal und der Intensivstation, die 12 Beatmungs- und 6 Überwachungsplätze sowie einen Eingriffsraum für die Notversorgung rund um die Uhr bereithält. Besondere Kompetenz besteht in der Versorgung von Kindern mit angeborenen Erkrankungen oder Fehlbildungen. Sowohl durch Ausbildung und Qualifikation ärztlicher und pflegerischer Mitarbeiter als auch beim Angebot spezifischer Dienstleistungen und bei der apparativen Ausstattung wird dem höchsten Anspruch an Sicherheit und umfassender Betreuung Rechnung getragen. Allgemeine Informationen: 089/1795-2501 Internet: www.dritter-orden.de
Traumazentrum
Seit Dezember 2010 ist das Klinikum Dritter Orden mit der Klinik für Gelenkersatz, orthopädische Chirurgie und Unfall-/Wiederherstellungschirurgie als lokales Traumazentrum als zertifiziertes Mitglied im Traumanetzwerk München-Oberbayern Süd (im TraumaNetzwerk der DGU) zertifiziert. Für die Behandlung von Notfallpatienten mit Verletzungen von mehreren Körperregionen und Organsystemen (Polytrauma) wird mit den internen und externen Kooperationspartnern eine Basisversorgung gewährleistet. Durch klare Regelungen zur Kommunikation mit Rettungsdiensten und zur Alarmierung, die Definition von Diagnostik- und Behandlungsplänen für das Vorgehen im Schockraum und der Notaufnahme, die Festlegung der Verantwortlichkeiten bei 24-stündiger Verfügbarkeit der notwendigen Fachkompetenz wird eine hohe Behandlungsqualität analog des Konzepts "Advanced Trauma Life Support" (ATLS) sichergestellt. Allgemeine Informationen: 089/1795-2201 Internet: www.dritter-orden.de
Ambulantes OP-Zentrum
Im Ambulanten OP-Zentrum werden Operationen in einer separaten, speziell für ambulante Eingriffe konzipierten Einrichtung durchgeführt. Sämtliche Operateure und Narkoseärzte sind erfahrene, hoch qualifizierte Fachärzte. Mit den stationären Bereichen, den Intensivstationen und der modernen Funktionsdiagnostik bietet das Klinikum Dritter Orden eine Ausstattung, die den Patienten während des ambulanten Eingriffs höchste Sicherheit garantiert. Während des gesamten Aufenthaltes werden die Patienten von erfahrenem Fachpersonal betreut und versorgt. Nach dem Eingriff können sie sich in komfortabel und modern eingerichteten Aufwachräumen erholen, bevor sie nach wenigen Stunden wieder nach Hause gehen. Selbstverständlich können Patienten im Haus auch über Nacht betreut werden. Eine Terminvereinbarung ist über das Sekretariat der jeweiligen Klinik möglich. Allgemeine Informationen: 089/1795-1170 Internet: www.dritter-orden.de
Akupunktur
Die Akupunktur ergänzt das Leistungsangebot der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. Das schonende Verfahren wird bei der Geburtsvorbereitung bzw. -erleichterung, aber auch bei Schwangerschaftsproblemen angewandt.
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
In Angehörigenberatungen vermitteln Experten aus dem Pflegebereich Wissen und praktische Anregungen für die Pflege zu Hause. Angehörigenarbeit gehört im TCE-Jugendkonzept zum Therapiestandard, in verringertem Umfang auch im Erwachsenenkonzept.
Atemgymnastik/-therapie
Die Atemgymnastik ist ein Teil der Atemtherapie, dient der besseren Durchblutung, Belüftung und Sekretlösung in der Lunge und wird vor allem bei bettlägerigen Patienten und im Umfeld von Operationen eingesetzt.
Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Bereits vor der Geburt können sich Eltern über die Bedeutung des Stillens in der Elternschule informieren. Im Angebot ist neben Säuglingspflegekursen auch eine Vielzahl von Seminaren für Eltern von Kleinkindern enthalten, die in Räumen des Klinikums stattfinden. Weitere Infos: www.hausderfamilie.de
Basale Stimulation
Unter "Basaler Stimulation" sind Techniken zur ganzheitlichen Anregung zu verstehen, mittels derer die Wahrnehmung gefördert wird. Das Verfahren wird überwiegend von Pflegefachkräften auf den Stationen sowie auf den Intensivstationen der Erwachsenen- und Kinderklinik angewendet.
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Rehabilitationsberatung ist ein Angebot der Sozialen Beratung, um die Patienten bei der Vorbereitung auf die Entlassung bzw. der Wiedereingliederung in den Alltag zu unterstützen. Mit Rat und Tat stehen die Mitarbeiter hier insbesondere in allen Fragen zu Leistungen und Angeboten zur Seite.
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Sterbenden wird eine unterstützende und palliative Betreuung angeboten, wenn möglich in speziell eingerichteten Patientenzimmern. Eine qualifizierte und individuelle Begleitung bieten Ärzte, Palliative-Care-Pflegekräfte sowie u. a. Mitarbeiter der Psychoonkologie, Sozialen Beratung und Seelsorge an.
Bewegungstherapie
Ergänzend zum medizinischen Leistungsangebot des Onkologischen Zentrums und der Organzentren leiten die Mitarbeiter der Physiotherapie in einer „Onko-Sport-Gruppe“ Patienten an. Im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung bietet die Physiotherapie verschiedene Sportangebote für Mitarbeiter an.
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Die "Neurophysiologische Therapie nach Bobath" findet Anwendung bei Erkrankungen des Nervensystems und ermöglicht eine bessere Bewältigung des Alltags, z. B. bei angeborenen und erworbenen Hirnschädigungen. Der Patient wird dabei unterstützt, seine Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln.
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Als anerkannte Behandlungseinrichtung Stufe 1 der Deutschen Diabetesgesellschaft bietet das Klinikum strukturierte Gruppenschulungen für Typ-2 Diabetes an. Kinder und Erwachsene mit Typ-1/Typ-2-Diabetes oder Patientinnen mit Schwangerschaftsdiabetes erhalten eine individuelle Beratung.
Diät- und Ernährungsberatung
Diätassistentinnen stellen den Patienten gesunde Ernährungsformen vor und beraten bei krankheitsbezogenen Ernährungsfragen, wie u. a. bei Diabetes oder Krebs. Spezielle Diät-Kostformen und eine individuelle Betreuung werden u. a. bei Zöliakie, Lebensmittelintoleranz oder -allergie angeboten.
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Die qualifizierte Überleitung in den häuslichen bzw. ambulanten Bereich stellt den Erfolg der klinischen Behandlung nachhaltig sicher und hilft v. a. mehrfach erkrankten Patienten, die sich zu Hause nicht mehr allein versorgen können. Bei Bedarf wird zusätzlich eine Überleitungspflege organisiert.
Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die über das Sozialpädiatrische Zentrum angebotene Ergotherapie arbeitet auf Grundlage konzeptioneller Modelle und aktueller medizinisch-wissenschaftlicher Verfahren. Ergotherapeutinnen unterstützen entwicklungsauffällige Kinder dabei, eigene Ressourcen zu nutzen und Fähigkeiten auszubauen.
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
"Case Management" erfolgt im Rahmen des Entlassmanagements und der Überleitungspflege. Zusammen mit internen (v. a. Soziale Beratung, Überleitungspflege bei Erwachsenen) und externen Kooperationspartnern (z. B. Bunter Kreis bei Kindern) wird die nahtlose Weiterversorgung der Patienten organisiert.
Fußreflexzonenmassage
Die "Fußreflexzonenmassage" ist eine spezifische Massagetechnik, mit deren Hilfe nach ärztlicher Anordnung funktionelle Störungen der inneren Organe behoben und mögliche Beschwerden gelindert werden können. Im Haus wird das Verfahren über die Physiotherapie angeboten.
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe führt in Kooperation mit der Elternschule "Haus der Familie" im vierwöchigen Rhythmus "Informationsveranstaltungen zum Thema Geburt" für werdende Eltern durch. Info: www.dritter-orden.de/patienten-und-besucher/geburt-am-klinikum und www.hausderfamilie.de
Kinästhetik
"Kinästhetik" ist ein von der Pflege angewandtes Konzept zur Förderung und Unterstützung der Bewegungskompetenz und Mobilität von Patienten, das sich auch positiv auf die Gesunderhaltung der Pflegenden auswirkt. In der Kinderklinik wird die altersgerechte Adaptation "Infant Handling" praktiziert.
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Die Pflegefachkräfte des "Wundmanagements" und die Pflegefachkräfte der Stationen stehen Patienten und Angehörigen bei allen Fragen zur Kontinenzversorgung beratend und anleitend zur Seite.
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
"Kunsttherapie" ist in die Palliativbetreuung mit eingebunden. Sie ist auch ein Bestandteil des Behandlungsangebotes des Therapie-Centrums für Essstörungen (TCE). Das TCE richtet außerdem Workshops am Wochenende zu Kunst, dem Themenbereich "Atem, Körper, Stimme" sowie für Improvisationstheater aus.
Manuelle Lymphdrainage
Die "Lymphdrainage" wird nach ärztlicher Verordnung von den Mitarbeitern der Physiotherapie durchgeführt. Sie kommt bei vielen Erkrankungen zur Anwendung und fördert den Abtransport von Gewebeflüssigkeiten mittels schonender manueller Grifftechniken.
Massage
Die "Klassische Massage" wird nach ärztlicher Verordnung als Therapiemethode bei Spannungs- und Schmerzzuständen eingesetzt. Sie dient der Förderung der örtlichen Durchblutung, der Vermeidung von Muskel- und Sehnenverkürzungen und der Lösung von Narben- und Gewebsverklebungen.
Medizinische Fußpflege
Bei Bedarf - wie beim diabetischen Fuß - und auf Wunsch wird über den Pflegedienst der jeweiligen Station eine qualifizierte Fachkraft für Podologie vermittelt.
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
In der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe werden Naturheilverfahren wie Aromatherapie und Homöopathie angeboten.
Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Elemente aus der "Manuellen Therapie" sowie die Behandlung von Triggerpunkten fließen in die physiotherapeutische Behandlung ein.
Pädagogisches Leistungsangebot
Die "Staatliche Schule für Kranke" betreut schulpflichtige Patienten, die wegen einer langwierigen Erkrankung die Heimatschule nicht besuchen können. Häufigkeit/Dauer des Unterrichtes werden mit dem Arzt besprochen sowie die Auswirkungen auf den Schulalltag mit der Heimatschule geklärt: www.sfk-m.de
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Die "Physiotherapie" oder Krankengymnastik wird wegen ihrer prophylaktischen, therapeutischen und rehabilitativen Wirkungen in vielen Bereichen der Medizin angewandt. Auf Basis der ärztlichen Diagnose wird die ganzheitliche Behandlung von den Physiotherapeuten eigenständig durchgeführt.
Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Eine "Breast-Care-Nurse" betreut Patientinnen vor und nach Brust-Operationen und leitet Patientinnen zur Brustselbstuntersuchung an.
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst
Das Therapie-Centrum für Essstörungen (TCE) ist eine psychotherapeutische Abteilung des Klinikums. In der Erwachsenenklinik bieten klinikinterne Psychologinnen den Patienten und Angehörigen Beratung und Unterstützung an, aufgetretene Belastungen während des Krankheitsverlaufes besser zu bewältigen.
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Die "Funktionelle Bewegungslehre (FBL)" kommt in der Rückenschule im Rahmen der Physiotherapie zur Anwendung.
Säuglingspflegekurse
Säuglingspflegekurse werden regelmäßig über die am Klinikum ansässige Elternschule "Haus der Familie" organisiert, mit der das Klinikum kooperiert. Weitere Infos: www.hausderfamilie.de
Schmerztherapie/-management
Ein spezialisiertes Team steht nach allen Operationen, zur Geburtserleichterung sowie bei Tumorerkrankungen zur Verfügung. Zur Therapie von akuten und chronischen Schmerzen bei Kindern und Erwachsenen besteht ein multimodales Konzept.
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Im Rahmen einer Angehörigenberatung gibt das klinikinterne "Wundmanagement/Stomapflege/Überleitungsmanagement" pflegenden Angehörigen praktische Tipps und Hilfen für die Pflege zu Hause und erläutert Prinzipien der Kinästhetik.
Spezielle Entspannungstherapie
Die Behandlungsangebote der Psychoonkologie beinhalten Krisenintervention, Einzel- und Angehörigengespräche zur Unterstützung der Krankheitsverarbeitung und zur Verbesserung der Lebensqualität sowie die Vermittlung von Beratungsstellen. Entspannungsverfahren kommen dabei individuell zum Einsatz.
Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen
Freiberuflich tätige Hebammen beraten bei Bedarf die Familien nach der Geburt zu Hause. Weitere Informationen unter: www.dritter-orden.de/patienten-und-besucher/geburt-am-klinikum
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflege wird im Klinikum als qualifizierte, patientenorientierte Betreuung und Fürsorge verstanden. Die Wund- und Stomaversorgung, palliative und onkologische Pflege sowie Angebote für kognitiv eingeschränkte Patienten ergänzen das spezielle pflegerische Leistungsangebot.
Stillberatung
Das erste Anlegen im Kreißsaal im Rahmen des "Bonding" fördert bei Neugeborenen neben der Eltern-Kind-Beziehung den guten Stillbeginn. Ausgebildete Still-und Laktationsberaterinnen (IBCLC) bieten den Müttern Unterstützung und Beratung bei allen Fragen rund um das Thema Stillen an.
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Die Sprachtherapie ergänzt das therapeutische Angebot des Sozialpädiatrischen Zentrums und beschäftigt sich mit der Vorsorge, Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Sprach-, Sprech-, Schluck-, Stimm- oder Hörstörungen. Seit Mai 2019 ist auch im Erwachsenenhaus eine Sprachtherapeutin tätig.
Stomatherapie/-beratung
Der Aufgabenbereich des Teams für die Wund- und Stomatherapie beinhaltet neben der gezielten Versorgung von Stomata vor allem die kompetente fachliche Beratung, Betreuung und Überleitung von Patienten. Dabei werden nur Therapieverfahren und Produkte eingesetzt, die auf dem aktuellen Stand basieren.
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Ärzte, Pflegekräfte und Physiotherapeuten ermitteln den Hilfsmittelbedarf für die nachstationäre Versorgung. Mit den Sanitätshäusern koordinieren sie die entsprechende Bestellung der benötigten Hilfsmittel. In der Regel erfolgt die Bereitstellung der Hilfsmittel bereits vor der Entlassung.
Wärme- und Kälteanwendungen
Wärme- (Fango, Heiße Rolle) und Kälteanwendungen (Eis, Cool-Pack, Quarkpackungen) ergänzen die physiotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten.
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
In Kooperation mit dem "Haus der Familie" bietet die Physiotherapie nach der Entbindung Wochenbett- und Rückbildungsgymnastik an, um die Funktionsfähigkeit von Bauch- und Beckenbodenmuskulatur zu stärken und die Rückbildung schwangerschaftsbedingter Veränderungen zu fördern.
Wundmanagement
Die Behandlung und Versorgung von chronischen Wunden wie Geschwüren am Unterschenkel ("Ulcus cruris"), diabetischen Wunden und anderen Druckgeschwüren ("Dekubitus") erfolgt durch das interdisziplinäre Team der Wund- und Stomaversorgung.
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
In der Erwachsenenklinik werden Kontakte vermittelt, z. B. zu "Bay. Krebsgesellschaft", "mamazone", "ILCO", "Anonyme Alkoholiker" oder über das Selbsthilfezentrum (www.shz-muenchen.de). Die Psychosoziale Versorgung der Kinderklinik und der "Bunte Kreis" vernetzt Familien mit Selbsthilfegruppen.
Aromapflege/-therapie
Als Ergänzung zur medizinischen Therapie arbeiten die Hebammen mit ätherischen Ölen, um das Wohlbefinden zu fördern und schwangerschaftsbedingte Beschwerden zu lindern. In der Onkologie wird die Aromapflege als komplementäre Maßnahme angeboten, ebenfalls bei demenziell erkrankten Patienten.
Asthmaschulung
Betroffenen Kindern wird eine Asthmaschulung angeboten, in der sie über das Krankheitsbild aufgeklärt werden und den besseren Umgang mit der Erkrankung lernen. Außerdem bringen Mitarbeiter der Physiotherapie den Betroffenen Atemübungen bei.
Audiometrie/Hördiagnostik
Bei Neugeborenen wird die Funktionsfähigkeit der Hörnerven mithilfe der Hördiagnostik "AABR" (automatisierte Form der akustisch evozierten Potenziale) bestimmt. Diese objektive Hörtestmessung eignet sich besonders gut für Säuglinge, da eine Mitarbeit des Patienten nicht erforderlich ist.
Biofeedback-Therapie
"Stopp den Kopfschmerz" ist ein Angebot der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin für Patienten zwischen 8 und 14 Jahren mit chronischen Spannungskopfschmerzen oder Migräne. Mit Unterstützung von Experten der Migräne-/Kopfschmerzliga werden u. a. Verhaltensmöglichkeiten bei Kopfschmerzen trainiert.
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrationstraining
Fester Bestandteil des Demenzkonzeptes ist das "Dienstags-Café" für kognitiv eingeschränkte Patienten. Das Angebot beinhaltet das Training von Alltagskompetenzen sowie Methoden zum Erhalt kognitiver Fähigkeiten wie Gedächtnistraining, Singen und Basteln bei Kaffee und Kuchen.
Redressionstherapie
Die Physiotherapie bietet die „Dreidimensionale manuelle Fußtherapie bei kindlichen Fußfehlstellungen“ nach Barbara Zukunft-Huber für die Behandlung u.a. von Sichel-, Knickplatt- und Klumpfüßen an. Die Bewegungsmuster kindlicher Entwicklung werden mit Grundprinzipien manueller Therapie kombiniert.
Sozialdienst
Die Abteilung "Soziale Beratung"übernimmt in Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen die frühzeitige, berufsgruppenübergreifend abgestimmte Planung und Organisation der Entlassung. Die Überleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Behandlungsprozesses.
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Patienteninformationsveranstaltungen, Führungen und Angehörigenschulungen werden von unterschiedlichen Kliniken und Fachbereichen das ganze Jahr über angeboten. Das Therapie-Centrum für Essstörungen (TCE) bietet für Interessierte 14-tägig Infoabende an. Alle Infos bei: www.dritter-orden.de
Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Der "Bunte Kreis" und "Arche Noah e. V." unterstützen Familien mit schwer chronisch kranken Kindern. "Stopp den Kopfschmerz" ist ein Angebot für Kinder. Eltern-/Familiengespräche sind Bestandteil der Therapie im TCE.
Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Fest angestellte Fachärzte für Neurologie betreuen mit entsprechender neurologischer Spezialdiagnostik Patienten mit akuten und chronischen Erkrankungen.
Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Zum Spektrum der Physiotherapeuten/innen gehört die "Neurophysiologische Therapie nach Vojta" für Kinder und Erwachsene z. B. bei angeborenen und erworbenen Hirnschädigungen.
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege
In der Erwachsenenklinik koordinieren Pflege und Soziale Beratung die weitere Versorgung in Pflegeeinrichtungen oder die ambulante Versorgung im häuslichen Umfeld. Die Soziale Beratung der Kinderklinik und die Nachsorge "Bunter Kreis" arbeiten eng mit verschiedenen Pflegeeinrichtungen zusammen.
Ein-Bett-Zimmer
Das Klinikum verfügt über 574 Betten und 44 teilstationäre Plätze. Einzelzimmer können von Wahlleistungspatienten und - bei bestimmten medizinischen Voraussetzungen - auch von anderen Patienten belegt werden.
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alle Ein-Bett-Zimmer sind mit einem eigenen Bad mit Waschbecken, Dusche und Toilette ausgestattet.
Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer
Bei Patienten der Kinderklinik besteht die Möglichkeit der Mitaufnahme eines Elternteils. Familienzimmer ergänzen auf der Wochenbettstation das Angebot für Begleitpersonen.
Rooming-in
Auf der Entbindungsstation wird ein flexibles Rooming-in (Säugling bei der Mutter im Zimmer) im Rahmen der integrativen Wochenbettpflege angeboten. Die Eltern werden in der ersten Phase mit ihrem Kind qualifiziert angeleitet und das Stillen gefördert.
Unterbringung Begleitperson
Die Mitaufnahme einer Begleitperson ist bei Kindern bis zu 6 Jahren und außerdem bei medizinischer Notwendigkeit (z. B. Behinderung, lebensbedrohliche Erkrankungen) Teil der Krankenhausleistungen. Bei freien Kapazitäten ist die Mitaufnahme gegen eine Pauschale für Unterbringung/Verpflegung möglich.
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen
Die "Grünen Damen und Herren" empfangen die neu ankommenden Patienten vormittags im Eingangsbereich der Erwachsenenklinik. Gerne helfen sie bei den Anmeldeformalitäten, bei der Orientierung und Begleitung im Haus, übernehmen kleine Dienste und Besorgungen und organisieren die Patientenbücherei.
Seelsorge
Das ökumenische Seelsorge-Team mit haupt-/ehrenamtlichen Mitarbeitern begleitet Patienten und Angehörige während ihres Klinikaufenthaltes. Besuche, Gespräche, Gottesdienste, Abendmahl, Kommunion, Krankensalbungen, Kindersegnung, Taufe und Gedenkgottesdienste werden angeboten.
Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen
Patienteninformationsveranstaltungen und Führungen werden von den Kliniken und Fachbereichen sowie in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule (MVHS) angeboten. Das Therapie-Centrum für Essstörungen (TCE) lädt Interessierte 14-tägig zu einem Informationsabend ein.
Kinderbetreuung
Die Mitarbeiterinnen des "Arche Noah e. V." betreuen Säuglinge, Kleinkinder und Schulkinder, wenn die Eltern berufstätig sind oder nicht in München leben. Diese Kinderbetreuung durch ehrenamtliche Mitarbeiter wird über die Stationsleitungen vermittelt.
Beratung durch Selbsthilfeorganisationen
Z. B. Selbsthilfezentrum München, Bay. Krebsgesellschaft, mamazone, Gebärmutter-/Eierstockkrebs SHG, Deutsche ILCO für Stomaträger/Menschen mit Darmkrebs, Aktion Rückenwind (Hilfe bei Lungenkrebs), Ohne Schilddrüse leben, Myelom Selbsthilfe Südbayern, SHG München für Lymphom- und Leukämieerkrankte
Zwei-Bett-Zimmer
Das Klinikum verfügt über insgesamt 574 Betten und 44 teilstationäre Plätze. Es sind Zwei-Bett-Zimmer vorhanden, die vorwiegend von Wahlleistungspatienten belegt werden können. Bei bestimmten medizinischen Voraussetzungen besteht dieses Angebot auch für gesetzlich versicherte Patienten.
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Alle Zimmer des Klinikums Dritter Orden verfügen über eine eigene Nasszelle.
Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg
Menzinger Str. 44
80638 München

Telefon: 089 17950
Fax: 089 17951773
E-Mail: [email protected]
Internetauftritt: www.dritter-orden.de

Bilder und Videos hinzufügen
Bewertung hinzufügen